Logistik und Banken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 348 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824462389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010564144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960729 | ||
007 | t | ||
008 | 960108s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946400652 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824462389 |9 3-8244-6238-9 | ||
035 | |a (OCoLC)64529759 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010564144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-862 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerken, Sigrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik und Banken |c Sigrid Gerken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXI, 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensmodell |0 (DE-588)4201186-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007043710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007043710 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:9056 |
DE-BY-FWS_katkey | 147016 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100539330 |
_version_ | 1806173930942103552 |
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
2. Herausforderungen an den Bankbetrieb 4
2.1. Beschreibung der Situation der Kreditinstitute 7
2.1.1. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Herausforderung
der Banken 7
2.1.2. Marktbedingte Herausforderungen von Banken 8
2.1.3. Unternehmensinterne Herausforderungen in Banken 10
2.3. Auswirkungen auf den Bankbetrieb 12
3. Entwicklung eines allgemeinen Logistik Konzeptes 17
3.1. Historische Entwicklung des Logistik Begriffes 18
3.1.1. Logistik als klassische Materialwirtschaft 19
3.1.2. Einzelbereichslogistiken 19
3.1.3. Logistik als betriebliche Querschnittsfunktion 20
3.1.4. Logistik als überbetriebliche Überbrückungsfunktion 22
3.1.5. Zusammenfassende Betrachtung der Entwicklung des
Logistik Begriffs 26
3.1.6. Logistik und Marketing 29
3.2. Die Koordinationsfunktion der Logistik als Problem der bisherigen
Logistik Definitionen 31
3.3. Einordnung der Logistik in ein Unternehmensmodell 34
3.3.1. Das Wertketten Konzept 34
3.3.2. Entwicklung eines Unternehmensmodells 36
3.3.2.1. Die Handlungsebenen im Unternehmen 37
3.3.2.2. Horizontale Schnittstellen am Beispiel des Materialfluß
Systems der Durchführungsebene 41
3.3.2.3. Vertikale Schnittstellen am Beispiel des Datenfluß
Systems zwischen den Handlungsebenen 43
XII
3.4. Eine allgemeine Logistik Definition im Rahmen des allgemeinen
Unternehmensmodells 47
3.4.1. Die Logistik Definition 47
3.4.2. Die Aktivitäten der Logistik Kette 48
3.5. Ein allgemeiner Methodenrahmen der Logistik 56
3.5.1. Modularisierung 56
3.5.2. (Re ) Integration 57
3.5.3. Integrationsformen und Integrationsmaße 59
4. Umsetzungen der Logistik Methode in der Praxis 65
4.1. Gestaltung des Produktsystems 65
4.1.1. Traditionelle Gestaltung des Produktsystems 65
4.1.2. Logistikorientierte Gestaltung des Produktsystems 66
4.2. Gestaltung der Ablaufprozesse 70
4.2.1 Gestaltung der Informationsprozesse 7
4.2.1.1. Traditionelle Gestaltung der Informationsprozesse 71
4.2.1.2. Logistikorientierte Gestaltung der Informationsprozesse 72
4.2.1.2.1. Modularisierung des Informationsprozesses 73
4.2.1.2.2. Integration der Module 74
4.2.2. Gestaltung funktionaler Prozesse
4.2.2.1. Gestaltung von Beschaffungsprozessen 7
4.2.2.1.1. Traditionelle Gestaltung von Beschaffungs
81
prozessen
4.2.2.1.2. Logistikorientierte Gestaltung von
82
Beschaffungsprozessen
89
4.2.2.2. Gestaltung von Fertigungsprozessen
4.2.2.2.1. Traditionelle Gestaltung von Fertigungs
89
prozessen
4.2.2.2.2. Logistik orientierte Gestaltung von
90
Fertigungsprozessen
93
4.2.2.3. Gestaltung des Absatzprozesses
4.2.2.3.1. Traditionelle Gestaltung der Absatzprozesse 93
4.2.2.3.2. Logistikorientierte Gestaltung der Absatz
XIII
module 94
4.3. Gestaltung des Systems Aufbauorganisation 96
4.3.1. Traditionelle Organisationsgestaltung 96
