Wege zur Analyse des Rundfunkwandels: Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kommunikationswissenschaft
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 331 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531127705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010510724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980814 | ||
007 | t | ||
008 | 951127s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946053201 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531127705 |9 3-531-12770-5 | ||
035 | |a (OCoLC)645809489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010510724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1550 | ||
084 | |a AP 35120 |0 (DE-625)7337: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15150 |0 (DE-625)122818:12061 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hohlfeld, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege zur Analyse des Rundfunkwandels |b Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" |c Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.] |
246 | 1 | 3 | |a Die Analyse des Rundfunkwandels |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1995 | |
300 | |a 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Hohlfeld, Ralf: Die Analyse des Rundfunkwandels | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtliches Fernsehen |0 (DE-588)4261927-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privater Rundfunk |0 (DE-588)4047294-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privates Fernsehen |0 (DE-588)4076352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privater Rundfunk |0 (DE-588)4047294-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlich-rechtliches Fernsehen |0 (DE-588)4261927-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Privates Fernsehen |0 (DE-588)4076352-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Gehrke, Gernot |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)113900872 |4 oth | |
830 | 0 | |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 13 |w (DE-604)BV009832254 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007006031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007006031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124977542201344 |
---|---|
adam_text | Ralf Hohlfeld • Gernot Gehrke
Wege zur Analyse
des Rundfunkwandels
Leistungsindikatoren und Funktionslogiken
im „ dualen Fernsehsystem
Westdeutscher Verlag
Inhalt
Verzeichnis der Graphiken 9
Verzeichnis der Abbildungen 14
Tabellenverzeichnis 14
Einleitung 17
A Zur Analyse von Fernsehprogrammen 21
1 Inhaltsanalyse als Form empirischer Sozialforschung 21
1 1 Tradition 22
1 2 Entwicklung 25
2 Programmstrukturanalyse 30
2 1 Entwicklungsstand der Forschungsmethode 30
211 Programmstrukturforschung im Ausland 33
212 -Die Silbermann-Analysen im Auftrag der Verleger 64
213 Begleitforschung zu den Kabelpilotprojekten 69
214 Ausgewählte Studien
im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission 75
215 Programmstrukturanalyse im Auftrag des Verbands
Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) 86
216 Weitere ausgewählte Forschung zur Programmstruktur 96
217 Zusammenfassende Beurteilung des Forschungsstandes 100
3 Kommunikationswissenschaftliche Positionierung 111
B Forschungsverlauf für die Programmstrukturanalyse 125
1 Zur Hypothesenbildung 125
1 1 Hypothesenbildung (Theorie) 128
1 2 Hypothesenbildung (Empirie) 139
2 Anlage und Durchführung der Untersuchung 142
2 1 Zu den Variablen der Untersuchung 142
2 2 Zum Zugriff der Analyse 143
2 3 Programmanalyse: Pretest 149
2 4 Zur Repräsentativität des Untersuchungsmaterials 151
2 5 Zur Auswertung des modifizierten Instruments 152
251 Codiervorgang 152
252 Datenbereinigung, -management und -auswertung 153
8 Inhalt
C Ergebnisse der kombinierten
i Programmstruktur- und Inhaltsanalyse
1 Einordnung der Ergebnisse 155
1 1 Zur Validität 155
1 2 Zur Reichweite 158
2 Perspektivierung von Kommunikationsbedfirfnissen, Vielfalt und
gesellschaftlichem Dialog - Hypothesen 1-3 160
2 1 Funktionen 160
2 2 Formen 168
2 3 Themen 172
2 4 Aufarbeitung in Berichts- und Gesprächsformen 181
2 5 Haupthandlungsträger in Gesprächs- und Berichtsformen 186
2 6 Herkunft der Programmbeiträge 193
2 7 Auffassungen der Sender vom Rezipienten: Bürger oder Kunde?
Hypothesen 3a - 3c 200
271 Adressierungsform 200
272 Zielgruppen 204
273 Zeitformate 209
274 Service-Beiträge 212
3 Sonderanalysen 217
3 1 Fictionsendungen - Hypothese 4/4a 217
311 Protagonisten 218
312 Konflikt: Verlauf, Konsequenz, Reichweite 219
313 Themen und Handlungsorte 222
314 Niveau 224
3 2 Art und Ausmaß selbstreferentieller Beiträge 231
321 Selbstreferenz als Selbstthematisierung oder Selbstverweis
Hypothesen 5 und 6 231
322 Medieninterne Primärereignisse: Selbstinszenierung durch
nonfiktionale Unterhaltung - Hypothese 7/7a 241
3 3 Anteile der Populärkultur an den Kulturprogrammen
Hypothesen 8 und 8a 244
3 4 Faktorfunktion der Rundfunkmedien - Hypothesen 9a und 9 246
3 5 Gesellschaftlicher Dialog - soziale Verantwortung -
Lebenswirklichkeit - Hypothesen 10 und 10a 249
351 Gespräche 249
352 Journalistische Beiträge 253
353 Lokaler Bezug 257
3 6 Formale Struktur der Unterhaltungsprogramme - Hypothese 12 259
Inhalt 9
4 Leistungsindikatoren und Funktionslogik:
Zusammenfassung der Ergebnisse 266
5 Schluß 270
Anhang 273
Literaturverzeichnis 317
Verzeichnis der Graphiken
Teil A
Kapitel 3
Graphik 1
Relative Entropie bei Merten 1994a 94
TeilC
Kapitel 2
Graphik 2-1
Funktionsstruktur ARD 162
Graphik 2-2
Funktionsstruktur ZDF 163
Graphik 2-3
Funktionsstruktur RTL 163
Graphik 2-4
Funktionsstruktur SAT 1 164
Graphik 2-5
Gruppierte Programmfunktion - Alle Sender 165
Graphik 2-6
Gruppierte Programmfunktion zur prime time - Alle Sender 166
Graphik 2-7
Gruppierte Form - Alle Sender 171
Graphik 2-8
Thematische Haupbereiche - Alle Sender 176
Graphik 2-9
Thematische Hauptbereiche der ARD zu den unterschiedlichen Tageszeiten 177
Graphik 2-10
Thematische Hauptbereiche des ZDF zu den unterschiedlichen Tageszeiten 178
Graphik 2-11
Thematische Hauptbereiche von RTL zu den unterschiedlichen Tageszeiten 179
10 Inhalt
Graphik 2-12
Thematische Hauptbereiche von SAT l zu den unterschiedlichen Tageszeiten 180
Graphik 2-13
Aufarbeitung der Themen - Alle Sender 182
Graphik 2-14
Anteile der Sender an den unterschiedlichen Aufarbeitungsformen 183
Graphik 2-15
Aufarbeitung der Themenbereiche bei der ARD 183
Graphik 2-16
Aufarbeitung der Themenbereiche beim ZDF 184
Graphik 2-17
Aufarbeitung der Themenbereiche bei RTL 185
Graphik 2-18
Aufarbeitung der Themenbereiche bei SAT 1 186
Graphik 2-19
Haupthandlungsträger der Beiträge pro Sender 187
Graphik 2-20
Haupthandlungsträger der Beiträge pro Sender 188
Graphik 2-21
Handlungsträger pro Aufarbeitungsform bei öffentlich-rechtlichen Sendern 189
Graphik 2-22
Handlungsträger pro Aufarbeitungsform bei privaten Sendern 190
Graphik 2-23
ARD: Haupthandlungsträger zu den unterschiedlichen Tageszeiten 190
Graphik 2-24
ZDF: Haupthandlungsträger zu den unterschiedlichen Tageszeiten 191
Graphik 2-25
RTL: Haupthandlungsträger zu den unterschiedlichen Tageszeiten 192
Graphik 2-26
SAT 1: Haupthandlungsträger zu den unterschiedlichen Tageszeiten 192
Graphik 2-27
Herkunft der Sendungen 193
Graphik 2-28
Herkunft der Unterhaltungssendungen - Alle Sender 194
Graphik 2-29
Zeitlicher Bezug der Beiträge - Alle Sender 195
Graphik 2-30
Zeitbezug in Informationsbeiträgen 196
Graphik 2-31
Gruppierter Zeitbezug in Informationsbeiträgen - Alle Sender 196
Graphik 2-32
Gruppierter Zeitbezug in Unterhaltungsbeiträgen - Alle Sender 198
Graphik 2-33
Zeitbezug in Unterhaltungsbeiträgen - Alle Sender zur prime time 198
Graphik 2-34
Gruppierter Zeitbezug in Informationsbeiträgen - Alle Sender zur prime time 199
Graphik 2-35
Zuschaueradressierung - Alle Sender 200
Inhalt 11
Graphik 2-36
Zuschaueradressiening - prime time 201
Graphik 2-37
Gruppierte Zuschaueradressierung - Alle Sender 202
Graphik 2-38
Gruppierte Zuschaueradressierung - prime time 202
Graphik 2-39
Zuschaueradressierung - Funktion Information 203
Graphik 2-40
Zuschaueradressierung - Funktion Unterhaltung 204
Graphik 2-41
Direkt angesprochene Zielgruppen - Alle Sender 205
Graphik 2-42
Direkt angesprochene Zielgruppe - prime time 206
Graphik 2-43
Zielgruppenadressierung ARD 206
Graphik 2-44
Zielgruppenadressierung ZDF 207
Graphik 2-45
Zielgruppenadressierung RTL 208
Graphik-2-46
Zielgruppenadressierung SAT 1 209
Graphik 2-47
Anteile der zeitlichen Formate an den Informationsprogrammen - Alle Sender - absolut 210
Graphik 2-48
Anteile der zeitlichen Formate an den Informationsprogrammen - Alle Sender - relativ 211
Graphik 2-49
Aufarbeitung der Service-Beiträge - Alle Sender - Auf der Basis von Sekunden 213
Graphik 2-50
Formen der Service-Beiträge - Alle Sender - absolut 214
Graphik 2-51
Formen der Service-Beiträge - Alle Sender - absolut
Auf der Basis von Analyseeinheiten 215
Graphik 2-52
Haupthandlungsträger der Service-Beiträge - Alle Sender
Auf der Basis von Analyseeinheiten 215
Kapitel 3
Graphik 3-1
Dimensionalität der Protagonisten (Fiction) - Alle Sender 218
• Graphik 3-2
Anteile der Sender an den unterschiedlichen Arten von Protagonisten 219
Graphik 3-3
Konflikt-Verlauf in Fictionprogrammen - Alle Sender 220
Graphik 3-4
Konflikt-Konsequenz - Alle Sender 221
Graphik 3-5
Status Quo-Bezug - Alle Sender 221
12 Inhalt
Graphik 3-6
Themen der Fictionformen 223
Graphik 3-7
Handlungsorte der Fictionformen 224
Graphik 3-8
Niveau der Fiction - Alle Sender 225
Graphik 3-9
Anteil der Formen an hohem oder sehr hohem Anspruchsniveau - Alle Sender 226
Graphik 3-10
Anteil der Formen an mittlerem oder niedrigem Anspruchsniveau - Alle Sender 226
Graphik 3-11
Anteil der Produktionsformen an den unterschiedlichen Anspruchsniveaus 227
Graphik 3-12
ARD: Anteil der Produktionsformen an den unterschiedlichen Anspruchsniveaus 228
Graphik 3-13
ZDF: Anteil der Produktionsformen an den unterschiedlichen Ansprachsniveaus 229
Graphik 3-14
Anteile der Herkunft an den unterschiedlichen Anspruchsniveaus 230
Graphik 3-15
Anteile der Handlungsorte an den unterschiedlichen Anspruchniveaus 231
Graphik 3-16
Anteile Selbstreferenz am Gesamtprogramm - Alle Sender 232
Graphik 3-17
Anteile Selbstreferenz am Gesamtprogramm - Alle Sender - prime time 232
Graphik 3-18
Anteile der Sender an selbstbezüglichen Beiträgen 233
Graphik 3-19
Anteile an selbstbezüglichen Beiträgen - prime time 234
Graphik 3-20
Art und Umfang selbstbezüglicher Beiträge 235
Graphik 3-21
Art und Umfang selbstbezüglicher Beiträge - prime time 236
Graphik 3-22
Anteile Selbstreferenz an Informationsprogrammen 237
Graphik 3-23
Anteile Selbstreferenz an Unterhaltungsprogrammen 238
Graphik 3-24 i
Anteil der thematischen Hauptbereiche an Beiträgenmit selbstreferentiellem Bezug
Alle Sender - absolut 239
Graphik 3-25
Anteil der thematischen Hauptbereiche an Beiträgen mit selbstreferentiellem Bezug
Alle Sender - relativ 239
Graphik 3-26
Anzahl der Beiträge mit agressiver Eigenwerbung - Alle Sender 240
Graphik 3-27
Formen der medieninternen Primärereignisse
(Programmfunktion nonfiktionale Mischform1) 241
Inhalt 13
Graphik 3-28
Nonfiktionale Mischform: Themen der medieninternen Primärereignisse
Auf der Basis von Analyseeinheiten 242
Graphik 3-29
Nonfiktionale Mischform: Themen der medieninternen Primärereignisse
Auf der Basis von Sekunden 243
Graphik 3-30
Anteile der gruppierten Programmfunktionen an den
Kulturprogrammen - Alle Sender - absolut 244
Graphik 3-31
Anteile der gruppierten Programmfunktionen
an den Kulturprogrammen - Alle Sender - relativ 245
Graphik 3-32
Anteile der Programmfunktionen an den Kulturprogrammen - Alle Sender - absolut 246
Graphik 3-33
Anteile der Programmfunktionen an den Kulturprogrammen - Alle Sender - relativ 247
Graphik 3-34
Anzahl Kommentare - Alle Sender 248
Graphik 3-35
Anteile der Themen an der Programmform Kommentar 249
Graphik 3-36
Unterformen des Gesprächs- Alle Sender 250
Graphik 3-37
Gespräche - Anteile der Haupthandlungsträger 251
Graphik 3-38
Gespräche - Aufarbeitung 251
Graphik 3-39
Gespräche: Haupthandlungsträger Betroffene Aufarbeitung - Alle Sender 252
Graphik 3-40
Unterformen des Berichts - Alle Sender - relativ 253
Graphik 3-41
Unterformen des Berichts - Alle Sender - absolut 254
Graphik 3-42
Berichte - Aufarbeitung - Alle Sender 255
Graphik 3-43
Berichte - Handlungsträger - Alle Sender 255
Graphik 3-44
Berichte: Haupthandlungsträger Betroffene - Aufarbeitung - Alle Sender 256
Graphik 3-45
Regionaler Schwerpunkt der Beiträge - Alle Sender 258
Graphik 3-46
Ort der Handlung - Alle Sender 259
Graphik 3-47
Anteile der Sender an Beiträgen mit programmprägendem erotischen Charakter 265
14 Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen
Teil A
Kapitel 2
Abbildung 2-1
Design der Programmanalyse nach Krüger 1992a 80
Kapitel 3
Abbildung 3-1
Main normative principles of media Performance nach McQuail 1994 115
Abbildung 3-2
Aspekte der Programmvielfalt nach Schatz / Schulz 1992 120
Tei lB
Kapitel 1
Abbildung 1-1
Komplexität des Untersuchungsdesigns 126
Abbildung 1-2
Forschungs verlauf 127
Abbildung 1-3
Dimensionen des Konstruktes Vielfalt - Indikator: Thema 131
Abbildung 1-4
Dimensionen des Konstruktes Rezipientenverständnis
Indikatoren: Ansprache, Rolle, Zielgruppe, Struktur 134
Abbildung 1-5
Dimensionen des Konstruktes Niveau der Fiction
Indikatoren: Handlung, Handlungsträger 136
Abbildung 1-6
Dimensionen des Konstruktes Selbstreferenz
Indikatoren: medieninteme Ereignisse, Selbstverweisung, Selbstthematisierung 138
TeilC
Kapitel 1
Abbildung 1-1
Beispielhafter Chi-Quadrat-Test 156
Verzeichnis der Tabellen
Teil A
Kapitel 2
Tabelle 2-1
Frühere und neuere Formen des Fernsehens nach Williams 1974 36
Inhalt IS
Tabelle 2-2
Kategorien nach Baggaley / Duck 1976 38
Tabelle 2-3
Television content - Kategorien nach Dominick / Pearce 1976 45
Tabelle 2-4
Program Types - Kategorien nach Litman 1979 46
Tabelle2-5
Aggregate Network Diversity Verteilung nach Litman 1979 für das Jahr 1974/75 48
Tabelle 2-6
Program categories Kategorien nach Wakshlag / Adams 1985 50
Tabelle 2-7
Program categories Kategorien nach Blumler et al 1986 53
Tabelle 2-8
Range of Programming Kategorien nach Nossiter 1986 53
Tabelle 2-9
Program categories Kategorien nach Litman et al 1994 56
Tabelle 2-10
Zielgruppenvariablen nach Hillve / Rosengren 1994 62
Tabelle 2-11
Program categories Kategorien nach Hillve / Rosengren 1994 63
Tabelle 2-12
Kategorienschema zur quantitativen Erfassung der Programme von Silbermann 1968 66
Tabelle 2-13
Dreistufiges Kulturschema zur Bestimmung des kulturellen Niveaus 67
Tabelle 2-14
Kultumiveau, relational in Prozent 68
Tabelle 2-15
Kultumiveau, absolut in Sendeeinheiten 68
Tabelle 2-16
Kategorienschema von Schatz / Immer / Marcinkowski 70
Tabelle 2-17
Verteilung der Fernsehangebote im Kabelpilotprojekt
Ludwighafen/Vorderpfalz nach Faul 1989 73
Tabelle 2-18
Kategorienschema nach Krüger 1994 85
Tabelle 2-19
Programmkategorien nach Weiß et al 1991 97
Tabelle 2-20
Kategorien für die Verschlüsselung der Programmsparten
nach Donsbach 1992 98
Tabelle 2-21
Übersicht der wichtigsten Programmforschungen 103
16 Inhalt
Teil B
Kapitel 2
Tabelle 2-1
Ausschnitt Codeblatt Nr 49-52: RTL vom 6 4 1992 147
Tabelle 2-2
Codebuchmodifikation Mikroebene 152
Tabelle 2-3
Codebuchmodifikationen Makroebene 153
TeilC
Kapitel 1
Tabelle 1-1
Interpretation des Korrelationskoeffizienten 157
Kapitel 2
Tabelle 2-1
Funktion der Analyseeinheit 161
Tabelle 2-2
Form der Analyseeinheit 169
Tabelle 2-3
Gruppierte Form der Analyseeinheit 170
Tabelle 2-4
Thema der Analyseeinheit 173
Tabelle 2-5
Verteilung der Themenbereiche auf die unterschiedlichen Tageszeiten
Index: Relative Entropie - Alle Sender 180
Kapitel 3
Tabelle 3-1
Formen der Unterhaltung - Auf der Basis von Sendungen -
Auswertung nach Analyseeinheiten 261
Tabelle 3-2
Formen der Unterhaltung - Auf der Basis von Sendungen - 262
Auswertung nach Sekunden
Tabelle 3-3
Formen der Unterhaltung - Auf der Basis von Beiträgen - 263
Auswertung nach Analyseeinheiten
Tabelle 3-4
Formen der Unterhaltung - Auf der Basis von Beiträgen -
Auswertung nach Sekunden 264
|
any_adam_object | 1 |
author | Hohlfeld, Ralf |
author_GND | (DE-588)113900872 |
author_facet | Hohlfeld, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Hohlfeld, Ralf |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010510724 |
classification_rvk | AP 35120 MG 15150 |
ctrlnum | (OCoLC)645809489 (DE-599)BVBBV010510724 |
discipline | Allgemeines Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03089nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010510724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951127s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946053201</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531127705</subfield><subfield code="9">3-531-12770-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645809489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010510724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 35120</subfield><subfield code="0">(DE-625)7337:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15150</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12061</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohlfeld, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zur Analyse des Rundfunkwandels</subfield><subfield code="b">Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem"</subfield><subfield code="c">Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Analyse des Rundfunkwandels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Hohlfeld, Ralf: Die Analyse des Rundfunkwandels</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtliches Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261927-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privater Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047294-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privates Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privater Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047294-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtliches Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261927-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Privates Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrke, Gernot</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113900872</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009832254</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007006031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007006031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010510724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:54:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3531127705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007006031 |
oclc_num | 645809489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-M472 DE-12 DE-11 DE-188 DE-B1550 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-M472 DE-12 DE-11 DE-188 DE-B1550 |
physical | 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
series | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
series2 | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
spelling | Hohlfeld, Ralf Verfasser aut Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.] Die Analyse des Rundfunkwandels Opladen Westdt. Verl. 1995 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Kommunikationswissenschaft 13 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Hohlfeld, Ralf: Die Analyse des Rundfunkwandels Öffentlich-rechtliches Fernsehen (DE-588)4261927-0 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Privates Fernsehen (DE-588)4076352-3 gnd rswk-swf Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd rswk-swf Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 s Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Analyse (DE-588)4122795-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlich-rechtliches Fernsehen (DE-588)4261927-0 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Privates Fernsehen (DE-588)4076352-3 s Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 s DE-188 Gehrke, Gernot 1968- Sonstige (DE-588)113900872 oth Studien zur Kommunikationswissenschaft 13 (DE-604)BV009832254 13 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007006031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hohlfeld, Ralf Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" Studien zur Kommunikationswissenschaft Öffentlich-rechtliches Fernsehen (DE-588)4261927-0 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Privates Fernsehen (DE-588)4076352-3 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261927-0 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4047294-2 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4076352-3 (DE-588)4203837-6 (DE-588)4129430-0 (DE-588)4016837-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" |
title_alt | Die Analyse des Rundfunkwandels |
title_auth | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" |
title_exact_search | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" |
title_full | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.] |
title_fullStr | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.] |
title_full_unstemmed | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" Ralf Hohlfeld. Gernot Gehrke [Mitarb.] |
title_short | Wege zur Analyse des Rundfunkwandels |
title_sort | wege zur analyse des rundfunkwandels leistungsindikatoren und funktionslogiken im dualen fernsehsystem |
title_sub | Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem" |
topic | Öffentlich-rechtliches Fernsehen (DE-588)4261927-0 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Privater Rundfunk (DE-588)4047294-2 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Privates Fernsehen (DE-588)4076352-3 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
topic_facet | Öffentlich-rechtliches Fernsehen Analyse Privater Rundfunk Qualität Privates Fernsehen Duales Rundfunksystem Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Fernsehprogramm Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007006031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009832254 |
work_keys_str_mv | AT hohlfeldralf wegezuranalysedesrundfunkwandelsleistungsindikatorenundfunktionslogikenimdualenfernsehsystem AT gehrkegernot wegezuranalysedesrundfunkwandelsleistungsindikatorenundfunktionslogikenimdualenfernsehsystem AT hohlfeldralf dieanalysedesrundfunkwandels AT gehrkegernot dieanalysedesrundfunkwandels |