Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht: Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck [u.a.]
Studien-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Lernen mit interaktiven Medien
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 187 S. Ill. + 1 Diskette (3,5") |
ISBN: | 3901160485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010540017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961022 | ||
007 | t | ||
008 | 951218s1996 au a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946317259 |2 DE-101 | |
020 | |a 3901160485 |c : DM 40.00, sfr 35.00, S 248.00 |9 3-901160-48-5 | ||
035 | |a (OCoLC)246923553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010540017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 7305 |2 dopaed | ||
084 | |a D 4160 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Baumgartner, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht |b Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast |c Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer |
264 | 1 | |a Innsbruck [u.a.] |b Studien-Verl. |c 1996 | |
300 | |a 187 S. |b Ill. + 1 Diskette (3,5") | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lernen mit interaktiven Medien |v 2 | |
650 | 4 | |a Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht | |
650 | 4 | |a Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht | |
650 | 4 | |a Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenschreibunterricht |0 (DE-588)4169013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenschreibunterricht |0 (DE-588)4169013-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Faschingbauer, Renate |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Lernen mit interaktiven Medien |v 2 |w (DE-604)BV010807244 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026533 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773796887691264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
5
ABBILDUNGEN
.
11
EINLEITUNG
.
13
TEIL
I:
DIDAKTIK
VON
LERNSOFTWARE
.
21
1
LERNEN
ALS
SOZIALER
PROZESS
.
23
1.1
MODELLVORSTELLUNGEN
ZUM
LERNEN
.
23
1.1.1
BILDUNG
ALS
SITUATIONSBEZOGENER
PROZESS
.
23
1.1.2
LERNEN
ALS
ITERATIVER
SOZIALER
PROZESS
.
24
1.1.3
PHASEN
DES
LERNPROZESSES
.
25
1.1.3.1
NEULING
-
KONTEXTFREIES
LERNEN
.
25
1.1.3.2
ANFAENGERTUM
-
ERFAHRENDES
LERNEN
.
26
1.1.3.3
KOMPETENZ
-
BEWUSSTE
AUSWAHL
UND
BEWERTUNG
27
1.1.3.4
GEWANDTHEIT
-
HOLISTISCHES
ERKENNEN
.
27
1.1.3.5
EXPERTENTNM
-
KOERPERLICHE
INTEGRATION
.
28
1.1.4
ZUR
BEZIEHUNG
VON
LEHRPERSON
UND
LERNENDEN
.
29
1.1.4.1
LEHRER
UND
LERNER
.
29
1.1.4.2
TUTOR
UND
LERNER
.
30
1.1.4.3
COACH
UND
LERNER
.
30
1.1.4.4
KRITIK
UND
VERTRAUEN
IM
LEHRER/SCHUELERVERHAELTNIS
.
31
1.2
EIN
HEURISTISCHES
LERNMODELL
.
32
1.2.1
DER
YYLEMWUERFEL
"
.
32
1.2.2
HIERARCHISCHER
AUFBAU
DES
LERNPROZESSES?
.
33
1.2.3
PRINZIP
DER
MARGINALEN
KONTROLLE
.
35
1.2.4
DAS WUERFELMODELL
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
35
2
EINSATZ
VON
LERNSOFTWARE
.
37
2.1
LERNSOFTWARE
ALS
UNTERRICHTSBEHELF
.
37
2.2
BILDUNGS
VERSUS
LERNSOFTWARE
.
38
2.3
EIN
HEURISTISCHES
SOFTWAREMODELL
.
39
2.4
LEHRSTRATEGIEN
IN
WINTAST
.
41
2.4.1
WINTAST
ALS
LEHRER
(COURSEWARE)
.
42
2.4.2
WINTAST
ALS
TUTOR
(TUTORENSYSTEM)
.
43
2.4.2.1
KONTEXTABHAENGIGE
INFONNATIONSHILFEN
.
43
2.4.2.2
EINSTUFUNGSTEST
IM
TRAININGSMODUL
.
44
2.4.3
WINTAST
ALS
TRAINER
(CBT-PROGRAMM)
.
46
2.4.4
EXKURS:
UEBUNG
VERSUS
TRAINING
.
47
2.4.5
VON
DER
LERNUMGEBUNG
ZUR
ALLTAGSPRAXIS
.
48
2.4.5.1
KOMPLEXITAETSREDUKTION
.
48
2.4.5.2
VERMITTLUNG
VON
STRUKTURWISSEN
KOMPLEXER
SYSTEME
.
49
2.4.5.3
ANWENDUNG
SPIELERISCHER
MOMENTE
.
51
2.5
LEHRSTRATEGIEN
VON
WINTAST
IM
WUERFELMODELL
.
