Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes: Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
1827 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631493665 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010533610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960410 | ||
007 | t| | ||
008 | 951211s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944847609 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631493665 |c kart. : DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-49366-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1046316360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010533610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-M123 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3267.G76 1995 | |
082 | 0 | |a 344.4301/8914 21 | |
082 | 0 | |a 344.4301/8914 |2 21 | |
084 | |a PF 820 |0 (DE-625)135730: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grotmann-Höfling, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes |b Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) |c Günter Grotmann-Höfling |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 301 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 1827 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbitrage (droit du travail) - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Arbitration, Industrial -- Germany | |
650 | 4 | |a Compromise (Law) -- Germany | |
650 | 4 | |a Labor courts -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Prozesshäufigkeit |0 (DE-588)4219889-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einigungsstelle |0 (DE-588)4013872-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsgerichtsverfahren |0 (DE-588)4112567-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesshäufigkeit |0 (DE-588)4219889-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einigungsstelle |0 (DE-588)4013872-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1827 |w (DE-604)BV000000068 |9 1827 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021734 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490817969782784 |
---|---|
adam_text |
GUNTER GROTMANN-HOFLING STRUKTURANALYSE DES ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES KONFLIKTLOSUNG DURCH EINE BETRIEBLICHE EINIGUNGSSTELLE
(BEST) PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 I. TEIL 19 ABSCHNITT 1:
GESCHATTSANFALL BEI DEN GERICHTEN DER ARBEITSGERICHTSBARKEIT 19
KAPITELL: EINFUHRUNG 19 KAPITEL II: CBERSICHT IIBER DIE ENTWICLDUNG SEIT
1951 23 1. ENTWICKLUNG BEI DEN ARBEITSGERICHTEN 23 1.1 GESCHICHTLICHER
RUCKBLICK 23 1.2 STATISTISCHE HINWEISE 23 1.2.1 AUFBAU DES ZAHLENWERKS
23 1.2.2. BESONDERHEITEN 24 1.2.2.1 SOZIALKASSEN DER BAUWIRTSCHAFT 24
1.2.2.2 MASSENKLAGEN 25 1.2.3 MANGEL DER STATISTIK 25 1.2.4 IST-STAND 26
1.3. GESCHAFTSANFALLL951-1992 26 2. DIE ENTWICKLUNG BEI DEN
LANDESARBEITSGERICHTEN 27 2.1 STATISTISCHE HINWEISE 27 2.2
GESCHAFTSANFALL 1951-1992 27 3. DIE ENTWICKLUNG BEIM BAG 28 3.1
STATISTISCHE HINWEISE 28 3.2 GESCHAFTSANFALL 1954-1992 28 KAPITEL HI:
UNTERSCHEIDUNG NACH KLAGEVERURSACHERN 29 1. ROLLENVERTEILUNG 29 2.
UBERSICHTINZAHLEN 30 KAPITEL IV: UNTERSCHEIDUNG NACH STREITGEGENSTAND 31
1. STREITGEGENSTANDE 31 2. SCHWERPUNKTE 31 KAPITEL V: UNTERSCHEIDUNG
NACH VERFAHRENSART 32 1. ALLGEMEINES 32 2. BESCHLUDVERFAHREN 32
ABSCHNITT 2: EINFLUBFAKTOREN 33 KAPITEL I: GESETZGEBUNG 33
L.DIE'NORMENFLUT" 33 2. URSACHEN FUR DIE GESETZESDICHTE 35 3. ZUR
QUALITAT VON GESETZEN 38 4. DAS BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1972 39 4.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 39 4.2 UMGESTALTUNG DES BESCHLUBVERFAHRENS 40 4.3
BEISPIELE: 42 4.3.1 DER LEITENDE ANGESTELLTE IM SINNE DES § 5 ABS.HI
BETRVG 42 4.3.2 BETRIEBSRATSSCHULUNG IM SINNE DES § 37 ABS.VI UND VII
BETRVG 45 5. ERSTATTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS GEMAFL § 128 AFG 47 6.
BILDUNGSURLAUBSGESETZE NRW UND HESSEN 47 7. ANPASSUNGSPRUFUNG FUR
RENTENLEISTUNGEN NACH § 16 BETRAVG 49 8. TARIFVERTRAG 50 9.
ZWISCHENERGEBNIS 57 KAPITEL II: DAS ARBEITSGERICHTLICHE VERFAHREN 52 1.
UBERLEGUNGEN ZU GERICHTLICHEN UND AUBERGERICHTLICHEN KOSTEN 52 2. DER
VERGLEICH ALS BEENDIGUNGMITTEL 53 2.1 VERGLEICHSQUOTEN IN BUND UND
LANDERN 54 2.2 MOTIVATION UND SONSTIGE EINFLIISSE FUR EINEN VERGLEICH 55
2.2.1 RECHTSANWALTE 55 2.2.2 PARTEIEN 55 2.3 DIE BESONDERE ROLLE DES
KIINDIGUNGSSCHUTZPROZEBES 55 3. DICHTE DES ARBEITSGERICHTSNETZES 57 4.
BEKANNTHEITSGRAD UND ARBEITSGERICHTSBARKEIT 58 KAPITEL III: DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN 60 1. PERSONLICHE KLAGEERHEBUNG DURCH ARBEITNEHMER
60 2. KLAGEERHEBUNG DURCH ARBEITGEBER RECHTSSCHUTZ DURCH
ARBEITGEBERVERBANDE 61 3. RECHTSSCHUTZ DURCH GEWERKSCHAFTEN 63 3.1 THESE
63 3.2 LEGITIMATION .' 64 3.3 SONSTIGE RECHTSSCHUTZ-LEISTUNGEN 64 3.4.
INANSPRUCHNAHME 64 3.5 EINFLUB DER GEWERKSCHAFTEN AUF DAS KLAGEGESCHEHEN
65 3.5.1 ERKENNTNISSE TIBER DEN "EINSCHALTUNGSGRAD" 66 3.5.1.1
KUNDIGUNGSFALLE 67 3.5.1.2 SONSTIGE VERFAHREN 68 3.6 DIE ENTWICKLUNG DER
LETZTEN JAHRE 68 3.7 GEWERKSCHAFTSWERBUNG MIT RECHTSSCHUTZ 69 3.7.1
THESE 69 3.7.2 BEISPIELE 69 10 4. RECHTSSCHUTZ DURCH RECHTSANWALTE 71
4.1 RECHTSANWALT ALS ORGAN DER RECHTSPFLEGE 71 4.2 DIE ZAHL DER
ZUGELASSENEN RECHTSANWALTE 72 4.3 BETEILIGUNG AM ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN 73 4.3.1 PROZEBVERTRETUNG 73 4.3.2 MATERIELLE INTERESSEN 74
4.3.3 FACHANWALTSCHAFT 75 5. RECHTSSCHUTZ DURCH VERSICHERUNGEN 76 5.1
THESE 76 5.2 ZUR ENTWICKLUNG DES RECHTSSCHUTZES DURCH VERSICHERUNGEN 76
5.3 DIE EINZELNEN SPARTEN 77 5.4 DER ARBEITS-RECHTSSCHUTZ 77 5.4.1 DER
ARBEITS-RS IN DEN VERSCHIEDENEN RISIKOGRUPPEN 78 5.4.2 VERTRAGE UND
SCHADEN 78 5.4.3 STREITMINDERUNG DURCH VORPRIIFUNG 79 5.4.4 GERICHTLTCHE
INANSPRUCHNAHME 79 5.4.5 "VERURSACHUNG" DURCH RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN
80 5.4.6 EINFLUB DER PARTEIENKONSTELLATION 81 6. SONSTIGE EINFLUSSE 83
6.1 PROZEBKOSTENHILFE UND BERATUNGSHILFE 83 6.2 BUNDESGESETZLICHE
VORSCHRIFTEN 83 6.3 LANDERGESETZE 83 6.4 VERWALTUNGSBEHORDEN 85 KAPITEL
IV: KONJUNKTURELLE EINFLIISSE 85 1. THESE 85 2. DER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN PROZEBTATIGKEIT UND ARBEITSMARKT 86 2.1 EINGEREICHTE KLAGEN UND
