Beschleunigung von Marktprozessen: Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1996
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
171 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 297 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409132686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010554354 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080707 | ||
007 | t | ||
008 | 960102s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946355941 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409132686 |c brosch. : DM 98.00 |9 3-409-13268-6 | ||
035 | |a (OCoLC)64529702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010554354 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a QC 130 |0 (DE-625)141248: |2 rvk | ||
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a QP 611 |0 (DE-625)141908: |2 rvk | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gruner, Kai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beschleunigung von Marktprozessen |b Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen |c Kai Gruner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1996 | |
300 | |a XXXIV, 297 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 171 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationszyklus |0 (DE-588)4274178-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschleunigung |0 (DE-588)4144870-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschleunigung |0 (DE-588)4144870-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovationszyklus |0 (DE-588)4274178-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 171 |w (DE-604)BV000001131 |9 171 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007036106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007036106 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815166982865027072 |
---|---|
adam_text |
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXIV
Abkürzungsverzeichnis XXV
Symbolverzeichnis XXVII
1. Der Faktor Zeit als Betrachtungsgegenstand des strategischen
Marketings „ 1
1.1 Die aktuelle Diskussion um Zeit und Geschwindigkeit als
Wettbewerbsfaktoren 1
1.2 Die Zeit als Dimension betriebswirtschaftlichen Denkens und
Handelns 4
1.3 Einsatzmöglichkeiten von Zeit zur Erzielung von
Wettbewerbsvorteilen 6
1.4 Schlußfolgerungen für die weitere Untersuchung 10
2. Die Beschleunigung von Marktprozessen als Teilaspekt der
strategischen Nutzung des Zeitfaktors 12
2.1 Operationalisierung der Geschwindigkeit von Marktprozessen 12
2.2 Empirische Belege für die Beschleunigung von Marktprozessen 14
2.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 20
X
3. Konzepte zur Analyse von Zeitaspekten bei Marktprozessen 25
3.1 Das Konzept des Produktlebenszyklus (PLZ) als Grundlage der
Beschreibung von Marktprozessen 25
3.1.1 Die Grundaussagen des PLZ Konzepts 25
3.1.2 Anwendungsbereiche des PLZ Konzepts 31
3.1.3 Kritische Würdigung des PLZ Konzepts und Einsatz in
der weiteren Untersuchung 33
3.2 Die Diffusionstheorie als Analyseinstrument zeitlicher Aspekte
von Marktprozessen 37
3.2.1 Untersuchungsfelder der Diffusionsforschung 37
3.2.2 Der Adoptionsprozeß als Grundlage der Diffusion 38
3.2.3 Adopterkategorisierung nach Adoptionszeitpunkten 41
3.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze des
Adoptionsverhaltens 43
3.2.5 Grundmodelle der Diffusionsforschung 45
3.2.6 Einsatz von Diffusionsmodellen in der weiteren Arbeit 49
4. Analysemodell der Einflußfaktoren und Auswirkungen der
Beschleunigung von Marktprozessen 52
4.1 Zielsetzung des Analysemodells und abzubildendes Szenario 52
4.1.1 Grundlagen des Modellansatzes 52
4.1.2 Abzubildendes Szenario und Elemente des
Analysemodells 53
XI
4.2 Herltitaing eines Lebenszyklusmodells für aufeinanderfolgende
Produkt^enerationen 56
4.2.1 Diffusionsmodell zur Beschreibung der Erstkaufnachfrage