52
3
STEUERUNG
VON
LERNSOFTWARE
.
55
3.1
BEDEUTUNG
DER
BENUTZEROBERFLAECHE
FUER
LERNZWECKE
.
55
3.2
STEUERNDE
UND
DIDAKTISCHE
INTERAKTION
.
56
3.3
STEUERUNGSELEMENTE
UND
BENUTZEROBERFLAECHE
VON
WINTAST
.
56
3.3.1
DIE
MENUELEISTE
.
57
3.3.2
DIE
SYMBOLLEISTE
.
57
3.3.3
DAS
ARBEITSFELD
.
58
3.3.3.1
THEORIE-MODUL
.
58
3.3.3.2
MODULE:
LEKTIONEN
UND
TRAINING
.
59
3.3.3.3
DOKUMENTE-MODUL
.
59
3.3.3.4
LAYOUT-MODUL
.
59
3.3.3.5
ABWEICHUNGEN
VOM
STANDARD
.
59
3.3.4
DIE
STATUSZEILE
.
60
3.3.5
INSTALLATIONSVORGANG
UND
PROGRAMMAUFRUF
.
60
3.3.6
LESEZEICHEN
.
61
3.3.7
SPEICHERN
UND
DRUCKEN
VON
BENUTZERDATEN
.
61
3.3.8
HILFESYSTEM
.
62
3.4
FACH
UND
MEDIENDIDAKTISCHE
ELEMENTE
IN
WINTAST
.
63
TEIL
II:
DIDAKTIK
DES
MASCHINSCHREIBENS
.
67
4
VERMITTLUNG
DER
GRUNDBEGRIFFE
.
69
4.1
ZUR
VERMITTLUNG
THEORETISCHEN
FACHWISSENS
.
70
4.1.1
DEKLARATIVES
UND
PROZEDURALES
WISSEN
.
70
4.1.2
WISSEN
UND
FERTIGKEITEN
.
71
4.2
ZUR
THEORIE
DES
10-FINGER-TASTSCHREIBENS
.
72
4.3
CURRICULUM
.
73
4.3.1
AUSWAHL
EINES
LEHRPLANS
.
73
4.3.2
BEISPIEL:
LEHRPLAN
DER
OESTERREICHISCHEN
HANDELSAKADEMIE
.
74
4.4
FUNKTIONEN
ELEKTRONISCHER
SCHREIB
(UND
TEXT-)SYSTEME
.
77
4.4.1
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
77
4.4.2
LERNEN
MIT
WMTAST
(STATISCHES
WISSEN)
.
77
4.5
ARBEITSPLATZQUALITAET
.
79
4.5.1
LEHR-/LERNINHALTE
(FAKTENWISSEN)
.
79
4.5.1.1
ERGONOMISCHE
ARBEITSPLATZQUALITAET
.
79
4.5.1.2
ORGANISATORISCHE
ARBEITSPLATZQUALITAET
.
81
4.5.1.3
OEKOLOGISCHE
ARBEITSPLATZQUALITAET
.
81
4.5.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
82
4.5.3
LERNEN
MIT
WINTAST
(FAKTENWISSEN)
.
82
4.6
TASTENFELD
(PROZEDURALES
WISSEN,
TRADITIONELL)
.
84
4.6.1
TASTENFELD
.
85
4.6.2
TASTSCHREIBEN
.
86
4.6.3
GRIFFWEGE
.
86
4.6.3.1
NACH
STRUKTURGRUPPEN
.
87
4.6.3.2
NACH
DEM
REIHENPRINZIP
.
87
4.6.3.3
NACH
DEM
FINGERPRINZIP
.
87
4.6.3.4
NACH
DER
INTEGRATIONSMETHODE
.
88
4.6.3.5
GROSSSCHREIBUNG
.
90
4.6.4
TAKTVORGABE
.
90
4.7
TASTENFELD
(PROZEDURALES
WISSEN,
MIT
WINTAST)
.
91
4.7.1
TASTENFELD
.
91
4.7.2
10-FINGER-TASTSCHREIBEN
.
93
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
5
VERMITTLUNG
DER
FERTIGKEITEN
.
97
5.1
DER
ERWERB
VON
FERTIGKEITEN
.
97
5.1.1
INTEGRATION
VON
WISSEN
UND
FERTIGKEITEN
.
97
5.1.2
HANDLUNGSWISSEN
(YYKNOWING-IN-ACTION
"
)
.
99
5.1.3
REFLEKTIEREN
UEBER
DAS
HANDELN
(YYREFLECTION-ON-ACTION
"
)
.
101
5.1.4
REFLEKTIEREN
IM
HANDELN
(YYREFLECTION-IN-ACTION
"
)
.
102
5.1.5
INNEN-UND
AUSSENPERSPEKTIVE
.
103
5.1.6
RUCKKOPPELUNG
UND
KALIBRIERUNG
.
104
5.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
106
5.3
UEBEN
MIT
W
IM
TAST
.
107
5.3.1
GRIFF-,
WORT-UND
WORTGRUPPENUEBUNGEN
.
107
5.3.2
WIEDERHOLUNGS-UND
KONTROLLUEBUNGEN
.
108
5.3.3
KONTROLLTEXTE
.
108
5.3.4
ANDERE
MEDIENDIDAKTISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
108
5.4
LEISTUNGSKONTROLLE
ALLGEMEIN
.
110
5.4.1
REFLEXIVE
PRAXIS
.
110
5.4.2
ZUR
BEDEUTUNG
VON
FEHLERN
.
111
5.4.3
DER
EINSTUFUNGSTEST
ALS
LOKALES
EXPERIMENT
.
113
5.4.4
FEHLERARTEN
BEIM
MASCHINSCHREIBEN
.
114
5.4.4.1
SCHREIBTECHNISCHE
FEHLER
.
115
5.4.4.2
WEITERE
FEHLERTYPEN
UND
IHRE
URSACHEN
.
115
5.4.4.3
FEHLERKONTROLLE
.
116
5.5
DIFFERENZIERTE
LEISTUNGSKONTROLLE
MIT
WIN
TAST
.
117
5.5.1
STATISTIKFENSTER
IM
BEREICH
YYLEKTIONEN
"
.
118
5.5.2
STATISTIKFENSTER
IM
BEREICH
YYTRAINING
"
.
119
5.6
PERFEKTIONIERUNG
(TRAINING)
.
122
5.6.1
INDIVIDUELLER
TRAININGSPROZESS
.
122
5.6.2
REFLEXIVES
PRAKTIKUM
.
123
5.7
INDIVIDUELLE
TRAININGSMOEGLICHKEITEN
IN
WINTAST
.
123
5.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
6
UEBERGANG
ZUR
ALLTAGSPRAXIS
.
129
6.1
VIRTUELLE
UND
REALE
WELT
.
129
6.2
(OE)NORMGERECHTES
SCHREIBEN
BZW.
GESTALTEN
.
130
6.3
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
131
6.4
UMSETZUNG
MIT
WINTAST
.
132
6.4.1
ZEICHEN
.
132
6.4.2
TEXT
.
132
6.4.3
ANSCHRIFTEN
.
135
6.4.4
BRIEFGESTALTUNG
.
136
6.4.5
BESCHRIFTUNG
VON
BRIEFUMSCHLAEGEN
.
137
6.4.6
FALZARTEN
.
137
6.4.7
PAPIERFORMATE
.
138
6.4.8
BEZUGSNORMEN
.
139
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
TEIL
HI:
ERFAHRUNGEN
UND
EVALUATION
.
143
7
PROJEKTERFAHRUNGEN.
145
7.1
AUSGANGSBEDINGUNGEN
.
145
7.2
PROBLEME
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
WINTAST
.
147
7.2.1
MAENGEL
IM
PROJEKTMANAGEMENT
.
147
7.2.2
FACH-UND
MEDIENDIDAKTISCHE
KONFLIKTE
.
148
7.3
VERTRIEBSPOLITIK
.
152
7.3.1
KONFLIKT:
SOFTWARE
VERSUS
BUCH
.
152
7.3.2
WIN
TAST
ALS
AUTORENSYSTEM
-
DAS
LEKTORENPROGRAMM
.
153
7.4
EINSATZSTRATEGIEN
VON
WINTAST
.
156
7.4.1
TRAININGSSTRATEGIEN
HERGELEITET
AUS
DER
ZEITANALYSE
.
157
7.4.1.1
ANSCHLAGSZEIT
PRO
TASTE
.
157
7.4.1.2
ANSCHLAGSUNREGELMAESSIGKEIT
.
158
7.4.2
TRAININGSSTRATEGIEN
HERGELEITET
AUS
DER
FEHLERANALYSE
.
159
7.4.2.1
ARTEN
DER
FEHLERANALYSE
.
159
7.4.2.2
VOLL-UND
REINANSCHLAEGE
UND
FEHLERINDEX
.
161
7.4.2.3
DER
VERFLIXTE
FAKTOR
25
.
161
7.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
162
8
VERFAHREN
DER
EVALUATION
.
165
8.1
PRUEFLISTEN
.
166
8.1.1
AUFBAU
UND
INHALTE
VON
PRUEFLISTEN
.
166
8.1.2
NACHTEILE
VON
PRUFLISTEN
.
168
8.1.3
VORTEILE
VON
PRUEFLISTEN
.
169
8.2
FRAGELISTEN
.
169
8.2.1
FRAGEN
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
169
8.2.2
YYGENERIERENDE
"
FRAGESTELLUNGEN
.
170
8.2.3
FRAGEN
ZUR
DIDAKTISCHEN
STRATEGIE
.
171
8.2.3.1
FRAGEN
ZUM
UEBERGANG
VON
KOMPLEXITATSSTUFEN
172
8.2.3.2
FRAGEN
ZUR
SELBEN
KOMPLEXITAETSSTUFE
.
172
8.2.3.3
FRAGEN
ZU
(IMPLIZITEN)
METASTRATEGIEN
.
173
8.2.3.4
FRAGEN
ZUR
LEHRSTRATEGIE
.
173
8.2.3.5
FRAGEN
ZUR
SOZIALEN
SITUATION
.
174
8.2.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
8.3
ERFAHRUNGSBERICHTE
.
175
8.4
VERGLEICHSGRUPPEN
.
176
8.5
EIN
VORGEHENSMODELL
ZUR
SOFTWAREAUSWAHL
.
177
8.5.1
RAHMENBEDINGUNGEN
FESTLEGEN
.
178
8.5.2
FESTLEGUNG
VON
LERNZIEL,
LERNSTUFE
UND
LEHRSTRATEGIE
.
178
8.5.3
SOFTWARE-RECHERCHE
.
178
8.5.4
FRAGEN
AN
DIE
SOFTWARE
STELLEN
.
179
8.5.5
ANALYSE
VON
VERGLEICHSGRUPPEN
.
179
8.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
LITERATUR
.
181 |
any_adam_object | 1 |
author | Baumgartner, Peter Faschingbauer, Renate |
author_facet | Baumgartner, Peter Faschingbauer, Renate |
author_role | aut aut |
author_sort | Baumgartner, Peter |
author_variant | p b pb r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010540017 |
classification_rvk | DP 1960 |
ctrlnum | (OCoLC)246923553 (DE-599)BVBBV010540017 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010540017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951218s1996 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946317259</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3901160485</subfield><subfield code="c">: DM 40.00, sfr 35.00, S 248.00</subfield><subfield code="9">3-901160-48-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246923553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010540017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7305</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4160</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgartner, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht</subfield><subfield code="b">Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast</subfield><subfield code="c">Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">187 S.</subfield><subfield code="b">Ill. + 1 Diskette (3,5")</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lernen mit interaktiven Medien</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenschreibunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenschreibunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faschingbauer, Renate</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lernen mit interaktiven Medien</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010807244</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026533</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010540017 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:30:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3901160485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026533 |
oclc_num | 246923553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-384 |
physical | 187 S. Ill. + 1 Diskette (3,5") |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Studien-Verl. |
record_format | marc |
series | Lernen mit interaktiven Medien |
series2 | Lernen mit interaktiven Medien |
spelling | Baumgartner, Peter Verfasser aut Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer Innsbruck [u.a.] Studien-Verl. 1996 187 S. Ill. + 1 Diskette (3,5") txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernen mit interaktiven Medien 2 Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 s Software (DE-588)4055382-6 s DE-604 Faschingbauer, Renate Verfasser aut Lernen mit interaktiven Medien 2 (DE-604)BV010807244 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baumgartner, Peter Faschingbauer, Renate Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast Lernen mit interaktiven Medien Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169013-8 (DE-588)4055382-6 |
title | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast |
title_auth | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast |
title_exact_search | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast |
title_full | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer |
title_fullStr | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer |
title_full_unstemmed | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast Peter Baumgartner ; Renate Faschingbauer |
title_short | Lernsoftware im Maschinschreib-Unterricht |
title_sort | lernsoftware im maschinschreib unterricht konzeption entwicklung und einsatz am beispiel des programms wintast |
title_sub | Konzeption, Entwicklung und Einsatz am Beispiel des Programms WinTast |
topic | Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Maschinenschreibunterricht (DE-588)4169013-8 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd |
topic_facet | Computerunterstützter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Lernprogramm - Maschinenschreibunterricht Programmierter Unterricht - Maschinenschreibunterricht Maschinenschreibunterricht Software |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010807244 |
work_keys_str_mv | AT baumgartnerpeter lernsoftwareimmaschinschreibunterrichtkonzeptionentwicklungundeinsatzambeispieldesprogrammswintast AT faschingbauerrenate lernsoftwareimmaschinschreibunterrichtkonzeptionentwicklungundeinsatzambeispieldesprogrammswintast |