Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren: zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
1996
|
Schriftenreihe: | Ius criminale
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 483 S. |
ISBN: | 3452234355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010521311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140221 | ||
007 | t| | ||
008 | 951204s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946195854 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452234355 |9 3-452-23435-5 | ||
035 | |a (OCoLC)312588228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010521311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 6135 |0 (DE-625)136404:406 |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weiß, Wolfgang |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120401878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren |b zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts |c von Wolfgang Weiß |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 1996 | |
300 | |a XXVIII, 483 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius criminale |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze |0 (DE-588)4205569-6 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius criminale |v 3 |w (DE-604)BV008855864 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127517659365376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
2.
TEIL:
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
.
11
A.
DIE
GEMEINSCHAFTSAUTONOME
GEWINNUNG
VON
ALLGEMEINEN
RECHTS
GRUNDSAETZEN
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
IN
DEN
URTEILEN
DES
EUGH
.
11
B.
DARSTELLUNG
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
UND
DER
NATIONALEN
VERFAHREN
UND
V
ERGLEICH
DER
V
ERFAHRENSPROBLEME
.
125
3.
TEIL:
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSRECHTE
.
189
A.
DAS
RECHTLICHE
GEHOER
.
189
B.
DIE
WAHRUNG
VERTRAULICHER
ANGABEN
.
334
C.
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
.
354
D.
DER
SCHUTZ
DES
BRIEFVERKEHRS
ZWISCHEN
ANWALT
UND
MANDANT
.
398
4.
TEIL:
RESUEMEE
.
437
THESEN
.
441
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
VII
VORWORT
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
2.
TEIL:
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
.
11
A.
DIE
GEMEINSCHAFTSAUTONOME
GEWINNUNG
VON
ALLGEMEINEN
RECHTS
GRUNDSAETZEN
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
IN
DEN
URTEILEN
DES
EUGH
.
11
I.
EINLEITUNG
.
11
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
11
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ENTWICKLUNG
ALLGEMEINER
RECHTS
GRUNDSAETZE
.
14
A)
LUECKENHAFTIGKEIT
.
14
B)
AUSLEGUNG,
DES
PRIMAER
UND
DES
SEKUNDAERRECHTS
.
15
3.
RECHTFERTIGUNG
DER
ENTWICKLUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUND
SAETZE
.
16
II.
TERMINOLOGIE
DES
EUGH
.
18
III.
METHODIK
DER
GEWINNUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
IN
DEN
URTEILEN
DES
EUGH
.
23
1.
QUELLEN
FUER
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
23
A)
DIE
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
VOEL
KERRECHTLICHEN
VERTRAEGE
ALS
QUELLE
.
23
AA)
VERFASSUNGSTRADITIONEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
VOEL
KERRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
23
BB)
EINFACHES
GESETZESRECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
25
CC)
VOELKERRECHT
UND
RECHTSORDNUNGEN
VON
DRITTSTAATEN
ALS
QUELLE
.
26
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ENTWICKLUNG
VON
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
IM
WEGE
DER
ABSTRAKTION
AUS
GESCHRIEBENEM
GEMEIN
SCHAFTSRECHT
.
27
C)
ENTWICKLUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
AUS
ALLGE
MEINEN
GRUNDSAETZEN
DER
GERECHTIGKEIT,
DER
RECHTSLOGIK
UND
DEM
BEGRIFF
DER
RECHTSORDNUNG
.
29
2.
VERARBEITUNG
DER
QUELLEN
.
31
A)
VORBEMERKUNG
.
31
B)
STELLENWERT
DER
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
.
31
AA)
DIE
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
31
BB)
DIE
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGE
.
34
(1)
ALLGEMEIN
.
34
(2)
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
EMRK
.
36
(3)
DIE
BEDEUTUNG
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
ALS
ER
KENNTNISQUELLE
IM
VERGLEICH
ZU
DEN
RECHTSORD
NUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
39
C)
DIE
ANGEWANDTE
METHODE:
UNTERSUCHUNG
DER
ERGEB
NISSE
.
40
AA)
DAS
VORLIEGEN
EINER
BINDUNG
AN
DIE
ERKENNTNIS
QUELLEN
.
40
BB)
ORIENTIERUNG
AN
DEN
QUELLEN
.
48
(1)
IM
SINNE
EINES
MAXIMALSTANDARDS
.
48
(2)
IM
SINNE
EINES
MINIMALSTANDARDS
.
51
(A)
HINWEISE
FUER
EINEN
MINIMALSTANDARD
.
51
(B)
HINWEISE
GEGEN
EINEN
MINIMALSTANDARD
.
57
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
60
3.
PRAEZISIERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
EINPASSUNGS
BZW.
MODIFIZIERUNGSVORBEHALTS
IM
HINBLICK
AUF
STRUKTUR
UND
ZIELE
.
61
IV.
DIE
METHODIK
IN
DEN
SCHLUSSANTRAEGEN
DER
GENERALANWAELTE
.
66
1.
QUELLEN
.
66
2.
VERARBEITUNG
DER
RECHTSERKENNTNISQUELLEN
.
66
A)
KEINE
BINDUNG
.
66
B)
METHODE
DER
VERARBEITUNG
.
69
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
3.
AUSSAGEFAEHIGKEIT
FUER
DIE
METHODE
DES
EUGH
.
73
V.
UNTERSCHIEDE
IN
DER
METHODE
ZWISCHEN
DEN
GENERALANWAELTEN
UND
DEM
EUGH
.
73
VI.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
VON
ALLGEMEINEN
RECHTS
GRUNDSAETZEN
.
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
.
77
1.
VOELKERRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
EINE
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
.
79
A)
BINDUNG
INFOLGE
DER
UEBERTRAGUNG
VON
AN
DIE
EMRK
GE
BUNDENER
HOHEITSGEWALT,
SOG.
"
HYPOTHEKENTHEORIE
"
.
79
B)
BINDUNG
INFOLGE
EINER
VOELKERRECHTLICHEN
REGEL
UEBER
DIE
SUBSTITUTION
DER
MITGLIEDSTAATEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
DURCH
DIE
ORGANISATION
.
84
AA)
DIE
REGELN
UEBER
STAATENNACHFOLGE
IN
VERTRAEGE
.
84
BB)
DIE
REGELN
UEBER
INTERNATIONALE
VERTRAEGE
.
87
CC)
EXISTENZ
EINER
NEUEN
VOELKERRECHTLICHEN
NORM
UEBER
PARTIELLE
PFLICHTENNACHFOLGE
.
90
C)
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
AUFGRUND
EINER
ENTWICK
LUNG
VON
SPEZIELLEM
VOELKERGEWOHNHEITS
ODER
-VERTRAGS
RECHT
.
98
D)
BINDUNG
DER
EG
INFOLGE
EINER
AM
EFFEKTIVITAETSGEDANKEN
ORIENTIERTEN
AUSLEGUNG
DER
EMRK
.
101
E)
EINSEITIGE
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
.
102
AA)
KOMPETENZ
DER
EG
FUER
EINE
EINSEITIGE
BINDUNG
.
102
BB)
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
EINSEITIGE
BINDUNG
.
103
(1)
ERKLAERUNGEN
DER
EG-ORGANE
.
104
(2)
AUSSAGEN
IN
EEA
UND
EUV
.
107
(A)EEA
.
107
(B)EUV
.
109
(3)
ERGEBNIS
.
112
F)
BINDUNG
AUFGRUND
EINES
VERTRAGES
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
112
G)
ERGEBNIS
.
113
2.
NUR
GEMEINSCHAFTSINTERNE
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
.
113
A)
GEMEINSCHAFTSINTERNE
YYHYPOTHEK
"
.
113
B)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
SUKZESSION
.
115
C)
SELBSTBINDUNG
DER
EG-ORGANE
.
116
D)
ERGEBNIS
.
117
3.
MITTELBARE
BINDUNG
DER
EG
AN
DIE
EMRK
WEGEN
DER
KOL
LISION
ZWISCHEN
EGV
UND
EMRK
.
117
VIII.
DER
RANG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
.
122
B.
DARSTELLUNG
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
UND
DER
NATIONALEN
VERFAHREN
UND
VERGLEICH
DER
VERFAHRENSPROBLEME
.
125
I.
DAS
EG-VERFAHREN
.
126
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
EINLEITUNG
DES
UNTERSUCHUNGSVERFAHRENS
.
126
2.
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
UND
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
128
A)
DAS
AUSKUNFTSERSUCHEN
NACH
ART.
11
KARTVO
.
129
B)
DIE
NACHPRUEFUNGSBEFUGNIS
NACH
ART.
14
KARTVO
.
131
C)
WEITERE
BEFUGNISSE
.
140
3.
DAS
FOERMLICHE
VERFAHREN
.
140
4.
ENTSCHEIDUNGEN
AM
ENDE
EINES
FOERMLICHEN
VERFAHRENS
.
143
5.
INFORMELLE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
145
6.
DIE
MIT
DEN
VERFAHREN
BETRAUTEN
EG-BEHOERDEN
.
149
7.
NATIONALER
VOLLZUG
DES
EG-WETTBEWERBSRECHTS
.
150
8.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
EINES
WETTBEWERBSVERSTOSSES
.
150
II.
DIE
NATIONALEN
KARTELLVERFAHREN
.
151
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
151
A)
DAS
FOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
NACH
§§
51
FF.
GWB
.
151
AA)
VERFAHRENSBEGINN
.
151
BB)
GANG
DES
VERFAHRENS
UND
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
153
(1)
DIE
ERMITTLUNGEN
.
153
(A)
DIE
BEFUGNISSE
NACH
§
46
GWB
.
153
(B)
BEFUGNISSE
NACH
§
54
GWB
.
157
(C)
DIE
BEFUGNISSE
NACH
§
55
GWB
.
158
(D)
WEITERE
BEFUGNISSE
.
158
(E)
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
ERMITTLUNGSBE
FUGNISSE
.
158
(2)
DIE
ANHOERUNGEN
.
159
CC)
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
159
DD)
RECHTSBEHELFE
.
161
B)
DAS
BUSSGELDVERFAHREN
.
161
AA)
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
162
BB)
VERFAHRENSGANG
UND
ERMITTLUNGEN
.
162
CC)
ENTSCHEIDUNGEN
.
162
DD)
RECHTSBEHELFE
.
163
C)
DAS
VERHAELTNIS
VON
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
.
163
D)
DIE
KARTELLBEHOERDEN
.
164
E)
DIE
SANKTIONIERUNG
DER
KARTELLRECHTSVERSTOESSE
.
165
2.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
165
A)
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
BRITISCHEN
RECHTS
.
165
B)
DAS
VORGEHEN
GEGEN
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNGEN
NACH
DEM
FAIR
TRADING
ACT
.
166
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DAS
VERFAHREN
NACH
DEM
RESTRICTIVE
TRADE
PRACTICES
ACT
VON
1976
BEZUEGLICH
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREIN
BARUNGEN
.
169
AA)
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
.
169
BB)
REFORMBESTREBUNGEN
.
172
D)
DAS
VERFAHREN
ZUR
KONTROLLE
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
PRAKTIKEN
UNTER
DEM
COMPETITION
ACT
1980
(CA)
.
174
E)
DIE
BETEILIGTEN
BEHOERDEN
.
176
F)
ZUSAMMENFASSUNG
.
177
3.
REPUBLIK
FRANKREICH
.
178
A)
DAS
VERFAHREN
UND
DIE
BEFUGNISSE
DER
BEHOERDEN
.
178
B)
DIE
BETEILIGTEN
BEHOERDEN
.
182
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
III.
STRUKTURVERGLEICH
.
184
3.
TEIL:
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSRECHTE
.
189
A.
DAS
RECHTLICHE
GEHOER
.
189
I.
DAS
AKTENEINSICHTSRECHT
.
192
1.
DAS
PROBLEM
IM
EG-KARTELLVERFAHREN
.
192
2.
DIE
LOESUNGEN
VON
KOMMISSION
UND
EUGH/EUG
.
193
A)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
AKTENEINSICHT
AN
DIE
BETROFFENEN:
DER
UMFANG
.
193
AA)
DIE
HANDHABUNG
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
193
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
DES
EUG
.
198
(1)
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
.
198
(2)
NEUORIENTIERUNG
DURCH
DAS
URTEIL
DES
EUG
VOM
17.12.1991
.
203
B)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
AKTENEINSICHT
AN
DIE
BETROFFENEN:
DIE
GRENZEN
.
205
AA)
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
.
205
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
206
C)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
AKTENEINSICHT
AN
DIE
BESCHWER
DEFUEHRER:
UMFANG
UND
GRENZEN
.
210
AA)
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
.
210
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
213
3.
AUSSAGEN
ZU
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
AKTENEINSICHTS
RECHTS
AUFGRUND
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KARTELLRECHTS
.
:
.
216
A)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
AKTENEINSICHT
AN
DIE
BETROFFENEN
.
216
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
AUSSAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ZUM
AKTENEIN
SICHTSRECHT
.
216
(1)
AKTENEINSICHT
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
216
(2)
AKTENEINSICHT
IM
ANTIDUMPING-VERFAHREN
.
217
(3)
AKTENEINSICHT
IM
BEAMTENRECHT
.
219
BB)
UNTERSUCHUNG
DER
STRUKTUR
UND
DER
ZIELE
DES
EG
KARTELLVERFAHRENSRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
AUSSAGEN
ZUM
AKTENEINSICHTSRECHT
.
219
(1)
ZIELE
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
219
(2)
STRUKTUR
DES
EG-KARTELLVERFAEHRENS
.
224
(A)
DIE
BEFUGNISSE
DER
KOMMISSION
UND
DER
CHA
RAKTER
DER
SANKTIONEN
.
224
(B)
DIE
MITTEILUNG
DER
BESCHWERDEPUNKTE
.
227
(C)
DER
UMFANG
DER
RICHTERLICHEN
KONTROLLE
.
234
B)
DIE
GRENZEN
DER
AKTENEINSICHT
DES
BETROFFENEN
.
250
AA)
AUSSAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ZU
GRENZEN
DER
AKTENEINSICHT
.
250
(1)
DIE
GRENZEN
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
250
(2)
DIE
GRENZEN
IM
ANTIDUMPINGRECHT
.
251
BB)
UNTERSUCHUNG
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KAR
TELLVERFAHRENSRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
AUSSAGEN
ZU
DEN
GRENZEN
DER
AKTENEINSICHT
.
253
(1)
ZIELE
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
253
(A)
DER
GRUNDSATZ
DER
LEISTUNGSFAEHIGEN
VERWAL
TUNG
UND
DIE
INTERNA
DER
KOMMISSION
ALS
GRENZE
DER
AKTENEINSICHT
.
253
(B)DER
GRUNDSATZ
DER
LEISTUNGSFAEHIGEN
VERWAL
TUNG
UND
DER
SCHUTZ
VERTRAULICHER
ANGABEN
DRITTER
UND
DER
INFORMANTEN
ALS
GRENZE
DER
AKTENEINSICHT
.
259
(2)
STRUKTUR
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
261
(A)
VORLIEGEN
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN
.
261
(B)
AUSSAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
ZUR
LOESUNG
DER
KOLLISION
.
262
(C)
AUSGLEICH
UNTER
BEACHTUNG
ALLER
BELANGE
.
268
(D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
272
C)
DIE
GEWAEHRUNG
VON
AKTENEINSICHT
AN
DIE
BESCHWERDE
FUEHRER
UND
IHRE
GRENZEN
.
272
AA)
AUSSAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
272
(1)
AKTENEINSICHT
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
272
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
AKTENEINSICHT
IM
ANTIDUMPINGRECHT
.
273
BB)
UNTERSUCHUNG
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KAR
TELLVERFAHRENSRECHTS
IM
HINBLICK
AUF
AUSSAGEN
ZU
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
AKTENEINSICHT
DES
BE
SCHWERDEFUEHRERS
.
274
(1)
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
274
(2)
STRUKTUR
DES
VERFAHRENS
.
275
(A)
BESTAND
UND
UMFANG
EINES
AKTENEINSICHTS
RECHTS
.
275
(B)
GRENZEN
DER
AKTENEINSICHT
.
282
4.
LOESUNGEN
IN
DEN
VOELKERRECHTLICHEN
DOKUMENTEN
UND
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
283
A)
LOESUNGEN
NACH
DEN
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIED
STAATEN
.
283
AA)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
283
(1)
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
283
(2)
BUSSGELDVERFAHREN
.
287
(3)
ERGEBNIS
.
288
BB)
REPUBLIK
FRANKREICH
.
288
CC)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
291
B)
AUSSAGEN
IN
VOELKERRECHTLICHEN
DOKUMENTEN
.
296
AA)
AKTENEINSICHT
AUS
ART.
6
EMRK
.
296
(1)
ANWENDBARKEIT
FUER
BUSSGELDVERFAHREN
.
297
(2)
ANWENDBARKEIT
VOR
BEHOERDEN
.
297
(3)
ERGEBNIS
.
300
(4)
DER
GEDANKE
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
300
(5)
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
EG-VERFAHREN
AUS
DEN
AN
FORDERUNGEN
DES
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
300
BB)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
301
CC)
RESOLUTION
(77)
31
DES
EUROPARATS
.
303
5.
STATUIERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
304
A)
DAS
AKTENEINSICHTSRECHT
UND
SEINE
GRENZEN
.
304
AA)
BEIM
BETROFFENEN
.
304
BB)
BEIM
BESCHWERDEFUEHRER
.
306
B)
VERFAHRENSFRAGEN
.
306
AA)
DER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
UND
AUFGABENERFUELLUNG
.
.
.
306
(1)
KONZEPT
DER
ABWAEGUNG
FUER
DEN
EINZELFALL
.
307
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
KONZEPT
DER
NICHT
VERTRAULICHEN
ZUSAMMEN
FASSUNGEN
.
309
(3)
KONZEPT
DER
OFFENLEGUNG
NUR
AN
DIE
ANWAELTE
.
313
(4)
ERGEBNIS
.
315
BB)
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
UEBER
DAS
VORLIEGEN
VON
GE
SCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
315
(1)
ABLEHNUNG
EINER
GEMEINSCHAFTSEXTERNEN
LOESUNG
.
315
(2)
ENTSCHEIDUNG
DURCH
KOMMISSION
ODER
EUG
.
316
II.
DIE
ZEUGENBENENNUNG
UND-VERNEHMUNG
.
318
1.
DAS
PROBLEM
IM
EG-KARTELLVERFAHREN
.
318
2.
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
320
3.
AUSSAGEN
ZU
EINER
VERNEHMUNGSPFLICHT
IM
GEMEINSCHAFTS
RECHT
UND
AUFGRUND
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KARTELL
VERFAHRENS
.
322
A)
AUSSAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
322
AA)
ZEUGENVERNEHMUNG
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
322
BB)
ZEUGENVERNEHMUNG
IM
ANTIDUMPINGRECHT
.
323
CC)
ZEUGENVERNEHMUNG
IM
BEAMTENRECHT
.
323
B)
AUSSAGEN
AUFGRUND
EINER
ANALYSE
VON
STRUKTUR
UND
ZIELEN
.
324
AA)
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
324
BB)
STRUKTUR
DES
VERFAHRENS
.
324
4.
LOESUNGEN
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
IN
VOELKERRECHTLICHEN
DOKUMENTEN
.
327
A)
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
327
AA)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
327
BB)
FRANKREICH
.
328
CC)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
329
B)
VOELKERRECHTLICHE
DOKUMENTE
.
330
AA)
EMRK
.
330
BB)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
331
CC)
RESOLUTION
(77)
31
DES
EUROPARATES
.
331
5.
STATUIERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
332
B.
DIE
WAHRUNG
VERTRAULICHER
ANGABEN
.
334
I.
DIE
WAHRUNG
VERTRAULICHER
ANGABEN
GEGENUEBER
DEN
UEBRIGEN
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
334
1.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
IN
DER
AKTENEINSICHT
.
334
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
IN
DER
ANHOERUNG
.
334
A)
DAS
PROBLEM
IM
EG-VERFAHREN
.
334
B)
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
335
AA)
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
.
335
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
336
C)
AUSSAGEN
ZUM
SCHUTZ
VERTRAULICHER
ANGABEN
AUFGRUND
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KARTELLRECHTS
.
336
AA)
AUSSAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
336
(1)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
IN
DER
FUSIONSKONTROLLE
.
336
(2)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
IM
ANTIDUMPINGRECHT
.
336
BB)
ANALYSE
VON
STRUKTUR
UND
ZIELEN
DES
EG-KARTELL
VERFAHRENS
IM
HINBLICK
AUF
AUSSAGEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERTRAULICHKEIT
IN
DER
MUENDLICHEN
ANHOERUNG
.
337
(1)
ANALYSE
DES
ZIELES
DES
KARTELLVERFAHRENS
.
337
(2)
ANALYSE
DER
STRUKTUR
DES
VERFAHRENS
.
338
D)
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
IN
VOELKERRECHT
LICHEN
DOKUMENTEN
.
340
AA)
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
340
(1)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
340
(2)
REPUBLIK
FRANKREICH
.
341
(3)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
342
BB)
VOELKERRECHTLICHE
DOKUMENTE
.
343
(L)EMRK
.
343
(2)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLI
TISCHE
RECHTE
.
345
E)
STATUIERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
346
II.
DIE
WAHRUNG
VERTRAULICHER
ANGABEN
GEGENUEBER
DER
ALLGE
MEINHEIT
.
347
1.
DAS
PROBLEM
IM
KARTELLVERFAHREN
.
347
2.
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
348
3.
AUSSAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
AUFGRUND
DER
STRUK
TUR
UND
ZIELE
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
348
A)
AUSSAGEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
348
B)
AUSSAGEN
AUS
STRUKTUR
UND
ZIEL
DES
EG-KARTELLVER
FAHRENS
.
348
4.
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
IN
DEN
VOELKERRECHT
LICHEN
DOKUMENTEN
.
351
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
351
AA)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
351
BB)
REPUBLIK
FRANKREICH
.
351
CC)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
352
B)
VOELKERRECHTLICHE
DOKUMENTE
.
353
5.
FESTSTELLEN
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
354
C.
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
.
354
I.
DAS
PROBLEM
IM
KARTELLVERFAHREN
.
354
II.
DIE
PRAXIS
DER
KOMMISSION
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
355
III.
AUSSAGEN
ZUM
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
AUFGRUND
DES
GE
MEINSCHAF
TSRECHTS
UND
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
360
1.
AUSSAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
360
A)
THESE:
DAS
GEMEINSCHAFTSRECHT
ENTHAELT
EINE
ECHTE
LUECKE
.
360
B)
GEGENTHESE:
DIE
LUECKE
DRUECKE
EINE
ABLEHNUNG
DES
AUS
SAGEVERWEIGERUNGSRECHTS
AUS
.
361
C)
STELLUNGNAHME
.
362
AA)
BEGRENZTE
AUSSAGEFAEHIGKEIT
HISTORISCHER
ARGUMEN
TATION
.
362
BB)
UNRICHTIGER
HINWEIS
AUF
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
.
362
D)
ERGEBNIS:
.
365
2.
AUSSAGEN
ZUM
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
AUFGRUND
EINER
ANALYSE
VON
ZIEL
UND
STRUKTUR
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
365
A)
ZIELE
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
365
B)
STRUKTUR
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
367
AA)
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEFUGNISSE
ZUEINANDER
.
367
BB)
DER
CHARAKTER
DES
VERFAHRENS
.
369
(1)
EINHEITLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
369
(2)
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
370
(3)
RECHTSSTAATLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
372
(4)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
374
CC)
DIE
UNTERNEHMEN
ALS
ADRESSATEN
DER
SANKTIONEN
.
374
IV.
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
UND
IN
VOELKERRECHTLICHEN
DO
KUMENTEN
.
378
1.
LOESUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
378
A)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
378
B)
REPUBLIK
FRANKREICH
.
380
C)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
383
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VOELKERRECHTLICHE
DOKUMENTE
.
387
A)
EMRK
.
387
AA)
ANWENDBARKEIT
.
387
BB)
ABLEITUNG
EINES
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTS
AUS
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
388
CC)
ABLEITUNG
EINES
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTS
AUS
DER
GARANTIE
DES
FAIR
TRIAL
.
389
B)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
391
V.
ERMITTLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
392
1.
MATERIELLE
FRAGEN
EINES
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTES
.
392
A)
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
WEGEN
GEFAHR
DER
SELBSTBE
LASTUNG
.
392
B)
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ANERKENNUNG
EINES
AUSSAGEVERWEI
GERUNGSRECHTES
.
393
2.
VERFAHRENSFRAGEN
.
396
D.
DER
SCHUTZ
DES
BRIEFVERKEHRS
ZWISCHEN
ANWALT
UND
MANDANT
.
398
I.
DAS
PROBLEM
IM
EG-KARTELLVERFAHREN
.
398
II.
STELLUNGNAHMEN
VON
KOMMISSION
UND
EUGH
.
399
1.
ANSICHT
DER
KOMMISSION
.
399
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
401
III.
AUSSAGEN
ZU
EINEM
SCHUTZ
DES
ANWALTLICHEN
BRIEFVERKEHRS
AUF
GRUND
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
UND
DER
STRUKTUR
UND
ZIELE
DES
EG-KARTELLVERFAHRENS
.
406
1.
AUSSAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
406
A)
AUSSAGEN
AUS
DER
KARTVO
.
406
B)
AUSSAGEN
IM
UEBRIGEN
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
407
2.
AUSSAGEN
AUFGRUND
EINER
ANALYSE
VON
ZIEL
UND
STRUKTUR
DES
GEMEINSCHAFTSVERF
AEHRENS
.
409
A)
ZIEL
DES
VERFAHRENS
.
409
AA)
DIE
ANERKENNUNG
DES
INTERESSES
AN
DER
VERTRAULICH
KEIT
AUCH
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
410
(L)DAS
PRIVATE
INTERESSE
AM
SCHUTZ
DER
VERTRAU
LICHKEIT
.
410
(2)
DAS
OEFFENTLICHE
INTERESSE
AM
SCHUTZ
DER
VERTRAU
LICHKEIT
.
412
BB)
GLEICHRANGIGKEIT
DIESES
INTERESSES
.
412
CC)
LOESUNG
DES
KONFLIKTES
.
414
DD)
ERGEBNIS
.
415
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FREIHEIT
DES
DIENSTLEISTUNGS
UND
NIEDERLASSUNGS
VERKEHRS
.
416
CC)
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINHEITLICHKEIT
DES
GEMEIN
SCHAF
TSRECHTS
.
417
IV.
AUSSAGEN
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UND
IN
VOELKERRECHTLICHEN
DOKUMENTEN
.
419
1.
AUSSAGEN
IN
DEN
RECHTSORDNUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
419
A)
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
419
B)
REPUBLIK
FRANKREICH
.
422
C)
VEREINIGTES
KOENIGREICH
.
425
2.
AUSSAGEN
IN
VOELKERRECHTLICHEN
DOKUMENTEN
.
428
A)
DIE
EMRK
.
428
B)
INTERNATIONALER
PAKT
UEBER
BUERGERLICHE
UND
POLITISCHE
RECHTE
.
430
V.
ERMITTLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZES
.
430
1.
UMFANG
UND
TRAGWEITE
DES
SCHUTZES
.
430
2.
VERFAHREN
ZUR
FESTSTELLUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
432
A)
ABLEHNUNG
EINER
GEMEINSCHAFTSEXTERNEN
LOESUNG
.
432
B)
GEMEINSCHAFTSIMMANENTE
LOESUNG
.
432
4.
TEIL:
RESUEMEE
.
437
THESEN
.
441
ZUSAMMENFASSUNG
.
445
SUMMARY
.
447
RESUME
.
449
LITERATURVERZEICHNIS
.
451
SACHREGISTER
.
481
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Weiß, Wolfgang 1966- |
author_GND | (DE-588)120401878 |
author_facet | Weiß, Wolfgang 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Weiß, Wolfgang 1966- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010521311 |
classification_rvk | PH 6135 PS 3380 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)312588228 (DE-599)BVBBV010521311 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010521311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951204s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946195854</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452234355</subfield><subfield code="9">3-452-23435-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312588228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010521311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6135</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120401878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Weiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 483 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius criminale</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205569-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius criminale</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008855864</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Großbritannien |
id | DE-604.BV010521311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:07:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3452234355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014051 |
oclc_num | 312588228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 483 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Ius criminale |
series2 | Ius criminale |
spelling | Weiß, Wolfgang 1966- Verfasser (DE-588)120401878 aut Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts von Wolfgang Weiß Köln ; München [u.a.] Heymanns 1996 XXVIII, 483 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius criminale 3 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1995 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 s Ius criminale 3 (DE-604)BV008855864 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiß, Wolfgang 1966- Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts Ius criminale Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4205569-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts |
title_auth | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts |
title_exact_search | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts |
title_full | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts von Wolfgang Weiß |
title_fullStr | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts von Wolfgang Weiß |
title_full_unstemmed | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts von Wolfgang Weiß |
title_short | Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren |
title_sort | die verteidigungsrechte im eg kartellverfahren zugleich ein beitrag zu den allgemeinen rechtsgrundsatzen des gemeinschaftsrechts |
title_sub | zugleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Allgemeine Rechtsgrundsätze (DE-588)4205569-6 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Europäische Union Kartellverfahren Rechtsschutz Recht Allgemeine Rechtsgrundsätze Deutschland Frankreich Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008855864 |
work_keys_str_mv | AT weißwolfgang dieverteidigungsrechteimegkartellverfahrenzugleicheinbeitragzudenallgemeinenrechtsgrundsatzendesgemeinschaftsrechts |