4.3.2. Logistikorientierte Organisationsgestaltung 97
4.3.2.1. Modularisierung des Organisationssystems 98
4.3.2.2. Integration der Organisationsmodule 99
5. Das Unternehmensmodell Bank 102
5.1. Flußorientierte Interpretation der Bankabsatzleistungen 103
5.1.1. Zinsgeschäfte 105
5.1.1. Provisionsgeschäfte 111
5.2. Vertikale Struktur des Bankbetriebes 112
5.3. Horizontale Struktur des Bankbetriebes 113
5.3.1. Der Beschaffungsbereich des Bankbetriebes 114
5.3.2. Der Fertigungsbereich des Bankbetriebes 116
5.3.3. Der Absatzbereich des Bankbetriebes 118
5.4. Die Bank als Flußsystem 121
5.5. Stockungen im Fluß System Bank 126
5.5.1. Interne Schnittstellenbereiche im Bankbetrieb 127
5.5.2. Externe Schnittstellen des Bankbetriebes 129
6. Gestaltung des Produktsystems 132
6.1. Die Entwicklung zur logistik orientierten bankbetrieblichen
Produktgestaltung 132
6.1.1. Bank und marketinggerechte Produktgestaltung 132
6.1.2. Logistikgerechte Produktgestaltung 134
6.2. Das Baukastenprinzip als Instrument zur logistik orientierten
Produktgestaltung 137
6.3. Die Entwicklung eines Baukastensystems für das Zinsgeschäft 139
6.3.1. Analyse der Subfunktionen der Zinsinstrumente 140
6.3.2. Elementarisierung der Bausteine mit Hilfe der Optionstheorie 141
6.3.3. Gestaltung der Bausteine 156
6.3.3.1. Die monofunktionalen Bausteine des Zinsgeschäftes 158
XIV
6.3.3.2. Zusammengesetzte Bausteine im Zinsgeschäft 158
6.3.4. Synthese der Bausteine zu Kreditleistungen 162
6.3.5. Darstellung des Produktsystems Zinsgeschäft mit Hilfe der
Finanz Module 163
6.3.6. Bewertung der Bausteine 165
6.3.6.1. Bewertung der Liquiditätsträger 165
6.3.6.2. Bepreisung der Zins und Wahrungskomponente 167
6.3.6.3. Bepreisung der Bonitätskomponente 167
6.4. Beispiele einer logistikorientierten Gestaltung der Kernleistungen in ande¬
ren Leistungsarten 169
6.4.1. Modularisierung von Informationsleistungen 170
6.4.2. Änderung der Kernleistung Liquiditätstransport im Rahmen des
Zahlungsverkehrsgeschäftes 172
6.5. Durchführung der Produktgestaltung 173
6.5.1. Ermittlung der individuellen Finanzierungsbedürfnisse 175
6.5.2. Darstellung des Leistungsvorschlages 179
6.6. Das Produkt System als Logistik Angebot 180
7. Gestaltung der horizontalen bankbetrieblichen Produktionsprozesse 184
7.1. Die Schnittstellen Gestaltung der Durchführungsebene als Erfolgsfaktor im
Bankenwettbewerb 185
7.2. Die Gestaltung des Schnittstellensystems Bank Kunde 187
7.2.1. Abstimmung des Vertriebsnetzes mit den Kundeninteressen 189
7.2.1.1. Räumliche Modularisierung des Absatzbereiches 189
7.2.1.2. Zeitliche Modularisierung des Absatzbereiches
7.2.1.3. Inhaltliche Modularisierung des Absatzbereiches 19
900
7.2.1.4. Personelle Modularisierung des Absatzbereiches ^uu
7.2.2. Verlagerung der Ausübung logistischer Funktionen zwischen
Bank und Kunde 204
7.2.2.1. Verlagerungen vom Kreditinstitut auf den Kunden 204
7.2.2.2. Aktivitätsverlagerung vom Kunden auf die Bank 205
7.2.2.2.1. Die Aktivitäten in der finanziellen Sphäre des
Kunden als Ziel der Verlagerungsbemühungen 206
XV
7.2.2.2.2. Anforderungen für ein Single Sourcing
(Hausbank Position) 210
7.2.3. Ãœbertragung logistischer Funktionen auf Spezialbetriebe 212
7.2.4. Gemeinsame Ausübung banknaher Aktivitäten mit Hilfe gemein¬
samer Einrichtungen 215
7.3. Gestaltung des Einlagengeschäftes 219
7.3.1. Logistische Anforderungen einzelner Einlagearten 219
7.3.2. Darstellung des typischen Bearbeitungsganges im Einlagen¬
geschäft am Beispiel der Spareinlagen 221
7.3.3. Logistik orientierte Gestaltung des Einlagengeschäftes 224
7.4. Gestaltung des Kreditgeschäftes 230
7.4.1. Das Kreditgeschäft als Bankleistung 231
7.4.2. Darstellung der Ablaufstruktur im Kreditgeschäft 233
7.4.2.1. Schnittstellen Analyse des Kreditgeschäftes 234
7.4.2.2. Traditioneller Ablauf eines Ratenkredites 235
7.4.2.3. Traditioneller Ablauf einer Baufinanzierung 237
7.4.3. Logistik orientierte Gestaltung der Ablaufstruktur im
Kreditgeschäft 240
