Schweizerisches Skischulwesen: aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
FIF
1995
|
Schriftenreihe: | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | [594] S. in getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3952048550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010512659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000307 | ||
007 | t | ||
008 | 951127s1995 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946016275 |2 DE-101 | |
020 | |a 3952048550 |c kart. |9 3-9520485-5-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75658389 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010512659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a QQ 945 |0 (DE-625)142010: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Enderlin, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Skischulwesen |b aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien |c Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern] |
264 | 1 | |a Bern |b FIF |c 1995 | |
300 | |a [594] S. in getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |v 33 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Skischule |0 (DE-588)4181660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Skischule |0 (DE-588)4181660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |v 33 |w (DE-604)BV002447901 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007007002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007007002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323835100299264 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
TEIL
I:
EINLEITUNG
1.
MARKETINGSTUDIE
SSSV
.
17
2.
MARKETINGTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
31
TEIL
II:
SITUATIONSANALYSE
3.
MERKMALE
DES
SCHWEIZERISCHEN
SKISCHULWESENS
57
4.
NACHFRAGESTRUKTUR
.
71
5.
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
129
6.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
165
7.
V
OLKSWIRTSCHAFTLICHE
B
EDEUTUNG
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
179
8.
VERAENDERUNGENDERSKITOURISTISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
:.
195
9.
STAERKEN-SCHWAECHEN-CHANCEN-GEFAHREN-ANALYSE
217
TEIL
III:
STRATEGISCHE
NEUKONZEPTION
10.
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
231
11.
ZIELE
.
245
12.
STRATEGISCHE
PROGRAMME
UND
MASSNAHMEN
.
255
13.
REALISATION
UND
KONTROLLE
.
285
VIII
INHALTSUEBERSICHT
ANHANG
A.
ABBILDUNGEN
ZU
KAPITEL
4.1
.
A
-
1
B.
TABELLEN
ZU
KAPITEL
4.1
.
B
-
1
C.
GAESTEBEFRAGUNG
.
C
-
1
D.
KINDERBEFRAGUNG
.
D
-
1
E.
BEFRAGUNG
POTENTIELLER
GAESTE
.
E
-
1,
F.
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
F
-
1
G.
GLOSSAR
.
.
G
-
1
H.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
H
-
1
I.
QUELLENVERZEICHNIS
.
I
-
1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
.
1
TEIL
I:
EINLEITUNG
1.
MARKETINGSTUDIE
SSSV
.
17
1.1.
EINLEITUNG
.
19
13.
ZIEL
UND
ZWECK
.
19
13.
AUSGANGSHYPOTHESEN
.
20
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
21
1.5.
ABGRENZUNGEN
UND
SKISCHULSPEZIFISCHE
DEFINITIONEN
.
22
1.6.
UNTERSUCHUNGSANSATZ,
METHODIK
UND
WAHL
DER
MODELLORTE
.
24
1.7.
METHODENKRITIK
.
28
2.
MARKETINGTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
31
2.1.
VORBEMERKUNGEN
.
33
2.2.
MARKETING-MANAGEMENT-PROZESS
.
34
2.3.
BESONDERHEITEN
DES
SKISCHULTOURISTISCHEN
MARKETINGS
.
37
2.4.
ARBEITSSCHRITTE
ZU
EINEM
MARKETINGKONZEPT
FFLR
SKISCHULEN
.
41
2.5.
SKISCHULMARKT
ALS
SYSTEM
.
50
TEIL
II:
SITUATIONSANALYSE
3.
MERKMALE
DES
SCHWEIZERISCHEN
SKISCHULWESENS
57
3.1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
59
3.1.1.
SKILAUFUNDSKISPORT
.
59
3.1.2.
UNTERRICHTSWESEN
IN
DER
SCHWEIZ
.
60
3.1.3.
SCHWEIZERISCHER
SKISCHULVERBAND
(SSSV)
.
61
3.2.
KONKURRENZSITUATION
.
62
3.2.1.
SKISCHULKONKURRENZ
IM
ENGEREN
UND
IM
WEITEREN
SINN
.
63
3.2.2.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
SKISCHULKONKURRENZ
.
63
3.2.3.
KONKURRENZVERHAELTNISSE
IN
AUSGEWAEHLTEN
SKISPORTUNTERRICHTSMAERKTEN
64
33.
BERUFSMERKMALE
.
66
4.
NACHFRAGESTRUKTUR
.
71
'4.1.
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DER
GAESTENACHFRAGE
.
73
4.1.1.
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DES
KLASSENUNTERRICHTS
.
73
4.1.1.1.
VORBEMERKUNGEN
.
73
4.1.1.2.
ABSOLUTE
ENTWICKLUNG
DER
HALBTAGESLEKTIONEN
.
74
4.1.1.3.
RELATIVE
ENTWICKLUNG
DER
HALBTAGESLEKTIONEN
.
80
4.1.1.4.
ZUSAMMENFASSSUNG
.
YY
85
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.
AKTUELLE
NACHFRAGESTRUKTUR
.
86
4.1.2.1.
VORBEMERKUNGEN
.
86
4.1.2.2.
AKTUELLE
NACHFRAGESTRUKTUR
IN
DER
SCHWEIZ
1992
.
88
4.I.2.3.
AKTUELLE
NACHFRAGESTRUKTUR
IN
DEN
MODELLORTEN
1992
.
89
4.1.2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
90
4.2.
FORSCHUNGSZIELE
UND
HYPOTHESEN
.
91
4.2.1.
GAESTEBEFRAGUNG
.
91
4.2.2.
KINDERBEFRAGUNG
.
93
4.2.3.
BEFRAGUNG
POTENTIELLER
GAESTE
.
94
43.
METHODIK
.
96
4.3.1.
GAESTEBEFRAGUNG
.
96
4.3.1.1.
STUDIENDESIGN
.
96
4.3.1.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
UMFRAGE
UND
ANALYSE
DER
RUECKLAUFSTRUKTUR
97
4.3.1.3.
AUSWERTUNG
UND
DATENGUETE
.
99
4.3.1.4.
METHODENKRITIK
.
103
4.3.2.
KINDERBEFRAGUNG
.
104
4.3.2.I.
STUDIENDESIGN
.
104
4.3.2.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
UMFRAGE
UND
AKZEPTANZ
.
105
4.3.2.3.
AUSWERTUNG
UND
DATENGUETE
.
106
4.3.2.4.
METHODENKRITIK
.
106
4.3.3.
BEFRAGUNG
POTENTIELLER
GAESTE
.
107
4.3.3.1.
STUDIENDESIGN
.
107
4.3.3.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
UND
AKZEPTANZ
.
108
4.3.3.3.
AUSWERTUNG
UND
DATENGUETE
.
108
4.3.3.4.
METHODENKRITIK
.
109
4.4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RESULTATE
.
109
4.4.1.
GAESTEBEFRAGUNG
.
110
4.4.2.
KINDERBEFRAGUNG
.
121
4.4.3.
BEFRAGUNG
POTENTIELLER
GAESTE
.
.
122
4.5.
FAZIT
.
126
5.
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
129
5.1.
ENTWICKLUNG
UND
STRUKTUR
DES
SKISCHULANGEBOTS
.
131
5.1.1.
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DES
SKISCHULANGEBOTS
.
131
5.1.1.1.
ENTWICKLUNG
DER
ANZAHL
BETRIEBE
UND
DER
BESCHAEFTIGTEN
.
131
5.1.1.2.
ENTWICKLUNG
DES
LEISTUNGSANGEBOTS
.
134
5.1.2.
AKTUELLE
ANGEBOTSSTRUKTUR
.
'.
.
137
5.1.2.1.
AKTUELLE
ANZAHL
BETRIEBE
UND
BESCHAEFTIGTE
.
137
5.1.2.2.
AKTUELLES
LEISTUNGSANGEBOT
.
138
5.2.
FORSCHUNGSZIELE
UND
HYPOTHESEN
.
141
5.2.1.
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
141
5.2.2.
SKISCHULLEITERINNENBEFRAGUNG
.
144
53.
METHODIK
.
144
5.3.1.
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
144
5.3.1.1.
STUDIENDESIGN
.
144
5.3.1.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
UMFRAGE
UND
ANALYSE
DER
RUECKLAUFSTRUKTUR
145
5.3.1.3.
AUSWERTUNG
UND
DATENGUETE
.
148
5.3.1.4.
METHODENKRITIK
.
151
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2.
SKISCHULLEITERINNENBEFRAGUNG
.
151
5.3.2.I.
STUDIENDESIGN
.
'.
.
151
5.3.2.2.
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
UND
AKZEPTANZ
.
152
5.3.2.3.
AUSWERTUNG
UND
DATENGUETE
.
152
5.3.2.4.
METHODENKRITIK
.
152
5.4.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RESULTATE
.
152
5.4.1.
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
153
5.4.2.
SKISCHULLEITERINNENBEFRAGUNG
.
159
5.5.
FAZIT
.
162
6.
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
165
6.1.
VORBEMERKUNGEN
.
T
.
167
62.
EIDGENOESSISCHES
RECHT
.
167
6.3.
KANTONALES
RECHT
.
172
6.4.
VERBANDSBESTIMMUNGEN
.
176
7.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
179
7.1.
VORBEMERKUNGEN
.
181
7.2.
BESCHAEFTIGUNG
.
185
7.3.
WERTSCHOEPFUNG
.
187
7.4.
EINKOMMEN
.
189
7.5.
ZAHLUNGSBILANZWIRKUNG
.
,
.
190
7.6.
REGIONALE
AUSGLEICHSWIRKUNG
.
191
7.7.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
AUS
TOURISMUSPOLITISCHER
SICHT
.
192
8.
VERAENDERUNGEN
DER
SKITOURISTISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
195
8.1.
VORBEMERKUNGEN
.
197
8.2.
TRENDS
IN
DEN
SKITOURISTISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
198
83.
SZENARIO
'SCHWEIZER
SKISCHULEN 2000'
.
210
8.3.1.
SZENARIOTECHNIK
.
210
8.3.2.
RAHMENBEDINGUNGEN
.
211
8.3.3.
ENTWICKLUNGSHALTUNG
DER
AKTEURE
.
212
8.3.4.
SKISCHULTOURISTISCHE
AUSPRAEGUNGEN
.
212
9.
STAERKEN
-
SCHWAECHEN
CHANCEN
-
GEFAHREN
-
ANALYSE
.
217
9.1.
VORBEMERKUNGEN
.
219
92.
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
220
9.2.1.
SCHWEIZERISCHER
SKISCBULVERBAND
.
221
9.2.2.
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
222
9.2.3.
SKILEHRERINNEN
.
226
93.
CHANCEN
UND
GEFAHREN
.
227
XII
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
III:
STRATEGISCHE
NEUKONZEPTION
10.
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
231
10.1.
EINFUEHRUNG
.
233
10.2.
KONZERNORIENTIERTES
KOOPERATIONSMODELL
.
234
10.3.
SELBSTVERSTUENDNIS
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
238
10.4.
GESAMTSTRATEGIE
UND
OBERZIEL
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
239
10.5.
AUFGABENTEILUNG
.
242
10.5.1.
SCHWEIZERISCHER
SKISCHULVERBAND
.
242
10.5.2.
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
243
11.
ZIELE
.
/.
.
245
11.1.
ZIELGRUPPEN
.
247
11.2.
QUANTITATIVE
ZIELE
.
250
113.
QUALITATIVE
ZIELE
.
252
12.
STRATEGISCHE
PROGRAMME
UND
MASSNAHMEN
.
255
12.}.
SCHWEIZERISCHER
SKISCHULVERBAND
(SSSV)
.
257
12.1.1.
EINLEITUNG
.
257
12.1.2.
MARKETING
.
259
12.1.3.
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
264
12.1.4.
FINANZIERUNG
.
265
12.2.
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
267
12.2.1.
EINLEITUNG
.
267
YY
12.2.2.
MARKETING
.
268
12.2.3.
PERSONAL
UND
ORGANISATION
.
278
12.2.4.
FINANZIERUNG
.
282
13.
REALISATION
UND
KONTROLLE
.
285
13.1.
REALISATION
.
287
13.2.
KONTROLLE
.
287
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
B.
C.
ABBILDUNGEN
ZU
KAPITEL
4.1.
A
-
1
TABELLEN
ZU
KAPITEL
4.1.
.
B
-
1
GAESTEBEFRAGUNG
.
C
-
1
C
1.
EINLEITUNG
.
1
.
C
5
C
2.
RESULTATE,
VERGLEICHE
UND
KOMMENTARE
IM
EINZELNEN
.
C
-
7
C2.1.
BEWEGGRUENDE
.
C
-
7
C2.1.1.
BEWEGGRUENDE
FUER
DIE
WAHL
DES
WINTERSPORTORTES
.
C
-
7
C
2.1.2.
BEWEGGRUENDE
FUER
EINEN
SKISCHULBESUCH
.
C
-
9
C
2.1.3.
BEWEGGRUENDE
FUER
EINEN
PRIVATUNTERRICHTSBESUCH
.
C
-
14
C
2.2.
ANFORDERUNGSPROFILE
.
C
-
16
C
2.2.1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SKISCHULE
.
C
-
16
C
2.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SKILEHRERIN
.
C
2.2.3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSBILDUNGSQUALIFIKATION
C
-
25
EINER
LEHRKRAFT
.
C
-
34
C
2.2.4.
PRAEFERENZ
BEZUEGLICH
DEN
UNTERRICHTSZEITEN
.
C
-
35
C
2.2.5.
PRAEFERENZ
BEZUEGLICH
DEM
GESCHLECHT
DER
LEHRKRAFT
.
C
-
36
C
2.3.
BEURTEILUNGEN
.
C
-
37
C
2.3.1.
BEURTEILUNG
DES
WINTERURLAUBS
.
C
-
37
C
2.3.2.
BEURTEILUNG
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
IM
ALLGEMEINEN
C
2.3.3.
BEURTEILUNG
AUSGEWAEHLTER
ANGEBOTSELEMENTE
DER
C
-
38
MODELLSKISCHULEN
.
C
-
41
C
2.3.4.
BEURTEILUNG
DES
PREISNIVEAUS
DER
MODELLSKISCHULEN
C
-
50
C
2.3.5.
GESAMTBEURTEILUNG
DER
MODELLSKISCHULEN
.
C
-
52
C
2.3.6.
BEURTEILUNG
VON
ANDERSWO
BESUCHTEN
SKISCHULEN
.
C
2.3.7.
BEURTEILUNG
AUSGEWAEHLTER
PERSOENLICHKEITS
UND
VERHALTENSMERKMALE
DER
SKILEHRERINNEN
DER
C
-
53
MODELLSKISCHULEN
.
C
2.3.8.
BEURTEILUNG
DES
BEKANNHEITSGRADES
DER
AUSBILDUNGS
C
-
55
QUALIFIKATION
DER
SKILEHRERINNEN
.
C
-
61
C
2.3.9.
GESAMTBEURTEILUNG
DER
SKILEHRERINNEN
DER
MODELLORTE
C
-
63
C
2.3.10.
INTERESSE
AN
EINER
WEITERFTLHRUNG
DES
KONTAKTES
.
C
-
65
C
2.3.11.
INTERESSE
AN
EINEM
WEITEREN
SKISCHULBESUCB
.
C
-
66
C
2.3.12.
INTERESSE
AN
EINEM
PRIVATUNTERRICHTSBESUCH
.
C
-
67
C
2.4.
MERKMALE
DER
GAESTESTRUKTUR
.
C
-
68
C
2.4.1.
BESUCHSENTSCHEID
.
C
-
68
C
2.4.2.
INFORMATIONSVERHALTEN
.
,
.
C
-
69
C
2.4.3.
FAHRSTAERKE
.
YY.
C
-
71
C
2.4.4.
UNTERRICHTSFORM
UND
SKISCHULANGEBOT
.
C
-
73
C
2.4.5.
KURSDAUER
.
C
-
74
C
2.4.6.
SKISCHULAUSGABEN
.
E
-
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C
2.4.7.
STAMMGAESTEANTEIL
.
C
-
75
C
2.4.8.
ANZAHL
SKISCHULBESUCHE
AN
ANDEREN
ORTEN
.
C
-
77
C
2.4.9.
LEBENSSTILGRUPPEN
.
C
-
80
C
2.4.10.
REGELMAESSIGE
UND
SPORADISCHE
SPORTAKTIVITAETEN
.
C
-
82
C
2.4.11.
REISEBEGLEITUNG
.
C
-
83
C
2.4.12.
BEHERBERGUNGSFORM
.
C
-
84
C
2.4.13.
ALTER
.
C
-
85
C
2.4.14.
GESCHLECHT
.
C
-
87
C
2.4.15.
SPRACHE
.
.
.
C
-
88
C
2.4.16.
HERKUNFT
UND
WOHNORT
.
C
-
89
C3.
TABELLEN
ZUR
GAESTEBEFRAGUNG
.
C
-
90
C
4.
FRAGEBOGEN
.
C
-
92
D.
KINDERBEFRAGUNG
.
D
-
1
D
1.
EINLEITUNG
.
D
-
5
D
2.
RESULTATE,
VERGLEICHE
UND
KOMMENTARE
IM
EINZELNEN
.
D
-
6
D2.1.
BEWEGGRUENDE
.
D
-
6
D
2.1.1.
BEWEGGRUENDE
FIIR
EINEN
SKISCHULBESUCH
.
D
-
6
D2.2.
ANFORDERUNGSPROFILE
.
D
-
7
D
2.2.1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SKISCHULE
.
D
R
7
D 2.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SKILEHRERIN
.
D
-
8
D2.3.
BEURTEILUNGEN
.
D
-
9
D
2.3.1.
SPASS AM
SKIFAHREN
UND
AM
SKIKURS
.
,
.
D
-
9
D 2.3.2.
BEURTEILUNG
WICHTIGER
ANGEBOTSELEMENTE
EINER
SKISCHULE
.
D
-
10
D
2.3.3.
BEURTEILUNG
WICHTIGER
PERSOENLICHKEITS
UND
VERHALTENSMERKMALE
VON
SKILEHRERINNEN
.
.
D
-
11
D
2.3.4.
GESAMTBEURTEILUNG
DER
SKISCHULE
.
.
D
-
12
D
2.3.5.
INTERESSE
AN
EINEM
WEITEREN
KURSBESUCH
.
.
D
-
13
D
2.4.
MERKMALE
ZUR
STRUKTUR
DER
BEFRAGTEN
KINDER
.
.
D
-
14
D
2.4.1.
ANZAHL
JAHRE
DER
SKISPORTAUSUEBUNG
.
.
D
-
14
D
2.4.2.
FAHRSTAERKE
.
.
D
-
15
D
2.4.3.
ANTEIL
ERSTBESUCHERINNEN
.
.
D
-
16
D
2.4.4.
ALTER
.
.
D
-
17
D
2.4.5.
GESCHLECHT
UND
SPRACHE
.
.
D
-
18
E.
BEFRAGUNG
POTENTIELLER
GAESTE
.
E
-
1
E
1.
EINLEITUNG
.
E
-
5
E
2.
RESULTATE,
VERGLEICHE
UND
KOMMENTARE
IM
EINZELNEN
.
E
-
6
E2.1.
BEURTEILUNG
.
E
-
6
E
2.1.1.
BEURTEILUNG
DES
IMAGES
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
.
E
-
7
E
2.1.2.
BEURTEILUNG
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
IM
ALLGEMEINEN
E
-
9
E
2.1.3.
INTERESSE
AN
EINEM
SKISCHULBESUCH
.
E
-
13
E
2.2.
BEWEGGRUENDE
.
E
-
14
E
2.2.1.
BEWEGGRUENDE
GEGEN
EINEN
SKISCHULBESUCH
.
E
-
14
E
2.2.2.
BEWEGGRUENDE
FILR
EINEN
SKISCHULBESUCH
.
E
-
17
XV
INHALTSVERZEICHNIS
F.
E3.
E2.3.
ANFORDERUNGSPROFILE
.
E
2.3.1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SKISCHULE
.
E
2.3.2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SKILEHRERIN
.
E
2.3.3.
PRAEFERENZ
BEZUEGLICH
DER
UNTERRICHTSFORM
.
E
2.3.4.
PRAEFERENZ
BEZUEGLICH
DES
GESCHLECHTS
DER
LEHRPERSON
E
2.4.
MERKMALE
ZUR
STRUKTUR
DER
BEFRAGTEN
SKIFAHRERINNEN
.
E
2.4.1.
BISHERIGE
SKISCHULBESUCHE
.
E
2.4.2.
FAHRSTAERKE
.
E
2.4.3.
ALTER
.
E
2.4.4.
GESCHLECHT
.
E
2.4.5.
NATIONALITAET
UND
SPRACHE
.
INTERVIEWLEITFADEN
.
E
-
20
E
-
20
E
-
24
E
-
27
E
-
28
E
-
E
-
E
-
E
-
E
-
E
-
E
-
29
29
30
31
32
32
33
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
.
F
-
1
FL.
EINLEITUNG
.
F
-
5
F2.
RESULTATE,
VERGLEICHE
UND
KOMMENTARE
IM
EINZELNEN
.
F
-
7
F2.1.
BEWEGGRUENDE
.
F
-
7
F
2.1.1.
BEWEGGRUENDE
FUER
DIE
SKILEHRTAETIGKEIT
.
F
-
7
F
2.1.2.
BEWEGGRUENDE
FUER
EINE
AUFGABE
BZW.
WEITERFILHRUNG
DER
SKILEHRTAETIGKEIT
.
F
-
9
F
2.1.3.
BEWEGGRUENDE
FUER
EINEN
SKISCHULBESUCH
.
F
-
13
F2.2.
ANFORDERUNGSPROFILE
.
F
-
17
F
2.2.1.
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
SKILEHRERIN
.
F
-
17
F
2.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SKISCHULE
.
F
-
22
F
2.3.
BEURTEILUNGEN
.
F
-
27
F
2.3.1.
BEURTEILUNG
DER
WINTERSAISON
91/92
.
F
-
27
F
2.3.2.
BEURTEILUNG
DER
SCHWEIZER
SKISCHULEN
IM
ALLGEMEINEN
F
-
28
F
2.3.3.
BEURTEILUNG
DER
EIGENEN
SKISCHULE
IM
ALLGEMEINEN
.
F
-
32
F
2.3.4.
BEURTEILUNG
AUSGEWAEHLTER
ANGEBOTSELEMENTE
DER
EIGENEN
SKISCHULE
.
F
-
34
F
2.3.5.
BEURTEILUNG
DER
EIGENEN
SKISCHULE
AUS
DER
SICHT
DES
GASTES
.
F
-
41
F
2.3.6.
BEURTEILUNG
DES
DURCHSCHNITTLICHEN
TAGESBRUTTO
VERDIENSTES
.
F
-
43
F
2.3.7.
BEURTEILUNG
DES
BEKANNTHEITSGRADES
AUSGEWAEHLTER
SKIVERBAENDE
.
F
-
44
F2.4.
SCHWACHSTELLEN
/
KONFLIKTBEREICHE
.
F
-
46
F
2.4.1.
PROBLEME,
UNGERECHTIGKEITEN
UND
LOESUNGSVORSCHLAEGE
F
-
46
F
2.4.2.
ANLIEGEN,
WUENSCHE
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
F
-
49
F
2.5.
MERKMALE
DER
SKILEHRERINNENSTRUKTUR
.
F
-
51
F
2.5.1.
VERTEILUNG
VON
PRIVAT
/
KLASSENUNTERRICHT
.
F
-
51
F
2.5.2.
STAMMGAESTEANTEIL
VON
PRIVAT
/
KLASSENUNTERRICHT
.
F
-
52
F
2.5.3.
PRAEFERENZ
BEZUEGLICH
PRIVAT
/
KLASSENUNTERRICHT
.
F
-
53
F
2.5.4.
ANZAHL
DIENSTJAHRE
.
F
-
54
F
2.5.5.
ANZAHL
UNTERRICHTSTAGE
.
F
-
58
F
2.5.6.
ANZAHL
TAGE
OHNE
BESCHAEFTIGUNG
.
F
-
60
F
2.5.7.
TAETIGKEITEN
AN
TAGEN
OHNE
BESCHAEFTIGUNG
.
F
-
62
F
2.5.8.
DURCHSCHNITTLICHER
TAGESBRUTTO-VERDIENST
.
F
-
63
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
F
2.5.9.
BESCHAEFTIGUNG
(NEBEN
DER
SKILEHRTAETIGKEIT)
IM
SOMMER
UND
WINTER
.
,.
.
F
-
65
F
2.5.10.
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
(NEBEN
DER
SKILEHRTTTIGKEIT)
IM
SOMMER
UND
WINTER
.
F
-
68
F
2.5.11.
AUSBILDUNGSQUALIFIKATION
.
F
-
69
F
2.5.12.
WEITERBILDUNGSABSICHTEN
.
F
-
71
F
2.5.13.
BEREITSCHAFT
FUER
ZUSAETZLICHES
ENGAGEMENT
.
F
-
72
F
2.5.14.
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
SKISCHULGENOSSENSCHAFT
BZW.
IM
SKISCHULVEREIN
.
F
-
73
F
2.5.15.
WOHNORT
.
F
-
74
F
2.5.16.
ALTER
.
F
-
75
F
2.5.17.
GESCHLECHT
.
F
-
77
F
2.5.18.
SPRACHE
.
F
-
78
F3.
TABELLEN
ZUR
SKILEHRERINNENBEFRAGUNG
.
F
-
79
F4.
FRAGEBOGEN
.
F
-
82
G.
GLOSSAR
.
G
-
1
H.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
H
-
1
I.
QUELLENVERZEICHNIS
.
I
-
1
1
1.
PRIMAERQUELLEN
.
I
-
5
1
1.1.
BEFRAGUNGEN
.
1-5
1
1.2.
DIREKTAUSKUENFTE
.
I
-
5
12.
SEKUNDAERQUELLEN
.
I
-
7
12.1.
LITERATUR
.
I
-
7
12.2.
GESETZE
UND
ERLASSE
.
1-26 |
any_adam_object | 1 |
author | Enderlin, Martin |
author_facet | Enderlin, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Enderlin, Martin |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010512659 |
classification_rvk | QQ 945 |
ctrlnum | (OCoLC)75658389 (DE-599)BVBBV010512659 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010512659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000307</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951127s1995 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946016275</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3952048550</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-9520485-5-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75658389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010512659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 945</subfield><subfield code="0">(DE-625)142010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enderlin, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Skischulwesen</subfield><subfield code="b">aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien</subfield><subfield code="c">Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">FIF</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[594] S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berner Studien zu Freizeit und Tourismus</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Skischule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Skischule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berner Studien zu Freizeit und Tourismus</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002447901</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007007002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007007002</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV010512659 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:18:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3952048550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007007002 |
oclc_num | 75658389 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [594] S. in getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | FIF |
record_format | marc |
series | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |
series2 | Berner Studien zu Freizeit und Tourismus |
spelling | Enderlin, Martin Verfasser aut Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern] Bern FIF 1995 [594] S. in getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner Studien zu Freizeit und Tourismus 33 Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1995 Skischule (DE-588)4181660-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Skischule (DE-588)4181660-2 s DE-604 Berner Studien zu Freizeit und Tourismus 33 (DE-604)BV002447901 33 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007007002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Enderlin, Martin Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien Berner Studien zu Freizeit und Tourismus Skischule (DE-588)4181660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181660-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien |
title_auth | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien |
title_exact_search | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien |
title_full | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern] |
title_fullStr | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern] |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Skischulwesen aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien Martin Enderlin. [Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität Bern] |
title_short | Schweizerisches Skischulwesen |
title_sort | schweizerisches skischulwesen aktuelle lage perspektiven strategien |
title_sub | aktuelle Lage, Perspektiven, Strategien |
topic | Skischule (DE-588)4181660-2 gnd |
topic_facet | Skischule Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007007002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002447901 |
work_keys_str_mv | AT enderlinmartin schweizerischesskischulwesenaktuellelageperspektivenstrategien |