Informationstechnologie und Auftragsabwicklung: Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1996
|
Schriftenreihe: | Unternehmensführung und Logistik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 380 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503039112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010539936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221122 | ||
007 | t | ||
008 | 951218s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946306851 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503039112 |9 3-503-03911-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75680385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010539936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-862 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-91G |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a FER 040d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rohweder, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationstechnologie und Auftragsabwicklung |b Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen |c Dirk Rohweder |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1996 | |
300 | |a XX, 380 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unternehmensführung und Logistik |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Unternehmensführung und Logistik |v 9 |w (DE-604)BV035362812 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026464 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/08011 |
DE-BY-FWS_katkey | 146730 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000230007 |
_version_ | 1806173839404564480 |
adam_text | ix
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xv
TABELLENVERZEICHNIS iviii
1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Problemstellung 1
i 1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 BEZUGSRAHMEN ZUR GESTALTUNG UND NUTZUNG VON INFORMA¬
TIONSTECHNOLOGIE IN ORGANISATIONEN 7
2.1 Zusammenfassung von Überblicksdarstellungen 7
2.2 Informationstechnologie 13
2.2.1 Begriffliche Grundlagen 14
2.2.2 Entwicklungsstufen der Informationstechnologie 18
2.2.3 Anwendungstypen 20
2.2.4 IT als Produktions und Koordinationstechnologie 22
2.3 Organisation 26
2.3.1 Organisatorische Perspektiven 26
2.3.2 Themenfelder 29
2.3.3 Analyseebene 31
2.4 Beziehung zwischen Informationstechnologie und Organisation 32
2.4.1 Technologischer Imperativ 32
2.4.2 Organisatorischer Imperativ 35
2.4.3 Emergent Perspektive 36
2.4.4 Potential oder Enabling Perspektive 37
2.4.5 Zusammenfassung 40
3 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG ZUR GESTALTUNG UND NUT¬
ZUNG VON INFORMATIONSTECHNOLOGIE IN ORGANISATIONEN 45
3.1 Empirische Forschung 45
3.1.1 Forschungsdesign 45
3.1.2 Auswertung der empirischen Untersuchungen 49
3.2 Informationstechnologie und ökonomischer Erfolg 50
3.3 Ergebnisorientierte Untersuchungen 60
X
3.3.1 Informationstechnologie und interorganisatorische Beziehungen 60
i. 3.3.2 Informationstechnologie, Organisationsstruktur und Mitarbeiter 67
3.3.2.1 Informationsteclmologie und Spezialisierung 68
V 3.3.2.2 Informationstechnologie und Kompetenzverteilung 74
^ 3.3.2.3 Informationstechnologie und Mitarbeiter 77
3.4 Prozeßorientierte Untersuchungen 81
3.4.1 Systemdefinition 81
3.4.2 Systemgestaltung 88
3.4.2.1 Vorgehensmodelle 88
3.4.2.2 Qualifikation der Projektmitarbeiter 92
3.4.2.3 Externe Leistungen 94
3.4.2.4 Entwickler Anvvender Kooperation 96
3.4.3 Systemnutzung 102
3.5 Zusammenfassung und Konsequenzen der empirischen Forschungser¬
gebnisse 109
4 DIE GESTALTUNG DES LOGISTIKPROZESSES AUFTRAGSABWIK
KLUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG INFORMATIONSTECHNOLOGI¬
SCHER POTENTIALE 115
4.1 Logistik und Auftragsabwicklung 115
4.1.1 Logistikbegriff 115
— 4.1.2 Auftragsabwicklungsbegriff 118
4.1.3 Entwicklungstendenzen 121
4.1.4 Auftragsabwicklung als Management von Abhängigkeiten 125
4.1.4.1 Flußdenken 127/
4.1.4.2 Querschnittsfimktionsdenken 129j
4.1.4.3 Systemdenken 130!
4.2 Potentiale der Informationstechnologie zur Gestaltung der Auftragsab¬
wicklung 133
4.2.1 Einsatz der Informationstechnologie in der Logistik 133
4.2.2 Potentiale und Restriktionen der Informationstechnologie 136
i 4.2.3 Außenorientierte Anwendungen 138
P 4.2.3.1 Elektronische Kommunikation zwischen Unternehmen 138
¦ •* —~z 4.2.3.2 Elektronische Kommunikation mit dem Endverbraucher 142
4,2.3.3 Hybride Kommunikationsformen 144
4.2.4 Integrierte Standardsoftware 147^^
4.2.5 Workflowsysteme 149 __J
4.2.6 Image Processing 152
4.2.7 Identifizierungssysteme 154
xi
4.2.8 Neue informationstechnologische Infrastruktur 155
4.3 Konzeption der Auftragsabwicklung 158^
4.3.1 Informationsobjekt Auftrag 159
4.3.2 Phasen und Funktionen der Auftragsabwicklung 160
4.3.3 Koordinationsfunktionen 162
4.3.3.1 Auftragsnetze definieren 162
4.3.3.2 Aufträge erteilen 165
4.3.3.3 Aufträge leiten 168
4.3.3.4 Aufgabenausftihrung steuern 173
4.3.3.5 Aufträge überwachen 1WL
4.3.3.6 Prozeßübergreifend koordinieren 179
4.3.4 Strukturelle Planungsaufgaben 180
4.4 Organisationsformen für die Auftragsabwicklung 182
4.4.1 Prozeßmanagement Organisation 183
4.4.2 Auftragskoordinations Organisation 184
4.4.3 Objektorientierte Auftragsabwicklungsorganisation 190
4.4.4 Vergleich der Organisationsformen 192
5 MODELLIERUNG VON AUFTRAGSABWICKLUNGSPROZESSEN 200
5.1 Beschreibung von Methoden für den Entwurf von Auftragsabwicklungs
systemen 201
5.1.1 Konzepte der Methodenbeschreibung 201
5.1.2 Zweck der Methodenbeschreibung 202
5.1.3 Ebenen der Methodenbeschreibung 203
5.1.3.1 Informationssystem Architektur 204
5.1.3.2 Modell des Geschäftssystems 207
^ f 5.2 Modellierung von Geschäftsprozessen 211
5.2.1 Kennzeichen von Geschäftsprozessen 211
5.2.2 Techniken der Prozeßmodellierung 214
5.2.3 Beschreibungselemente 215
5.2.4 Konsequenzen der Prozeßorientierung 219
5.3 Ausgrenzung von Auftragsabwicklungsprozessen 220
5.4 Modellierung von Auftragsnetzen 224
5.4.1 Modellierung der Prozeß Makrostruktur 225
5.4.1.1 Prozeßmodell 225
5.4.1.2 Kontrollfluß 229
5.4.1.3 Prozeßvarianten 235
5.4.1.4 Untermodelle 237
xii
5.4.1.5 Aufträge erteilen 238
5.4.1.6 Informationsfluß 238
5.4.2 Modellierung der Prozeß Mikrostruktur 240
5.4.3 Modellierung prozeßübergreifender Strukturen 243
5.4.3.1 Informationen und Funktionen 243
5.4.3.2 Organisation 247
5.4.3.3 Personal 248
5.4.3.4 Sachmittel 248
6 VORGEHENSMODELL FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON AUFTRAGSAB¬
WICKLUNGSPROJEKTEN 250
6.1 Projektebenen und Projektabschnitte 250
6.2 Systemdelinitionsebene 253
6.2.1 Projektumfang definieren 253
6.2.2 Gestaltungsleitbiider entwerfen ....256
6.2.3 Projektressourcen festlegen 257
. 6.3 Systemgestaltungsebene 258
I 6.3.1 Prozeß analysieren 259
/¦ 6.3.1.1 Prozeß Makrostruktur analysieren 261
6.3.1.2 Prozeß Mikrostrukturen analysieren 268
6.3.1.3 Prozeßübergreifende Strukturen analysieren 269
6.3.1.4 Schwachstellen analysieren und bewerten 272
6.3.2 Technologiepotentiale analysieren 273
6.3.3 Prozeß konzipieren 274
6.3.3.1 Prozeß Makrostruktur konzipieren 274
6.3.3.2 Prozeß Mikrostrukturen konzipieren . 283
6.3.3.3 Prozeßübergreifende Strukturen konzipieren 284
6.3.3.4 Pilotierung planen 287
6.3.4 Technologie auswählen 288
6.3.5 Prozeß pilotieren 289
6.4 Systemnutzungsebene 290
7 FALLSTUDIE AUFTRAGSLENKUNG 292
7.1 Stichprobe, Forschungsdesign und Bezugsrahmen der empirischen Un¬
tersuchung 292
7.2 Fall A 294
7.2.1 Strategische Informationsplanung 294
7.2.2 Bereichsanalyse 298
xüi
7.2.3 Vorstudie Auftragsleiikung 300
7.2.3.1 Analyse und Konzeption 300
7.2.3.2 Technologie bewerten und auswählen 303
7.2.3.3 Vorbereitung Realprojekt 310
7.2.4 Pilotierung 312
7.2.5 Interpretation 315
7.3 Fall B 320
7.3.1 Anbieterwettbewerb 321
7.3.2 Verifikationsphase 325
7.3.2.1 Auftragsnetz definieren 325
7.3.2.2 Aufträge erteilen / Aufgabenausführung steuern 326
7.3.2.3 Aufträge leiten 327
7.3.2.4 Aufträge überwachen 328
7.3.3 Interpretation 329
8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 333
9 ANHANG: BESCHREIBUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN 341
9.1 IT und ökonomischer Erfolg 341
9.2 IT und interorganisatorische Beziehungen 342
9.3 IT, Organisationsstruktur und Mitarbeiter ....343
9.4 IT und Systemdefinition 345
9.5 IT und Systemgestaltung 346
9.6 Entwickler Anwender Kooperation 347
9.7 IT und Systemnutzung 348
9.8 Erläuterungen 349
LITERATURVERZEICHNIS 350
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 373
SACHVERZEICHNIS 377
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.2 1: Aufbau der Arbeit 6
Abbildung 2.2 1: Komplexitätsreduktion durch Amvendungstypen 21
Abbildung 2.2 2: Integrierte Informationssysteme 24
Abbildung 2.4 1: Konzept des technologischen Imperativs 33
Abbildung 2.4 2: Konzeptuelle Theorie über den Effekt von fortgeschrittenen Informationstech¬
nologien auf Organisationsstruktur. Organisatorisches Wissen und Entschei¬
dungsunterstützung 34
Abbildung 2.4 3: Konzept des organisatorischen Imperativs 35
Abbildung 2.4 4: Strukturales Modell der Informationstechnologie 37
Abbildung 2.4 5: Gap Darstellung: IT Potential und Umsetzung 39
Abbildung 2.4 6: Kausalstruktur zwischen Informationstechnologie und Organisation in Ab¬
hängigkeit der Entwicklungsstufen der Informationstechnologie 41
Abbildung 2.4 7: Bezugsrahmen für die Gestaltung und Nutzung von Informationstechnologie in Organisationen 44
Abbildung 3.1 1: Typologie für Forschungsstrategien 46
Abbildung 3.4 1: Pfade zum Schließen strategischer Lücken 92
Abbildung 3.4 2: Inanspruchnahme externer Leistungen 95
Abbildung 3.4 3: Symbolik im Systeinentwicklungsprozeß 107
Abbildung 4.2 1: IT Landkarte Auftragsabwicklung 137
Abbildung 4.2 2: Bezugsrahmen für außenorientierte Anwendungen in der Auftragsabwicklung... 139
Abbildung 4.2 3: Die Nutzung von Online Diensten durch Unternehmen 143
Abbildung 4.2 4: Workflow Management Zyklus 150
Abbildung 4.3 1: Auftragsabwickliingsfunktionen bei Lagerfertigung nach Phasen der Auftrags¬
abwicklung (Beispiel) 162
Abbildung 4.3 2: Koordinationsfunktionen der Auftragsabwicklung 163
Abbildung 4.3 3: Prinzipien zur Klassifikation von Auftragsnetzen 165
Abbildung 4.3 4: Prinzipien zur Ermittlung des Auftragnehmers 167
Abbildung 4.3 5: Zustandsdiagramm Kundenauftragsstatus 171
Abbildung 4.3 6: Leiten und Steuern im Auftragsabwicklungsprozeß 173
Abbildung 4.3 7: Prinzipien zur Zuordnung von Aufträgen zu Personen 175
Abbildung 4.3 8: Instrumente zur Überwachung von Auftragsterminen 178
Abbildung 4.4 1: Zentralisierung der Auftragssteuerung 188
Abbildung 4.4 2: Zusammenstellung der vom Auftragsabwicklungszentrum zu übernehmenden
Funktionen 189
Abbildung 4.4 3: Strukturkonzept des kundenbezogenen Monticrers auf dem K Markt 191
Abbildung 4.4 4: Das Vertriebsinsel Konzept 193
Abbildung 4.4 5: Klassifizierung verschiedener Organisationsformen der Auftragsabwicklung 194
Abbildung 5.1 1: Konzepte der Methodenbeschreibung 201
Abbildung 5.1 2: Anforderungen an die Nutzimgsmöglichkeiten der Ergebnisse einer Methode
für die Konzeption von Auftragsabwicklungssystemen 203
Abbildung 5.1 3: Referenzmodell für Informationssystem Architekturen 206
Abbildung 5.2 1: Vorgangsorientierte Sicht des Geschäftsprozesses 212
xvi
Abbildung 5.2 2: Transformations bzw. ressourcenorientierte Sicht des Geschäftsprozesses 212