7.4.3.1. Änderungen bei gegebener Ablaufstruktur 242
7.4.3.2. Logistik orientierte Änderung der Ablaufstruktur 248
7.5. Gestaltung des Zahlungsverkehrsgeschäftes 253
7.5.1. Das Zahlungsverkehrsgeschäft als Bankleistung 254
7.5.2. Traditionelle Ablaufstruktur im Zahlungsverkehrsgeschäft 256
7.5.3. Logistik orientierte Umgestaltungen im Zahlungsverkehrsgeschäft 261
7.5.3.1. Logistik orientierte Gestaltungsmöglichkeiten bei
gegebener Ablaufstruktur 262
7.5.3.2. Logistik orientierte Gestaltung bei veränderter
Ablaufstruktur 267
7.5.3.2.1. Änderung des Bearbeitungsablaufes des
Leistungsmodules Datenträgererstellung 268
7.5.3.2.2. Änderung des Moduls Benachrichtigung 278
7.6. Zusammenfassung 279
XVI
8. Gestaltung der Aufbauorganisation im Bankbetrieb 281
8.1. Anforderungen an die Bankorganisation 282
8.2. Untersuchung der traditionellen bankbetrieblichen Aufbauorganisation mit
Hilfe der Prozeßanalyse und Prozeßsynthese 288
8.3. Logistik orientierte Gestaltung der bankbetrieblichen Aufbauorganisation 299
8.3.1. Gestaltung der Aufbauorganisation im Absatzbereich durch flexi¬
ble Teambildung 303
8.3.2. Gestaltung der Aufbauorganisation im bankinternen Bereich am
Beispiel der Fertigungssegmentierung 305
9. Zusammenfassung 311
Literaturverzeichnis 317
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Herausforderungen an die Bankunternehmung 13
Abb. 2: Regelkreissystem und Handlungsebenen 39
Abb. 3: Matrix der horizontalen und vertikalen Flüsse 40
Abb. 4: Die Hauptfunktionskette 42
Abb. 5: Mengenmäßige Entwicklung des Datenfluß Systems 45
Abb. 6: Horizontale und vertikale Schnittstellen zwischen den Hauptfunktionsbereichen 46
Abb. 7: Horizontale Logistik und Hauptfunktionskette der Durchführungsebene 49
Abb. 8: Vertikale Logistik Kette 53
Abb. 9: Zusammenwirken der horizontalen und vertikalen Logistik Kette 54
Abb. 10: Abgrenzung zwischen Hauptfunktions und Logistik Kette am Beispiel des
Absatzbereiches 55
Abb. 11: Portfolio Darstellung des Just in ZOQ2 Maßes 64
Abb. 12: Baukastenprinzip und Steuerung 68
Abb. 13: Beispiel eines Make or Buy Mix 87
Abb. 14: Das ZOQ2 Maß der Werkstatt und Fließfertigung 90
Abb. 15: Liquiditätsflüsse im Bankbetrieb 107
Abb. 16: Liquiditätsfluß System 122
Abb. 17: Informationsfluß System und Datenpool 123
Abb. 18: Flußsystem des Bankbetriebes 125
Abb. 19: Zusammenwirken der Handlungssubjekte im Bankbetrieb 127
Abb. 20: Herleitung des Baukastensystems 139
Abb. 21: Synthetisierung einer Aktivposition über Zinsoptionen 144
Abb. 22: Gewinn und Verluststruktur eines Boni Calls 153
Abb. 23: Gewinn und Verluststruktureines Boni Puts 154
Abb. 24: Ãœbersicht der Basiselemente und Funktionsgruppen 156
Abb. 25: Ãœbergang von den Basiselementen zu den monofunktionalen Bausteinen 158
Abb. 26: Zahlungs Charakteristika einer Floating Rate Note (FRN) 159
Abb. 27: Zahlungs Charakteristika eines Future Rate Agreements (FRA) 160
Abb. 28: Zahlungs Charakteristika eines Festsatzkredites 160
XVIII
Abb. 29: Kombinationsmöglichkeiten der Liquiditätsbausteine 161
Abb. 30: Das Produktsystem Zinsgeschäft und dessen Bausteine 164
Abb. 31: Fragebogen 1 zur flexiblen Gestaltung der Liquiditätskomponente 177
Abb. 32: Fragebogen 2 zur flexiblen Zinsgestaltung 178
Abb. 33: Beurteilungsbogen 3 zur Bonitätskomponente 178
Abb. 34: Betrachtung des Kunden als Wertkette 183
Abb. 35: Räumliche Modularisierung des Vertriebsbereichs 192
Abb. 36: Modularer Aufbau der SB Stationen 199
Abb. 37: Die Bank als Finanz Logistik Anbieter 212
Abb. 38: Beispiele finanzlogistischer Leistungen 214
Abb. 39: Ist Situation der Hauptfunktions und Logistik Kette einer Sparbucheinzahlung 222
Abb. 40: IST Situation des ZOQ2 Maßes im Einlagenbereich 224
Abb. 41: Die Hauptfunktions und Logistik Kette nach der Umgestaltung 229
Abb. 42: Logistik bedingte Verbesserungen des ZOQ2 Maßes im Einlagengeschäft 230
Abb. 43: Gewichtung der Leistungsattribute von Ratenkrediten und Baufinanzierungen 233
Abb. 44: Das ZOQ2 Maß des Ratenkredites 237
