HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung: Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Produktion
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 224 S. |
ISBN: | 3631497970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010521487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180424 | ||
007 | t | ||
008 | 951204s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945893817 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631497970 |c kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-49797-0 | ||
035 | |a (OCoLC)37574082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010521487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC290.5.E5 | |
084 | |a UMW 009d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Helling, Klaus |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)131368257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung |b Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern |c Klaus Helling |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XIV, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Produktion |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Umweltschutz | |
650 | 4 | |a Artisans |z Germany | |
650 | 4 | |a Environmental policy |z Germany |x Information services | |
650 | 4 | |a Environmental protection |x Information services |z Germany | |
650 | 4 | |a Information storage and retrieval systems |x Environmental protection |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltberatung |0 (DE-588)4198547-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltinformationssystem |0 (DE-588)4267581-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltberatung |0 (DE-588)4198547-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltinformationssystem |0 (DE-588)4267581-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Produktion |v 11 |w (DE-604)BV000019782 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124990621089792 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS X
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII
VORWORT 3
1 EINLEITUNG 5
1.1 Intention und Zielsetzung 5
1.2 Aufbau der Arbeit 6
2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTSAMKEIT
UMWELTBEZOGENER INFORMATIONSSYSTEME 9
2.1 Integration von ökologischen Aspekten in die Ökonomie 9
2.2 Umwelt und Information als Erweiterung der klassischen
Produktionsfaktorsysteme 12
2.3 Informationssysteme und Datenbanken •. 16
2.3.1 Grundstruktur eines Informationssystems 16
2.3.2 Konzeptionelle Grundlagen von
Datenbankverwaltungssystemen 18
2.3.3 Verwaltung von Informationen mit Information-
Retrievalsystemen 22
2.3.4 Online-Datenbanken 25
2.3.4.1 Klassifizierung von Online-Datenbanken 25
2.3.4.2 Nutzung von Online-Datenbanken 29
2.4 Umweltinformationssysteme 33
I
I
VI 3 HANDWERK UND UMWELTSCHUTZ 41
3.1 Charakterisierung von Handwerksbetrieben 41 j
3.2 Organisationstruktur des Handwerks 45 J
I
3.3 Umweltschutz als Problem und Chance für Handwerksbetriebe 48
i
3.4 Umweltschutzberatung im Handwerk 53
3.4.1 Aufgaben der Umweltschutzberatung 53
3.4.2 Organisation der Umweltschutzberatung 55 ;
3.4.3 Exkurs: Umweltschutzberatung in Industrie und Handel 61 !
4 RAHMENKONZEPT ZUR ENTWICKLUNG EINES INFORMATIONS¬
SYSTEMS FÜR DIE UMWELTBERATUNG IM HANDWERK 63 I
4.1 Grundlagen zur Entwicklung und Strukturierung von j
Informationssystemen 63 !
4.1.1 Entwicklung von Informationssystemen 63
4.1.2 Generelle Strukturierungskonzepte 64
4.2 Analyse des Beratungsbedarfs im Handwerk 68
4.2.1 Informationsnachfrage der Handwerksbetriebe 68
4.2.2 Vorstudie zur Tätigkeitsanalyse von Umweltberatern 73
4.2.2.1 Aufbau und Ablauf der Vorstudie 73
4.2.2.2 Ergebnisse der Vorstudie 75
4.2.2.2.1 Beratungsanlaß 75
4.2.2.2.2 Beratungsschwerpunkte 76 I
4.2.2.2.3 Beratungsintensität 77 j
4.2.2.2.4 Informationsquellen der Berater 78 i
4.2.2.2.5 Anregungen zur Gestaltung eines |
Umweltinformationssystems 79 i
4.3 Informationsangebotsanalyse 81
i
vn
4.3.1 Überblick der Informationsquellen 81
4.3.2 Persönliche Informationsquellen 84
4.3.3 Schriftliche Informationsquellen 85
4.3.3.1 Fachzeitschriften 85
4.3.3.2 Literatur 88
4.3.3.3 Produktinformationen 88
4.3.3.4 Informationsbroschüren 90
4.3.4 Elektronische Informationsquellen 91
4.3.4.1 Lokale Datenbanken und Softwarelösungen 91
4.3.4.2 Online-Datenbanken 95
4.3.4.3 Mailboxen und Rechnernetze 102
4.4 Ziele und Anforderungen eines Informationssystems zur
Umweltberatung im Handwerk 104
4.4.1 Ziele der Entwicklung eines Umweltinformationssystems. 104
4.4.2 Anforderungen an ein Informationssystem zur
Umweltberatung 106
5 HANDUM - PROTOTYPISCHE ENTWICKLUNG EINES
INFORMATIONSSYSTEMS FÜR DIE UMWELTBERATER
IN HANDWERKSKAMMERN 113
5.1 Grundstruktur des Umweltinformationssystems HANDUM 113
5.2 Konzeptionelles Modell der lokalen Komponente 115
5.2.1 Vorbemerkungen zur Umsetzung des konzeptionellen
Modells in ein logisches Modell 115
5.2.2 Generalisierung der Dokumente 116
5.2.3 Ordnungssystem zur Dokumentklassifikation in HANDUM 118
5.2.3.1 Auswahl eines Ordnungsprinzips für HANDUM 118
5.2.3.2 Handwerks- und Umweltklassifikation der Dokumente120
5.2.4 Handwerk und Handwerksrolle 123
vm f
—— — i
5.2.5 Beratungsprotokolle und Rechercheergebnisse 124 I
5.2.6 Experten 125 jj
5.2.7 Materialien der Handwerksorganisation 126 ?
5.2.8 Literatur und Fachzeitschriften 127
5.2.9 Mailboxen und Software 128
5.2.10 Online-Datenbanken 130
5.3 Realisierung des Umweltinformationssystems HANDUM 131
5.3.1 Wahl der Entwicklungsumgebung 131
5.3.2 HANDUM- Ein Systemüberblick 133
5.3.3 Aufbau der lokalen Komponente von HANDUM 136
5.3.3.1 Verwaltung der Dokumente 136
5.3.3.1.1 Allgemeiner Aufbau der Formulare für
Dokumente 136
5.3.3.1.2 Die Eingabe neuer Dokumente 138
5.3.3.1.3 Klassifikation von Dokumenten 139
5.3.3.1.4 Löschen von Dokumenten 140
5.3.3.2 Abfragevarianten des Umweltinformationssystems
HANDUM 141
5.3.3.2.1 Übersicht der Abfragemöglichkeiten 141
5.3.3.2.2 Formulierung von dokumentartübergreifenden
Abfragen 143
5.3.3.2.3 Formulierung von dokumentartspezifischen
Abfragen 147
5.3.3.3 Formulare der einzelnen Dokumentarten 150
5.3.3.3.1 Beratungsprotokolle 150
5.3.3.3.2 Rechercheergebnisse 153
5.3.3.3.3 Experten 156
5.3.3.3.4 Fachzeitschriften und Literatur 158
5.3.3.3.5 Materialien der Handwerksorganisation 160
IX
5.3.3.3.6 Mailboxen 161
5.3.3.3.7 Software 162
5.3.3.3.8 Online-Datenbanken 163
5.3.3.4 Pflege der Daten der lokalen Komponente 166
5.3.4 Aufbau der externen Komponente von HANDUM 168
5.3.4.1 Zugriff auf Online-Datenbanken 168
5.3.4.2 Zugriff auf Mailboxen und internationale Netze 170
5.3.4.3 Zugriff auf kommerzielle Softwareprodukte 173
5.3.4.4 Zugriff auf lokale Informationsquellen 174
5.3.4.5 Zugriff auf die Daten der Handwerksrolle 175
5.4 Entwicklungsperspektiven für Vernetzung der Umweltberatung
im Handwerk mit HANDUM 177
5.4.1 Von der Einzelplatzlösung zum Beratungsverbund 177
5.4.2 Erweiterungsmöglichkeiten von HANDUM 181
6 SCHLUßBETRACHTUNG 185
LITERATURVERZEICHNIS 189
ANHANG 201
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1: Erweitertes Produktfonsfaktorsystem 13
Abbildung 2.2: Grundstruktur eines Informationssystems 17
Abbildung 2.3: Notation des Entity-Relationsship-Ansatzes 19 |
Abbildung 2.4: Klassifikation von Online-Datenbanken 26 |
Abbildung 2.5: Untergliederung der Faktendatenbanken 28 1
Abbildung 2.6: Ablauf einer Recherche in Online-Datenbanken 30
Abbildung 2.7: Umweltschutzrelevante Sachgebiete 33 l
Abbildung 2.8: Kriterien zur Typisierung von Umweltinformationssystemen ...34 *
Abbildung 2.9: Typisierung von Umweltinformationssystemen nach
Adressaten und Aufgaben 37
Abbildung 3.1: Übersicht der Handwerksgruppen 42
Abbildung 3.2: Anteile der Handwerksunternehmen nach
Betriebsgroßenklassen 44
Abbildung 3.3: Organisationsstruktur des Deutschen Handwerks 46
Abbildung 3.4: Umgang mit Umweltproblemen 49
Abbildung 3.5: Umweltschutz bei Tischlern und Kfz-Handwerkem 52
Abbildung 3.6: Ebenen der Umweltberatung im Handwerk 56
Abbildung 4.1: Vorgehensweise zur Entwicklung von Informationssystemen. 64
Abbildung 4.2: Generalisierung und Klassifikation von Dokumenten 66
Abbildung 4.3: Zusammenspiel von lokaler und externer Komponente 67
Abbildung 4.4: Umweltprobleme der verschiedenen Handwerksgruppen 71
Abbildung 4.5: Informationsquellen von kleinen und mittleren Betrieben
im Umweltschutz 72
Abbildung 4.6: Fragebogen zur Vorstudie 74
Abbildung 4.7: Beratungsschwerpunkte nach Problembereichen 76
Abbildung 4.8: Informationsquellen der Umweltberater 78
Abbildung 4.9: Systematik der Informationsquellen 82
Abbildung 4.10: Vier Stufen der Information 83
Abbildung 4.11: Institutionen mit Umweltschutzexperten 85
XI
Abbildung 4.12: Systematik des Informationsangebots aus Fachzeitschriften..86
Abbildung 4.13: Lokal verfügbare DV-gestützte Informationsquellen 92
Abbildung 4.14: Hilfsmittel zur Identifikation von Umweltschutzdatenbanken...96
Abbildung 4.15: Umweltdatenbanken für alle Umweltgebiete 100
Abbildung 4.16: Umweltdatenbanken für spezielle Umweltgebiete 100
Abbildung 4.17: Online-Datenbanken mit umweltrelevanten Inhalten 102
Abbildung 4.18: Mailboxen im Umweltschutz 104
Abbildung 4.19: Umweltberater als Informationsvermittler 105
Abbildung 4.20: Beurteilungskriterien für Informationssysteme 107
Abbildung 4.21: Vernetzung der Umweltberatung im Handwerk 109
Abbildung 5.1: Lokale und externe Komponente des
Umweltinformationssystems 114
Abbildung 5.2: ER-Modell zur Generalisierung der Dokumente 117
Abbildung 5.3: Systematik der Ordnungsprinzipien 118
Abbildung 5.4: Handwerks- und Umweltklassifikation der Dokumente 121
Abbildung 5.5: Ausschnitt der Umweltklassifikation mit Detaillierung
im Abfallbereich 122
Abbildung 5.6: ER-Modell der Handwerksstruktur und der Handwerksrolle.. 124
Abbildung 5.7: ER-Modell der Dokumentarten Beratungsprotokolle
und Rechercheergebnisse 125
Abbildung 5.8: ER-Modell der Dokumentart Experten 126
Abbildung 5.9: ER-Modell der Dokumentart Materialien der
Handwerksorganisation 127
Abbildung 5.10: ER-Modell der Dokumentarten Fachzeitschriften
und Literatur 128
Abbildung 5.11: ER-Modell der Dokumentarten Mailbox und Software 129
Abbildung 5.12: ER-Modell der Dokumentart Online-Datenbanken 130
Abbildung 5.13: Hauptmenü des Umweltinformationssystems HANDUM 134
Abbildung 5.14: Darstellung eines Dokuments 136
Abbildung 5.15: Logik der Eingaberoutine 138
Abbildung 5.16: Formular zu Klassifikation von Dokumenten 139
XII
Abbildung 5.17: Formulierung einer Löschabfrage in Access-Basic 140
Abbildung 5.18: Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumente 142
Abbildung 5.19: Selektionsmöglichkeiten im Umweltinformationssystem
HANDUM 142
Abbildung 5.20: Beispiel für die formulargestützte Suche 144
Abbildung 5.21: SQL-Befehle zur formulargestützten Dokumentsuche 145
Abbildung 5.22: Ergebnis der dokumentübergreifenden Suche 147
Abbildung 5.23: Suchoptionen in den einzelnen Dokumentarten 147
Abbildung 5.24: Beispiel einer Query-By-Example 148
Abbildung 5.25: Suche nach Stichworten 150 j
Abbildung 5.26: Adressübergabe an ein Beratungsprotokoll aus der |
Handwerksrolle 151 j
Abbildung 5.27: Formular der Dokumentart Beratungsprotokolle 151 I
Abbildung 5.28: Dokumentation des Beratungsablaufs 152 X
Abbildung 5.29: Formular zur Verwaltung von Rechercheprotokollen 153
Abbildung 5.30: Listing der Upload-Dateien Polyi.upl und Poly2.upl 154
Abbildung 5.31: Dokumentation der Rechercheergebnisse 155
Abbildung 5.32: Formular der Dokumentart Fachzeitschriften 159
Abbildung 5.33: Formular der Dokumentart Literatur 160
Abbildung 5.34: Formular der Dokumentart Materialien der
Handwerksorganisation 161
Abbildung 5.35: Formular der Dokumentart Mailbox 162
Abbildung 5.36: Formular der Dokumentart Software 163
Abbildung 5.37: Formular der Dokumentart Online-Datenbanken 164
Abbildung 5.38: Präsentation von Hostinformationen 165
Abbildung 5.39: Kommunikationsnetz für die Parallelrecherche 169
Abbildung 5.40: Kommunikationsmöglichkeiten über die Nutzung
von Mailboxen 171
Abbildung 5.41: HANDUM - beispielhaft integrierte Software 173
Abbildung 5.42: Strategien für die Umweltberatung im Handwerk
mit HANDUM 178
|
any_adam_object | 1 |
author | Helling, Klaus 1964- |
author_GND | (DE-588)131368257 |
author_facet | Helling, Klaus 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Helling, Klaus 1964- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010521487 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC290 |
callnumber-raw | HC290.5.E5 |
callnumber-search | HC290.5.E5 |
callnumber-sort | HC 3290.5 E5 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_tum | UMW 009d |
ctrlnum | (OCoLC)37574082 (DE-599)BVBBV010521487 |
discipline | Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010521487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951204s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945893817</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631497970</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49797-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37574082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010521487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC290.5.E5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 009d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helling, Klaus</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131368257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern</subfield><subfield code="c">Klaus Helling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Produktion</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artisans</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Information services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental protection</subfield><subfield code="x">Information services</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information storage and retrieval systems</subfield><subfield code="x">Environmental protection</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198547-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267581-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198547-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267581-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Produktion</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019782</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014178</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010521487 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:54:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631497970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014178 |
oclc_num | 37574082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-188 |
physical | XIV, 224 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Produktion |
series2 | Schriften zur Produktion |
spelling | Helling, Klaus 1964- Verfasser (DE-588)131368257 aut HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern Klaus Helling Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XIV, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Produktion 11 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1994 Umweltpolitik Umweltschutz Artisans Germany Environmental policy Germany Information services Environmental protection Information services Germany Information storage and retrieval systems Environmental protection Germany Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd rswk-swf Umweltinformationssystem (DE-588)4267581-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltberatung (DE-588)4198547-3 s Umweltinformationssystem (DE-588)4267581-9 s DE-604 Schriften zur Produktion 11 (DE-604)BV000019782 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helling, Klaus 1964- HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern Schriften zur Produktion Umweltpolitik Umweltschutz Artisans Germany Environmental policy Germany Information services Environmental protection Information services Germany Information storage and retrieval systems Environmental protection Germany Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd Umweltinformationssystem (DE-588)4267581-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198547-3 (DE-588)4267581-9 (DE-588)4113937-9 |
title | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern |
title_auth | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern |
title_exact_search | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern |
title_full | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern Klaus Helling |
title_fullStr | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern Klaus Helling |
title_full_unstemmed | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern Klaus Helling |
title_short | HANDUM - ein Informationssystem für die Umweltberatung |
title_sort | handum ein informationssystem fur die umweltberatung entwicklung eines umweltinformationssystems fur die umweltberatung durch handelskammern |
title_sub | Entwicklung eines Umweltinformationssystems für die Umweltberatung durch Handelskammern |
topic | Umweltpolitik Umweltschutz Artisans Germany Environmental policy Germany Information services Environmental protection Information services Germany Information storage and retrieval systems Environmental protection Germany Umweltberatung (DE-588)4198547-3 gnd Umweltinformationssystem (DE-588)4267581-9 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Umweltschutz Artisans Germany Environmental policy Germany Information services Environmental protection Information services Germany Information storage and retrieval systems Environmental protection Germany Umweltberatung Umweltinformationssystem Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014178&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019782 |
work_keys_str_mv | AT hellingklaus handumeininformationssystemfurdieumweltberatungentwicklungeinesumweltinformationssystemsfurdieumweltberatungdurchhandelskammern |