Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
1996
|
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaftliche Studien
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. |
ISBN: | 3810015377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010547458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220202 | ||
007 | t | ||
008 | 960105s1996 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951603876 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810015377 |9 3-8100-1537-7 | ||
035 | |a (OCoLC)39762010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010547458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a RC480.8 | |
084 | |a CU 8010 |0 (DE-625)19125: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6250 |0 (DE-625)123746: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hafke, Christel |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)118127756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen |c Christel Hafke |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 1996 | |
300 | |a 367 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialwissenschaftliche Studien |v 32 | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Control (Psychology) | |
650 | 4 | |a Psychotherapist and patient | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtmissbrauch |0 (DE-588)4168426-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Machtmissbrauch |0 (DE-588)4168426-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klient |0 (DE-588)4114228-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Studien |v 32 |w (DE-604)BV009694713 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007030294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007030294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125015667376128 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Einleitung 13
1 Beziehung 17
1.1 Gedanken zum Umgang mit sich und mit anderen 17
1.1.1 Vorbemerkung 17
1.1.2 Reflexionen zur Genese des Individuumverständnisses 18
1.1.3 Selbstverwirklichung 20
1.1.3.1 Die abgrenzende Selbstverwirklichung 20
1.1.3.2 Die transzendierende Selbstverwirklichung 21
1.1.3.3 Die ökologische Selbstverwirklichung 21
1.1.4 Was macht Beziehungen heute so schwierig? 22
1.1.5 Das Kollusionskonzept 24
1.1.5.1 Die narzißtische Kollusion 25
1.1.5.2 Die orale Kollusion 26
1.1.5.3 Die anal-sadistische Kollusion 27
1.1.5.4 Die phallisch-ödipale oder hysterische Kollusion 28
1.2 Wege zu einem ökologischen Beziehungsverständnis 29
1.3 Dialektisch-emanzipatorisches Beziehungsverständnis 31
1.3.1 Intrapsychische Beziehungen 32
1.3.2 Interpsychische Beziehungen 34
1.3.2.1 Relativierung oder Fixierung 34
1.3.2.2 Grenzen als Abwehr oder Kontakt? 35
1.3.2.3 Abhängigkeit und Autonomie 36
1.3.3 Der therapeutische Dialog als heilende Interaktion.
Die Entdeckung des Eigenen im Fremden 38
2 Macht 42
2.1 Begriffliche Annäherung 42
2.2 Machttrieb und Minderwertigkeitskomplex 45
2.2.1 Friedrich Nietzsche 45
2.2.2 Alfred Adler 46
2.3 Die Beziehung zwischen Macht und Ohnmacht 47
2.3.1 Power-Plays (Machtspiele) 50
2.4 Die konstruierte Wirklichkeit 53
2.4.1 Was ist ein autopoietisches System? 55
2.4.2 Vergleichende Einordnung und Kritik 58
2.4.3 Der sprachliche Bereich 59
2.4.4 Batesons Lernebenen und Bourdieus Habituskonzept 60
2.5 Übergegensätzlichkeit - mystische Erfahrung 63
7
2.6 Macht als Kraft oder Potenz 66
2.7 Leiblichkeit und Macht 67
3 Die therapeutische Beziehung. Die besondere
Beziehung: Klient/Patient - Therapeut.
Motive für die Berufswahl des Therapeuten und
Schwierigkeiten in der Berufssituation. 70
3.1 Die besondere Beziehung: Klient/Patient - Therapeut 70
3.2 Warum wird jemand Psychotherapeut? 73
3.3 Schwierigkeiten in der Berufssituation 75
4 Zur Werteproblematik 78
4.1 Überlegungen zu einer situativen Ethik 78
4.2 Exkurs I: Über Realitäten, Krankheit, Gesundheit und Heilen 81
4.2.1 Die Macht der Definitionsgewalt 81
4.2.2 Was ist normal, gesund, wirklich? 84
4.3 Exkurs ü: Wie heilt ein Schamane? 85
5 Das grundlegende Therapie- und
Beziehungsverständnis in Psychoanalyse,
Analytischer Therapie und
Integrativer-/Gestalttherapie 89
5.1 Begründung der Auswahl 89
5.2 Die Freudsche Psychoanalyse 90
5.2.1 Selbstpsychologie nach Heinz Kohut 93
5.3 Jungianische Analytische Therapie 96
5.4 Integrative-/Gestalttherapie 101
5.4.1 Existenzphilosophische Grundlage der Gestalttherapie 104
5.4.2 Verankerung und Ziele der Gestalttherapie 104
5.4.3 Gegenübertragung, Widerstand 105
5.4.4 Umgang mit Widerstand 106
6 Kritische Gedanken und Fragen zum
Beziehungsgeschehen sowie Erweiterungen der
vorgestellten Schulen 108
6.1 Psychoanalyse 108
6.1.1 DasSetting 108
6.1.2 Zur Zeitperspektive und zum analytischen Fokus 109
6.1.3 Die therapeutische Beziehung, Übertragung, Gegenübertragung 110
6.1.4 Das schwierige Verhältnis der Psychoanalyse zur
gesellschaftlichen Macht 112
8
6.2 Analytische Psychologie nach C. G. Jung 114
6.3 Gestalttherapeutischer Formenkreis 116
