Computerunterstützte Teamarbeit: Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer aided Team
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 250 S. Ill. |
ISBN: | 3824462540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010539943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030317 | ||
007 | t | ||
008 | 951218s1996 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946262985 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824462540 |c brosch. : DM 98.00, sfr 92.00, S 725.00 |9 3-8244-6254-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75677178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010539943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-521 |a DE-522 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a ST 285 |0 (DE-625)143648: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 612d |2 stub | ||
084 | |a TEC 900d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wendel, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computerunterstützte Teamarbeit |b Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems |c Thomas Wendel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1996 | |
300 | |a XXIV, 250 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer aided Team | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026469 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125009828904960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I Einleitung 1
1.1 Unterstützung der Teamarbeit in Organisationen 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
1.4 Ergebnisse der Arbeit 7
II Organisation der Teamarbeit 11
II. 1 Terminologie der Organisation 11
11.2 Teamarbeit in Organisationen 20
11.2.1 Kommunikation 22
11.2.2 Koordination und Kooperation 24
11.2.3 Kooperationskonflikte und deren Behebung 27
11.3 Teambasierte Organisationsformen 28
11.3.1 Zeitlich befristete Formen der Teamarbeit 33
11.3.2 Dauerhafte Form der Teamarbeit 36
11.3.3 Organisatorische Bewertung und zukünftige Entwicklung der Teamarbeit 37
11.4 Anwendungsdomäne: Teamarbeit in der Software-Entwicklung 37
11.4.1 Kennzeichen des Software-Entwicklungsprozesses 39
11.4.2 Unterstützungskriterien für die Teamarbeit in der Software-Entwicklung 40
III Computerunterstützte Teamarbeit 43
III. 1 Terminologie der computerunterstützten Teamarbeit 44
III.2 Perspektiven der computerunterstützten Teamarbeit 46
111.2.1 CSCW als interdisziplinäres Forschungsgebiet 46
111.2.2 CSCW als integrativer Ansatz zur Entwicklung von Informationssystemen .48
111.2.3 CSCW als sozro-technischer Systemansatz 49
m.2.4 CSCW als Instrument zur Realisierung neuer Organisationsstrukturen 51
* Inhaltsverzeichnis
111.3 Unterstützung der Teamarbeit durch Informations- und Kommunikationssysteme . 52
HI.3.1 Computerunterstützte Kommunikation 54
III.3.1.1 Unterstützung der asynchronen Kommunikation 58
ÜI.3.1.2 Unterstützung der synchronen Kommunikation 62
m.3.2 Computerunterstützte Zusammenarbeit 65
111.3.2.1 Entscheidungsunterstützungssysteme für Gruppen 67
111.3.2.2 Konversationssysteme 70
m.3.2.3 Workflow-Managementsysteme 79
III.3.2.4 Multi-Agenten-Systeme 82
111.4 Einfuhrung von CSCW-Systemen in Organisationen 86
111.5 Anwendungsaspekte von CSCW-Systemen in Organisationen 90
HI. 5 1 Anwendungsprobleme und deren Ursachen 90
III.5.2 Auswirkungen auf die Arbeitssituation 92
m.6 Anforderungen an zukünftige CSCW-Systeme 93
IV Grundkonzeption eines Teamarbeitssystems 97
IV. 1 Grundsätzliche Überlegungen 97
IV. 1.1 Aufbau eines Teamarbeitssystems .98
IV. 1.2 Funktionale Kernbereiche 103
IV. 1.3 Verteilungsaspekte 109
IV.2 Rollenbasierte Koordination 111
IV.2.1 Verwendung des Rollenbegriffs in CSCW-Systemen 111
IV.2.2 Kontextbezogenes Rollenkonzept 115
IV.2.2.1 Modellkomponenten und ihre Beziehungen 115
IV.2.2.2 Realisierungsaspekte 119
IV.3 Modellierung von Konversationen 121
IV.3.1 Petri-Netze 121
IV.3.2 Konversationsdiagramme 128
IV.3.2.1 Grundlagen 128
IV.3.2.2 Komponenten 129
IV.3.2.3 Integration in Petri-Netze 135
rV.4 Das Kommunikationsmodell MIConOs 141
Inhaltsverzeichnis XIII
V Das Teamarbeitssystem RoCoMan 145
V. 1 Aufbau des RoCoMan-Systems 145
V.2 RoCoMan-Systemkern 147
V.2.1 Mail-Assistent 148
V.2.2 Konversationsassistent 152
V.2.3 Entscheidungsunterstützungsassistent 158
V.2.4 Organisationsassistent 167
V.2.5 Hypertext-Assistent 173
V.3 Verteilung des RoCoMan-Systems 178
V.4 Erweiterung des RoCoMan-Systems zu einem Multi-Agenten-System 180
VI Computerunterstützte Teamarbeit in INCOME/STAR 185
VI. 1 Das INCOME/STAR-Projekt 185
VI.1.1 Methodische Grundlagen 186
VI. 1.2 Die Entwicklungs- und Wartungsumgebung 190
VI.2 Integration des RoCoMan-Systems 191
VI.3 Einsatzmöglichkeiten des RoCoMan-Systems 194
VII Realisierung 199
VI1.1 Objektorientierte Software-Entwicklung 199
VII.1.1 Allgemeine Grundlagen 200
VII.1.2 Programmiersprachliche Grundlagen 202
VII.2 Das RoCoMan-System 204
VII.3 Anwendungskomponenten 208
VII.4 Entwicklungsstand 224
VIII Zusammenfassung und Ausblick 227
IX Literaturverzeichnis 231
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Übergang zur computerunterstützten Teamarbeit basierend auf neuen
IuK-Systemen 2
Abbildung 1.2 : Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 1.3 : Teamarbeitssystem RoCoMan 6
Abbildung 2.1 : Unternehmen als offenes, sozio-technisches System 15
Abbildung 2.2 : Unternehmen als System von Organisationseinheiten 16
Abbildung 2.3 : Vergleich von Organisation, Team und Gruppe 17
Abbildung 2.4 : Einbettung der Teamarbeit in den Organisationskontext 21
Abbildung 2.5 : Kommunikationsmodell unter Berücksichtigung der Analyseebenen 23
Abbildung 2.6 : Komponenten untemehmensintemer Kooperationsformen 26
Abbildung 3.1: CSCW als interdisziplinäres Forschungsgebiet 47
Abbildung 3.2 : CSCW als integrativer Ansatz zur Entwicklung von Informationssystemen 49
Abbildung 3.3 : CSCW als sozio-technischer Systemansatz 50
Abbildung 3.4 : Kommunikationsmodel] bezogen auf ein sozio-technisches System 50
Abbildung 3.5 : Erweiterte Raum/Zeit-Taxonomie zur Klassifikation von CSCW-Systemen 52
Abbildung 3.6 : Formen der Kommunikation 55
Abbildung 3.7 : Das MHS-Modell 57
Abbildung 3.8 : Beispielhafte IBIS-Struktur 61
Abbildung 3.9 : Klassifikation der organisatorischen Entscheidungsbereiche 68
Abbildung 3.10: Conversation for action 73
Abbildung 3.11 : Stufenkonzept zur Einführung eines Teamarbeitssystems 87
Abbildung 4.1: Allgemeiner Aufbau eines kommunikationsorientierten Teamarbeitssystems 99
Abbildung 4.2 : Verteilung der Funktionsbereiche eines Teamarbeitssystems 110
Abbildung 4.3 : Berücksichtigung der Rolle in ProMInanD 113
Abbildung 4.4 : Berücksichtigung der Rolle in ORM 114
Abbildung 4.5 : E/R-Diagramm zur Beschreibung des kontextbezogenen Rollenmodells 116
Abbildung 4.6 : Rollensegmente zur Sitzungsplanung 117
Abbildung 4.7 : „Conversation for action in Pr/T-Netz-Darstellung 124
Abbildung 4.8 : Pr/T-Netz zur Repräsentation bilateraler Konversationen 126
Abbildung 4.9 : „Conversation for action als Konversationsdiagramm 131
Abbildung 4.10 : „Conversation for review als Konversationsdiagramm 132
Abbildung 4.11 : Aktivitätsdarstellung entsprechend dem Grad der Synchronisation 133
Abbildung 4.12 : Elementare Problemlösung als synchron-variables Konversationsdiagramm 134
Abbildung 4.13 : Informationsbereiche einer Konversationsaktivität 135
Abbildung 4.14 : Abbildung von Konversationsaktivitäten auf Prädikate und Transitionen 137
Abbildung 4.15 : Software-Qualitätskontrolle als Petri-Netz mit Konversation-Transition 140
Abbildung 4.16 : Allgemeiner Aufbau des Kommunikationsmodells MIConOs 141
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.17 : Die Struktur der MIConOs-Ebene der Prozeßrepräsentation 142
Abbildung 5.1 : Allgemeiner Aufbau des Teamarbeitssystems RoCoMan 146
Abbildung 5.2 : Komponenten des RoCoMan-Systemkeras 148
Abbildung 5.3 : eMail-Verarbeitung im RoCoMan-System 151
Abbildung 5.4 : Anpassungsmöglichkeiten eines organisationsweiten Konversations¬
diagramms 153
Abbildung 5.5 : Graphische Repräsentationsmöglichkeiten einer Konversationsaktivität
im Konversationsassistenten 155
Abbildung 5.6 : Modellierung einer „Conversation for review unter Verwendung von
Piktogrammen 155
Abbildung 5.7 : Konversationsunterstützung im RoCoMan-System 158
Abbildung 5.8 : Modellierung von Beziehungsschablonen 160
Abbildung 5.9 : Erstellung einer Bewertungsmatrix 161
Abbildung 5.10: Modellierung einer Entscheidungsfindung mit Hilfe eines Phasendiagramms 163
Abbildung 5.11: Diagramm-Hierarchie zur Modellierung von Entscheidungsfindungs-
prozessen 164
Abbildung 5.12 : Entscheidungsunterstützung im RoCoMan-System 166
Abbildung 5.13 : Modellierung von organisatorischen Objektklassen 168
Abbildung 5.14 : Modellierung von organisatorischen Beziehungsklassen 168
Abbildung 5.15 : Bereitstellung von Kontextinformationen im RoCoMan-System 172
Abbildung 5.16: (Beispielhafte) Hypertext-Struktur zur Repräsentation von
RoCoMan-spezifischen Informationen 174
Abbildung 5.17: (Beispielhafte) Hypertext-Struktur zur Repräsentation eines
Ausschnitts aus einem Vorgehensmodell zur Software-Entwicklung 175
Abbildung 5.18 : Hypertext-Unterstützung im RoCoMan-System 177
Abbildung 5.19 : Client/Server-Ansatz zur Verteilung des RoCoMan-Systems 178
Abbildung 5.20 : Architektur eines RoCoMan-Agenten 182
Abbildung 5.21 : Anwendungsszenario eines intelligenten Teamarbeitssystems 183
Abbildung 6.1 : Die INCOME/STAR - Architektur 190
Abbildung 6.2 : (Komponenten-orientierte) Integration des RoCoMan-Systems
(Sichtweise 1) 192
Abbildung 6.3 : (Funktionsorientierte) Integration des RoCoMan-Systems (Sichtweise 2) 192
Abbildung 6.4 : Teamarbeitskomponenten des INCOME/STAR-Systems 193
Abbildung 6.5 : Die INCOME-Entwicklungsstrategie 195
Abbildung 7.1 : Objektklassen-Kategorien des RoCoMan-Systems 205
Abbildung 7.2 : Auszug aus der Objektklassen-Hierarchie des RoCoMan-Systems 206
Abbildung 7.3 : Verwendung von Editoren als Erweiterung des MVC-Paradigmas 207
Abbildung 7.4 : Vererbungshierarchie einer RoCoMan-spezifischen View 208
Abbildung 7.5 : Anmeldemaske des RoCoMan-Systems 209
Abbildung 7.6 : Der RoCoMan-Launcher 210
Abbildung 7.7 : Kontextrollen-Editor 211
Abbildung 7.8 : Editor zur Verwaltung der Systemeinstellungen 212
Abbildung 7.9 : Der RoCoMan-MailDesktop 213
Abbildung 7.10 : Erstellung einer erweiterten eMail mit Hilfe des MailEditors 214
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 7.11 . Modellierung einerCfr-Konversation im TEXT-modus es EDITORS 215
Abbildung 7 12 : Modellierung einer Cfr-Konversaüon nn Icon-Modus des Editors
Abbildung 7.13 . Modellierung eines erweiterten Konversafonsiagramms nut ^
Bewertungsfiuiktion 218
Abbildung 7.14: Modellierung eines Phasendiagramms Dokuments 219
Abbildung 7.15 : Erstellung eines RoCoMan-spezifischen Hypertext-Dotanents ^
Abbildung 7 16: Teilnehmen an einer computerunterstützten ^ersaü0 m
Abbildung 7.17: Initiierung einer »mputenmter« m
Abbildung 7.18 : Teilnehmen an einer computerunterstützten Entsche.dungsnndung ^
Abbildung 7.19 : Der Konversationstyp-Browser
XIX
Verzeichnis der Begriffsbestimmungen
19
Begriffsbestimmung 2.1 : System
Begriffsbestimmung 2.2: Sozio-technisches System l2
Begriffsbestimmung 2.3 : Organisation 12
Begriffsbestimmung 2.4: Organisationseinheit 16
Begriffsbestimmung 2.5 : (Soziale) Rolle 18
Begriffsbestimmung 2.6 : Gruppe
Begriffsbestimmung 2.7 : Team (Formale Gruppe, Arbeitsgruppe), Teamarbeit 19
Begriffsbestimmung 2.8: Geschäftsprozeß 20
Begriffsbestimmung 2.9: (Organisatorische) Kommunikation 22
Begriffsbestimmung 2.10 : Koordination
Begriffsbestimmung 2.11 : Kooperation 25
Begriffsbestimmung 3.1: CSCW (Computer Supported Cooperative Work) 44
Begriffsbestimmung 3.2: Workgroup Computing 4^
Begriffsbestimmung 3.3 : Teamarbeitssystem
Begriffsbestimmung 3.4: (Computerunterstützte) Konversation 4
Begriffsbestimmung 4.1 : Teamarbeitsobjekt
Begriffsbestimmung 4.2 : Kontext
Begriffsbestimmung 4.3 : (Teamarbeits-) Rolle
Begriffsbestimmung 4.4: Konversationsaktivität
Begriffsbestimmung 4.5 : Konversationsaktivitätstyp 129
Begriffsbestimmung 4.6: Konversationsbeziehung l3°
Begriffsbestimmung 4.7 : Konversation-Transition
Begriffsbestimmung 5.1 : (Software-) Assistent j4?
Begriffsbestimmung 5.2: (RoCoMan-) Agent 18
XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Strategien zur Konfliktbehebung 28
Tabelle 2.2: Teamarbeitshindernisse auf den Management-Ebenen 30
Tabelle 2.3 : Teamarbeitshindernisse auf Mitarbeiter-Ebene 31
Tabelle 2.4 : Unternehmensbezogene Zielvorstellungen bei der Einführung
von Teamarbeitsstrukturen 32
Tabelle 2.5 : Mitarbeiterbezogene Zielvorstellungen bei der Einfuhrung von
Teamarbeitsstrukturen 33
Tabelle 2.6 : Kennzeichen unterschiedlicher Formen der Projektorganisation 35
Tabelle 3.1: Beispiele aus dem Bürobereich für die Koordinationsebenen 66
Tabelle 3.2 : Zuordnung der organisationstheoretischen Koordinationsbegriffe zu
den Koordinationsebenen 67
Tabelle 3.3: Bestandteile einer sprachlichen Äußerung 70
Tabelle 3.4 : Typologie der performativen Äußerungen 71
Tabelle 3.5 : Entwicklungsstufen der Workflow-Managementsysteme 82
Tabelle 3.6 : Differenzierung des Agentenbegriffs 83
Tabelle 3.7 : Kennzeichen und Aktivitäten der Integrationsstufen auf Teamebene 88
Tabelle 3.8 : Kennzeichen und Aktivitäten der Integrationsstufen auf Organisationsebene 89
Tabelle 4.1 : Kommunikationsformen aus Sicht des Teamarbeitssystems 103
Tabelle 4.2 : Einordnung existierender CSCW-Systeme 109
Tabelle 4.3 : Phasenorientierte Klassifizierung der Aktivitätstypen in Konversationen 130
Tabelle 4.4: (Tabellarische) Repräsentation einer möglichen BEARBEITE-Funktion 138
Tabelle 4.5: Konversation-Transition und deren Petri-Netz-Struktur 139
Tabelle 5.1: eMail-Typen im RoCoMan-System 149
Tabelle 5.2 : Vorgegebene Piktogramme und deren Zuordnung zu den Aktivitätstypen 154
Tabelle 5.3 : Phasenabhängige Verwendung der Unterstützungsfunktionen in einer
Entscheidungsfindung 159
Tabelle 5.4 : Beispiel einer aggregierten (gruppenorientierten) Bewertungsmatrix 162
Tabelle 5.5 : Beispiel von kontextspezifischen Rolleneigenschaften 169
Tabelle 5.6: Beschreibung von Rollen und Rollensegmenten 170
Tabelle 5.7: Ergebnis einer Rollen-Set - Zuordnung 170
Tabelle 5.8 : Link-Typen zur Repräsentation von RoCoMan-spezifischen Informationen 174
Tabelle 5.9 : Link-Typen zur Repräsentation domänen-spezifischer Informationen
der Software-Entwicklung I75
|
any_adam_object | 1 |
author | Wendel, Thomas |
author_facet | Wendel, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Wendel, Thomas |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010539943 |
classification_rvk | QP 343 QP 345 QP 413 ST 285 |
classification_tum | DAT 612d TEC 900d |
ctrlnum | (OCoLC)75677178 (DE-599)BVBBV010539943 |
discipline | Technik Informatik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01889nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010539943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951218s1996 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946262985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824462540</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 92.00, S 725.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6254-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75677178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010539943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 285</subfield><subfield code="0">(DE-625)143648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 612d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 900d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wendel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstützte Teamarbeit</subfield><subfield code="b">Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems</subfield><subfield code="c">Thomas Wendel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 250 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer aided Team</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026469</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010539943 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:54:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3824462540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026469 |
oclc_num | 75677178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-525 DE-188 |
physical | XXIV, 250 S. Ill. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer aided Team |
spelling | Wendel, Thomas Verfasser aut Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems Thomas Wendel Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1996 XXIV, 250 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer aided Team Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995 Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wendel, Thomas Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4288972-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems |
title_auth | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems |
title_exact_search | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems |
title_full | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems Thomas Wendel |
title_fullStr | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems Thomas Wendel |
title_full_unstemmed | Computerunterstützte Teamarbeit Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems Thomas Wendel |
title_short | Computerunterstützte Teamarbeit |
title_sort | computerunterstutzte teamarbeit konzeption und realisierung eines teamarbeitssystems |
title_sub | Konzeption und Realisierung eines Teamarbeitssystems |
topic | Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd |
topic_facet | Computer Supported Cooperative Work Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026469&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wendelthomas computerunterstutzteteamarbeitkonzeptionundrealisierungeinesteamarbeitssystems |