Abbildung 5.2 3: Transaktionsorientierte Sicht des Geschäftsprozesses als Netz von Kunden
Lieferantenbezielmngen 213
Abbildung 5.2 4: Begriffszuordnungen und Begriffshierarchien 215
Abbildung 5.2 5: Beschreibungsebenen eines Fachbegriffsmodells 217
Abbildung 5.2 6: Vererbungsoperatoren Mir die Vererbung von Zuordnungen in Begriffs¬
hierarchien 218
Abbildung 5.2 7: Auszug aus einem Fachbegriffskalalog 218
Abbildung 5.3 1: Prozeßsicht vs. Funklionssicht 220
Abbildung 5.3 2: Strukturierung der Aufgaben des Unternehmens nach Geschäftsprozessen 221
Abbildung 5.3 3: Ein kundenorientiertes Unternehmensmodell 223
Abbildung 5.3 4: Geschäftsprozeß Landkarte von Texas Instruments Halbleiter Sparte 224
Abbildung 5.4 1: Dekompositionsbaum der Ergebnisse zur Beschreibung der Prozeß Makro¬
struktur 226
Abbildung 5.4 2: Die Auftrags Riickmeldungsbeziehung als Grundlage der Modellierung des
Auftragsabwicklungsprozesses 227
Abbildung 5.4 3: Umsetzung der Auftrags Rückmeldungsbeziehung in ein Prozeßmodell 228
Abbildung 5.4 4: Grundaufbau einer Entscheidungstabelle 229
Abbildung 5.4 5: Modellierung einer einseitigen Bedingung 231
Abbildung 5.4 6: Alternativen zur Modellierung einer einseitigen Bedingung 232
Abbildung 5.4 7: Beispiel für ein Prozeßmodell 233
Abbildung 5.4 8: Übersicht über die Grundformen der Ablaufstruktur 234
Abbildung 5.4 9: Prozeßvarianten nach beauftragter Verrichtung 236
Abbildung 5.4 10: Beispiel für die Modellierung von Untermodellen 237
Abbildung 5.4 11: Funktionsbeschreibung Aufträge erteilen 239
Abbildung 5.4 12: Dekompositionsbaum der Ergebnisse zur Beschreibung der Prozeß Mikro
struktur 241
Abbildung 5.4 13: Beispiel für die Dokumentation einer Tätigkeitsfunklion (1. Teil) 242
Abbildung 5.4 14: Beispiel für die Dokumentation einer Tätigkeitsfunktion (2Teil) 243
Abbildung 5.4 15: Beschreibung der prozeßübergreifenden Strukturen durch einen Dekompo¬
sitionsbaum der Ergebnisse 244
Abbildung 5.4 16: Hierarchischer Auftragsbaum durch Verwendung der „ist ein Teilmengen
Mengen Zuordnung (Spezialisierungshierarchie) 245
Abbildung 5.4 17: Beispiel für eine Auftragsdefiniton durch „ist Bestandteil von Zuordnung von
Auftragsbestandteilen zu Aufträgen 245
Abbildung 5.4 18: Hierarchischer interner Auftragsbaum durch Verwendung der „ist Bestandteil
von Teil Ganzes Zuordnung (Dekompositionshierarchie) 246
Abbildung 5.4 19: Spezifikation des Bestandsabgleichsauftrags durch Vererbung der Dekompo¬
sitionshierarchie „Interner Auftrag 247
Abbildung 5.4 20: Spezialisierungshierarchie der KommiinikationssachrniUel 249
Abbildung 6.1 1: Beispiel eines Prqjektplans für ein Auftragsabwicklungsprojekt 251
Abbildung 6.2 1: Dekompositionsbaum ..System definieren 253
Abbildung 6.3 1: Dekompositionsdiagrainm der Aktivitäten der Systemgestaltung 259
Abbildung 6.3 2: Präzedenzgraph „Prozeß analysieren 260
Abbildung 6.3 3: Dekomposilionsbaum der Ergebnisse der Aktivität „Prozeß analysieren 261
xyii
Abbildung 6.3 4: Präzedcnzgraph Prozeß konzipieren 274
Abbildung 6.3 5: Ansatzpunkte zur Optimierung des Auftragsabwicklungsprozesses 277
Abbildung 7.1 1: Empirisch bedingte Wissensgewinnung bei mehrstufigen Forschungsstrategien .293
Abbildung 7.2 1: Zeitverlauf des Projektes 295
Abbildung 7.2 2: IV Mission als Ergebnis der strategischen Informationsplanung 296
Abbildung 7.2 3: Primärprozeß Auftragsabwicklung 297
Abbildung 7.2 4: Vision Auftragslenkung 310
Abbildung 7.2 5: Projektsymbolik 311
Abbildung 7.3 1: Angaben zur Beschreibung von Tätigkeiten 326
Abbildung 7.3 2: Auftragseskalation durch Definition von Kompetenztypen 327
xviii
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1 1: Übersichtsdarstellungen zur Gestaltung und Nutzung von Inforniationstechnologie
in Organisationen 12
Tabelle 2.2 1: Gruppierung der Infonnalionstechnik nach Klassen 15
Tabelle 2.2 2: Verfahren der Informationstechnik 17
Tabelle 2.2 3: Strukturierung der Informationstechnologie nach zeitlichen Entwicklungsphasen 18
Tabelle 2.2 4: Beispiele für IT Einsatz als Produktions bzw. Koordinationstechnologie 22
Tabelle 2.2 5: Beispiele für Abhängigkeiten und verschiedene Koordinationsprozesse zum
Management der Abhängigkeiten 26
Tabelle 2.3 1: Perspektiven zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Organisation und
Informationstechnologie 27
Tabelle 2.3 2: Basisperspektiven für den Zusammenhang von Organisation und Inforniations¬
technologie 29
Tabelle 2.3 3: Schwerpunkte der Betrachtung des Zusammenhanges von IT und Organisation in
Abhängigkeit von der Basisperspeküve 30
Tabelle 2.3 4: Analyseebenen zur Klassifikation von Ansätzen zur Beschreibung des Zusammen¬
hangs zwischen Organisation und Informationstechnologie 32
Tabelle 2.4 1: Perspektiven der Kausalstruktur und abgeleitete Handlungsempfehlungen 42
Tabelle 3.1 1: Anzahl der berücksichtigten empirischen Untersuchungen 49
Tabelle 3.1 2: Kriterien zur Klassifikation und Beschreibung empirischer Untersuchungen 50
Tabelle 3.2 1: Jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität in den USA 51
Tabelle 3.2 2: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen zum Zusammenhang von
Informationstechnologie und ökonomischen Erfolg zwischen 1991 1994 53
Tabelle 3.2 3: Erklärungsansätze für das Produktivitätsparadoxon 57
Tabelle 3.3 1: Interne Koordinationskosten bei hierarchischer Koordination 61
Tabelle 3.3 2: Externe Koordiuationskosten bei Marktkoordination 62
Tabelle 3.3 3: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen (1990 1994) zum Zusam¬
menhang von IT und interorganisatorischen Beziehungen 63
Tabelle 3.3 4: IT Potentiale zur Verringerung der Stellenspezialisierung 71
Tabelle 3.3 5: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen zum Zusammenhang von
Informationstechnologie. Organisationsstruktur und Mitarbeiter 80
Tabelle 3.4 1: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen zur Rolle der IT auf der
Ebene Systemdefinition 83
Tabelle 3.4 2: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen (1992 1994) zum Vorgehen
bei Projekten zur Realisierung von IT Potentialen 90
Tabelle 3.4 3: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen (1992 1994) zur Entwickler
Anwender Kooperation 99
Tabelle 3.4 4: t Test Ergebnisse für PPS Sofhvare Vergleich 104
Tabelle 3.4 5: Ergebnisse ausgewählter empirischer Untersuchungen (1993 1994) zur System
nutzung 108
Tabelle 4.1 1: Charakterisierung der Logistikkonzeption durch Denkrichtungen. Grundsätze und
Instrumente 127
Tabelle 4.1 2: Komponenten des Lieferservices 132
xix
Tabelle 4.2 1: Auffassungen über den Zusammenhang von CIM und Logistik 134
Tabelle 4.2 2: Restriktionen und Potentiale durch Informationslechnologie in der Auftragsab¬
wicklung 136
Tabelle 4.3 1: Klassifikation von Kundenaufträgen 159
Tabelle 4.3 2: Management der Abhängigkeiten im Auftragsabwicklungsprozeß 164
Tabelle 4.4 1: Auftragszyklus und funktionale Organisation 182
Tabelle 4.4 2: Technologieinduzierte Organisalionsformen im Vertrieb 186
Tabelle 4.4 3: Charakterisierung der Organisationsformen der Auftragsabwicklung 195
Tabelle 4.4 4: Autonomiegrad der malerialflußbezogenen Aufgaben im Fertigungssegment 198
Tabelle 4.4 5: Autonomiegrad der produktbezogenen Aufgaben der Auftragsabwicklung im
Fertigungssegment 198
Tabelle 5.2 1: Überblick über Techniken zur Prozeßmodellierung 214
Tabelle 5.3 1: Überblick über verschiedene Ansätze zur Strukturierung der Geschäftsprozesse im
Hinblick auf die Auftragsabwicklung 222
Tabelle 5.4 1: Kriterien für die Bildung von Auftragsnetzebenen 225
Tabelle 5.4 2: Typische Differenzierungskriterien in der Auftragsabwicklung 230
Tabelle 5.4 3: Beispiel für eine Beschreibung der Kontrollstruktur durch erweiterte Entscheidungs¬
tabellen 234
Tabelle 6.2 1: Beschreibung der Aktivität „Projektumfang definieren 256
Tabelle 6.2 2: Beschreibung der Aktivität ..Gestaltungsleitbilder entwerfen 257
Tabelle 6.2 3: Beschreibung der Aktivität ..Projektressourcen festlegen 258
Tabelle 6.3 1: Beschreibung der Aktivität ..Prozeß Makrostruktur grob analysieren 262
Tabelle 6.3 2: Berechnungsschema für die Ermittlung des Prozeßkostensatzes 264
Tabelle 6.3 3: Beschreibung der Aktivität „Prozeß messen 265
Tabelle 6.3 4: Beschreibung der Aktivität „Kundenbeziehung analysieren 266
Tabelle 6.3 5: Beschreibung der Aktivität „Lieferantenbeziehungen analysieren 266
Tabelle 6.3 6; Beschreibung der Aktivität ..Aufträge leiten und überwachen analysieren 268
Tabelle 6.3 7: Beschreibung der Aktivität „Prozeß Mikrostrukturen analysieren 268
Tabelle 6.3 8: Beschreibung der Aktivität ..Aulbauorganisation analysieren 270
Tabelle 6.3 9: Beschreibung der Aktivität „Sachmittel analysieren 270
Tabelle 6.3 10: Beschreibung der Aktivität „Personalsysteme analysieren 271
Tabelle 6.3 11: Beschreibung der Aktivität „Informationen und Funktionen analysieren 271
Tabelle 6.3 12: Beschreibung der Aktivität „Schwachstellen analysieren und bewerten 272
Tabelle 6.3 13: Beschreibung der Aktivität „Technologiepotentiale analysieren 273
Tabelle 6.3 14: Beispiel für die Definition von informationstechnologischen Entwicklungsschwer¬
punkten für die Auftragsabwicklung 273
Tabelle 6.3 15: Beschreibung der Aktivität „Prozeß Makrostruktur grob konzipieren 276
Tabelle 6.3 16: Auswirkungen der Schnittstellenqualität auf Prozeßindikatoren 280
Tabelle 6.3 17: Beschreibung der Aktivität ..Kundenbeziehung konzipieren 280
Tabelle 6.3 18: Beschreibung der Aktivität ..Lieferantenbeziehungen konzipieren 281
Tabelle 6.3 19: Beschreibung der Aktivität ..Aufträge leiten und überwachen konzipieren 282
Tabelle 6.3 20: Beschreibung der Aktivität ..Prozeß Mikrostrukturen konzipieren 283
Tabelle 6.3 21: Beschreibung der Aktivität ..Aufbauorganisation konzipieren 284
Tabelle 6.3 22: Beschreibung der Aktivität „Personaisysteme konzipieren 285
Tabelle 6.3 23: Beschreibung der Aktivität „Sachmitteleinsatz konzipieren 285
XX
Tabelle 6.3 24: Beschreibung der Aktivität ..Informationen und Funktionen konzipieren 286
Tabelle 6.3 25: Beschreibung der Aktivität ..Pilotierang planen 287
Tabelle 6.3 26: Beschreibung der Aktivität ..Technologie auswählen 289
Tabelle 6.3 27: Beschreibung der Aktivität ..Prozeß pilotieren 290
Tabelle 7.1 1: Überblick über die Stichprobe der empirischen Untersuchung 292
Tabelle 7.1 2: Überblick über das Forschungsdesign der empirischen Untersuchung 294
Tabelle 7.2 1: Aussagen zu Enablement Technologien im Konzeptwettbewerb 304
Tabelle 7.3 1: Gliederung der Leistungsbeschreibung für den Anbietenvettbewerb 322
Tabelle 7.3 2: Enablement Technologien in den Angeboten flir das Auftragsabwicklungsprojekt. ..322
Tabelle 7.3 3: Ergebnisbezogene Aussagen der Anbieter zu Gestaltung und Nutzung der IT 324
Tabelle 7.3 4: Beurteilung der Koordinationsfunktionen von Workflowsoftware 330
Tabelle 9.1 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zum Zusammenhang von IT und ökonomischen Erfolg 341
Tabelle 9.2 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zum Zusammenhang von IT und interorganisatorischen Beziehun¬
gen 342
Tabelle 9.3 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen (1950 1974) zum Zusammenhang von IT. Organisationsstniktur und
Mitarbeitern 343
Tabelle 9.3 2: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen (1980 1994) zum Zusammenhang von IT. Organisationsstruktur und
Mitarbeitern 344
Tabelle 9.4 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zur Rolle der IT auf der Ebene ..Systemdefinition 345