6.4 Resümee 117
6.5 Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung in der Psychotherapie 120
7 Vergleichende Betrachtungen zur Musiktherapie 128
7.1 Einordnung in die und Abhängigkeit von den großen
Therapieschulen 128
7.2 Spezifik und Besonderheiten der Musiktherapie 129
7.3 Die musiktherapeutische Beziehung 132
8 Die Geschlechterfrage und die Macht 136
8.1 Bilder von Frau und Mann im Wandel oder aufgeweichte Bilder
von Männlichkeit und Weiblichkeit 136
8.1.1 Allgemeine Situationsbeschreibung - Zugänge 136
8.1.2 Frauen und Macht 139
8.2 Weiblicher Narzißmus und Masochismus 143
8.3 Heldentum und Sehnsucht nach Größe 150
8.4 Von der Komplementarität zur Intersubjektivität 155
8.4.1 Komplementarität: Herrschaft und Unterwerfung; die
sadomasochistische Beziehungsstruktur 155
8.4.1.1 Entwicklungsdynamik und -Ökonomie der Perversionsbildung 156
8.4.1.2 Die sadomasochistische Beziehungsstruktur 159
8.4.2 Intersubjektivität 162
9 Geschlechtsrollenvorstellungen in den
therapeutischen Schulen 164
9.1 Vorbemerkungen 164
9.2 Freuds Sicht der (weiblichen) GeschlechtsidentitSt 165
9.3 Geschlechtliche Archetypen bei Jung 168
9.4 Integrative Therapeutinnen zum Geschlechtsrollenverständnis 173
9.5 Die therapeutische Situation unter geschlechtsspezifischem
Aspekt 174
9.5.1 Geschlechtsrollenwandel und Psychotherapie 174
9.5.2 Geschlechtsspezifische Übertragung und Gegenübertragung 176
9.5.3 Ein neues Narrativ: Therapeutin - Patient 178
10 Mißbrauch in der Therapie 180
10.1 Eine Annäherung 180
10.2 Was ist Mißbrauch in der Therapie? 183
10.3 Grenzüberschreitungen in der Therapie - ein altes neues Thema 188
9
10.3.1 Die Wiederkehr des Verdrängten - oder:
Warum wird ein altes Thema plStzlich aktuell? 188
10.3.2 Historische Fälle.
Aus der Geschichte der Abstinenzverletzungen 195
10.3.3 Ein Erfahrungsbericht und ein Roman zum Thema 197
10.3.3.1 Anonyma: Verführung auf der Couch 197
10.3.3.2 Allen Wheelis: Der Doktor und das Verlangen 199
10.3.4 Daten 200
10.4 Entstehung und Bedeutungen des Abstinenzgebotes 202
10.4.1 Abstinenz 202
10.5 Übertragung - Gegenübertragung 205
10.6 Liebe in der Therapie 209
10.7 Grenzerfahrungen und-betrachtungen 213
10.7.1 Kontakt und Grenzerfahrung 213
10.7.2 Die besondere Problematik sogenannter früher Störungen am
Beispiel der Borderline-Symptomatik 215
10.7.2.1 Psychoanalytischer Zugang 216
10.7.2.2 Gestalttherapeutische Verstehensweise 218
10.7.2.3 Die Grenze zum Transpersonalen 220
10.8 Beziehungsdynamik des Machtmißbrauchs und der
Grenzüberschreitung 222
10.8.1 Der schwierige Zugang zum Problemsystem 222
10.8.2 Wer ist gefährdet, als Therapeut zum Täter zu werden? 223
10.8.3 Welche Patientinnen sind besonders gefährdet, Opfer von
Grenzüberschreirungen zu werden? 225
10.8.4 Wechselseitige Abhängigkeit 226
10.8.5 Die Täter-Opfer-Dynamik 227
10.9 Die Suche nach Auswegen und Wegen 230
10.9.1 Fragen hinsichtlich einer Berufsethik 230
10.9.2 Fragen zu juristischen und standespolitischen Konsequenzen 233
10.9.3 Beziehungsgesichtspunkte 236
10.9.4 Ausbildungsgesichtspunkte 238
11. Interviews mit Therapeutinnen und Therapeuten zur
Machtthematik. Ein qualitativer Forschungsansatz 242
11.1 Grundlegende Postulate und Säulen qualitativer Forschung 245
11.2 Zur Form der Interviews 250
11.3 Darstellung des Vorgehens 252
11.3.1 Wie ich zu den Interviewpartnern (Therapeutinnen und
Therapeuten) gekommen bin 252
11.3.2 Die Besonderheit des Forschungsgegenstandes 254
11.3.3 DieGesprächsatmosphäre/-situation 255
11.3.4 Auswertungsgesichtspunkte 256
11.3.5 Zur Art der Darstellung 257
10
12 Auswertung 259
12.1 Bedeutungseinheiten - Problemfelder 259
12.1.1 Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch 259
12.1.2 Beziehungsstrukturen; Verständnis der therapeutischen
Beziehung 276
12.1.3 Geschlechtsrollenspezifik 285
12.1.4 Berufsrolle und -Verständnis; theoretische und
schulenmäßige Einbindung 290
12.1.5 Diagnostische Kriterien. Orientierung, Erklärung und
Begründung der therapeutischen Deutungen,
Verhaltensweisen und Interventionen 297
12.1.6 Ausbildungserfahrungen, Besonderheiten der
Ausbildungsinstitute oder Berufsverbände,
Ethikkommission und präventive Maßnahmen 300
12.1.7 Abgrenzungen und Feindbilder 302
12.1.8 Sicht und Erfahrungen der Täter-Opfer-Dynamik 303
12.2 Vergleichende Betrachtungen zu den Problemfeldern und deren
Interpretation 304
12.2.1 Macht, Ohnmacht, Machtmißbrauch 304
12.2.2 Sicht und Erfahrungen der Täter-Opfer-Dynamik 312
12.2.3 Beziehungsstrukturen 313
12.2.4 Diagnostische Kriterien 317
12.2.5 Geschlechtsrollenspezifik 320
12.2.6 Berufsrolle und -Verständnis; theoretische und
schulenmäßige Einbindung. Abgrenzungen zu anderen Verfahren 323
12.2.7 Ausbildungserfahrungen, Besonderheiten der
Ausbildunginstitute oder Berufsverbände,
Ethikkommission und präventive Maßnahmen 327
13 Ein Interview mit einer betroffenen Patientin 330
13.1 Reflexionen zu dem Bericht von Frau G. 334