ARBEITSLOSIGKEIT 86 2.1.1 DIE JAHREAB 1950 86 2.1.2 DIE ZEIT URN 1967
UND 1975 87 2.1.3DERZEITRAUMAB 1981 88 2.2 ERLEDIGTE
BESTANDSSTREITIGKEITEN UND ZUGANG AN ARBEITSLOSEN 88 2.3 ERLEDIGTE
BESTANDSSTREITIGKEITEN UND ZUGANG AN ARBEITSLOSEN AUS VORHERIGER
ERWERBSTATIGKEIT 89 2.4 ERLEDIGTE BESTANDSTREITIGKEITEN UND
AUSGESPROCHENE KUNDIGUNGEN 89 2.4.1 INFORMATIONEN AUS FRUHERER DATENLAGE
89 2.4.1.1 KUNDIGUNGEN IN DER PRIVATWIRTSCHAFT 90 2.4.1.2 GERICHTLICHES
VORGEHEN IN KIINDIGUNGSANGELEGENHEITEN 90
2.4.1.3KLAGENIMOFFENTLICHENDIENST 90 2.4.2 KLAGEVERHALTEN 1978-1992 91
2.4.2.1 MODELL: MEHR KUNDIGUNGEN 91 2.4.2.2 MODELL: HOHERE KLAGEQUOTE 92
2.4.3 /.WISCHENERGEBNIS 92 2.5 WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND STEIGENDE
KLAGEHAUFIGKEIT 93 3. ZWISCHENERGEBNIS 93 ABSCHNITT 3: ERGEBNIS UND
SCHLUOFOLGERUNGEN FIIR DIE TVEITERE UNTERSUCHUNG 95 II.TEIL 97 ABSCHNITT
1: LOSUNGSANSATZE ZUR VEREINFACHUNG DES ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHRENS
97 KAPITEL I: VERBESSERUNG DER GESETZGEBUNG, REGULIERUNG DES
ARBEITSRECHTS 98 1. ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN ZUR ENTBUROKRATISIERUNG UND
VERBESSERUNG VON GESETZEN 99 2. BEISPIELE AUS ANDEREN RECHTSGEBIETEN 101
2.1 EGSTGB 101 12 2.2 SOZIALGESETZBUCH 1 2 3. EMPFEHLUNGEN AUF DEM
GEBIETE DES ARBEITSRECHTS 102 3.1 REGULIERUNG ALS ORDNUNGSINSTRUMENT 102
3.2 VORSCHLAGE FUR DIE ZUKUNFT 103 3.2.1 ARBEITSGESETZBUCH 103 3.2.2
ARBEITSVERTRAGSGESETZBUCH 104 3.2.3 ARBEITSSCHUTZGESETZBUCH 105 3.2.4
ARBEITSKAMPFGESETZ 106 4. ZWISCHENERGEBNIS 107 KAPITEL II: NOVELLIERUNG
DES ARBGG UND ANDERER VORSCHRIFTEN 108 1. NOTWENDIGKEIT EINER REFORM DES
ARBEITSGERICHTSGESETZES 108 2. VORSCHLAGE 110 2.1 § 55 ARBGG
ALLEINENTSCHEIDUNG DES VORSITZENDEN IN BAGATELLSACHEN 110 2.2 §4 SATZ 1
KSCHG ENTSPRECHEND: KLAGEFRIST FUR FESTSTELLUNGSKLAGEN 112 2.3 § 12
ARBGG: KOSTEN, KOSTENERSTATTUNG 112 2.4. HERAUFSETZUNG DES WERTES DES
BESCHWERDEGEGENSTANDES GEMAB § 64 ABS. II ARBGG 114 2.4.1 ALLGEMEINES
114 2.4.2 VORSCHLAG 114 2.5 ZURUCKWEISUNG UNBEGRIINDETER BERUFUNGEN
DURCH BESCHLUB 115 3. ZWISCHENERGEBNIS 115 KAPITEL III: VERRINGERUNG DER
FALLZAHLEN DURCH DEREGULIERUNG DES RECHTSBERATUNGSMARKTES 115 1.
EINLEITUNG UND DEFINITION 115 2. ARBEITNEHMER UND GEWERKSCHAFTEN 116 2.1
SELBSTBESCHRANKUNG BEI DER RECHTSSCHUTZGEWAHRUNG 116 2.1.1 RECHTSSCHUTZ
KRAFT SATZUNG 117 2.1.2 VORSCHLAG 118 2.2 BEWALTIGUNG VON
"MASSENVERFAHREN" 119 2 2.1 PROBLEMSTELLUNG 119 2.2.1.1
ARBEITSKAMPFDRUCKINDUSTRIE 1978 119 2.2.1.1 ARBEITSKAMPFMETALLINDUSTRIE
1978 119 2.2.2 DIE ANSTEHENDEN RECHTSPROBLEME 121 2.2.2.1 VERWEIGERTER
MUSTERPROZEB UND RECHTSMIBBRAUCH 121 2.2.2.2 MANGELNDES
RECHTSSCHUTZINTERESSE? 121 2.2.2.3 AUSSETZUNG NACH § 148 ZPO 122 2.2.2.4
DIE ROLLE DES "AGENT PROVOCATEUR" 122 2.2.2.4.1 ANTRAGSTELLER/KIAGER 122
2.2.2.4.2 PROZEBSTANDSCHAFT 123 2.2.2.4.3 ENTZUG DER PROZEBVERTRETUNG
GEMAB § 11 ARBGG 127 2.2.2.4.4 ENTZUG DER RECHTSBERATUNG 127 2.2.2 4.5
WERBUNG, (STAPELVOLLMACHT) 127 2.2.3 LOSUNGSANSATZE 129 2.2.3.1
MUSTERPROZEBVEREINBARUNGEN 129 2.2.3.2 EINFUGUNG EINES § 148 A ZPO 129
2.2. 4 ZWISCHENERGEBNIS 130 3. ARBEITGEBER UND VERBANDE 130 3.1
KLAGEPFFICHT DER ARBEITGEBER 130 3.2 ABFINDUNGSZAHLUNG BEI KUNDIGUNG 132
3.3 KUNDIGUNGEN UND SONSTIGE BESTANDSSTREITIGKEITEN 133 3.3.1 DIE FRAGE
DER QUANTITAT 133 3.3.2 VERMINDERUNG DER KLAGEBEREITSCHAFT DURCH
ZWINGENDE BEGRIINDUNG DER KIINDIGUNG? 134 3.3.3 VORSCHLAG 135 3.4
SONSTIGE STREITGEGENSTANDE 137 3.4.1 ARBEITSENTGELT UND GELDAHNLICHE
ANSPRIICHE 137 3.4.2 ARBEITSPAPIERE UND ZEUGNISSTREITIGKEITEN 138 3. 5
ZWISCHENERGEBNIS 138 4. ZUSAMMENARBEIT DER TARIFPARTEIEN 139 4.1
FORDERUNG VON GEMEINSAMEN ANLIEGEN 139 4.2 STORUNGSABBAU DURCH
TARIFVERTRAGE UND AUBERTARIFLICHE VEREINBARUNGEN 139 4.3
SOZIALPARTNER-VEREINBARUNGEN 140 4.3.1 BEISPIEL CHEMISCHE INDUSTRIE 140
14 4.3.2TARIFVERTRAGUNDKONFLIKTL6SUNG 141 4.3.3 KLAGEHAUFIGKEIT 141 4.4
"GEMEINSAME EINRICHTUNGEN" 142 4.4.1 DIE SOZIALKASSEN DER BAUWIRTSCHAFT
142 4.4.2 KLAGEHAUFIGKEIT 143 4.5 SCHWEIZER FRIEDENSABKOMMEN IN DER
METALLINDUSTRIE 143 4.6 ZWISCHENERGEBNIS 145 5. RECHTSANWALTE 145 5.1
VORBEUGENDE RECHTSPFLEGE DURCH NEUES BERUFSBILD 146 5.2 BERUFSRECHT 147
5.2.1 ART DER BERUFSAUSIIBUNG 147 5.2.2 INFORMATIONS-UND
MANDATIERUNGSWERBUNG 148 5.3 GEBUHRENRECHT 149 5.4 ANWALTLICHE
SCHLICHTUNG ZUR PROZEBVERMEIDUNG 151 5.4.1 DEFINITION 151 5.4.2
ARBEITSWEISE UND VORTEILE 151 5.4.3 NACHTEILE 152 5.4.4 ANWALTLICHE
SCHLICHTUNG FUR DAS GEBIET ARBEITSRECHT? 153 5.5 ZWISCHENERGEBNIS 154 6.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN 155 6.1 SELBSTBETEILIGUNG 155 6.2 UBERNAHME
AUBERGERICHTLICHER BERATUNGSKOSTEN 155 6.3 ZWISCHENERGEBNIS 155
ABSCHNITT 2: ENTLASTUNG DER ARBEITSGERICHTE DURCH AUOERGERICHTLICHE
EINIGUNG 157 KAPITEL I: SCHIEDS- UND SCHLICHTUNGSSTELLEN,
SCHIEDSGERICHTE 157 1. SCHIEDS-UND SCHLICHTUNGSSTELLEN 157 1.1
SCHIEDSSTELLEN FUR VERBRAUCHERSCHUTZ 157 1.2 SCHIEDSSTELLEN FIIR
ARBEITSRECHT 158 2. SCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH § 111 ABS. II ARBGG 159
15 2.1 DIE RECHTSGRUNDLAGE 160 2.2 DIE PRAXIS DER
SCHLICHTUNGSAUSSCHIISSE 160 3. DIE ARBEIT DER SCHIEDSGERICHTE IM
ARBEITSRECHT 161 3.1 ZUSTANDIGKEIT 161 3.2 SCHIEDSGERICHTLICHES
VORVERFAHREN 161 4. ERGEBNIS 152 KAPITEL II: DAS "BEST"- MODELL ALS
BETRIEBLICHE LOSUNG 163 1. AUSGANGSPUNKT PERSONALWIRTSCHAFT 163 1.1
THEORETISCHER ANSATZ 163 1.2 PARTIZIPATION IM SYSTEM DER
ARBEITGEBER-ARBEITNEHMER-BEZIEHUNGEN 164 1.2.1 DIE UBERBETRIEBLICHE
MITBESTIMMUNG 164 1.2.2 DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 166 1.3
FIIHRUNGUND KONFLIKTMANAGEMENT 168 1.4 ERGEBNIS 169 2. DIE FORDERUNG
NACH AUBERGERICHTLICHER STREITBEILEGUNG 169 3. STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN 170 3.1 LOSUNG IM BETRIEB 170 3.2PARITAT 171 3.3 KEINE
KOSTEN FUR EXTERNE 172 4. OKONOMISCHE UBERLEGUNGEN 172 5. PSYCHOLOGISCHE
DRUCKSITUATION FUR ARBEITNEHMER ? 174 6. IM AUSNAHMEFALL KEINE BEST 175
7. VERGLEICH MIT EHEMALIGEN KONFLIKTKOMMISSIONEN ? 175 8 VERFAHREN UND
RECHTSFORM DER BEST 176 8.1 RECHTSSTAATLICHES VERFAHREN 176 8.2 FORM 176
8.2.1 AUSWEITUNG DES BESCHWERDEVERFAHRENS GEM. § 84 BETRVG? 176 8.2.2
ABGRENZUNG ZUR PERSONELLEN MITBESTIMMUNG NACH § 102 BETRVG 176 9.
AKTZEPTANZEINSCHATZUNG BEI DEN BETEILIGTEN 177 10. VORSCHLAG FUR
RAHMENBEDINGUNGEN EINER BETRIEBLICHEN EINIGUNGSSTELLE (BEST) 178 11.
ERGEBNIS 179 16 III. TEIL 181 ABSCHNITT 1: ZUSAMMENFASSUNG * 181 KAPITEL
I: ANALYTISCHER TEIL 181 KAPITAL II: HANDLUNGSORIENTIERTER TEIL 185
ABSCHNITT2:ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS .191
ABSCHNITT 3: LITERATURVERZEICHNIS . 197 IV. TEIL: ANHANG 229 ABSCHNITT
1: TABELLEN 229 ABSCHNITT 2: GRAPHIKEN 281 ABSCHNITT 3: WEITERES
EMPIRISCHES MATERIAL 291 |
any_adam_object | 1 |
author | Grotmann-Höfling, Günter |
author_facet | Grotmann-Höfling, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Grotmann-Höfling, Günter |
author_variant | g g h ggh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010533610 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3267 |
callnumber-raw | KK3267.G76 1995 |
callnumber-search | KK3267.G76 1995 |
callnumber-sort | KK 43267 G76 41995 |
classification_rvk | PF 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1046316360 (DE-599)BVBBV010533610 |
dewey-full | 344.4301/891421 344.4301/8914 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301/8914 21 344.4301/8914 |
dewey-search | 344.4301/8914 21 344.4301/8914 |
dewey-sort | 3344.4301 48914 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010533610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960410</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951211s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944847609</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631493665</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49366-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1046316360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010533610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3267.G76 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/8914 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301/8914</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)135730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grotmann-Höfling, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes</subfield><subfield code="b">Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST)</subfield><subfield code="c">Günter Grotmann-Höfling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">1827</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbitrage (droit du travail) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration, Industrial -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compromise (Law) -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor courts -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesshäufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219889-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einigungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013872-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112567-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesshäufigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219889-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einigungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013872-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1827</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1827</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021734</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010533610 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:11:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631493665 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007021734 |
oclc_num | 1046316360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M123 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-M123 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 301 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Grotmann-Höfling, Günter Verfasser aut Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) Günter Grotmann-Höfling Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1995 301 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 1827 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 1995 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Arbitrage (droit du travail) - Allemagne ram Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne ram Arbitration, Industrial -- Germany Compromise (Law) -- Germany Labor courts -- Germany Prozesshäufigkeit (DE-588)4219889-6 gnd rswk-swf Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd rswk-swf Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 s Prozesshäufigkeit (DE-588)4219889-6 s Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 s Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u DE-604 2] [Europäische Hochschulschriften 1827 (DE-604)BV000000068 1827 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grotmann-Höfling, Günter Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbitrage (droit du travail) - Allemagne ram Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne ram Arbitration, Industrial -- Germany Compromise (Law) -- Germany Labor courts -- Germany Prozesshäufigkeit (DE-588)4219889-6 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4219889-6 (DE-588)4112567-8 (DE-588)4013872-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) |
title_auth | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) |
title_exact_search | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) |
title_full | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) Günter Grotmann-Höfling |
title_fullStr | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) Günter Grotmann-Höfling |
title_full_unstemmed | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) Günter Grotmann-Höfling |
title_short | Strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen Rechtsschutzes |
title_sort | strukturanalyse des arbeitsgerichtlichen rechtsschutzes konfliktlosung durch eine betriebliche einigungsstelle best |
title_sub | Konfliktlösung durch eine Betriebliche Einigungsstelle (BEST) |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Arbitrage (droit du travail) - Allemagne ram Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne ram Arbitration, Industrial -- Germany Compromise (Law) -- Germany Labor courts -- Germany Prozesshäufigkeit (DE-588)4219889-6 gnd Arbeitsgerichtsverfahren (DE-588)4112567-8 gnd Einigungsstelle (DE-588)4013872-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Arbitrage (droit du travail) - Allemagne Médiation et conciliation (droit du travail) - Allemagne Arbitration, Industrial -- Germany Compromise (Law) -- Germany Labor courts -- Germany Prozesshäufigkeit Arbeitsgerichtsverfahren Einigungsstelle Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007021734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT grotmannhoflinggunter strukturanalysedesarbeitsgerichtlichenrechtsschutzeskonfliktlosungdurcheinebetrieblicheeinigungsstellebest |