Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik": Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1996
|
Schriftenreihe: | Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 791 S. |
ISBN: | 3428085116 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010579997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961111 | ||
007 | t | ||
008 | 960115s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428085116 |c brosch. : DM 68.00, sfr 68.00, S 531.00 |9 3-428-08511-6 | ||
035 | |a (OCoLC)34919296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010579997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M352 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-2334 | ||
050 | 0 | |a HF1544.5.G3H87 1996 | |
082 | 0 | |a 327 |b HUS | |
084 | |a ML 2400 |0 (DE-625)123152: |2 rvk | ||
084 | |a ML 4500 |0 (DE-625)123178: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6040 |0 (DE-625)128684: |2 rvk | ||
084 | |a x 13.3 |2 ifzs | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a x 499.1 |2 ifzs | ||
084 | |a x 41.3 |2 ifzs | ||
084 | |a 64 |2 sdnb | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hüser, Dietmar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114035717 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" |b Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 |c von Dietmar Hüser |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1996 | |
300 | |a 791 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen |v 77 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1944-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Buitenlandse politiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Außenpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Besatzungspolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Deutschlandpolitik |2 fes | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Allemagne - Relations - France - 20e siècle |2 ram | |
651 | 7 | |a France - Relations - Allemagne - 20e siècle |2 ram | |
651 | 7 | |a France - Relations extérieures - 20e siècle |2 ram | |
651 | 7 | |a Frankreich |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 4 | |a France -- Foreign economic relations -- Germany | |
651 | 4 | |a Germany -- Foreign economic relations -- France | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1944-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1944-1950 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen |v 77 |w (DE-604)BV000617494 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_1996 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053904 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125049207128064 |
---|---|
adam_text | Titel: Frankreichs doppelte Deutschlandpolitik
Autor: Hüser, Dietmar
Jahr: 1996
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................ 21
1989 -1963 -1958 -1950 -1944/45 (21) - Forschungsstand und -ziel (22) - Traditionelle Sicht
(24) - Besatzungs- und deutschlandpolitische Relativierungen (25) - Historiographische
Rezeptionsprobleme (28) - Desiderate - Ragestellungen - Gliederung (29) - Rahmenbedingun-
gen (29) - Deutschlandpolitik (31) - Erklärungsmuster (35) - Ansatz und Methodik (37) -
Archiv- und Quellenlage (39)
A. Rahmenbedingungen
I. Aspekte französischer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1940 - 1950 .. 43
1. Traumata bei Befreiung und Kriegsende: Peizeption von Politik und Öffent-
lichkeit ..................................................................... 43
a) Wirtschaftskrise und innerfranzösische Bürgerkriege: Dekadenzwahr-
nehmungen der 30er Jahre ............................................... 45
Schlüsselerfahrungen politischer Sozialisation (45) - Nationale Identitätskrise (47) -
Deutschlandpolitische Relevanz der 30er Jahre (48)
b) Niederlage und Besatzung: Bekräftigung von Deutschlandbildern und
Geschichtsmythen ....................................................... 48
Debakel und Demütigung (48) - Französisches Deutschlandbild (49) - Deutschland-
bild und Deutschlandpolitik (51)
c) Kollaboration und Widerstand: die Vichyjahre zwischen nationaler Ehren-
rettung und Kompromittierung .......................................... 51
Fortsetzung innerfranzösischer Bürgerkriege (51) - Kollaboration (52) - Grenzen und
Übergänge (54) - Innerer und äußerer Widerstand (55) - Schwarze Jahre und
Deutschlandpolitik (58)
d) Befreiung und Kriegsende: Gräben zwischen Politik und Gesellschaft in
der drôle de paix ...................................................... 59
Grundwiderspruch und Graben (59) - Vom Freudentaumel zur Desillusionierung (61)
- Zwischenbilanz: Traumata und Deutschland (63)
2. Faktoren französischer Innenpolitik: Regierungshandeln zwischen Problem-
flut und Erwartungsdruck .................................................. 64
Inhaltsverzeichnis
a) Politik: frühes Machtvakuum und dauerhafte Regimegefährdung ....... 66
Befreiungs- und Durchsetzungsprozeß (66) - Legitimitätskonflikte (67) - Provisori-
sches Parteiensystem (69) - Hegemonie der kommunistischen Partei (71)
b) Wirtschaft und Finanzen: Ausmaß der Krise und zeitraubender Wieder-
aufbau ................................................................... 72
Schwächefaktoren (73) - Früher Teufelskreis der Engpässe (75) - Die Rolle des
Staates (76) - Entwicklungslinien (77)
c) Soziales und Materielles: alltäglicher Mangel und langlebige Provisorien 78
Demographie und Gesundheit (78) - Magenfrage und Hungerrevolten (80) -
Soziale Gärung und politische Streiks (83)
d) Mentales: Ansprüche der Regierten und Wahrnehmungen der Regierenden 85
Moralische Krise und Regierungskritik (85) - Sensibilisierung der Politik für dau-
erhafte Dilemmata (87) - Zwischenbilanz: französische Innenpolitik und Deutsch-
land (89)
3. Grundlagen französischer Außenpolitik: Präjudizien der Kriegsjahre für
Frankreich und die Großen Drei .......................................... 91
a) Die Vereinigten Staaten: langfristige Konvergenzen trotz kurzfristiger
Konfliktvielfalt? ......................................................... 92
Die Roosevelt-Administration und das Freie Frankreich (92) - Konflikte und
Mißperzeptionen (94) - Kriegswahrnehmungen und Nachkriegsfolgen (95)
b) Großbritannien: gemeinsame Abhängigkeiten und getrennte Strategien? 97
Churchill als französischer Mentor (97) - Kriegswahrnehmungen und Nachkriegs-
folgen (99)
c) Die Sowjetunion: prinzipielle Divergenzen trotz relativer Konfliktarmut? 101
Moskau in der französischen Außen- und Innenpolitik (102) - Frühes freifranzösi-
sches Mißtrauen (103) - Kein Geschäft mit Stalin (105) - Kriegswahrnehmungen
und Nachkriegsfolgen (106) - Zwischenbilanz: außenpolitische Grundlagen und
Deutschland (107)
d) Bilanz politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte Frank-
reichs 1940-1950 ....................................................... 109
Probleme und Mittel (109) - Politik und Gesellschaft (110) - Innen- und Außen-
politik (110) - Blitzableiter und Instrumentalisierung (111) - Präjudizien (111)
n. Deutschlandpolitische Institutionen und Akteure in Paris 1944 -1950 ... 112
1. Offizielle interministerielle Gremien: Komplexe Strukturen, vielfältige
Aufgaben und begrenzte Mittel? ........................................... 112
a) Von London und Algier zur Pariser Mission militaire: langfristige Wir-
kungen kurzfristiger Improvisationen? .................................. 113
Inhaltsverzeichnis 5
Deutschlandgremien im äußeren Widerstand (114) - Vom Bureau d études zur
Mission militaire (115) - Vorentscheidungen organisationsstruktureller Unzuläng-
lichkeiten (116)
b) Die mterministeriellen Deutschlandkomitees: inhaltliche Relevanz und
technisches Versagen? ................................................... 119
Das Comité interministériel (119) - Das Comité économique interministériel (120) -
Generalsekretariat und technisch-administrative Defizite (121)
c) Das Generalkommissariat für Deutschlandangelegenheiten: Machtkampf
zwischen Hôtel de la Présidence und Quai d Orsay? ..................... 125
Das Commissariat général (125) - Qualität und Stabilität des Mitarbeiterstabes (126)
- Anbindung an den Quai d Orsay (128)
d) Die Persistenz von Strukturdefiziten: zu viele Reformen und zu wenige
Verbesserungen? ........................................................ 130
Reorganisationsbemühungen (130) - Fortwährende Kommunikations- und Koordi-
nierungsprobleme (133) - Zwischenbilanz: offizielle interministerielle Gremien (134)
2. Offiziöse innerministerielle Gremien und Sitzungen: konsensfördernde
Gegengewichte administrativer Reibungsverluste? ......................... 136
a) Das Außenministerium: deutschlandpolitische Zuständigkeiten auf vielen
Schultern ................................................................ 136
Die politische und wirtschaftliche Abteilung (137) - Deutschlandkommissio-
nen (138) - Zusammenkünfte und ad hoc-Organe (139)
b) Das Wirtschafts- und Finanzministerium- durchsichtige Zuordnung
deutschlandpolitischer Kompetenzen .................................... 141
Deutschlandorgane im Wirtschaftsministerium (142) - Deutschlandorgane im Fi-
nanzministerium (143)
c) Das Produktionsministerium: allseitiges Interesse an deutschlandpoliti-
scher Mitsprache ........................................................ 146
Generalsekretariat (146) - Deutschlandorgane (147)
d) Deutschlandabteilungen anderer Ministerien und Behörden: sachpolitische
Rückschlüsse administrativer Defizite? .................................. 149
Armee- und Verteidigungsministerien (149) - Erziehungsministerium (150) -
Landwirtschafts-, Bevölkerungs- und Wiederaufbauministerium (150) - Zwischen-
bilanz: offiziöse innerministerielle Gremien und Sitzungen (151)
3. Institutionen und Akteure im Spannungsfeld von Kohärenz und Inkohärenz
französischer Deutschlandpolitik ........................................... 152
a) Personelle Stabilität und Karriereperspektiven der Beamten: Deutschland-
politik als Sprungbrett? .................................................. 153
Personalstabilität (154) - Altersstruktur von Deutschlandakteuren (155) - Karriere-
orientierung (156) - Deutschlandpolitische Relevanz biographischer Faktoren (157)
Inhaltsverzeichnis
b) Deutschlanddirektiven trotz Institutionenchaos: wer wußte was in Paris? 159
Pariser Richtlinienfähigkeit (159) - Geschichte der frühen Pariser Rahmenricht-
linien (161) - Verbreitungs- statt Erteilungsproblem (164)
c) Deutschlandpolitische Konfliktstrukturen zwischen und in den Ministe-
rien: Kontroversen ohne Schattenpolitiken? ............................. 164
Erklärungsmuster für Deutschlandkonflikte (165) - Kontroversen mit begrenzten
Folgen (166) - Zwischenbilanz: Kohärenz- und Inkohärenzelemente (168)
d) Bilanz deutschlandpolitischer Institutionen und Akteure in Paris 1944 -
1950 ..................................................................... 168
Defizite und Gegengewichte (168) - Faktor Zeit (169) - Welche Deutschlandpolitik
betreibt ein Gaullist? (170)
III. Frankreichprioritäten der Deutschlandakteure 1942 - 1950: Grandeur
durch ökonomische und moralische Wiederaufrichtung .................. 172
1. De Gaulle und Frankreich: auf welchen Wegen zu Rang und Größe, Ordnung
und Stabilität? .............................................................. 172
a) Gaullismus, de Gaulle und die Franzosen: Held der Nation oder Politik als
Beruf? ................................................................... 173
Kriegs- und Regierungsgaullismus (173) - Held und Politiker, Held oder Politi-
ker? (175) - Bedarf einhelliger öffentlicher Unterstützung (176)
b) Rang und Größe durch ökonomische Wiederaufrichtung der Nation? ... 178
Wirtschaft und nationale Größe (178) - De Gaullesche Wirtschaftsexperten (179) -
Wirtschaftsperzeption bei der Befreiung (180)
c) Ordnung und Stabilität durch moralische Wiederaufrichtung der Nation? 182
Retter nationaler Moral und Ehre (182) - Drei Aspekte moralischer Wiederaufrich-
tung (183) - Vergangenheitsklitterung (183) - Kompensationen und Zumutbar-
keiten: der Konflikt Pleven-Mendès France (185) - Großmachtrhetorik (188) -
Spannungsfeld ökonomischer und moralischer Wiederaufrichtung (189)
d) Frankreichprioritäten und Deutschlandprämissen: offizielle Kongruenz
und inoffizielles Widerspruchspotential? ................................ 190
Deutschlandkonvergenzen durch Frankreichprämissen? (190) - Kontinuitäten eines
ambivalenten Deutschlandbildes (191) - Deutschlanddivergenz durch Frankreichprä-
missen (193) - Zwischenbilanz: de Gaulle, Frankreich und Deutschland (194)
2. Wirtschaftlicher Wiederaufrichtungs- und Modemisierungskonsens: ein
neuer nationaler Mythos? ................................................... 195
a) Grandeur durch Modernisierung: konkreter Ausdruck subjektiver Erfah-
rungen? .................................................................. 195
Generalisierter Modernisierungsdiskurs (195) - Modernisierung als Schlüsselbegriff
der Epoche (198)
Inhaltsverzeichnis 7
b) Frankreich am Scheideweg: Modernisierung aus eigener Kraft oder Deka-
denz aus freien Stücken? ................................................ 198
Modernisierung statt Dekadenz (199) - Primat nationaler Anstrengungen (200) -
Kredit- und Reparationsbeihilfen (201)
c) Frankreich und der Welthandel: äußerer Konkurrenzdruck als innerer
Modernisierungsanstoß? ................................................. 203
Dirigismus und Liberalismus (203) - Mittelfristige Chancen und kurzfristige Schran-
ken (203) - Bretton Woods (206)
d) Frankreich und amerikanische Finanzspritzen: rasche oder gebremste
Modernisierung? ........................................................ 207
Konsens über Kredite als Katalysator (208) - Alternativlosigkeit (209) - Zwischen-
bilanz: wirtschaftlicher Wiederaufrichtungs- und Modemisierungskonsens (210)
3. Moralischer Wiederaufrichtungskonsens: Primat der Innenpolitik? ........ 211
a) Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl der Franzosen: gesellschaftli-
che Stabilisierung zu innerem wie äußerem Nutzen? .................... 211
Gewicht moralischer Wiederaufrichtungsprämissen (212) - Alte Traumata, neue
Moral (214)
b) Materielle Kompensationsmechanismen: Modernisierung trotz oder wegen
moralischer Wiederaufrichtung? ......................................... 215
Wechselwirkungen moralischer und ökonomischer Wiederaufrichtung (215) - Breite
Mehrheiten für Kompensationen (216) - Kompensationspolitik und kommunistische
Hegemonie (218)
c) Bilanz frankreichpolitischer Prioritäten deutschlandpolitischer Akteure
1942-1950 .............................................................. 219
Einvernehmen über ein Primat der Innenpolitik (219) - Moralische Wiederaufrich-
tung und Deutschlandpolitik (221) - Wirtschaftliche Wiederaufrichtung und Deutsch-
landpolitik (221)
d) Resümee und Ausblick: von den Rahmenbedingungen zur doppelten
Deutschlandpolitik ..................................................... 222
Innen- und Außenpolitik (223) - Institutionen und Personen (223) - Frankreich-
Prioritäten (224) - Aussichten (224)
B. Doppelte Deutschlandpolitik
I. Deutschlandpolitische Konzeptionen im Entscheidungsprozeß 1942 -1950:
die doppelte Deutschlandpolitik .......................................... 226
1. Kriegskonzeptionen in London und Algier: Frankreich und Deutschland im
Nachkriegseuropa .......................................................... 227
Inhaltsverzeichnis
a) Imponderabilien der Exilplanung: konzeptionelle Flexibilität als kategori-
scher Imperativ? ......................................................... 228
Begrenzte Planungskapazitäten (228) - Fragen statt Antworten, Begriffsverwirrung
statt -klärung (230) - Unkenntnis alliierter Deutschlandziele (231)
b) Französische Sicherheit durch ökonomische Hegemonie: konstruktive
Ansätze nur durch ein starkes Frankreich? .............................. 233
Reparationsdoping zur Verbesserung der Startposition (233) - Konzept der in-
tegrativen relativen Dominanz (236) - Vorbedingung eines regenerierten Frank-
reich (238)
c) Perzeption und Rolle der Deutschen in Europa: welches Deutschland soll
es sein? .................................................................. 239
Unmißverständliche Rheinlandabtrennung? (240) - Unmißverständliche Saaran-
nexion? (242) - Unmißverständliche Revanchepolitik? (243)
d) Kontinuitäten von Algier nach Paris: Bewußtsein eigener Schwäche und
Maximalpositionen als Ausweg? ........................................ 245
Optionsvielfalt wegen Schwächebewußtsein (246) - Interpretationsfaktoren (248) -
Zwischenbilanz: Freies Frankreich , Großbritannien und Morgenthau (249)
2. Konzeptionen der außenpolitischen Protagonisten: schwarz-weiße Bilder und
graue Realitäten? ........................................................... 252
a) Charles de Gaulle: utopische Rhetorik und versteckter Realismus? ..... 253
Mythos und Realität (253) - Rhetorische Luftschlösser (254) - Unpräzise Territorial-
planungen (257) - Fragwürdige Zerstückelungskonzeptionen (260) - Durchset-
zungschancen von Maximalpositionen (263) - Realziele auf Umwegen (264) -
Zwischenbilanz (265)
b) Georges Bidault: Maximalpositionen und Realziele? .................... 266
Mythos und Realität (266) - Außenpolitische Analogien zwischen Bidault und de
Gaulle (267) - Realziele (270) - Durchsetzungschancen von Maximalpositio-
nen (273) - Inaugurierung profitabler Verhandlungsmuster (275) - Verhandlungs-
taktik: von de Gaulles Nein, danke zu Bidaults Ja, aber (277) - Kontinuität ame-
rikanisch-französischer Verhandlungselemente (279) - Zwischenbilanz (281)
c) Robert Schuman: nationalstaatliche Motive - deutschland- und europa-
politische Initiative? ..................................................... 282
Mythos und Realität (282) - Zwischen Paris und Metz (283) - Deutschlandpositio-
nen (286) - Analogien zwischen Schuman und Bidault (288) - Beständigkeit ver-
handlungstaktischer Ansätze (291) - Schumanplan als nationalpolitischer Problem-
lösungsversuch (295) - Zwischenbilanz (296)
d) Jean Monnet: französische Interessen, europäischer Pragmatismus und
atlantische Bindungen? ...................................................297
Mythos und Realität (297) - Monnet und die Großen Drei : de Gaulle, Bidault und
Schuman (299) - Wechselwirkungen von Innen- und Außenpolitik (302) - Durchset-
zungschancen von Maximalpositionen (305) - Gleichsetzung von Deutschland- und
Inhaltsverzeichnis
Ruhrpolitik (307) - Verhandlungstaktik von Obstinenz zu Indulgenz (311) - Mit
Krediten und Kohle auf dem Weg nach Europa? (314) - Zwischenbilanz (315)
3. Die Verwaltungsspitzen im Quai d Orsay: Konzeptionen zwischen realisti-
schen Grundhaltungen und maximalistischen Forderungen ................ 316
a) Hervé Alphand und die Wirtschaftsabteilung: frühe Einsichten in Zwänge
und Chancen französischer Deutschlandpolitik? ........................ 317
Zweckmäßigkeit und Durchsetzungschancen von Maximalpositionen (318) - Real-
ziele: Ruhr, Saar und Reparationen (321) - Diplomatische Verhandlungstaktik (326)
b) Die politische und die Europaabteilung: bewußte Flexibilität und unbe-
wußte Kontinuität? ...................................................... 329
Chancenlose Abtrennungsthesen (330) - Dezentralisierungsansätze (332) - Wirt-
schaftseinheit, Reparationen und strukturelle Verflechtungen (334) - Verhandlungs-
kalkül (336) - Realziele 1945/46 und 1948/49 (341)
c) Das Generalsekretariat und die Botschafter bei den Großen Drei :
Deutschlandpolitik oder Verhandlungstaktik? ........................... 342
Jean Chauvel (342) - Die Botschafter in Moskau und Washington (347) - René
Massigli (349) - Sonstige Quai d Orsay-Akteure (353) - Zwischenbilanz: die Ver-
waltungsspitzen (357)
d) Exkurs: der französische Generalstab .................................... 360
Determinanten der Deutschlandplanungen (360) - Ziele - Mittel (360) - Einflußrück-
gang (364)
4. Die technischen Ministerien: Konzeptionen im Finanz-, Wirtschafts- und
Produktionsressort .......................................................... 365
a) Das finanz- und wirtschaftspolitische Führungspersonal: die Dominanz
des Kohleproblems und der Ruhrfrage .................................. 366
Pierre Mendès France: Stahlträume (366) - René Pleven: Kohle und Arbeits-
kraft (368) - André Philip: die Ruhr (370) - René Mayer: Rhein, Ruhr, Europa und
Atlantik (373) - Die Minister und Deutschland (378)
b) Die Spitzenbeamten im Finanz- und Wirtschaftsministerium: Deutschland
und Besatzung zwischen Benutzung und Belastung ..................... 379
Allgemeine Deutschlandziele (379) - Frühplanungen: Dilemmata (380) - Innen- und
Außenpolitik (383) - Besatzungszone als Devisenfaß ohne Boden (384)
c) Das PrtKluktionsrxünisterium: begrenzter interner Realitätssinn und erheb-
liche äußere Zwänge? ................................................... 387
Robert Lacoste (388) - Lehren aus der deutschen Besatzung in Frankreich? (390) -
Reparationen in Theorie und Praxis (393) - Zwischenbilanz: die technischen Res-
sorts (397)
10 Inhaltsverzeichnis
d) Bilanz konzeptioneller Ansätze 1942 - 1950: von der doppelten Deutsch-
landpolitik zu den ambivalenten Deutschlanddirektiven ............... 400
Relative Kontinuität und Homogenität (400) - Konstruktivität und Destruktivi-
tät (401) - Frühe Weichenstellungen und späte Akzentverschiebungen (402) - Durch-
setzungschancen von Maximalpositionen (403) - Verhandlungstaktik und doppelte
Deutschlandpolitik (404)
n. Deutschlandpolitische Instruktionen im Entscheidungsprozeß 1945 -1950:
die allgegenwärtige Ambivalenz ............................................. 405
1. Die Rahmenrichtlinien des Comité interministériel 1945/46: eine offene,
originelle und ambivalente Sicherheitsstrategie ............................ 405
a) Anti-Reich -Direktiven: Entpreußung als konsequente politische De-
zentralisierung Deutschlands und der Besatzungszone .................. 406
Erste Rahmenrichtlinien (406) - Anti-Reich-Konsens und politische Praxis (407) -
Rhein-Ruhr-Saar (408) - Dezentralisierung (409)
b) Ökonomische Direktiven: Wirtschaftseinheit Deutschlands und dauerhafte
Überlegenheit Frankreichs ............................................... 411
Erste Wirtschaftsanweisungen: Deutschland und Frankreich (411) - Behandlung
Deutschlands als wirtschaftliche Einheit (412) - Ungelöste Dilemmata (414) - Berli-
ner Kontrollratsbeschluß und modifizierte Wirtschaftsdirektiven (416) - Rekon-
struktionspriorität für Frankreich (418)
c) Kulturelle Direktiven: Entpreußung als sicherheitspolitische Demokra-
tisierungs- und Kooperationsmaxime .................................... 420
Informationspolitik (420) - Umerziehungs- und Bildungspolitik (421) - Kulturelle
Sicherheitspolitik (422)
d) Politisch-administrative und internationale Direktiven: Besatzer und
Besetzte zwischen Vierer- und Dreierzusammenarbeit .................. 423
Zusammenarbeit mit deutschen Kräften (424) - Parteien, Gewerkschaften und
Dezentralisierungspolitik (425) - Zentrale Ernährungsfrage (426) - Interalliierte
Einheitsfront (428) - Zwischenbilanz: Comité interministériel (430)
2. Die indirekten Richtlinien de Gaulles vom Frühherbst 1945: Chance und
Signal für neue Akzente beim Nachbarn im Osten? ........................ 433
a) Gaullomanie , Unsicherheiten und Unzufriedenheiten des Besatzungs-
personals: Nährboden indirekter Direktiven ........................... 434
Prestige de Gaulles (434) - Materielle und mentale Situation (435) - Politik-Unge-
wißheit (436)
b) De Gaullesche Reden und öffentliche Reaktionen: faktische Mehrdeutig-
keit und wahrgenommene Eindeutigkeit ................................. 437
Inhaltsverzeichnis 11
Realität und Wahrnehmung (438) - Deutsche Reaktionen: Hoffnungsschimmer (439)
- Französische Reaktionen: Hysterie (440) - Versuchsballon? (443)
P c) Rhetorik als Richtlinien: deutschland- und besatzungspolitische Relevanz
indirekter Direktiven .................................................. 443
Wahrnehmungen in Baden-Baden und Paris (444) - Legitimationsgrundlagen (447)
d) Die indirekten Direktiven als Ausdruck und Zeichen deutschland- und
besatzungspolitischer Schwerpunktverlagerungen? ..................... 448
Zonales Klima (448) - Akzentverschiebung als konkretes Ziel oder als Vision? (449)
- Zwischenbilanz: indirekte De-Gaulle-Richtlinien (450)
3. Die Deutschlandrichtlinien der Jahre 1946 - 1950: relative Dominanz von
Kontinuitätslinien in Politik, Wirtschaft und Kultur ........................ 451
a) Deutschlanddirektiven 1946/47: Kontinuitäten und Akzentverschiebungen 452
Umwertung des Dezentralisierungsbegriffs (452) - Wirtschaftliche Akzentuierun-
gen (455) - Materialisierung von Trendwenden (457)
b) Deutschlanddirektiven 1947/50: Kontinuitäten und Rückzüge auf Realzie-
le ........................................................................ 459
Trendwende oder Kontinuität, Trendwende und Kontinuität? (460) - Weitreichende
politische Dezentralisierung (461) - Wirtschaftliche Suprematie und Ruhrlösungs-
primat (462) - Kultur- und Demokratisierungsziele (464) - Bloc occidental und
non-alignement (465)
c) Direktiven zwischen inneren Zwängen und äußerer Nutzung: die Inszenie-
rung der Macht des Schwachen .......................................... 466
Politik und Taktik in Geheimdirektiven (466) - Potentielle Argumentationselemen-
te (467) - Fusionsfrage und Weststaatsgründung (469) - Zwischenbilanz: Direktiven
1946/50 (471)
d) Bilanz der Instruktionen 1945 - 1950: von der doppelten Deutschland-
politik über die ambivalenten Direktiven zur Besatzungspolitik des
sowohl als auch ......................................................... 473
Konzeptionen und Instruktionen: Konvergenzen und Divergenzen (473) - Interpreta-
torisches Gewicht konstruktiver Direktiven im EntScheidungsprozeß (475) - Rele-
vanz der Comité interministériel-Anweisungen (475) - Innen- und Außenpoli-
tik (476)
HI. Deutschland- und besatzungspolitische Realisationen 1945 - 1950: die
Politik des sowohl als auch ............................................... 477
1. Zonale Hintergründe für Wahrnehmung und Umsetzung Pariser Instruktio-
nen: Strukturdefizite und Konfliktmechanismen ........................... 477
a) Das Verwaltungschaos in einer verkorksten Zone: von der improvisier-
ten Organisation zur verschleppten Reorganisation ...................... 478
12 Inhaltsverzeichnis
Die Zone (478) - Verwaltungsstruktur (479) - Engpässe (482) - Reformvorha-
ben (484)
b) Général Koenig und sein politischer Berater: ambivalente praktische
Wirkungen eher destruktiver Grundhaltungen? .......................... 487
Relevanz Pariser Richtlinien (487) - Koenigsche Deutschland- und Sicherheitsprä-
missen (488) - Abtrennung linksrheinischer Territorien (489) - Politische Struktur
eines künftigen westdeutschen Staatswesens (492) - Länderkonsolidierung und
Magenfrage (494) - Länderkonsolidierung und Zonenabschottung (494) - Bewußt-
sein widersprüchlicher Besatzungsziele (496)
c) Generalverwalter Laffon und die Militärregierung: ambivalente praktische
Wirkungen eher konstruktiver Grundhaltungen? ........................ 498
Laffonsche Deutschland- und Sicherheitsprämissen (499) - Opposition gegen einen
Rheinstaat (500) - Zonale Verwaltungsstrukturen (501) - Französische Präferenz-
politik und zonales Handelsbilanzdefizit (503) - Die Besatzungszone und die Saar,
Laffon und Grandval (504) - Theorie und Praxis, Anspruch und Wirklichkeit, Reali-
sation und Perzepüon (509)
6 d) Konfliktmuster: Koenig und Laffon, Paris und Baden-Baden ........... 511
Institutionelle Konfliktherde (512) - Konzeptionelle Konfliktherde (513) - Aussage-
kraftparteipolitischer Etikette: Gaullist vs. Sozialist? (514) - Zwischenbilanz: zonale
Hintergründe (515)
2. Besatzungsrealisationen zwischen hexagonalen, zonalen und internationalen
Zwängen: sowohl Destruktivität als auch Konstruktivität .................. 518
a) Kontrollratspolitik: prinzipielle Kooperationsbereitschaft im Spannungs-
feld politischer und ökonomischer Einheit Deutschlands ................ 518
Diskussions- und Entscheidungsvorbehalt (519) - Verspätete Präzisierung alliierter
Büros (520) - Großbritannien, die Sowjetunion und deutsche Zentralverwaltungs-
stellen (523) - Pure Obstruktion? (528)
b) Aspekte praktischer Dezentralisierung: zonale Zentralisierungstendenzen
und südwestdeutsche Länderkonsolidierung ............................. 528
Zonale Zentralisierungstendenzen (530) - Länder- und zonenübergreifende Parteien-
kontakte (531) - Rheinland-Pfalz (533) - Die Saar (534) - Südbaden und
Württemberg-Hohenzollern (535) - Sowohl als auch: Zonenzentralismus und Dezen-
tralisierung (537)
c) Aspekte französischer Wirtschaftspolitik: ökonomische Suprematie zwi-
schen Nutzung und Rekonstruktion ..................................... 538
Nutzung der Zone (539) - Nutzen der Zone (543) - Ausbeutungskolonie? (544) -
Sowohl als auch: Nutzungs- und Rekonstruktionspolitik (547)
d) Aspekte französischer Demokratisierungs- und Kulturpolitik: Neuord-
nungsansätze zwischen Kreativität und Sendungsbewußtsein ........... 548
Demokratisierungspotential (549) - Medien-, Bildungs- und Kulturpolitik im engeren
Sinne (551) - Sowohl als auch: Demokratisierung und Missionarisierung (553) -
Inhaltsverzeichnis 13
Finanzierung (555) - Kultur zwischen Paris und Baden-Baden (556) - Zwischen-
bilanz: besatzungspolitische Realisationen (557)
3. Besatzungspolitik und Besatzungsperzeption: mehrdeutige Ergebnisse der
Franzosen und eindeutige Erinnerung der Deutschen ...................... 559
a) Deutsche Wahrnehmung französischer Besatzung vor und nach Kriegs-
ende: vom Vertrauensrückstand zur Glaubwürdigkeitslücke ........ 560
Vertrauensrückstand vor Besatzungsbeginn: Erinnerung und NS-Propaganda (560)
- Wissen um NS-Besatzung in Frankreich (561) - Amerikanische Schauermär-
chen (562) - Besatzungsmacht zweiter Ordnung (563) - Legenden-Bestätigung
und Extremfall-Verallgemeinerung: Exzesse, Exzeßvorsorge und -nachspiele (564) -
Und wieder die schwarze Schmach ? (565) - Faktorenbündel Glaubwürdigkeits-
lücke : Demontage und Hunger, Siegergehabe und Mittellosigkeit, doppelte
Deutschland- , ambivalente Besatzungs- und problembeladene Innenpolitik (566)
b) Französische Wahrnehmungen deutscher Öffentlichkeit nach Kriegsende:
vom Unverständnis zur Desillusionierung ............................... 568
Stereotype Voreinschätzungen der Soldaten (568) - Die materielle Ebene: vom
Schock zur überzogenen Kritik (569) - Die politische Ebene: vom Selbstvertrauen
zur Überheblichkeit (572) - Zwischenbilanz: Teufelskreis von Besatzungspolitik und
-perzeption (573)
c) Bilanz französischer Realisationen 1945 - 1950: Resultate und Wahr-
nehmungen einer Besatzungspolitik des sowohl als auch ............. 576
Nuancierungen und Relativierungen (576) - Anbindung Paris - Baden-Baden (577) -
Kontinuität der Ambivalenz (578) - Umsetzung der Sicherheitstrias (579) - Franzö-
sische Innen- und Besatzungspolitik (580)
d) Resümee und Ausblick: von der doppelten Deutschlandpolitik zu den
innen- und außenpolitischen Erklärungsmustern ........................ 580
Konzeptionen (580) - Instruktionen (582) - Realisationen (584) - Aussichten (585)
C. Erklärungsmuster
I. Hexagonale Aspekte doppelter Deutschlandpolitik : Druckpotentiale und
Verschleicrungszwänge 1944 - 1950 ......................................... 586
1. Deutschlandpolitisches Gewicht öffentlicher und veröffentlichter Meinung:
das Schreckgespenst hexagonaler Germanophobie ......................... 587
a) Das Konzept der öffentlichen Meinung: Grenzen und Möglichkeiten ... 588
Öffentliche Meinung und außenpolitischer EntScheidungsprozeß (589)
b) Die globale öffentliche Meinung: Krisenkompensations- und Mobilisie-
rungsthema Deutschland .............................................. 591
14 Inhaltsverzeichnis
Die IFOP-Umfragen (591) - Die Präfektenberichte (594) - Krisenkompensation und
Restaurationstrauma (595) - Deutschland als öffentliches Mobilisierungsthema (596)
- Druckpotential (599) - Kontinuität trotz Wandel (600) - Öffentliche und veröffent-
lichte Meinung (601)
c) Die veröffentlichte Meinung: verselbständigte Sprachhülsen und deutsch-
landpolitische Selbstverständlichkeiten .................................. 601
Rezeptionsdilemmata zwischen Informations- und Sensationspresse (602) - Anti-
Reich-Konsens (604) - Wirtschaftssuprematie (609) - Kontinuitätslinien (610) -
Öffentlichkeit und Deutschlandpolitik (611)
d) Französische Öffentlichkeit und Pariser Deutschlandakteure: Druckpoten-
tiale und Druckperzeptionen ............................................. 612
Druckpotential (613) - Druckperzeption (614) - Zwischenbilanz: 1918 und
1944 (616)
2. Immanente Deutschlandzwänge des (partei-)politischen Systems: vom Kitt
des Tripartismus zur Bedrohung der Dritten Kraft ......................... 617
a) Der koalitions-, sach- und wahlpolitische Druck kommunistischer Hege-
monie im Tripartismus: Revanchepolitik als kleinster gemeinsamer Nen-
ner mit größtem elektoralem Nutzen? ................................... 617
Fortwährender Koalitionsdruck (618) - Sachpolitischer Anpassungsdruck (620) - Ein
Übergangsregime als permanente Wahlkampfarena (622) - Wahlkampfobsessio-
nen (623) - Deutschland im Wahlkampf (624)
b) Volksrepublikaner, Sozialisten und die Gouin-Affäre : das Bidaultsche
Paradigma doppelter Deutschlandpolitik .............................. 626
Front commun MRP-PCF versus SFIO? (627) - Die Gouin-Affäre (631) - Bidaults
doppelte Deutschlandpolitik (635)
c) Die Wahrnehmung der Ersten und Zweiten durch die Dritte Kraft :
Deutschland und die gaullistisch-kommunistische Zange ............... 637
Vom Tripartismus zur Dritten Kraft (638) - Perzeption deutschlandpolitischer RPF-
und PCF-Gefahren (640) - Kommunistisches Druckpotential im Diskurs des Quai
d Orsay (642)
d) Der Druck der Deputierten: die Parlamentsausschüsse und die Deutsch-
landpolitik ............................................................... 643
Die außenpolitische Kommission (644) - Die Enquetekommission für die Besat-
zungszone (649) - Die technischen Kommissionen (653) - Zwischenbilanz: innen-
poUtischeErklärungsmuster 1944-1950 (656)
C Internationale Aspekte doppelter Deutschlandpolitik : Nutzungschancen
gegenüber den Westalliierten 1945 - 1950 .................................. 657
1. Frankreich, die Vereinigten Staaten und die deutsche Frage: relative Macht
des Schwachen und relative Schwäche des Mächtigen ? ................. 659
Inhaltsverzeichnis 15
a) Wechselseitige Interessenlagen: Pariser Erfahrung profitabler Verhand-
lungsmechanismen ...................................................... 659
Französische und amerikanische Interessen (660) - Perzeption profitabler Verhand-
lungsmuster (661) - Nachweis begrenzter amerikanischer Druckmittel (663)
b) Wechselseitige Abhängigkeitsstrukturen: das Blum-Byrnes-Abkommen
als Paradigma respektiver Kompromißzwänge .......................... 665
Vom passiven Erleiden zum aktiven Einwirken (666) - Amerikanisch-französische
Verhandlungsstrukturen (667) - Paradigma kurz- und langfristiger Abhängigkei-
ten (669)
c) Wechselseitige Wahrnehmungen: Kontinuität amerikanisch-französischer
Verhandlungselemente .................................................. 672
Amerikanische Furcht vor Kommunisten und Chaos (673) - Französisches Kalkül
zwischen Hinhalten und Drohen (674) - Amerikanische Reaktion zwischen Zucker-
brot und Peitsche (675) - Französisches Selbstbewußtsein (676)
d) Wechselseitige Zugeständnisse nach amerikanischem Alleingang:
deutschlandpolitische Pokerspiele....................................... 677
Modell Echternach : Vorstoß, Protest und Einlenken (677) - Rückzugsgefechte als
Verhandlungskalkül (680) - US-Phasen kontinentaleuropäischer Gewichtung (681)
2. Frankreich und die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Europa: dop-
pelte Deutschlandpolitik als Rezept relativer Erfolge? .................... 683
a) Der finanzwirtschaftliche Erfolg: der Trizonesien-Trumpf und der
Marshallplan ............................................................ 684
Trizonesien-Trumpf (684) - Keine Rekonstruktion in Deutschland ohne Frank-
reich (686) - Frankreich als kontinentaleuropäische n°l (688) - Erfolgsaussichten
ohne Trumpf? (690)
b) Der sicherheitspoütische Erfolg: der Trizonesien-Trumpf und der Nord-
atlantikpakt .............................................................. 690
Anglo-französische Vorstöße und amerikanische Dilemmata (691) - Londoner
Empfehlungen und Vandenberg-Resolution (692) - Besatzungsstatut, Nordatlantik-
pakt und Ruhrstatut (694) - Erfolgsaussichten ohne Trumpf? (697)
c) Frankreich, Großbritannien und die Chancenlosigkeit engerer Deutsch-
landkooperation: das Dünkircher Beispiel ............................... 699
Insulare und hexagonale Deutschlandzwänge (699) - Der lange Weg nach Dünkir-
chen (703)
d) Von Dünkirchen zum Schumanplan: Überlegungen zu britischen und
französischen Europa-Optionen ......................................... 707
Dünkirchen und doppelte Deutschlandpolitik (707) - Frankreich, Großbritannien
und Europa (708) - Europäische Integration und nationale Interessen (709) - Zwi-
schenbilanz: hexagonale und internationale Erklärungsmuster 1944-1950 (712)
16 Inhaltsverzeichnis
Schlußbetrachtung .............................................................. 714
Rahmenbedingungen 1940-1950: Politik und Gesellschaft, Moral und Modernisierung (714)
- Doppelte Deutschlandpolitik 1944-1950: Internationalisierung, Dezentralisierung, Supre-
matisierung , Demokratisierung (716) - Erklärungsmuster 1944-1950: Innen-, Außen- und
doppelte Deutschlandpolitik (721) - Historiographische Verortung: Brückenschlag (723) -
Historische Verortung: deutsch-französische Nachkriegsbeziehungen (724)
Quellen- und Literaturverzeichnis ............................................. 727
Archive (727) - Gedruckte Quellen (733) - Periodika (735) - Reden, Memoiren, Tagebücher
- Zeitgenössische Studien und Essays 1944-1950 (736) - Literatur (745)
Personenregister ................................................................ 783
|
any_adam_object | 1 |
author | Hüser, Dietmar 1962- |
author_GND | (DE-588)114035717 |
author_facet | Hüser, Dietmar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Hüser, Dietmar 1962- |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010579997 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1544 |
callnumber-raw | HF1544.5.G3H87 1996 |
callnumber-search | HF1544.5.G3H87 1996 |
callnumber-sort | HF 41544.5 G3 H87 41996 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | ML 2400 ML 4500 NQ 6040 |
ctrlnum | (OCoLC)34919296 (DE-599)BVBBV010579997 |
dewey-full | 327 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 327 - International relations |
dewey-raw | 327 |
dewey-search | 327 |
dewey-sort | 3327 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1944-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1944-1950 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03407nam a2200805 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010579997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960115s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428085116</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 68.00, sfr 68.00, S 531.00</subfield><subfield code="9">3-428-08511-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34919296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010579997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF1544.5.G3H87 1996</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327</subfield><subfield code="b">HUS</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)128684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 13.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 499.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 41.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüser, Dietmar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114035717</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik"</subfield><subfield code="b">Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950</subfield><subfield code="c">von Dietmar Hüser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1944-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Buitenlandse politiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Besatzungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemagne - Relations - France - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">France - Relations - Allemagne - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">France - Relations extérieures - 20e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">France -- Foreign economic relations -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany -- Foreign economic relations -- France</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1944-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1944-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000617494</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1996</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053904</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Allemagne - Relations - France - 20e siècle ram France - Relations - Allemagne - 20e siècle ram France - Relations extérieures - 20e siècle ram Frankreich fes Deutschland Frankreich France -- Foreign economic relations -- Germany Germany -- Foreign economic relations -- France Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Allemagne - Relations - France - 20e siècle France - Relations - Allemagne - 20e siècle France - Relations extérieures - 20e siècle Frankreich Deutschland France -- Foreign economic relations -- Germany Germany -- Foreign economic relations -- France |
id | DE-604.BV010579997 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3428085116 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007053904 |
oclc_num | 34919296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-2334 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M352 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-824 DE-29 DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-2334 |
physical | 791 S. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_1996 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen |
series2 | Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen |
spelling | Hüser, Dietmar 1962- Verfasser (DE-588)114035717 aut Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 von Dietmar Hüser Berlin Duncker & Humblot 1996 791 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 77 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 Geschichte 1944-1950 gnd rswk-swf Buitenlandse politiek gtt Außenpolitik fes Besatzungspolitik fes Deutschlandpolitik fes Außenpolitik Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Allemagne - Relations - France - 20e siècle ram France - Relations - Allemagne - 20e siècle ram France - Relations extérieures - 20e siècle ram Frankreich fes Deutschland Frankreich France -- Foreign economic relations -- Germany Germany -- Foreign economic relations -- France Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 s Geschichte 1944-1950 z DE-604 Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen 77 (DE-604)BV000617494 77 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüser, Dietmar 1962- Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 Europäische Akademie <Otzenhausen>: Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Buitenlandse politiek gtt Außenpolitik fes Besatzungspolitik fes Deutschlandpolitik fes Außenpolitik Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070342-3 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 |
title_auth | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 |
title_exact_search | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 |
title_full | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 von Dietmar Hüser |
title_fullStr | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 von Dietmar Hüser |
title_full_unstemmed | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 von Dietmar Hüser |
title_short | Frankreichs "doppelte Deutschlandpolitik" |
title_sort | frankreichs doppelte deutschlandpolitik dynamik aus der defensive planen entscheiden umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen innen und außenpolitischen krisenzeiten 1944 1950 |
title_sub | Dynamik aus der Defensive - Planen, Entscheiden, Umsetzen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Krisenzeiten ; 1944 - 1950 |
topic | Buitenlandse politiek gtt Außenpolitik fes Besatzungspolitik fes Deutschlandpolitik fes Außenpolitik Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Buitenlandse politiek Außenpolitik Besatzungspolitik Deutschlandpolitik Deutsche Frage Allemagne - Relations - France - 20e siècle France - Relations - Allemagne - 20e siècle France - Relations extérieures - 20e siècle Frankreich Deutschland France -- Foreign economic relations -- Germany Germany -- Foreign economic relations -- France Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007053904&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000617494 |
work_keys_str_mv | AT huserdietmar frankreichsdoppeltedeutschlandpolitikdynamikausderdefensiveplanenentscheidenumsetzeningesellschaftlichenundwirtschaftlicheninnenundaußenpolitischenkrisenzeiten19441950 |