Sport in unserer Kultur: = Le sport dans notre culture

Der Symposiumsbericht enthält die Referate der verschiedenen Fachleute, Funktionsträger und Beobachter über Aspekte des Sports und die verschiedenen Facetten der Sportkultur. Wolfgang Weiss definiert die Sportkultur als die Handlungsstrukturen, die als spielhafte Herausforderungen körperlich bedingt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Tagungsbericht Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Magglingen ESSM 1994
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Eidgenössischen Sportschule Magglingen Nr. 58
Schlagworte:
Zusammenfassung:Der Symposiumsbericht enthält die Referate der verschiedenen Fachleute, Funktionsträger und Beobachter über Aspekte des Sports und die verschiedenen Facetten der Sportkultur. Wolfgang Weiss definiert die Sportkultur als die Handlungsstrukturen, die als spielhafte Herausforderungen körperlich bedingter Handlungen erlebt werden und die sich in den verschiedenen Sportarten konkretisieren. Das Erlebnis der Sportler, ihre Sinngebung, ihre Hoffnungen und Empfindungen, machen die Grundlage und die Anziehungskraft der Sportkultur aus. Frau Minister Kleveland aus Norwegen stellt Sport und Kultur in Norwegen vor, welche den Stil der Olympischen Winterspiele in Lillehammer geprägt haben. Die Berichte über gelungene Begegnungen von Sportkultur mit andern Kulturbereichen rufen zur Fortsetzung solcher Bestrebungen auf. Die Stellungnahmen zur Sportnutzung im Podiumsgespräch zeigen die Interessenlagen auf, die man an den Sport richtet. Als Schlussfolgerung leitet der Direktor der ESSM, Heinz Keller, aus den Ueberlegungen des Symposiums die Anforderungen für künftige Sportpolitiker ab.
Beschreibung:Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. - Literaturangaben
Beschreibung:176 S. Ill.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!