bei einem neuartigen Produkt 57
4 2.1.1 Ein Segmentierungsansatz der Erstkäufer auf Basis
des Bass Modells 57
4.2.1.1.1 Darstellung und Kritik des Bass Modells 57
4.2.1.1.2 Erweiterung des Bass Modells 61
4 .2 1.2 Herleitung der Kauf Wahrscheinlichkeiten als
Funktionen determinierender Einflußfaktoren 62
4.2.1.2.1 Bestimmung der zu berücksichtigenden
Einflußfaktoren 62
4.2.1.2.1.1 Die Eignung des Attributsets von Rogers 63
4.2.1.2.1.2 Die Einflußfaktoren nach Schmalen 64
4.2.1.2.2 Segmentspezifische Überlegungen zur Stärke
des Einflusses der Bestimmungsfaktoren 66
4.2.1.2.2.1 Bestimmungsfaktoren der
Innovatorennachfrage 67
4.2.1.2.2.2 Bestimmungsfaktoren der
Imitatorennachfrage 68
4.2.1.2.3 Formulierung der Erstkaufwahrscheinlich¬
keiten 69
4.2.2 Berücksichtigung von Wiederholungskäufen 71
4.2.2.1 Grundlegende Betrachtung zu Wiederholungskäufen 71
4.2.2.2 Das Wiederkaufmodell von Norton/Bass 76
4.2.2.3 Herleitung des Wiederkaufmodells 78
XII
4.2.3 Anpassung des Modells an Märkte mit Substitutionseffek¬
ten zwischen aufeinanderfolgenden Produktgenerationen 85
4.2.3.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Substitu¬
tionsprozessen und Grundlagen von Substitutions¬
modellen 85
4.2.3.2 Herleitung eines problemadäquaten Substitutions
modells 89
4.2.3.2.1 Prinzipdarstellung einer Mehrebenen¬
substitution 89
4.2.3.2.2 Substitutionsmodelle in der Diffusionsfor¬
schung und Ansatzpunkte für Erweiterungen 91
4.2.3.2.2.1 Darstellung des Substitutionsmodells
von Norton/Bass 92
4.2.3.2.2.2 Kritische Würdigung des Modells und
Ansatzpunkte zur Erweiterung 95
4.2.3.2.3 Formulierung eines Substitutionsmodells 98
4.2.3.2.3.1 Integration von Diffusions und
Substitutionsmodell 98
4.2.3.2.3.2 Entwicklung des Substitutionsmodells 99
4.2.3.2.3.3 Implizite Prämissen des Substitutions¬
modells 104
4.2.4 Auswirkungen der Existenz von Konkurrenz auf die
Formulierung des Modells 106
4.2.4.1 Berücksichtigung von Konkurrenz bei der Wahl des
Wiederkaufmodells 107
XIII
4.2.4.2 Die Beeinflussung des Neuigkeitsgrades durch die
Existenz von Konkurrenz 108
4.2.4.2.1 Unterscheidung zwischen forschungsbezoge
nem und marktbezogenem Neuigkeitsgrad 108
4.2.4.2.2 Der marktbezogene Neuigkeitsgrad als
Funktion des Einführungszeitpunktes 110
4.2.4.2.3 Exkurs: Auswirkungen zeitabhängiger Neuig¬
keitsgrade auf die Formulierung von Diffu¬
sionsmodellen 115
4.2.4.3 Das Absatzpotential als wettbewerbsabhängige
Größe 116
4.2.4.3.1 Die Notwendigkeit eines zeitvariablen Absatz¬
potentials 116
4.2.4.3.2 Das Preis /Leistungsverhältnis als Deter¬
minante des Absatzpotentials 117
4.2.5 Zusammenfassende Darstellung des Lebenszyklusmodells 121
4.3 Auswirkungen der Modellparameter auf die Erlös und Kosten¬
situation 125
4.3.1 Entwicklung der Erlöse 126
4.3.2 Entwicklung der Kosten 127
4.3.2.1 Die Einflußgröße Ausbringungsmenge 128
4.3.2.2 Die Einflußgröße Neuigkeitsgrad 131
4.3.2.2.1 F E bezogene Kosten 132
4.3.2.2.2 Produktionsbezogene Kosten 134
4.3.2.3 Die Einflußgröße Einführungsintervalle der
Produkte 137
XIV
4.3.2.4 Die Einflußgröße Werbung 138
4.3.2.5 Nicht durch die Einflußfaktoren erfaßte Kosten 139
4.3.3 Das Gewinnmodell 139
5. Computergestützte Analyse der Einflußfaktoren und Auswirkun¬
gen von marktbezogenen Beschleunigungsprozessen 142
5.1 Darstellung der Untersuchungsmethode 142
5.2 Grundlagen der Szenarienerstellung 144
5.2.1 Die relevanten Einflußparameter und Ausgangsgrößen 144
5.2.2 Der Ausgangsdatensatz 147
5.3 Beschreibung der Referenzsituationen 150
5.3.1 Das konstante Ausgangsszenario 150
5.3.2 Wachstumsszenario ohne Beschleunigungsmaßnahmen als
Vergleichsmaßstab 156
5.4 Analyse der Beschleunigungsszenarien 161
5.4.1 Nachfragerszenarien für die Analyse von
Beschleunigungsmaßnahmen 162
5.4.1.1 Preisempfindlichkeit 162
5.4.1.2 Akzeptanz von Innovationen 163
5.4.1.2.1 Veränderung der Innovationsneigung 163
5.4.1.2.2 Auswirkungen von Leapfrogging Behavior 166
XV
5.4.2 Beschleunigung durch das Modellunternehmen 168
5.4.2.1 Preiswettbewerb zur Beschleunigung der
Marktdurchdringung 168
5.4.2.1.1 Festlegung der Simulationsszenarien 168
5.4.2.1.2 Preissenkung bei preisunsensiblem
Absatzpotential 171
5.4.2.1.3 Preissenkung bei preissensiblem
Absatzpotential 177
5.4.2.1.4 Bewertung der Ergebnisse und strategische
Implikationen 184
5.4.2.2 Erhöhung der Neuigkeitsgrade zur Erhöhung des
Innovationstempos 189
5.4.2.2.1 Festlegung der Simulationsszenarien 189
5.4.2.2.2 Neuigkeitsgraderhöhung bei innovations¬
freudigem Markt 193
5.4.2.2.3 Neuigkeitsgraderhöhung bei innovations
unfreudigem Markt 200
5.4.2.2.4 Bewertung der Ergebnisse und strategische
Implikationen 205
5.4.2.3 Verkürzung der Einführungsintervalle 210
5.4.2.3.1 Festlegung der Simulationsszenarien 210
5.4.2.3.2 Auswirkungen von Leapfrogging Behavior 213
5.4.2.3.3 Verkürzung der Einführungsintervalle bei
innovationsfreudigem Markt 220
5.4.2.3.4 Verkürzung der Einführungsintervalle bei
innovationsunfreudigem Markt 228
5.4.2.3.5 Bewertung der Ergebnisse und strategische
Implikationen 233
XVI
5.4.3 Beschleunigung durch die Konkurrenz 239
5.4.3.1 Festlegung des Simulationsszenarios 240
5.4.3.2 Auswirkungen sinkender Wiederkaufraten 242
5.4.3.3 Bewertung der Ergebnisse und strategische
Implikationen 246
5.4.4 Ausblick auf weitere Möglichkeiten für Simulationen 247
5.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 250
6. Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungs¬
ergebnisse 255
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 255
6.2 Implikationen für weiterführende Forschungsarbeiten 262
Literaturverzeichnis 265
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung der Produktlebenszeiten nach der Untersuchung
vom Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und
Organisation 17
Abb. 2: Entwicklung der Produktlebenszeiten nach der Untersuchung
von Droege/Backhaus/Weiber 18
Abb. 3: Beschleunigung des Technologiewandels bei Fernsprech
Vermittlungssystemen 19
Abb. 4: Verfall des durchschnittlichen Produktalters bei Siemens 20
Abb. 5: Gang der Untersuchung 24
Abb. 6: Idealtypischer Produktlebenszyklusverlauf 27
Abb. 7: Umsatz und Ergebnisentwicklung während des Produkt¬
lebenszyklus 29
Abb. 8: Adopter Kategorien im Diffusionsprozeß 42
Abb. 9: Diffusionskurve (kumulierte Darstellung) 43
Abb. 10: Dichtefunktion der Erstkaufzeitpunkte 47
Abb. 11: Absatzverlauf nach dem Wiederkaufmodell von Norton und
Bass 77
Abb. 12: Lebenszykluskurven gemäß dem Erst und Wiederkaufmodell 84
Abb. 13: Schematische Darstellung einer Mehrebenensubstitution 90
Abb. 14: Absatzverläufe bei zweistufiger Substitution nach Modell von
Norton/Bass 94
XVIII
Abb. 15: Diffusionsverläufe nach Modell von Norton/Bass bei
unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten 96
Abb. 16: Absatzverläufe nach Modell von Norton/Bass bei
unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten
über die Produkte kumulierte Darstellung 96
Abb. 17: Lebenszyklen verschiedener Speicherbausteine 111
Abb. 18: Der marktbezogene Neuigkeitsgrad als Funktion des
Einführungszeitpunktes 114
Abb. 19: Darstellung des Lebenszyklusmodells 125
Abb. 20: Entwicklung der Umbauausgaben 136
Abb. 21: Darstellung des Kosten und Erlösmodells 140
Abb. 22: Grundansicht des Simulationsprogramms 143
Abb. 23: Tabelle der "Einzeldaten" des Simulationsprogramms 144
Abb. 24: Adoptionsentwicklung bei Ausgangssituation 151
Abb. 25: Entwicklung der Anwenderzahlen ohne Substitutionseffekte bei
Ausgangssituation 151
Abb. 26: Entwicklung der Anwenderzahlen bei Ausgangssituation 152
Abb. 27: Urnsatzverläufe bei Ausgangssituation 154
Abb. 28: Kumulierter Umsatzverlauf bei Ausgangssituation 154
Abb. 29: Kostenverlauf bei Ausgangssituation 155
Abb. 30: Gewinnverlauf bei Ausgangssituation 155
Abb. 31: Entwicklung der Anwenderzahlen bei Wachstumsszenario 157
XIX
Abb. 32: Umsatzverläufe bei Wachstumsszenario 158
Abb. 33: Gesamtumsatzentwicklung bei Wachstumsszenario 159
Abb. 34: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei Wachstumsszenario 159
Abb. 35: Kostenentwicklung bei Wachstumsszenario 160
Abb. 36: Gewinnentwicklung bei Wachstumsszenario 160
Abb. 37: Folge der Überschreitung der Belastungsgrenze des Nachfragers 165
Abb. 38: Erstkäuferzahlen bei Preissenkung (preisunsensibler Markt) 172
Abb. 39: Anwenderzahlen bei Preissenkung (preisunsensibler Markt) 172
Abb. 40: Stückzahlentwicklung bei Preissenkung (preisunsensibler
Markt) 173
Abb. 41: Umsatzentwicklung bei Preissenkung (preisunsensibler Markt) 174
Abb. 42: Gesamtumsatzentwicklung bei Preissenkung (preisunsensibler
Markt) 175
Abb. 43: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei Preissenkung
(preisunsensibler Markt) 175
Abb. 44: Kostenentwicklung bei Preissenkung (preisunsensibler Markt) 176
Abb. 45: Gewinnentwicklung bei Preissenkung (preisunsensibler Markt) 177
Abb. 46: Stückzahlentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt) 178
Abb. 47: Kumulierte Stückzahlentwicklung bei Preissenkung
(preissensibler Markt) 179
Abb. 48: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei Preissenkung
(preissensibler Markt) 179
XX
Abb. 49: Umsatzentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt) 180
Abb. 50: Gesamtumsatzentwicklung bei Preissenkung (preissensibler
Markt) 180
Abb. 51: Kostenentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt,
20 % Erfahrungsrate) 181
Abb. 52: Gewinnentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt,
20 % Erfahrungsrate) 181
Abb. 53: Kostenentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt,
30 % Erfahrungsrate) 183
Abb. 54: Gewinnentwicklung bei Preissenkung (preissensibler Markt,
30 % Erfahrungsrate) 183
Abb. 55: Umsatzeinbruch bei 6 vermarkteten Produkten 187
Abb. 56: Umsatzeinbruch bei 4 vermarkteten Produkten 187
Abb. 57: Erstkäuferzahlen bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt) 194
Abb. 58: Anwenderzahlen bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt) 195
Abb. 59: Umsatzentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt) 195
Abb. 60: Gesamtumsatzentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt) 196
Abb. 61: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei
Innovationsgraderhöhung (innovationsfreudiger Markt) 197
XXI
Abb. 62: Kostenentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt, hohe Kostensteigerung) 198
Abb. 63: Gewinnentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt, hohe Kostensteigerung) 199
Abb. 64: Kostenentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt, geringe Kostensteigerung) 199
Abb. 65: Gewinnentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsfreudiger Markt, geringe Kostensteigerung) 200
Abb. 66: Erstkäuferzahlen bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt) 201
Abb. 67: Anwenderzahlen bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt) 202
Abb. 68: Umsatzentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt) 202
Abb. 69: Gesamtumsatzentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt) 203
Abb. 70: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei
Innovationsgraderhöhung (innovationsunfreudiger Markt) 203
Abb. 71: Kostenentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt, geringe Kostensteigerung) 204
Abb. 72: Gewinnentwicklung bei Innovationsgraderhöhung
(innovationsunfreudiger Markt, geringe Kostensteigerung) 205
Abb. 73: Entwicklung der Anwenderzahlen beim "Markt der
kontinuierlichen Entwicklung" (große Einführungsintervalle) 215
XXII
Abb. 74: Entwicklung der Anwenderzahlen beim "Markt des
Leapfrogging" (große Einführungsintervalle) 215
Abb. 75: Entwicklung der Anwenderzahlen beim "Markt der
kontinuierlichen Entwicklung" (kleine Einfuhrungsintervalle) 216
Abb. 76: Produktlebenszeiten beim "Markt der kontinuierlichen
Entwicklung" (kleine Einführungsintervalle) 217
Abb. 77: Entwicklung der Anwenderzahlen beim "Markt des
Leapfrogging" (kleine Einführungsintervalle) 217
Abb. 78: Produktlebenszeiten beim "Markt des Leapfrogging" (kleine
Einführungsintervalle) 218
Abb. 79: Adopterentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt) 222
Abb. 80: Entwicklung der Anwenderzahlen bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsfreudiger Markt) 222
Abb. 81: Stückzahlentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt) 223
Abb. 82: Gesamtumsatzentwicklung bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsfreudiger Markt) 223
Abb. 83: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsfreudiger Markt) 224
Abb. 84: Kostenentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt, keine
Entwicklungszeitverkürzung) 226
Abb. 85: Gewinnentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt, keine
Entwicklungszeitverkürzung) 226
XXIII
Abb. 86: Kostenentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt, Entwicklungszeitverkürzung) 227
Abb. 87: Gewinnentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsfreudiger Markt, Entwicklungszeitverkürzung) 228
Abb. 88: Entwicklung der Anwenderzahlen bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsunfreudiger Markt) 229
Abb. 89: Umsatzentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsunfreudiger Markt) 230
Abb. 90: Gesamtumsatzentwicklung bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsunfreudiger Markt) 230
Abb. 91: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei Verkürzung der
Einführungsintervalle (innovationsunfreudiger Markt) 231
Abb. 92: Kostenentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsunfreudiger Markt, keine Entwicklungszeit¬
verkürzung) 232
Abb. 93: Gewinnentwicklung bei Verkürzung der Einführungsintervalle
(innovationsunfreudiger Markt, keine Entwicklungszeit¬
verkürzung) 232
Abb. 94: Entwicklung der Anwenderzahlen ohne Substitutionseffekte bei
sinkender Wiederkaufrate 242
Abb. 95: Entwicklung der Anwenderzahlen bei sinkender Wiederkaufrate 243
Abb. 96: Entwicklung der Produktlebenszeiten bei sinkender
Wiederkaufrate 244
Abb. 97: Gesamtumsatzentwickung bei sinkender Wiederkaufrate 244
Abb. 98: Kostenentwicklung bei sinkender Wiederkaufrate 245
Abb. 99: Gewinnentwicklung bei sinkender Wiederkaufrate 245
XXIV
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Beschleunigung der Einführungs und Wachstumsphasen von
Haushaltsgeräten 16
Tab. 2: Entwicklung der Produktlebenszeiten nach der Untersuchung
von Droege/Backhaus/Weiber 18
Tab. 3: Schema des Wiederkaufmodells 81
Tab. 4: Ausgangsdatensatz zur Umsatzermittlung 148
Tab. 5: Ausgangsdatensatz zur Kostenermittlung 150
Tab. 6: Entwicklung des Grund Absatzpotentials bei Vergleichsszenario 157
Tab. 7: Preissenkungen als Beschleunigungsinstrument 169
Tab. 8: Parameter der Absatzpotentialbestimmung
(Preissenkungsszenarien) 170
Tab. 9: Kostenparameter (Preissenkungsszenarien) 170
Tab. 10: Erhöhungen des Neuigkeitsgrades 190
Tab. 11: Parameterwerte für innovationsfreudigen und unfreudigen
Markt (Szenarien der Neuigkeitsgraderhöhung) 192
Tab. 12: Parameterwerte der Entwicklungskosten (Szenarien der
Neuigkeitsgraderhöhung) 193
Tab. 13: Verkürzung der Einführungsintervalle 211
Tab. 14: Parameterwerte für innovationsfreudigen bzw. unfreudigen
Markt (Szenarien der Verkürzung der Einführungsintervalle) 212
Tab. 15: Entwicklung der Wiederkaufraten 241 |
any_adam_object | 1 |
author | Gruner, Kai |
author_facet | Gruner, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Gruner, Kai |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010554354 |
classification_rvk | QC 130 QP 510 QP 611 QP 612 |
ctrlnum | (OCoLC)64529702 (DE-599)BVBBV010554354 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010554354</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960102s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946355941</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409132686</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-409-13268-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64529702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010554354</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruner, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschleunigung von Marktprozessen</subfield><subfield code="b">Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen</subfield><subfield code="c">Kai Gruner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 297 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">171</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274178-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144870-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144870-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovationszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274178-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">171</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">171</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007036106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007036106</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010554354 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-08T15:02:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3409132686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007036106 |
oclc_num | 64529702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-11 DE-20 |
physical | XXXIV, 297 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Gruner, Kai Verfasser aut Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen Kai Gruner Wiesbaden Gabler 1996 XXXIV, 297 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 171 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 Innovationszyklus (DE-588)4274178-6 gnd rswk-swf Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s DE-604 Beschleunigung (DE-588)4144870-4 s Innovationszyklus (DE-588)4274178-6 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 171 (DE-604)BV000001131 171 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007036106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruner, Kai Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen Neue betriebswirtschaftliche Forschung Innovationszyklus (DE-588)4274178-6 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274178-6 (DE-588)4135136-8 (DE-588)4144870-4 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen |
title_auth | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen |
title_exact_search | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen |
title_full | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen Kai Gruner |
title_fullStr | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen Kai Gruner |
title_full_unstemmed | Beschleunigung von Marktprozessen Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen Kai Gruner |
title_short | Beschleunigung von Marktprozessen |
title_sort | beschleunigung von marktprozessen modellgestutzte analyse von einflußfaktoren und auswirkungen |
title_sub | Modellgestützte Analyse von Einflußfaktoren und Auswirkungen |
topic | Innovationszyklus (DE-588)4274178-6 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Innovationszyklus Produktlebenszyklus Beschleunigung Marktentwicklung Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007036106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT grunerkai beschleunigungvonmarktprozessenmodellgestutzteanalysevoneinflußfaktorenundauswirkungen |