13.1.1 Beschreibung der therapeutischen Beziehung als narzißtische
Beziehungsdynamik 335
13.1.1.1 Die Bedeutung der Grenze 338
13.1.1.2 Macht und Ohnmacht Herrschaft und Unterwerfung. 340
13.1.1.3 Allmacht in der Ohnmacht 342
Schlußwort 344
Literaturverzeichnis 347
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Hafke, Christel 1951- |
author_GND | (DE-588)118127756 |
author_facet | Hafke, Christel 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Hafke, Christel 1951- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010547458 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RC480 |
callnumber-raw | RC480.8 |
callnumber-search | RC480.8 |
callnumber-sort | RC 3480.8 |
callnumber-subject | RC - Internal Medicine |
classification_rvk | CU 8010 CU 8000 MS 6250 |
ctrlnum | (OCoLC)39762010 (DE-599)BVBBV010547458 |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010547458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960105s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951603876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810015377</subfield><subfield code="9">3-8100-1537-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39762010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010547458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RC480.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafke, Christel</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118127756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen</subfield><subfield code="c">Christel Hafke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control (Psychology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapist and patient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168426-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Machtmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168426-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114228-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009694713</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007030294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007030294</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010547458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:54:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3810015377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007030294 |
oclc_num | 39762010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-20 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 367 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | Sozialwissenschaftliche Studien |
series2 | Sozialwissenschaftliche Studien |
spelling | Hafke, Christel 1951- Verfasser (DE-588)118127756 aut Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen Christel Hafke Opladen Leske + Budrich 1996 367 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialwissenschaftliche Studien 32 Psychotherapie Control (Psychology) Psychotherapist and patient Psychotherapy Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Klient (DE-588)4114228-7 gnd rswk-swf Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd rswk-swf Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s Klient (DE-588)4114228-7 s Missbrauch (DE-588)4114607-4 s Sozialwissenschaftliche Studien 32 (DE-604)BV009694713 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007030294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hafke, Christel 1951- Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen Sozialwissenschaftliche Studien Psychotherapie Control (Psychology) Psychotherapist and patient Psychotherapy Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047743-5 (DE-588)4114228-7 (DE-588)4168426-6 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4114607-4 |
title | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen |
title_auth | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen |
title_exact_search | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen |
title_full | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen Christel Hafke |
title_fullStr | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen Christel Hafke |
title_full_unstemmed | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen Christel Hafke |
title_short | Macht, Ohnmacht und Machtmißbrauch in therapeutischen Beziehungen |
title_sort | macht ohnmacht und machtmißbrauch in therapeutischen beziehungen |
topic | Psychotherapie Control (Psychology) Psychotherapist and patient Psychotherapy Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Klient (DE-588)4114228-7 gnd Machtmissbrauch (DE-588)4168426-6 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Control (Psychology) Psychotherapist and patient Psychotherapy Psychotherapeut Klient Machtmissbrauch Missbrauch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007030294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009694713 |
work_keys_str_mv | AT hafkechristel machtohnmachtundmachtmißbrauchintherapeutischenbeziehungen |