Abb. 45: Das ZOQ2 Maß der Leistung Baufinanzierung 240
Abb. 46: Ist Situation der Hauptfunktions und Logistik Kette einer Baufinanzierung 241
Abb. 47: Informations und Transportbedarf im Rahmen der Kreditprüfung 246
Abb. 48: Logistik bedingte Verbesserung des ZOQ2 Maßes einer Baufinanzierung 252
Abb. 49: Die Hauptfunktions und Logistik Kette nach der Umgestaltung 253
Abb. 50: Bearbeitungsablauf des Zahlungsverkehrs 257
Abb. 51: Zeitprofil eines Ãœberweisungsauftrags
Abb. 52: Gesamtabwicklungszeiten eines Ãœberweisungsauftrags
Abb. 53: Das ZOQ2 Maß im Zahlungsverkehr 261
Abb. 54: Beleglosigkeit im Rahmen der Zahlungsverkehrsabrechnung
Abb. 55: Erste Logistik bedingte Verbesserung des ZOQ2 Maßes im Zahlungsverkehr 267
972
Abb. 56: Netzwerkdarstellung eines Ãœberweisungsauftrages
Abb. 57: Die stufenweise Aktivitätsintegration im Zahlungsverkehr
Abb. 58: Logistik effiziente Verbesserung des ZOQ2 Maßes im Zahlungsverkehr 278
285
Abb. 59: Darstellung verschiedener Organisationspyramiden
292
Abb. 60: Prozeßsynthese einer Spartenorganisation
292
Abb. 61: Prozeßsynthese einer kundenorientierten Spartenorganisation
XIX
Abb. 62: Prozeßsynthese einer Kundengruppenorientierung 295
Abb. 63: Integrationsarten und Stellenbildung 300
Abb. 64: Horizontale Stellenbildung im Soll Ist Vergleich 301
Abb. 65: Die Abwicklungsaktivitäten als Inhalt der technikorientierten Tertiärstruktur 307
Abb. 66: Flexible Fertigungssysteme in der Darstellung im Unternehmensmodell 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerken, Sigrid |
author_facet | Gerken, Sigrid |
author_role | aut |
author_sort | Gerken, Sigrid |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010564144 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)64529759 (DE-599)BVBBV010564144 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010564144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960108s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946400652</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824462389</subfield><subfield code="9">3-8244-6238-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64529759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010564144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerken, Sigrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik und Banken</subfield><subfield code="c">Sigrid Gerken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201186-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007043710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007043710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010564144 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:41:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824462389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007043710 |
oclc_num | 64529759 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-523 DE-862 DE-BY-FWS DE-188 |
physical | XXI, 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Gerken, Sigrid Logistik und Banken Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4325683-1 (DE-588)4246866-8 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4201186-3 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Logistik und Banken |
title_auth | Logistik und Banken |
title_exact_search | Logistik und Banken |
title_full | Logistik und Banken Sigrid Gerken |
title_fullStr | Logistik und Banken Sigrid Gerken |
title_full_unstemmed | Logistik und Banken Sigrid Gerken |
title_short | Logistik und Banken |
title_sort | logistik und banken |
topic | Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Unternehmensmodell (DE-588)4201186-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Prozesskette Logistikplanung Logistik Unternehmensmodell Bank Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007043710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerkensigrid logistikundbanken |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:9056 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |