Vorlesung über Hegel: Frankfurt 1931/32
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
1995
|
Schriftenreihe: | Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 621 S. |
ISBN: | 3110144212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010516773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230608 | ||
007 | t | ||
008 | 951208s1995 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3110144212 |9 3-11-014421-2 | ||
035 | |a (OCoLC)34715289 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010516773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B2948 | |
050 | 0 | |a BX4827.T53 | |
082 | 0 | |a 193 |2 21 | |
084 | |a CI 1200 |0 (DE-625)18369: |2 rvk | ||
084 | |a BH 2265 |0 (DE-625)11612:11596 |2 rvk | ||
084 | |a 708500 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich*by*mf*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Tillich, Paul |d 1886-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)118622692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorlesung über Hegel |b Frankfurt 1931/32 |c Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 1995 | |
300 | |a XXI, 621 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken |v 8 | |
490 | 1 | |a Gesammelte Werke / Paul Tillich |v [22] | |
600 | 1 | 4 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> |
600 | 1 | 4 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> |x Criticism and interpretation |
700 | 1 | |a Sturm, Erdmann |d 1937- |0 (DE-588)108334279 |4 edt | |
810 | 2 | |a Paul Tillich |t Gesammelte Werke |v [22] |w (DE-604)BV001199881 |9 22 | |
830 | 0 | |a Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken |v 8 |w (DE-604)BV009444646 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007010177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007010177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124984576049152 |
---|---|
adam_text | Titel: Vorlesung über Hegel
Autor: Tillich, Paul
Jahr: 1995
Inhaltsverzeichnis
Vorwon.................................................................................... VII
Editorischer Bericht................................................................. LX
Historische Einleitung.............................................................. 1
Historical Introduction............................................................ 12
1. Vorlesung (5.11.1931).......................................................... 23
?Hegel als Gegenwartsmacht ersten Ranges . Rückblick auf die
Hegel-Rezeption der letzten 25 Jahre. Krieg und Revolution erset-
zen Materialismus und Idealismus durch einen ?Realismus der
Gebrochenheit und der Erwartung . Rudolf Haym 1856 über den
Verfall der Hegeischen Philosophie. Die Gründe für den Zusamen-
bruch des Hegeischen Systems. ? Das Vitale als Träger und Vehikel
der Idee.
2. Vorlesung (6.11.1931).......................................................... 46
Biographisches: Hegels Jugend. Grundelemente: 1. Gebundenheit an
die übergreifenden Ordnungen, 2. Innerlichkeit, 3. Konflikt zwi-
schen evangelisch-kirchlicher Frömmigkeit und humanistischem
Ideal, 4. das Pädagogisch-Politische. Hegel als Theologe im Tübin-
ger Stift.
3. Vorlesung (12.11.1931)........................................................ 70
Die Bedeutung Kants und der französischen Revolution für Schelling,
Hegel und Hölderlin. Das Gedicht Eleusis. Hegels Hauslehrerzeit
in Bern und Frankfurt am Main (1793-1800). Weitere Stationen bis
zu seiner Berufung nach Berlin (1818).
4. Vorlesung (13.11.1931) ........................................................ 95
Hegel in Berlin. Ausgaben der Werke Hegels. Literatur über Hegel.
5. Vorlesung (19.11.1931) ........................................................ 104
Die religiöse und politische Wurzel des Hegeischen Denkens. Die
Aporie Hegels: Wie ist heute Religion möglich? Die theologische
Problematik als politische Problematik. Konflikt zwischen Ver-
nunft und Unmittelbarkeit. Hegels Begriff des Konkreten. Über-
windung des Gegensatzes in der Volksreligion. Die Lehre von der
Verdorbenheit des Menschen und der Glaube an Christus als
?Glaube an ein personifiziertes Ideal .
XV
6. Vorlesung (20.11.1931)........................................................ 124
Der Rationalismus der Schriften Das Leben Jesu (N 73-136) und Die
Positivität der christlichen Religion (N 137-249). Das soziologische
Grundgesetz von Sekte und Kirche. Kirchliche und staatliche Hete-
ronomie. Die Zerstörung der Moral, verwirklicht im Pietismus.
Widerspruch von Sein und Bewußtsein durch Erzeugung falschen
Bewußtseins.
7. Vorlesung (26.11.1931) ........................................................ 143
Fortsetzung der Interpretation des Fragments Die Positivität der
christlichen Religion. Über Sekte und Kirche, Autonomie und Hete-
ronomie, Volksreligion und Christentum. ?Religiöse Phantasie
und Nation gehören zusammen. Wir haben das eine nicht, weil wir
das andere nicht sind. Raumgebundenheit der griechischen und
Geistgebundenheit der christlichen Religion. Die Vergegenständli-
chung des Göttlichen und der Despotismus. Gott und Mensch wer-
den zum Nicht-Ich, zum Objekt. Zusammenhang: Objektivierung
Gottes, Aufhebung der inneren und äußeren Freiheit, Gegenüber-
stellung einer übernatürlichen Welt (Wunder!).
8. Vorlesung (27.11.1931) ........................................................ 161
Die Antithesen in den Fragmenten 5 und 6 (N 366f.). Interpretation
der Entwürfe zum Geist des Judentums (N 368-374). Der Gedanke
der Entgegensetzung, aufgezeigt an Abraham. ?Prophetisches Den-
ken und Kategorie der Totalität oder Gestalt-Einheit stehen bis
heute im Widerspruch . ?Hinausblicken über das Gegenwärtige .
?Reflexion auf ein Ganzes des Daseins . Die Entgegensetzung
schafft Geschichte. Zukunftsgewißheit und Vorsehungsglaube.
9. Vorlesung (3.11.1931) .......................................................... 174
Fortsetzung der Interpretation der Entwürfe zum Geist des Judentums.
Die Gottheit als ?Spiegel der Existenz Abrahams. Unendlichkeit
der Natur und Wille zur SelbsterhaJtung. Tillich zur Methode sei-
ner Interpretation Hegels. Der Gegensatz von Synthesis und Anti-
thesis bei Hegel. Die jüdische Haltung als Haltung der Antithesis.
Interpretation des ¥ra%mentsMoralität, Liebe, Religion (N 374-377).
Seinsstruktur der Entgegensetzung, philosophisch interpretiert.
Die Aufhebung des Entgegengesetzten in der praktischen Tätig-
keit. ?Ein Begriff ohne die Tätigkeit ist ein positiver Begriff . Der
XVI
Gegen-Gedanke der Gnade und der ?direkte Weg eigener
Tätigkeit.
10. Vorlesung (4.12.1931)........................................................ 193
Fortsetzung der Interpretation des Fragments Moralität, Liebe, Reli-
gion. Weitere Ausführungen zum Prinzip der Entgegensetzung.
Die Vereinigung von Subjekt und Objekt in der Liebe. Interpreta-
tion des Fragments Die Liebe (N 378-382). Entgegensetzung von
Bewußtsein und Außenwelt als Verhältnis der Wechselseitigkeit.
?Liebe um des Toten willen und ?eigentliche Liebe . Unent-
wickelte und vollendete Einigkeit. Dialektik von Jüdischem und
Griechischem. Varianten des Themas Einheit und Gegensatz in der
Liebe: 1. Liebe und Tod.
11. Vorlesung (10.12.1931)....................................................... 215
Fortsetzung der Interpretation des Fragments Die Liebe. Weitere
Varianten des Themas: 2. Liebe und Scham. Scham als Entgegenset-
zung und Unaufhebbarkeit. 3. Liebe und Schenken. 4. Liebe und
Schöpfung. ?Das Kind ist die Eltern selbst . Geist als das eigentli-
che Prinzip der Einheit. 5. Liebe und Eigentum. ? Begriff der Liebe
und Begriff des Lebens. Interpretation des Fragments Glauben und
Sein (N 382-385). ?Vereinigung und Sein sind gleichbedeutend .
Die Synthesis als das Ursprüngliche. Gott = das Sein. Hegels
Ablehnung der Ethik Kants. Heiligung des Seins, nicht des Sollens.
12. Vorlesung (11.12.1931)....................................................... 236
Interpretation des Fragments Der Geist des Christentums und sein
Schicksal (N243-342). Jesus wollte den Menschen in seiner Ganzheit
wiederherstellen. ?Erhebung des Seins über das Sollen . Religion
ist Überwindung des Gegensatzes zweier Willen, Einssein von Gott
und Mensch (Menschensohn). Leben = Beziehung verschiedener
(Synthesis) = Liebe = Sein. ?Versöhnung mit dem Schicksal durch
die Liebe . Theorie der Strafe. ?Das Dulden der Strafe versöhnt
nicht .
13. Vorlesung (17.12.1931........................................................ 259
Fortsetzung der Interpretation des Fragments Der Geist des Christen-
tums und sein Schicksal. Hegels Kritik an der forensischen Rechtfer-
tigungslehre. Überwindung der Vorstellung der Strafe durch die
Vorstellung des Schicksals. ?Die Entgegensetzung muß zunächst
xvn
ganz erfahren sein ? existentiell, tiefenpsychologisch, logisch.
?Das Schicksal ist das Bewußtsein seiner selbst, aber als eines Feind-
lichen . ?Das Schicksal ist Ich, sofern ich mit mir entzweit bin . ?
Das Schicksal ist unbegrenzt wie das Leben. Wo Leben verletzt ist,
ist Schicksal. ?Schuld der Unschuld . Einheit des Lebens, Verlet-
zung und Wiederversöhnung. Der Sinn der augustinischen Lehre
von der Erbsünde: Unmöglichkeit, sich der Verletzung des Lebens
zu entziehen. Die Haltung der ?schönen Seele . Glaube als ?Selbst-
erkenntnis des Geistes im Geist , als ?Hingehen zu der in mir sel-
ber ursprünglichen Einheit . Das Element des Glaubens in Hegels
Logik.
14. Vorlesung (18.12.1931)....................................................... 284
Fortsetzung der Besprechung des Fragments Der Geist des Christen-
tums und sein Schicksal. Distanzierung von der bürgerlichen Morali-
tät. Tugenden als ?Modifikationen eines lebendigen Geistes und
?Modifikationen der Liebe . ?Die Liebe selbst spricht kein Sollen
aus . ?Gott lieben ist sich im All des Lebens schrankenlos im
Unendlichen fühlen . ?Das andere, das bist du . Das Prinzip der
Identität und die christologische Frage. Hegels Pantheismus. Das
Problem der Ausdrucksform des Religiösen, dargestellt am johan-
neischen Prolog. ?Was im Reich des Toten Widerspruch ist, ist es
nicht im Leben .
15. Vorlesung (7. oder 8.1.1932).............................................. 308
?Die Politik als die andere Wurzel des Hegeischen Denkens . Das
staatsphilosophische Problem: die ?Überbrückung einer dreifa-
chen Kluft . Hegels frühe politische Schriften.
16. Vorlesung (14.1.19132)....................................................... 328
Hegels Wendung zu einem positiven Staatsdenken. Staatsgedanke
und Schicksalsgedanke. Das Fragment Freiheit und Schicksal. ? Phä-
nomenologie des Geistes. Interpretation der Vorrede: Hegels
Schelling-Kritik. Die Wahrheit als geschichtlich sich enthüllend.
17. Vorlesung (15.1.1932)........................................................ 347
Fortsetzung der Interpretation der Vorrede. Philosophie als Wissen-
schaft. Der Begriff als die Wahrheit der Sache. Der Begriff als
System. Umformung des Versöhnungsgedankens zum Identitätssy-
stem. Gegen die Philosophie der Unmittelbarkeit und des Gefühls.
xvm
Der ?qualitative Sprung in der Geschichte. Das Schema der Tripli-
zität. Kritik an Hegels ?dynamischem Systemzwang .
18. Vorlesung (21.1.1932)........................................................ 370
Fortsetzung der Interpretation der Vorrede. Der Einbruch des Spino-
zismus in die kritische Philosophie als Verneinung des Gegensatzes
von Gott und Welt. Hegels Lebensbegriff gegen Kantianismus und
Spinozismus. Substanz als Subjektivität. Wesen und Existenz.
Übergang von Gott zur Welt, vom Wesen zur Existenz bei Schel-
ling und Hegel.
19. Vorlesung (22.1.1932) ........................................................ 389
Fortsetzung der Interpretation der Vorrede. System - Subjekt -
Geist. Wissenschaft als Ort der Selbsterfassung des Absoluten als
Geist. Lebensphilosophische Seinsstruktur und der ontologische
Grund des Fortschrittsgedankens. Fragestruktur und Seinstruktur.
20. Vorlesung (18.1.1932)........................................................ 407
Fortsetzung der Interpretation der Vorrede. Hegels ?Hymnus auf
Verstand und Reflexion . Die Macht des Negativen als Macht der
Bewegung. Historische und mathematische Wahrheit. Hegels
lebensphilosophischer Wahrheitsgedanke. ?Wenn das Denken das
Sein entdeckt, so entdeckt es damit sich selbst . Das materielle Den-
ken und das Räsonnieren. Die Zerstörung des Urteilssatzes durch
den spekulativen Satz. Beispiel: ?Gott ist das Sein .
21. Vorlesung (19.1.1832)........................................................ 426
Fortsetzung der Interpretation der Vorrede. Reflexive Form und dia-
lektischer Gehalt philosophischer Sätze. ? Interpretation der Ein-
leitung. ?Unser Erkennen ist immer ein Selbsterkennen des Abso-
luten . Der Erkenntnisweg als Weg des Zweifels und der Verzweif-
lung. Bewußtsein und Außenwelt bei Descartes, Hegel und Hus-
serl. Hegels Phänomenologie als Wissenschaft der Erfahrung des
Bewußtseins. A. Bewußtsein. I. Die sinnliche Gewißheit oder das Die-
ses und das Meinen.
22. Vorlesung (4.2.1932).......................................................... 444
A. Bewußtsein. I. Die sinnliche Gewißheit oder Das Dieses und das Mei-
nen. Die innere Dialektik der inneren Anschauung. //. Die Wahr-
nehmung oder das Ding und die Täuschung. ?Der Mythos der Ding-
XLX
weit . ///. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt.
Der Mythos der Kraft. Die ?Oberfläche als Erscheinung und das
?geheimnisvolle Innere der Dinge .
23. Vorlesung (5.2.1932).......................................................... 460
A. Bewußtsein. III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche
Welt. Das Diesseits als die Erscheinung des Jenseits. Kein totes
Gegeneinander, sondern die sich entzweiende und mit sich verein-
ende Wirklichkeit, d.h. Leben. Die innere Produktivität der Selbst-
unterscheidung. B. Selbstbewußtsein. IV. Die Wahrheit der Gewiß-
heit seiner seihst. Selbstbewußtsein und Außenwelt. Das Phänomen
der Begierde. Hegels lebensphilosophische Grundlage, doch keine
isolierte Lebensphilosophie.
24. Vorlesung (11.2.1932)........................................................ 478
B. Selbstbewußtsein. IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst. Das
dem Selbstbewußtsein gegenüberstehende Selbständige: das Leben
als Prozeß und Gestalt. Geist als Ausdruck der Einheit des Lebens.
A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit; Herrschaft und Knecht-
schaft. Selbstbewußtsein in der Begegnung des Sich-Anerkennens.
Dialektik der Phänomenologie von Herr und Knecht. ?Kampf auf
Leben und Tod . Das Problem des einzelnen.
25. Vorlesung (12.2.1932)........................................................ 498
B. Selbstbewußtsein. IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst. B.
Freiheit des Selbstbewußtseins; Stoicismus, Skepticismus und das
unglückliche Bewußtsein. C. Vernunft. V. Gewißheit und Wahrheit
der Vernunft. Ekstatischer Vernunftbegriff. Vernunft ist Leben, das
bewußt und allgemein geworden ist.
26. Vorlesung (18.2.1932)........................................................ 512
C Vernunft. V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft. ?Vernunft ist
alles, und alles ist Vernunft . Monistischer und dualistischer Idea-
lismus. A. Beobachtende Vernunft, a. Beobachtung der Natur, b. die
Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und seiner Bezie-
hung auf äußere Wirklichkeit; logische und psychologische Gesetze, c.
Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittel-
bare Wirklichkeit; Physiognomie und Schädellehre.
27. Vorlesung (19.2.1932)........................................................ 531
XX
C. Vernunft. V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft. B. Die Verwirk-
lichung des vernünftigen Selbstbewußtsein durch sich selbst, a. Die Lust
und die Notwendigkeit, b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn
des Eigendünkels, c. Die Tugend und der Weltlauf. C. Die Individuali-
tät, welche an und für sich reell ist.
28. Vorlesung (25.2.1932) ........................................................ 554
G Vernunft. V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft. Die gesetzge-
bende und die gesetzprüfende Vernunft. VI. Der Geist. Die drei realen
Geister: A. Der wahre Geist, die Sittlichkeit. B. Der sich entfremdete
Geist, die Bildung.
29. Vorlesung (26.2.1932)........................................................ 576
B. Der sich entfremdete Geist, die Bildung. Die Welt des sich entfremde-
ten Geistes. Glaube als reines Paradox und der Sieg der Aufklärung.
Die Gefühls-Religion als ?unbefriedigte Aufklärung . ?Metaphy-
sik der französischen Revolution . C. Der seiner selbst gewisse Geist,
die Moralität. Auseinandersetzung mit der Ethik Kants. Die Ver-
stellung der Moralität. Das Gewissen und die ?schöne Seele . Das
Böse, Verzeihung und Versöhnung. ? Religion als das Sich-Wissen
des absoluten Geistes. Das absolute Wissen.
Personenregister ....................................................................... 599
Sachregister............................................................................... 603
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Tillich, Paul 1886-1965 |
author2 | Sturm, Erdmann 1937- |
author2_role | edt |
author2_variant | e s es |
author_GND | (DE-588)118622692 (DE-588)108334279 |
author_facet | Tillich, Paul 1886-1965 Sturm, Erdmann 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Tillich, Paul 1886-1965 |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010516773 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2948 |
callnumber-raw | B2948 BX4827.T53 |
callnumber-search | B2948 BX4827.T53 |
callnumber-sort | B 42948 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CI 1200 BH 2265 |
ctrlnum | (OCoLC)34715289 (DE-599)BVBBV010516773 |
dewey-full | 193 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 193 - Philosophy of Germany and Austria |
dewey-raw | 193 |
dewey-search | 193 |
dewey-sort | 3193 |
dewey-tens | 190 - Modern western philosophy |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01921nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010516773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951208s1995 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110144212</subfield><subfield code="9">3-11-014421-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34715289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010516773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2948</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4827.T53</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">193</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2265</subfield><subfield code="0">(DE-625)11612:11596</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708500 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich*by*mf*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tillich, Paul</subfield><subfield code="d">1886-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118622692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorlesung über Hegel</subfield><subfield code="b">Frankfurt 1931/32</subfield><subfield code="c">Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 621 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesammelte Werke / Paul Tillich</subfield><subfield code="v">[22]</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturm, Erdmann</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108334279</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Paul Tillich</subfield><subfield code="t">Gesammelte Werke</subfield><subfield code="v">[22]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001199881</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009444646</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007010177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007010177</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010516773 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:54:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3110144212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007010177 |
oclc_num | 34715289 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M468 DE-11 DE-739 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-M468 DE-11 DE-739 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | XXI, 621 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken |
series2 | Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken Gesammelte Werke / Paul Tillich |
spelling | Tillich, Paul 1886-1965 Verfasser (DE-588)118622692 aut Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm Berlin [u.a.] de Gruyter 1995 XXI, 621 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken 8 Gesammelte Werke / Paul Tillich [22] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Criticism and interpretation Sturm, Erdmann 1937- (DE-588)108334279 edt Paul Tillich Gesammelte Werke [22] (DE-604)BV001199881 22 Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken 8 (DE-604)BV009444646 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007010177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tillich, Paul 1886-1965 Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 Tillich: Paul: Ergänzung- und Nachlaßbände zu den gesammelten Werken Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Criticism and interpretation |
title | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 |
title_auth | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 |
title_exact_search | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 |
title_full | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm |
title_fullStr | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm |
title_full_unstemmed | Vorlesung über Hegel Frankfurt 1931/32 Paul Tillich. Hrsg. und mit einer historischen Einl. vers. von Erdmann Sturm |
title_short | Vorlesung über Hegel |
title_sort | vorlesung uber hegel frankfurt 1931 32 |
title_sub | Frankfurt 1931/32 |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Criticism and interpretation |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Criticism and interpretation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007010177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001199881 (DE-604)BV009444646 |
work_keys_str_mv | AT tillichpaul vorlesunguberhegelfrankfurt193132 AT sturmerdmann vorlesunguberhegelfrankfurt193132 |