Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft: Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Wirtschaftsverl. Bachem
1995
|
Ausgabe: | Schulausg., 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Didaktische Reihe Ökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 688 S. graph. Darst. |
ISBN: | 389172263X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010580011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080116 | ||
007 | t | ||
008 | 960115s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946514895 |2 DE-101 | |
020 | |a 389172263X |c kart. : DM 39.00 |9 3-89172-263-X | ||
035 | |a (OCoLC)75695819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010580011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-1102 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baßeler, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |b Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben |c Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
250 | |a Schulausg., 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Wirtschaftsverl. Bachem |c 1995 | |
300 | |a 688 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Didaktische Reihe Ökonomie | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Walter A. S. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121723968 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323819156701184 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
SECHSTEN
AUFLAGE
.
19
EINLEITUNG:
AUFGABEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
23
D.
LITERATUR
.
33
1.
KAPITEL:
GRUNDTATBESTAENDE
VON
WIRTSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
34
B.
SACHANALYSE
.
34
1.
SYSTEMUNABHAENGIGE
GRUNDTATBESTAENDE
DER
WIRTSCHAFT
.
34
1.1
BEDUERFNISSE
.
35
1.2
PRODUKTION
UND
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
38
1.3
KNAPPHEIT
.
43
1.4
ARBEITSTEILUNG
.
44
2.
SYSTEMABHAENGIGE
GRUNDTATBESTAENDE
DER
WIRTSCHAFT
.
47
2.1
WIRTSCHAFTSORDNUNG,
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG,
WIRTSCHAFTS
SYSTEM
.
47
2.2
BAUSTEINE
VON
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
.
48
2.2.1
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
49
2.2.2
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
FUER
PRODUKTIONSMITTEL
.
49
2.3
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
50
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
51
D.
LITERATUR
.
52
2.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
MARKTWIRTSCHAFT
(UEBERBLICK)
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
53
B.
SACHANALYSE
.
54
1.
IDEE
DES
KLASSISCHEN
LIBERALISMUS
.
54
2.
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
MARKT
.
55
3.
FUNKTION
DES
PRIVATEIGENTUMS
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
58
4.
KRITIK
AM
MARKTMODELL
UND
ABWEICHUNGEN
ZWISCHEN
MODELL
UND
WIRKLICHKEIT
.
59
4.1
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
59
4.2
UNGLEICHE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
UND
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
61
4.3
SCHWANKUNGEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
AKTIVITAET
.
62
5.
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
62
5.1
GRUNDIDEE
.
63
5.2
WETTBEWERB
ALS
AUFGABE
.
64
5.3
UMVERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
65
5.4
STABILISIERUNG
DER
KONJUNKTUR
.
67
5.5
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
68
5.5.1
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
KOORDINIERUNGSMECHANISMUS
.
69
5.5.2
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
EIGENTUMSORDNUNG
.
69
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
70
D.
LITERATUR
.
72
3.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
DER
SOZIALISTISCHEN
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
73
B.
SACHANALYSE
.
73
1.
MARXISTISCHE
KAPITALISMUSKRITIK
.
74
1.1
KRITIK
AM
PRIVATEIGENTUM
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
74
1.1.1
KAPITALISTISCHE
AUSBEUTUNG
.
75
1.1.2
TENDENZIELLER
FALL
DER
PROFITRATE
.
79
1.2
KRITIK
AM
KOORDINATIONSMECHANISMUS
.
81
2.
ZENTRALE
PLANUNG
.
82
2.1
GRUNDKONZEPTION
DER
ZENTRALEN
PLANUNG
.
82
2.2
GRUNDPRINZIP
DER
MENGENPLANUNG
.
83
2.3
PROBLEME
ZENTRALER
PLANUNG
.
88
2.3.1
DAS
INFORMATIONSPROBLEM
.
89
2.3.2
DAS
SANKTIONSPROBLEM
.
89
2.3.3
FEHLENDE
INNOVATIONSDYNAMIK
.
90
2.3.4
FAZIT:
EFFIZIENZMANGEL
.
90
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
91
D.
LITERATUR
.
92
4.
KAPITEL:
NACHFRAGE
DER
HAUSHALTE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
93
B.
SACHANALYSE
93
1.
VORBEMERKUNGEN
.
93
2.
MARKT
.
95
3.
NACHFRAGE
PRIVATER
HAUSHALTE
.
95
4
3.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
NACHFRAGE
PRIVATER
HAUSHALTE
.
95
3.2
NACHFRAGE
NACH
EINEM
GUT
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
SEINEM
PREIS
97
4.
PREIS
UND
EINKOMMENSEMPFINDLICHKEIT
DER
NACHFRAGE
.
101
4.1
PREISELASTIZITAET
.
101
4.2
KREUZPREISELASTIZITAET
.
106
4.3
KONSUMFUNKTION
UND
EINKOMMENSELASTIZITAET
.
108
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
110
D.
LITERATUR
.
111
5.
KAPITEL:
PRODUKTION
UND
KOSTEN
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
112
B.
SACHANALYSE
.
112
1.
PRODUKTIONSFUNKTION
.
112
2.
PRODUKTIVITAET
.
115
2.1
ERTRAGSGESETZ
.
115
2.2
DURCHSCHNITTSPRODUKTIVITAET
.
119
3.
KOSTEN
UND
KOSTENBEGRIFFE
.
120
4.
ZUSAMMENHANG
VON
PRODUKTIVITAET
UND
KOSTEN
.
122
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
126
D.
LITERATUR
.
126
6.
KAPITEL:
PREISBILDUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
127
B.
SACHANALYSE
.
127
1.
EINTEILUNG
DER
MAERKTE
.
127
2.
PREISBILDUNG
DURCH
EINEN
AUKTIONATOR
(BOERSE)
.
128
2.1
ERMITTLUNG
DES
GLEICHGEWICHTSPREISES
BEI
GEGEBENER
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEBEZIEHUNG
.
128
2.2
REAKTION
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
AUF
PREISAENDERUNGEN
130
2.3
WIRKUNGEN
VON
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEVERSCHIEBUNGEN
AUF
DEN
GLEICHGEWICHTSPREIS
.
130
2.4
WIRKUNG
VON
VERAENDERUNGEN
DER
ANGEBOTSMENGE
AUF
DIE
EINNAHMEN
DER
ANBIETER
.
131
3.
PREISFESTSETZUNG
DURCH
HERSTELLER
.
134
3.1
GRUNDVORSTELLUNG
.
134
3.2
PREISSETZUNG
IM
MONOPOL
.
135
3.3
PREISSETZUNG
IM
OLIGOPOL
.
139
5
4.
PREISBILDUNG
BEI
VOLLKOMMENER
KONKURRENZ
ALS
LEITBILD
DER
FUNKTIONSWEISE
DES
PREISMECHANISMUS
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
142
4.1
PREISBILDUNG
BEI
VOLLKOMMENER
KONKURRENZ
.
142
4.2
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
FUNKTIONEN
DES
PREISMECHANISMUS
.
145
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
147
D.
LITERATUR
.
148
7.
KAPITEL:
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IHRE
BEURTEILUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
149
B.
SACHANALYSE
.
150
1.
BEGRIFF
UND
FORMEN
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
KONZENTRATION
.
150
2.
KONZENTRATION
IN
DER
GESAMTINDUSTRIE
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
156
3.
KONZENTRATION
IN
EINZELNEN
WIRTSCHAFTSBEREICHEN
.
159
4.
URSACHEN
UND
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
.
166
4.1
URSACHEN
DER
KONZENTRATION
.
166
4.2
FOLGEN
DER
KONZENTRATION
.
168
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
170
D.
LITERATUR
.
171
8.
KAPITEL:
AUFGABEN
UND
SCHUTZ
DES
WETTBEWERBS
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
172
B.
SACHANALYSE
.
173
1.
WAS
IST
WETTBEWERB?
.
173
2.
WELCHE
AUFGABEN
HAT
DER
WETTBEWERB?
.
173
3.
UNTER
WELCHEN
VORAUSSETZUNGEN
HERRSCHT
WETTBEWERB?
.
175
4.
BESCHRAENKUNG
DES
WETTBEWERBS
UND
WETTBEWERBSSCHUTZ
.
178
4.1
WETTBEWERBSGESETZGEBUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
178
4.2
WICHTIGSTE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
UND
IHRE
BEHANDLUNG
IM
GESETZ
.
179
4.2.1
KARTELL
.
180
4.2.2
MISSBRAUCHSAUFSICHT
UEBER
MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
182
4.2.3
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
184
4.2.4
PREISBINDUNG
UND
PREISEMPFEHLUNG
.
187
4.2.5
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNG
.
188
4.2.6
PARALLELVERHALTEN
UND
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
.
189
4.2.7
BEREICHSAUSNAHMEN
IM
GWB
.
190
6
4.2.8
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
GWB
.
191
4.2.9
BEURTEILUNG
UND
AUSBLICK
.
192
0.
ARBEITSAUFGABEN
.
193
D.
LITERATUR
.
194
9.
KAPITEL:
VOLKSVERMOEGEN
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
196
B.
SACHANALYSE
.
197
1.
WARUM
EIN
VOLKSWIRTSCHAFTLICHES
RECHNUNGSWESEN?
.
197
2.
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
.
198
2.1
DAS
KONTO
.
198
2.2
BILANZ
.
199
2.3
DOPPELTE
BUCHHALTUNG
.
200
3.
VOLKSVERMOEGENSRECHNUNG
.
200
4.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG
.
204
4.1
AUFBAU
DES
PRODUKTIONSKONTOS
.
204
4.2
BESONDERHEITEN
BEIM
PRODUKTIONSKONTO
DER
SEKTOREN
STAAT
UND
PRIVATE
HAUSHALTE
.
206
4.3
DIE
PRODUKTIONSKONTEN
DER
UNTERNEHMEN,
PRIVATEN
HAUSHALTE
UND
DES
STAATES
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
IM
JAHRE
1993
.
208
4.4
NATIONALES
PRODUKTIONSKONTO
.
210
4.5
EINKOMMENSVERTEILUNG,
-UMVERTEILUNG
UND
-VERWENDUNG
.
212
4.5.1
AUFBAU
EINES
EINKOMMENSKONTOS
.
212
4.5.2
NATIONALES
EINKOMMENSKONTO
.
213
4.6
VERMOEGENSAENDERUNG
.
214
4.7
EINBEZIEHUNG
DES
AUSLANDS
.
215
4.8
KREISLAUFBILD
DER
OEKONOMISCHEN
AKTIVITAETEN
.
215
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
216
D.
LITERATUR
.
217
10.
KAPITEL:
SOZIALPRODUKT
UND
ZAHLUNGSBILANZ
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
218
B.
SACHANALYSE
.
219
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
BERECHNUNG DES
SOZIALPRODUKTS
219
1.1
ABLEITUNG
DES
SOZIALPRODUKTBEGRIFFS
.
219
1.2
VOLKSEINKOMMEN
.
222
1.3
VERFUEGBARES
EINKOMMEN
DER
PRIVATEN
HAUSHALTE
.
223
1.4
VERWENDUNG
DES
SOZIALPRODUKTES
.
223
1.5
NOMINELLES
UND
REALES
SOZIALPRODUKT
.
225
7
2.
STRUKTURDATEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
227
2.1
BEITRAG
DER
WIRTSCHAFTSBEREICHE
ZUM
BRUTTOINLANDSPRODUKT
227
2.2
BRUTTOINLANDSPRODUKT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
NACH
LAENDERN
229
3.
SOZIALPRODUKT
ALS
MASSSTAB
FUER
DIE
WOHLFAHRT
.
229
4.
SOZIALE
INDIKATOREN
.
231
5.
ZAHLUNGSBILANZ
.
232
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
238
D.
LITERATUR
.
239
11.
KAPITEL:
GRUNDLEGENDE
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
HOEHE
DES
VOLKS
EINKOMMENS
(SOZIALPRODUKTES)
UND
DER
BESCHAEFTIGUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
240
B.
SACHANALYSE
.
240
1.
GRUNDGEDANKEN
DER
THEORIE
DER
VOLKSEINKOMMENS
(SOZIALPRODUKTS-)BESTIMMUNG
.
240
2.
BESTIMMUNG
DES
GLEICHGEWICHTSVOLKSEINKOMMENS
.
247
3.
MULTIPLIKATORANALYSE
.
253
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
257
D.
LITERATUR
.
258
12.
KAPITEL:
KOMPONENTEN
DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
NACHFRAGE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
259
B.
SACHANALYSE
.
259
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KOMPONENTEN
DER
GESAMTWIRT
SCHAFTLICHEN
NACHFRAGE
.
259
2.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
PRIVATEN
KONSUMS
.
261
3.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
PRIVATEN
INVESTITION
.
263
3.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
INVESTITION
.
263
3.2
PRINZIP
EINER
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
.
265
3.3
VIELFALT
DER
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
INVESTITIONSTAETIGKEIT
.
268
4.
EINFLUSS
VON
STAATSAUSGABEN
UND
STEUERN
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
VOLKSEINKOMMENS
.
269
4.1
STAATSAUSGABEN
UND
VOLKSEINKOMMEN
.
269
4.2
STEUERN
UND
VOLKSEINKOMMEN
.
271
4.3
GLEICHZEITIGE
VERAENDERUNG
VON
STEUERN
UND
STAATS
AUSGABEN
.
271
5.
EINFLUSS
VON
EXPORT
UND
IMPORT
AUF
DIE
HOEHE
DES
VOLKS
EINKOMMENS
.
272
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
274
D.
LITERATUR
.
275
8
13.
KAPITEL:
MARKTWIRTSCHAFT
UND
VOLLBESCHAEFTIGUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
276
B.
SACHANALYSE
.
276
1.
NACHFRAGE
UND
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
276
2.
NACHFRAGELUECKE
(ARBEITSLOSIGKEIT)
.
277
3.
DER
RUF
NACH
DEM
STAAT
IST
NICHT
UNUMSTRITTEN
.
283
3.1
AUSGLEICHSMECHANISMEN
IN
DER
SICHT
DER
KLASSIKER
.
283
3.2
KRITIK
AM
AUSGLEICHSMECHANISMUS
DER
KLASSIKER
.
284
3.3
KONSEQUENZEN
VON
PREIS
UND
LOHNSTARRHEITEN
.
285
4.
KOSTEN
UND
EINKOMMENSEFFEKT
DER
LOEHNE
.
286
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
289
D.
LITERATUR
.
290
14.
KAPITEL:
KONJUNKTUR
UND
KRISE
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
291
B.
SACHANALYSE
.
291
1.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DER
KONJUNKTUR
.
291
2.
KONJUNKTURINDIKATOREN
.
294
3.
ERKLAERUNG
DES
KONJUNKTURZYKLUS
.
296
3.1
GRUNDMUSTER
DER
ERKLAERUNGEN
.
296
3.2
WACHSTUM
AUF
DES
MESSERS
SCHNEIDE
.
298
3.3
VERBINDUNG
VON
MULTIPLIKATOR
UND
AKZELERATONSPRINZIP
.
302
3.4
BEHARRUNGSVERMOEGEN
DER
KONSUMAUSGABEN
.
306
3.5
SCHWANKUNGEN
DER
GEWINNE
.
307
3.6
SCHUMPETERS
KONJUNKTURERKLAERUNG
.
308
3.7
STAATLICHE
WIRTSCHAFTPOLITIK
.
309
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
313
D.
LITERATUR
.
314
15.
KAPITEL:
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DES
STAATES
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
315
B.
SACHANALYSE
.
315
1.
EINFUEHRUNG
.
315
2.
STAATSEINNAHMEN
.
316
2.1
STEUERN
.
316
2.1.1
WICHTIGE
STEUERN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
317
2.1.2
VERTEILUNG
DER
STEUEREINNAHMEN
.
320
9
2.1.3
DAS
AUSMASS
DER
STEUERLICHEN
BELASTUNG:
DER
STEUERTARIF
.
323
2.2
ANDERE
STAATLICHE
EINNAHMEN
.
328
3.
STAATSAUSGABEN
.
329
3.1
VERTEILUNG
DER
STAATLICHEN
AUFGABEN
.
329
3.2
ENTWICKLUNG
DER
STAATSAUSGABEN
.
330
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
333
D.
LITERATUR
.
334
16.
KAPITEL:
STAATSHAUSHALT,
STAATSVERSCHULDUNG
-
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
335
B.
SACHANALYSE
.
336
1.
STAATSHAUSHALT
.
336
2.
STAATSVERSCHULDUNG
.
338
2.1
ENTWICKLUNG
DER
OEFFENTLICHEN
VERSCHULDUNG
.
338
2.2
GRENZEN
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
339
3.
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
341
3.1
GRUNDPRINZIPIEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
342
3.2
EINRICHTUNGEN
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
344
3.2.1
DIE
GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
(GRV)
.
345
3.2.2
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
(GKV)
.
347
3.2.3
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
(GUV)
.
348
3.2.4
DIE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
(ALV)
.
349
3.2.5
DIE
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
(GPV)
.
351
3.3
PROBLEME
DER
SOZIALEN
SICHERUNG
.
352
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
355
D.
LITERATUR
.
356
17.
KAPITEL:
FISKALPOLITIK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
358
B.
SACHANALYSE
.
359
1.
DEFINITION
DER
FISKALPOLITIK
.
359
2.
EINNAHMEPOLITISCHE
MITTEL
.
359
3.
AUSGABEPOLITISCHE
MITTEL
.
362
4.
AUTOMATISCHE
STABILISATOREN .
363
5.
DAS
STABILITAETSGESETZ
.
364
5.1
GRUNDSAETZLICHES
.
364
5.2
INSTRUMENTE
DES
STABILITAETSGESETZES
.
364
5.3
MITTELFRISTIGE
FINANZPLANUNG
(MIFRIFI)
.
367
5.4
KOORDINATIONSGREMIEN
.
367
5.4.1
DER
KONJUNKTURRAT
(§§
18,
22
STABG)
.
367
10
5.4.2
KONZERTIERTE
AKTION
.
368
6.
PROBLEME
DER
FISKALPOLITIK
.
369
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
373
D.
LITERATUR
.
375
18.
KAPITEL:
BEGRIFFE,
INSTITUTIONEN
UND
MAERKTE
DES
GELDBEREICHS
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
376
B.
SACHANALYSE
.
377
1.
WIE
SAHEN
UND
SEHEN
VOLKSWIRTSCHAFTLER
DIE
ROLLE
DES
GELDES
.
377
2.
FUNKTIONEN
DES
GELDES
.
379
2.1
RECHENEINHEIT
.
379
2.2
ALLGEMEINES
TAUSCHMITTEL
.
380
2.3
WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL
.
381
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
GELDES
.
382
4.
DEFINITION
DES
GELDES
.
383
5.
GELDMENGE
(GELDVOLUMEN)
.
384
6.
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
UND
MAERKTE
DES
GELDBEREICHS
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
386
6.1
WIRTSCHAFTSEINHEITEN
.
386
6.1.1
DEUTSCHE
BUNDESBANK
.
387
6.1.2
GESCHAEFTSBANKEN
.
390
6.2
MAERKTE
DES
GELDBEREICHS
.
392
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
395
D.
LITERATUR
.
396
19.
KAPITEL:
DIE
GELDVERSORGUNG
DER
WIRTSCHAFT
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
397
B.
SACHANALYSE
.
398
1.
GELDSCHOEPFUNG
UND
GELDVERNICHTUNG
.
398
1.1
ZENTRALBANKGELD
.
398
1.2
GESCHAEFTSBANKENGIRAL(BUCH)GELD
.
401
2.
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
.
403
2.1
DAS
GELDSCHOEPFUNGSPOTENTIAL
DER
ZENTRALBANK
.
403
2.2
DAS
GELDSCHOEPFUNGSPOTENTIAL
DER
GESCHAEFTSBANKEN
.
404
2.2.1
DIE
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
EINER
EINZELNEN
BANK
.
404
2.2.2
DIE
GRENZEN
DER
GELDSCHOEPFUNG
DES
GESCHAEFTSBANKENSYSTEMS
.
406
3.
GELDANGEBOT,
GELDNACHFRAGE
UND
GELDMENGE
.
412
11
3.1
GELDANGEBOT
.
413
3.2
GELDNACHFRAGE
.
415
3.3
GELDMENGE
.
417
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
417
D.
LITERATUR
.
418
20.
KAPITEL:
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
GELD
UND
DEM
GUETERBEREICH
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
419
B.
SACHANALYSE
.
419
1.
DER
UEBERTRAGUNGSMECHANISMUS
GELDLICHER
IMPULSE
AUF
DEN
GUETERWIRTSCHAFTLICHEN
BEREICH
.
419
2.
DIE
POSITION
DER
MONETARISTEN
UND
DER
NEOKEYNESIANER
.
423
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
427
D.
LITERATUR
.
428
21.
KAPITEL:
GELDPOLITISCHE
INSTRUMENTE
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
430
B.
SACHANALYSE
.
430
1.
VORBEMERKUNGEN
.
430
2.
DISKONT
UND
LOMBARDPOLITIK
(REFINANZIERUNGSPOLITIK)
.
431
2.1
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
DER
DISKONTPOLITIK
.
431
2.1.1
DISKONTSATZ
.
432
2.1.2
REDISKONTFAEHIGES
WECHSELMATERIAL
.
433
2.1.3
REDISKONTKONTINGENTE
.
433
2.2
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
DES
LOMBARDKREDITES
.
435
2.2.1
LOMBARDSATZ
.
435
2.2.2
ABGRENZUNG
DES
BELEIHBAREN
WERTPAPIERMATERIALS
.
435
2.2.3
LOMBARDKONTINGENTE
.
435
2.3
WIRKUNGSWEISE
VON
DISKONT
UND
LOMBARDPOLITIK
.
435
3.
OFFENMARKTPOLITIK
.
439
3.1
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
DER
OFFENMARKTPOLITIK
.
439
3.2
WIRKUNGSWEISE
DER
OFFENMARKTPOLITIK
.
442
4.
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
445
4.1
BEGRIFF
UND
AUSGESTALTUNG
DER
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
445
4.2
WIRKUNGSWEISE
DER
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
446
5.
GELDPOLITIK
IN
MONETARISTISCHER
SICHT
.
449
6.
BEEINFLUSSUNG
DER
GUETERNACHFRAGE
DURCH
GELDPOLITISCHE
MITTEL
.
450
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
452
D.
LITERATUR
.
453
12
22.
KAPITEL:
DER
INTERNATIONALE
HANDEL
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
454
B.
SACHANALYSE
.
454
1.
BEDEUTUNG
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
FUER
DIE
BUNDESREPUBLIK
.
454
2.
VORTEILHAFTIGKEIT
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
457
3.
INSTRUMENTE
DER
AUSSENHANDELSPOLITIK
.
461
4.
FREIHANDEL
ODER
PROTEKTIONISMUS?
.
462
5.
DIE
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
INTERNATIONALEN
HANDELS
.
464
5.1
WECHSELKURS
UND
AUSSENHANDEL
(WECHSELKURS
MECHANISMUS)
.
464
5.2
PREISAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
(PREISMECHANISMUS)
.
468
5.3
VOLKSEINKOMMENSAENDERUNG
UND
AUSSENHANDEL
(EINKOMMENSMECHANISMUS)
.
469
6.
DIE
TERMS
OF
TRADE
(DAS
REALE
AUSTAUSCHVERHAELTNIS)
.
470
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
472
D.
LITERATUR
.
472
23.
KAPITEL:
FUNKTIONSWEISE
VERSCHIEDENER
WAEHRUNGSSYSTEME
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
474
B.
SACHANALYSE
.
474
1.
WAEHRUNGSPOLITISCHE
ALTERNATIVEN
.
474
2.
WAEHRUNGSSYSTEM
MIT
FLEXIBLEN
WECHSELKURSEN
.
476
3.
WAEHRUNGSSYSTEM
MIT
FESTEN
WECHSELKURSEN
.
478
3.1
FINANZIERUNG
EINES
ZAHLUNGSBILANZUNGLEICHGEWICHTS
.
478
3.2
KORREKTUR
EINES
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICHGEWICHTS
.
481
3.3
GOLDWAEHRUNG
.
483
4.
FESTE
ODER
FLEXIBLE
WECHSELKURSE?
.
483
5.
WAEHRUNGSUNION
.
485
6.
OPTIMALER
WAEHRUNGSRAUM
.
487
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
488
D.
LITERATUR
.
488
24.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSORDNUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
490
B.
SACHANALYSE
.
490
1.
WAEHRUNGSSYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
WAEHRUNGSFONDS
(IWF)
.
490
1.1
VORBEMERKUNG
UND
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
.
490
1.2
KREDITMOEGLICHKEITEN
IM
IWF-SYSTEM
.
491
1.2.1
QUOTEN
.
492
13
1.2.2
AUFFUELLEN
DER
WAEHRUNGSBESTAENDE
DES
FONDS
(REPLENISHMENT)
.
492
1.2.3
SONDERZIEHUNGSRECHTE
.
493
1.2.4
ZUSAETZLICHE
KREDITFAZILITAETEN
.
494
1.3
ROLLE
DES
GOLDES
.
496
1.4
RESERVEWAEHRUNGEN
IM
IWF-SYSTEM
.
497
1.5
WAEHRUNGSRESERVEN
UND
AUSLANDSPOSITION
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
498
1.6
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGSBILANZDEFIZITE
.
499
1.7
WECHSELKURSSYSTEM
.
502
2.
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
(EWS)
.
502
2.1
VORGESCHICHTE
UND
ZIELSETZUNG
DES
EWS
.
502
2.2
MERKMALE
DES
EWS
.
504
2.3
BEURTEILUNG
DES
EWS
.
507
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
510
D.
LITERATUR
.
511
25.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
512
B.
SACHANALYSE
.
512
1.
DER
WEG
ZUR
EUROPAEISCHEN
EINHEIT
.
512
2.
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINER
REGIONAL
BEGRENZTEN
INTEGRATION
VON
MAERKTEN
.
514
2.1
INTEGRATIONSFORMEN
.
514
2.2
INTEGRATIONSEFFEKTE
.
515
2.3
INTEGRATIONSPROBLEME
.
516
3.
DAS
INSTITUTIONELLE
SYSTEM
DER
EG
.
517
3.1
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
518
3.2
DER
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
519
3.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
.
520
3.4
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
.
522
3.5
DER
EUROPAEISCHE
RAT
.
522
3.6
WEITERE
ORGANE
DER
EU
.
523
4.
DER
HAUSHALT
DER
EG
.
523
4.1
EINNAHMEN
.
524
4.2
AUSGABEN
.
525
5.
AGRARPOLITIK
DER
EU
.
526
5.1
BEGRUENDUNG
STAATLICHER
REGULIERUNG
DES
AGRARSEKTORS
.
526
5.2
ZIELE
UND
GRUNDSTRUKTUR
DER
EU-AGRARPOLITIK
.
527
5.3
FUNKTIONSWEISE
VON
AGRARABSCHOEPFUNG
UND
INTERVENTION
.
528
5.4
BEWERTUNG
.
529
5.5
REFORMBESTREBUNGEN
.
530
5.6
EXKURS:
WAEHRUNGSABWEICHUNG
UND
WAEHRUNGSAUSGLEICH
.
531
6.
REGIONAL
UND
STRUKTURPOLITIK
DER
EU
.
532
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
534
D.
LITERATUR
.
534
14
26.
KAPITEL:
URSACHEN
UND
WIRKUNGEN
INFLATIONAERER
PROZESSE
UND
MOEGLICHKEITEN
ZU
IHRER
BEKAEMPFUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
536
B.
SACHANALYSE
.
537
1.
WAS
IST
INFLATION?
.
537
2.
ARTEN
DER
INFLATION
.
538
3.
ERKLAERUNG
DER
INFLATION
.
539
3.1
NACHFRAGEINFLATION
.
540
3.2
ANGEBOTSINFLATION
.
543
3.2.1
KOSTENDRUCKINFLATION
.
543
3.2.2
GEWINNDRUCKINFLATION
.
550
3.3
UEBERLAGERUNG
VON
NACHFRAGE
UND
ANGEBOTSINFLATION
.
550
3.4
MONETARISTISCHE
INFLATIONSERKLAERUNG
.
551
3.5
INFLATION
ALS
VERTEILUNGSKAMPF
.
552
4.
WIRKUNGEN
DER
INFLATION
.
553
4.1
BESCHAEFTIGUNGSWIRKUNGEN
.
553
4.2
WIRKUNGEN
AUF
DIE
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENS
VERTEILUNG
.
554
4.3
WIRKUNGEN
AUF
DAS
WACHSTUM
.
555
5.
ANTIINFLATIONSPOLITIK
.
556
5.1
BEKAEMPFUNG
DER
NACHFRAGEINFLATION
.
556
5.2
BEKAEMPFUNG
DER
KOSTENINFLATION
.
557
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
560
D.
LITERATUR
.
561
27.
KAPITEL:
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSVERTEILUNG
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
562
B.
SACHANALYSE
.
563
1.
VORBEMERKUNGEN
.
563
2.
GRUNDBEGRIFFE
DER
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
564
2.1
EINKOMMENSENTSTEHUNG
.
564
2.2
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
564
2.3
FUNKTIONALE
UND
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
565
2.4
LOHNQUOTE
UND
IHRE
VERTEILUNGSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
565
3.
GERECHTE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
567
3.1
VERTEILUNGSNORMEN
.
568
3.1.1
LEISTUNGSGERECHTIGKEIT
.
568
3.1.2
BEDARFSGERECHTIGKEIT
.
569
3.2
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
570
4.
EINKOMMENSVERTEILUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
570
4.1
LOHNQUOTE
.
570
4.2
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
572
15
5.
STRATEGIEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
577
5.1
INSTITUTIONELLE
GEGEBENHEITEN:
TARIFVERTRAG,
TARIFPARTEIEN
UND
ARBEITSKAMPF
.
577
5.2
EXPANSIVE
(AGGRESSIVE)
LOHNPOLITIK
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
580
5.3
STAATLICHE
UMVERTEILUNG
.
584
5.3.1
STEUERN
UND
TRANSFERS
.
584
5.3.2
OEFFENTLICHE
GUETER
.
586
5.4
EINKOMMENSUMVERTEILUNG
DURCH
UMVERTEILUNG
DES
EIGENTUMS
AM
PRODUKTIVVERMOEGEN
.
586
6.
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
587
6.1
VERMOEGENSVERTEILUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
587
6.2
MASSNAHMEN
ZUR
VERAENDERUNG
DER
VERMOEGENSVERTEILUNG
.
593
6.2.1
EINGRIFF
IN
BESTEHENDE
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
594
6.2.2
UMVERTEILUNG
DER
VERMOEGENSZUWAECHSE
.
595
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
598
D.
LITERATUR
.
599
28.
KAPITEL:
BEDEUTUNG
UND
SICHERUNG
DES
WACHSTUMS
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
602
B.
SACHANALYSE
.
602
1.
BEGRIFF
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
WACHSTUMS
.
602
2.
BEGRUENDUNG
UND
KRITIK
DES
WACHSTUMS
.
604
2.1
BEGRUENDUNG
DES
WACHSTUMSZIELS
.
604
2.2
WACHSTUMSKRITIK
.
605
3.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
WACHSTUMS
-
INVESTITIONEN
UND
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
.
607
4.
ANSATZPUNKTE
EINER
WACHSTUMSPOLITIK
.
609
5.
SONSTIGE
VORBEDINGUNGEN
UND
ANTRIEBSKRAEFTE
DES
WACHSTUMS
.
612
6.
KOSTEN
DES
WACHSTUMS
.
614
6.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
DES
WACHSTUMS
IN
FORMEN
ENTGANGENEN
GEGENWARTSKONSUMS
.
614
6.2
UMWELTSCHAEDEN
.
615
6.7
WACHSTUM
UND
STRUKTURWANDEL
.
616
8.
THEORIEN
UEBER
DIE
LANGFRISTIGE
ENTWICKLUNG .
618
8.1
ERTRAGSGESETZ
.
618
8.2
NATUERLICHE
GRENZEN
DES
WACHSTUMS
.
620
8.3
TENDENZIELLER
FALL
DER
PROFITRATE
.
622
8.4
UNTERKONSUMTION
.
623
8.5
SCHUMPETERS
THESE
VON
DER
YYSTAGNATION
DER
KAPITALISTISCHEN
ENTWICKLUNG
"
.
623
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
624
D.
LITERATUR
.
625
16
29.
KAPITEL:
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DER
UMWELTPOLITIK
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGEN
UND
FRAGENKOMPLEXE
.
626
B.
SACHANALYSE
.
626
1.
EINFUEHRUNG
.
626
2.
DAS
PROBLEM:
URSACHEN
UND
KOSTEN
.
628
2.1
URSACHEN
FUER
UMWELTBELASTUNGEN
.
628
2.2
KOSTEN
DER
UMWELTBELASTUNGEN
.
630
3.
UMWELTPOLITISCHE
ZIELE
UND
PRINZIPIEN
.
632
3.1
ZIEL
DER
UMWELTPOLITIK
.
632
3.2
PRINZIPIEN
DER
UMWELTPOLITIK
.
633
4.
UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
635
4.1
UEBERBLICK
.
635
4.2
NICHT-FISKALISCHE
INSTRUMENTE
.
638
4.3
FISKALISCHE
INSTRUMENTE
.
639
4.4
YYMARKTORIENTIERTE
"
INSTRUMENTE
.
640
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
641
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
642
D.
LITERATUR
.
642
30.
KAPITEL:
PROBLEME
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
A.
LERNZIELORIENTIERTE
LEITFRAGE
UND
FRAGENKOMPLEX
.
644
B.
SACHANALYSE
.
644
1.
WAS
IST
EIN
ENTWICKLUNGSLAND?
.
644
2.
DIE
URSACHEN
DER
UNTERENTWICKLUNG
.
648
2.1
TEUFELSKREISE
DER
ARMUT
.
648
2.2
DIE
AUSBEUTUNG
DER
ENTWICKLUNGSLAENDER
.
649
2.3
ES
FEHLEN
DIE
ANTRIEBSKRAEFTE
.
649
2.4
VERGLEICH
MIT
DER
ENTWICKLUNG
HEUTIGER
INDUSTRIENATIONEN
650
3.
OEKONOMISCHE
GRUNDBEDINGUNGEN
WIRTSCHAFTLICHER
ENTWICKLUNG
.
650
4.
DIE
SPARMOEGLICHKEITEN
.
651
5.
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
653
5.1
INVESTITIONSSTRATEGIEN
.
653
5.2
AUSWAHL
DER
INVESTITIONSPROJEKTE
.
654
6.
LANDWIRTSCHAFT
UND
LAENDLICHE
INDUSTRIALISIERUNG
.
656
6.1
ENTWICKLUNG
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
656
6.2
LAENDLICHE
INDUSTRIALISIERUNG
.
657
7.
DAS
BEVOELKERUNGSPROBLEM
.
658
8.
DIE
ROLLE
DES
STAATES
.
658
9.
ENTWICKLUNGSHILFE
.
659
10.
DIE
NEUE
WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG
.
660
10.1
DIE
KOPPELUNG
DER
ROHSTOFFPREISE
AN
DIE
PREISE
DER
INDUSTRIEGUETERPRODUKTION
(INDEXIERUNG)
.
662
17
10.2
STABILISIERUNG
DER
EXPORTERLOESE
DURCH
ROHSTOFFABKOMMEN
664
10.3
ERHOEHUNG
DES
ANTEILS
AN
DER
WELTINDUSTRIEPRODUKTION
.
668
C.
ARBEITSAUFGABEN
.
669
D.
LITERATUR
.
670
SACHREGISTER
.
673 |
any_adam_object | 1 |
author | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- |
author_GND | (DE-588)121723968 |
author_facet | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baßeler, Ulrich |
author_variant | u b ub j h jh w a s k was wask |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010580011 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)75695819 (DE-599)BVBBV010580011 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Schulausg., 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010580011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960115s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946514895</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389172263X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.00</subfield><subfield code="9">3-89172-263-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75695819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010580011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baßeler, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft</subfield><subfield code="b">Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben</subfield><subfield code="c">Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulausg., 6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. Bachem</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">688 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Didaktische Reihe Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter A. S.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121723968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010580011 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:18:27Z |
institution | BVB |
isbn | 389172263X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053914 |
oclc_num | 75695819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1102 |
owner_facet | DE-1047 DE-1102 |
physical | 688 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Wirtschaftsverl. Bachem |
record_format | marc |
series2 | Didaktische Reihe Ökonomie |
spelling | Baßeler, Ulrich Verfasser aut Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch Schulausg., 6. Aufl. Köln Wirtschaftsverl. Bachem 1995 688 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Didaktische Reihe Ökonomie Literaturangaben Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s DE-604 Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s 1\p DE-604 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s 2\p DE-604 Heinrich, Jürgen Verfasser aut Koch, Walter A. S. 1943- Verfasser (DE-588)121723968 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4079346-1 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
title_full | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben Ulrich Basseler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_short | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der volkswirtschaft lern und arbeitsbuch mit lernzielorientierten leitfragen grundlegenden informationen und arbeitsaufgaben |
title_sub | Lern- und Arbeitsbuch mit lernzielorientierten Leitfragen, grundlegenden Informationen und Arbeitsaufgaben |
topic | Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaft Sekundarstufe 2 Wirtschaftslehre Schulbuch Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baßelerulrich grundlagenundproblemedervolkswirtschaftlernundarbeitsbuchmitlernzielorientiertenleitfragengrundlegendeninformationenundarbeitsaufgaben AT heinrichjurgen grundlagenundproblemedervolkswirtschaftlernundarbeitsbuchmitlernzielorientiertenleitfragengrundlegendeninformationenundarbeitsaufgaben AT kochwalteras grundlagenundproblemedervolkswirtschaftlernundarbeitsbuchmitlernzielorientiertenleitfragengrundlegendeninformationenundarbeitsaufgaben |