Tabelle 9.5 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zur Rolle der IT auf der Ebene „Systemgestaltung 346
Tabelle 9.6 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zur Entwickler Anwender Kooperation 347
Tabelle 9.7 1: Überblick über die Stichprobe und das Forschungsdesign ausgewählter empirischer
Untersuchungen zur Rolle der IT auf der Ebene ..Systemnutzung 348
|
any_adam_object | 1 |
author | Rohweder, Dirk |
author_facet | Rohweder, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Rohweder, Dirk |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010539936 |
classification_rvk | QP 530 QP 500 QP 505 QR 700 ZG 9230 |
classification_tum | FER 040d |
ctrlnum | (OCoLC)75680385 (DE-599)BVBBV010539936 |
discipline | Technik Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02579nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010539936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951218s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946306851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503039112</subfield><subfield code="9">3-503-03911-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75680385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010539936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 040d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohweder, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnologie und Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="b">Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen</subfield><subfield code="c">Dirk Rohweder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 380 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung und Logistik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensführung und Logistik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362812</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026464</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010539936 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:40:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3503039112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007026464 |
oclc_num | 75680385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-526 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | XX, 380 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Unternehmensführung und Logistik |
series2 | Unternehmensführung und Logistik |
spellingShingle | Rohweder, Dirk Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen Unternehmensführung und Logistik Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4003559-1 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen |
title_auth | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen |
title_exact_search | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen |
title_full | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen Dirk Rohweder |
title_fullStr | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen Dirk Rohweder |
title_full_unstemmed | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen Dirk Rohweder |
title_short | Informationstechnologie und Auftragsabwicklung |
title_sort | informationstechnologie und auftragsabwicklung potentiale zur gestaltung und flexiblen kundenorientierten steuerung des auftragsflusses in und zwischen unternehmen |
title_sub | Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Informationsmanagement Anwendungssystem Auftragsabwicklung Logistik Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007026464&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362812 |
work_keys_str_mv | AT rohwederdirk informationstechnologieundauftragsabwicklungpotentialezurgestaltungundflexiblenkundenorientiertensteuerungdesauftragsflussesinundzwischenunternehmen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 08011 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |