Das Recht im juristischen Denken: das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Nomos-Universitätsschriften / Recht]
202 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 126 S. |
ISBN: | 3789038970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010539967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960320 | ||
007 | t | ||
008 | 951218s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946295794 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789038970 |c brosch. : DM 58.00, sfr 58.00, S 429.50 |9 3-7890-3897-0 | ||
035 | |a (OCoLC)37229333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010539967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK904 | |
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Feser, Andreas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)124245307 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht im juristischen Denken |b das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter |c Andreas Feser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1996 | |
300 | |a 126 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Nomos-Universitätsschriften / Recht] |v 202 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Hermeneutiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Methodologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtstheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Regelgeving |2 gtt | |
650 | 4 | |a Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Methode | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Law |z Germany |x Methodology | |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auslegung |0 (DE-588)4069008-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Recht] |t [Nomos-Universitätsschriften |v 202 |w (DE-604)BV002469191 |9 202 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026489 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320626157846528 |
---|---|
adam_text |
INHALT
A)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMSTELLUNG
I.
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
10
II.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
RECHTS
11
III.
VERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
JURISTISCHEM
DENKEN
ALS
METHODOLOGISCHES
PROBLEM
13
1.
MITTLERFUNKTION
DER
METHODE
13
2.
UNTERSUCHUNGSDEFIZIT
DER
JURISTISCHEN
METHODIK
14
3.
FRAGE
NACH
DER
METHODISCHEN
KONSISTENZ
DER
RECHTSFINDUNG
15
IV.
GANG
DER
DARSTELLUNG
15
B)
JURISTISCHE
METHODIK
UND
JURISTISCHE
HERMENEUTIK
(LITERATURKRITIK)
I.
METHODENLEHRE
UND
JURISPRUDENZ
16
1.
BEGRIFFSKLAERUNG
DER
METHODE
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
17
2.
DIE
TRADITIONELLE
"METHODENLEHRE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT"
20
A)
DIE
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIK
DER
JURISPRUDENZ
DURCH
KARL
LARENZ
20
B)
TRENNUNG
VON
JURISTISCHEM
DENKEN
UND
(RECHTS-)PHILOSOPHIE
24
C)
JURISPRUDENZ
UND
TOPIK
26
3.
ZWISCHENERGEBNIS
30
II.
HERMENEUTISCHE
THEORIE
(PHILOSOPHISCHE
HERMENEUTIK)
31
1.
BEGRIFFSKLAERUNG
DER
HERMENEUTIK
IM
ALLGEMEINEN
31
2.
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
HERMENEUTIK
UND
IHRER
METHODISCHEN
TRAG
WEITE
FUER
DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN
DURCH
HANS-GEORG
GADAMER
33
A)
BEHERRSCHUNG
DER
METHODISCHEN
SELBSTBESINNUNG
DER
GEISTES
WISSENSCHAFTEN
DURCH
DIE
LOGIK
ALS
METHODE
DER
NATURWISSENSCHAFTEN
33
B)
ERKENNTNISPOTENTIAL
DER
BILDUNG
UND
RHETORIKBEZOGENER
"SENSUS
COMMUNIS"
(GEMEINSAMKEIT
STIFTENDER
SINN)
33
C)
DAS
TRANSZENDENTALE
MOMENT
DES
GEMEINSINNS
NACH
ABSTRAKTION
DER
KANT-KRITISCHEN
SUBJEKTIVIERUNG
DER
AESTHETIK
36
D)
EINHEIT
DER
HERMENEUTIK
UND
BEWUSSTSEIN
DER
GESCHICHTLICHKEIT
ALLER
LEBENSZUSAMMENHAENGE
37
E)
DIALEKTIK
JEDES
DENKENS
UND
GEMEINSAME
SPRACHE
ALS
MEDIUM
HERMENEUTISCHER
ERFAHRUNG
41
F)
WAHRHEIT
DURCH
DAS
ZUR-SPRACHE-KOMMEN-LASSEN
DER
LEBENS
WIRKLICHKEIT
IN
WIRKUNGSGESCHICHTLICHEM
BEWUSSTSEIN
44
3.
DAS
SACHLOGISCHE
MOMENT
HERMENEUTISCHER
SINNENTFALTUNG
45
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
PHILOSOPHISCHEN
HERMENEUTIK
46
III.
HERMENEUTIK
UND
RECHTSANWENDUNG
(JURISTISCHE
HERMENEUTIK)
47
1.
REZEPTION
DER
HERMENEUTISCHEN
GRUNDSAETZE
IN
DIE
RECHTS
ANWENDUNG
BEI
KARL
ENGISCH,
JOSEF
ESSER,
ARTHUR
KAUFMANN
UND
WOLFGANG
FIKENTSCHER
47
A)
LOGISCHE
SUBSUMTION
UND
VORVERSTAENDNIS
47
B)
RECHTSFINDUNG
ALS
PROZESS
HERMENEUTISCHER
SINNENTFALTUNG
51
C)
ANALOGISCHE
KONKRETION
UND
LOGISCH
SUBSUMTIONSFAHIGE
FALLNORM
52
2.
DIE
METHODISCHE
BEDEUTUNG
VON
BEGRIFF
UND
TYPUS
IM
HERMENEUTISCHEN
PROZESS
DER
RECHTSVERWIRKLICHUNG
54
A)
ANALOGIZITAET
HERMENEUTISCHEN
DENKENS
54
B)
UNTERSCHEIDUNG
VON
BEGRIFF
UND
TYPUS
55
C)
BEGRIFF
UND
REGELBILDUNG
57
D)
TYPUS
UND
REGELBILDUNG
58
3.
"NORMTEXTORIENTIERTE
RECHTSERZEUGUNGSREFLEXION"
UND
HERME
NEUTISCHE
RECHTSANWENDUNG
(ZUR
STRUKTURIERENDEN
RECHTSLEHRE
VON
FRIEDRICH
MUELLER)
60
A)
SACHLOGISCHE
NORMKONKRETISIERUNG
STATT
BLOSSER
NORMTEXTBEHANDLUNG
60
B)
FUNKTIONALE
ROLLENVERTEILUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
METHODIK
UND
TECHNIK
62
4.
TEXTUEBERGREIFENDES
VERSTEHEN
IM
JURISTISCHEN
DENKEN
(ZUM
"HAND
LUNGSVERSTEHEN"
UND
"SZENISCHEN
VERSTEHEN"
BEI
ARTHUR
KAUFMANN,
WINFRIED
HASSEMER
UND
ULFRID
NEUMANN)
65
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
JURISTISCHEN
HERMENEUTIK
66
IV.
PROBLEMATISIERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
HERMENEUTIK
67
1.
KONFRONTATION
DER
JURISTISCHEN
HERMENEUTIK
MIT
DEM
HERME
NEUTISCHEN
PRINZIP
67
2.
HANDLUNGSVERSTEHEN
UND
SACHLOGIK
ALS
VORWEGDENKEN
DES
DIALOGS
UEBER
ETWAS
69
3.
EMPIRISCHER
UND
NORMATIVER
TYPUS
ALS
KONSERVATIVES
UND
PROGRESSIVES
ELEMENT
DER
REGELBILDUNG
70
4.
HERMENEUTIK
ALS
ALLGEMEINE
DENKWEISE
JURISTISCHER
METHODE?
71
V.
"HERMENEUTIK"
UND
KAUTELARJURISPRUDENZ
72
1.
GEGENSTAND
DER
KAUTELARJURISPRUDENZ
UND
IHRE
METHODISCHE
EIN
ORDNUNG
IM
SPANNUNGSFELD
VON
REGELBILDUNG
(NORMSETZUNG)
UND
RECHTSANWENDUNG
72
2.
DER
VERSUCH
EINER
EIGENSTAENDIGEN
"METHODE
DER
KAUTELARJURISPRUDENZ
ALS
VERTRAGSGESTALTUNG"
DURCH
GERRIT
LANGENFELD
73
3.
ZWISCHENERGEBNIS
77
VI.
"HERMENEUTIK"
UND
RECHTSETZUNG
77
1.
GEGENSTAND
UND
BEGRIFF
DER
RECHTSETZUNG
IM
ALLGEMEINEN
("GESETZGEBUNG")
77
7
2.
VERSUCH
EINER
GESETZGEBUNGSMETHODE
IN
DER
"GESETZGEBUNGSLEHRE"
VON
PETER
NOLL
78
A)
GESETZGEBUNG
ALS
JURISTISCHE
DISZIPLIN
79
B)
GESETZGEBUNG
IM
SYSTEM
DER
STAATLICHEN
STEUERUNGSFUNKTIONEN
81
C)
METHODE
DER
GESETZGEBUNG
82
3.
ZWISCHENERGEBNIS
91
VII.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
ZUR
METHODISCHEN
BEDEUTUNG
DES
HERMENEUTISCHEN
PRINZIPS
FUER
DAS
JURISTISCHE
DENKEN
93
C)
DIE
SACHLOGISCHE
VERKLAMMERUNG
VON
REGELBILDUNG
UND
REGELKONKRETISIERUNG:
ENTWICKLUNG
DER
THESEN
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
EINHEITLICHEN
JURISTISCHEN
METHODIK
(THEORETISCHER
TEIL)
I.
DARSTELLUNG
DES
VORLIEGEND
VERTRETENEN
RECHTSFINDUNGSMODELLS
94
1.
REGELUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSBEDUERFNIS
94
2.
NORMBEREICH
UND
NORMPROGRAMM
(PRAESUMTION)
95
3.
REGELAUFSTELLUNG
UND
ABSTRAKT-GENERELLER
KONFLIKT
(INSUMTION)
96
4.
REGELKONKRETISIERUNG
AUF
DEN
INDIVIDUELL-KONKRETEN
KONFLIKT
(SUBSUMTION)
97
II.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RECHTSFINDUNGSMODELLS
AUF
DIE
NORMSETZUNG
IM
JEWEILIGEN
JURISTISCHEN
FUNKTIONSBEREICH
AM
BEISPIEL
VON
GESETZ
GEBUNG,
VERWALTUNGSTAETIGKEIT,
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
RECHT
SPRECHUNG
(THEORETISCHES
RESUEMEE)
97
1.
METHODOLOGISCH-QUALITATIVE
EINHEIT
UND
FUNKTIONALE
MEHRHEIT
98
2.
METHODIK
UND
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
99
3.
BINDUNG
JEDES
JURISTEN
AN
GESETZ
UND
RECHT
100
III.
FORMULIERUNG
DER
THESEN
101
IV.
ERLAEUTERUNG
DES
INHALTS
DER
THESEN
IN
IHREM
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
103
D)
VERANSCHAULICHUNG
DER
THESEN
ANHAND
DER
ANWENDUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
THEORETISCHEN
TEILS
AUF
PRAKTISCHE
PROBLEMKONSTELLATIONEN
VERSCHIEDENER
RECHTSBEREICHE
(PRAKTISCHER
TEIL)
I.
ZIVILRECHTLICHE
REGELUNGSMODELLE
105
1.
VERSCHULDENSHAFTUNG
-
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG/
ERFOLGSHAFTUNG
105
A)
REGELUNGSBEREICH
EINES
HAFTUNGSRECHTS
105
B)
HAFTUNGSRECHTLICHER
NORMBEREICH:
AEQUIVALENZ
ALS
ANKNUEPFUNGS
PUNKT
-
GRUNDSATZ
VOM
GLEICHEN
RISIKO
105
C)
HAFTUNGSNORMPROGRAMM
106
D)
SPRACHLICHE
FASSUNG
DES
HAFTUNGSNORMPROGRAMMS
106
E)
BEISPIEL:
ALLGEMEINER
STRASSENVERKEHR
107
8
2.
UNTERSCHEIDUNGNACHVERTRAGSTYPEN
108
A)
VERTRAGSTYP
UND
REGELUNGSBEREICH
108
B)
VERTRAGLICHER
NORMBEREICH
UND
VERTRAGLICHES
NORMPROGRAMM
108
C)
SPRACHLICHE
FASSUNG
DES
VERTRAGSNORMPROGRAMMS
110
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
REGELUNGSMODELLE
110
1.
BAULEITPLANUNG
DES
BAUGESETZBUCHS
111
2.
BEBAUUNGSPLAN
113
3.
BAUGENEHMIGUNG
UND
BAUPLAN
113
4.
ERSCHLIESSUNGSVERTRAG
("DURCHFIIHRUNGSVERTRAG")
114
III.
REGELBILDUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
116
IV.
BEISPIELE
MISSLUNGENER
(NICHT
SACHGERECHTER)
REGELBILDUNG
117
1.
ABHAENGIGKEIT
DER
EINKLAGBARKEIT
RUECKSTAENDIGEN
UNTERHALTS
VON
EINER
ABSICHTLICHEN
LEISTUNGSENTZIEHUNG
SEITENS
DES
SCHULDNERS
IN
§
1585
B
III
BGB
117
2.
ANLAGENBETREIBERABHAENGIGE
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG
IM
RAHMEN
DES
§
15
II
BIMSCHG
119
3.
KOSTENENTSCHEIDUNG
ZU
LASTEN
DES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
EINER
MOEGLICHERWEISE
PROZESSUNFAHIGEN
PARTEI
121
E)
ZUSAMMENFASSUNG
123
LITERATUR
124
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Feser, Andreas 1960- |
author_GND | (DE-588)124245307 |
author_facet | Feser, Andreas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Feser, Andreas 1960- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010539967 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK904 |
callnumber-raw | KK904 |
callnumber-search | KK904 |
callnumber-sort | KK 3904 |
classification_rvk | PI 3010 PI 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)37229333 (DE-599)BVBBV010539967 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010539967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951218s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946295794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789038970</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 58.00, sfr 58.00, S 429.50</subfield><subfield code="9">3-7890-3897-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37229333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010539967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK904</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feser, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124245307</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht im juristischen Denken</subfield><subfield code="b">das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter</subfield><subfield code="c">Andreas Feser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Nomos-Universitätsschriften / Recht]</subfield><subfield code="v">202</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regelgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methode</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Recht]</subfield><subfield code="t">[Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">202</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002469191</subfield><subfield code="9">202</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026489</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010539967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:27:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3789038970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026489 |
oclc_num | 37229333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-M124 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-29 DE-M124 DE-703 DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | 126 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | [Nomos-Universitätsschriften / Recht] |
spelling | Feser, Andreas 1960- Verfasser (DE-588)124245307 aut Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter Andreas Feser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1996 126 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Nomos-Universitätsschriften / Recht] 202 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 Hermeneutiek gtt Methodologie gtt Rechtstheorie gtt Regelgeving gtt Hermeneutik Methode Recht Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auslegung (DE-588)4069008-8 s Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s DE-604 Recht] [Nomos-Universitätsschriften 202 (DE-604)BV002469191 202 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feser, Andreas 1960- Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter Hermeneutiek gtt Methodologie gtt Rechtstheorie gtt Regelgeving gtt Hermeneutik Methode Recht Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114116-7 (DE-588)4069008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter |
title_auth | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter |
title_exact_search | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter |
title_full | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter Andreas Feser |
title_fullStr | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter Andreas Feser |
title_full_unstemmed | Das Recht im juristischen Denken das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter Andreas Feser |
title_short | Das Recht im juristischen Denken |
title_sort | das recht im juristischen denken das hermeneutische prinzip als allgemeine denkweise juristischer methodik von der regelbildung bei der normsetzung bis zur regelkonkretisierung durch den richter |
title_sub | das hermeneutische Prinzip als allgemeine Denkweise juristischer Methodik von der Regelbildung bei der Normsetzung bis zur Regelkonkretisierung durch den Richter |
topic | Hermeneutiek gtt Methodologie gtt Rechtstheorie gtt Regelgeving gtt Hermeneutik Methode Recht Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Auslegung (DE-588)4069008-8 gnd |
topic_facet | Hermeneutiek Methodologie Rechtstheorie Regelgeving Hermeneutik Methode Recht Law Germany Interpretation and construction Law Germany Methodology Juristische Methodik Auslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026489&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002469191 |
work_keys_str_mv | AT feserandreas dasrechtimjuristischendenkendashermeneutischeprinzipalsallgemeinedenkweisejuristischermethodikvonderregelbildungbeidernormsetzungbiszurregelkonkretisierungdurchdenrichter |