Bankbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1996
|
Ausgabe: | 5., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [XIX] - LXII |
Beschreibung: | 378, LXII S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486235486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010510178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020812 | ||
007 | t | ||
008 | 951205s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945169272 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486235486 |9 3-486-23548-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75614024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010510178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Priewasser, Erich |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13139939X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c von Erich Priewasser |
250 | |a 5., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1996 | |
300 | |a 378, LXII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [XIX] - LXII | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007005571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007005571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956549262376960 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis s i)./'
Verzeichnis der Diagramme XII
Verzeichnis der Tabellen XVI
O.Grundlegung 1
yr JO.l Entwicklung des Bankwesens 1
0.2 Umweltbedingungen und Elemente der Bankpolitik 5
1. Gesellschaftspolitisches Umfeld und Funktion 9
1.1 Gesellschaftspolitisches Umfeld 9
1.2 Volkswirtschaftliche Funktion 12
1.3 Funktionsteilung im Rahmen des Kreditwesens 16
Empfohlene ergänzende Literatur 18
Kontroll und Verständnisfragen 19
2. Ordnungs und ablaufpolitische Normen 21
2.1 Ordnungspolitik 21 i
2.1.1 Allgemeine Rechtsordnung 21
2.1.2 Bankrecht 22
2.1.2.1 Generelle Regelungen 22
2.1.2.1.1 Zielsetzungen 22
2.1.2.1.2 Die Grundverfassung des Kreditwesens in der BR Deutsch¬
land (Kreditwesengesetz 1961) 24
2.1.2.1.3 Die deutsche Bankenaufsicht (Ziele, Inhalt und Träger) 36
2.1.2.2 Spezielle Regelungen 38
2.1.3 Rechtsangleichung durch die Europäische Union 38
2.1.3.1 Bank und Bankaufsichtsrecht 40
2.1.3.2 Börsen und Investmentrecht 43
2.2 Ablaufpolitik 45
2.2ü Aufgaben, Organisation und Geldpolitik der Deutschen
* Bundesbank 46
2.2.1.1 Aufgaben 46
2.2.1.2 Organisation 46
2.2.1.3 Geldpolitik !!!."!".!"""!!!!!!!!!!"! 48
2.2.1.3.1 Ziele '" 48
2.2.1.3.1.1 Mengeneffekte 48
2.2.1.3.1.2 Preiseffekte 49
2.2.1.3.1.3 Signaleffekte 50
2.2.1.3.2 Instrumente 50
2.2.1.3.2.1 Refinanzierungspolitik 51
2.2.1.3.2.2 Mindestreservepolitik 53
i
Inhaltsverzeichnis VII
2.2.1.3.2.3 Offenmarktpolitik 55
' 2.2.1.3.2.4 Einlagenpolitik 56
2.2.1.3.2.5 Devisenkurspolitik 56
2.2.1.3.2.6 Moral Suasion 58
2.2.2 Der Wochenausweis der Bundesbank als Informationsquelle 58
2.2.3 Europäisches Zentralbankensystem (EZBS) 61
Empfohlene ergänzende Literatur 62
Kontroll und Verständnisfragen 63
; 3. Wirtschaftliche Umwelt 65
\ 3.1 Struktur und Funktion der Finanzmärkte 65
? 3.1.1 Aufbau der Finanzmärkte 65
3.1.2 Funktionsweise der Marktsegmente 65
; 3.1.2.1 Geldmarkt 65
\ 3.1.2.2 Kapitalmarkt 66
'¦ 3.1.2.2.1 Organisation des deutschen Kapitalmarktes 67
i 3.1.2.2.1.1 Organe 67
3.1.2.2.1.2 Handelsobjekte 69
3.1.2.2.1.3 Segmente 73
3.1.2.2.2 Arbeitsweise und technische Systeme des deutschen
Kapitalmarktes 75
3.1.2.2.2.1 Auftragsarten 76
3.1.2.2.2.2 Kursfeststellung 76
3.1.2.2.2.3 Erfüllung der Geschäfte 76
3.1.2.2.2.4 Kurs Informations Systeme 77
3.1.2.2.2.5 Rechnergestützte Order Systeme 78
3.1.2.2.2.6 Kombinierte Systeme und internationale
Zusammenarbeit 78
3.2 Angebot an Produktivkräften (Ressourcen) 79
i 3.2.1 Personal 79
3.2.2 Kapital 80
3.2.3 Technologie 83
3.2.3.1 Technologie und Produktivitätsentwicklung 83
3.2.3.2 Applikationsformen der Schlüsseltechnologie EDV 87
3.2.3.3 Innovationen in der Abwicklung von Bankgeschäften und
im Arbeitsablauf 88
I 3.2.4 Information 93
I 3.3 Nachfrage nach Bankdienstleistungen 94
| 3.3.1 Nachfrage nach Geldvermögen 94
I 3.3.2 Nachfrage nach Kredit 98
1 3.3.3 Nachfrage nach Dienstleistungen im engeren Sinn (Indifferenz
I; geschäft) 100
' Y 3.4 Sektorbezogene Kooperationspolitik (Verbandspolitik) 102
3.4.1 Interessenvertretung (Lobby Funktion) 102
3.4.2 Unternehmensziele 103
VIII Inhaltsverzeichnis
3.4.3 Kooperation in der Betriebspolitik 104
3.4.3.1 Zahlungsverkehr und Liquiditätsausgleich 104
3.4.3.2 Datenverarbeitung 105
3.4.3.3 Aus und Weiterbildung 108
3.4.3.4 Information und Beratung 108
3.4.3.5 Revision 110
3.4.3.6 Sicherungsfonds HO
3.4.3.7 Betriebsgrößenpolitik 111
3.4.4 Kooperation in der Marktpolitik 113
3.4.4.1 Preispolitik (Zins und Gebührenpolitik) 113
3.4.4.2 Leistungsprogrammpolitik 114
3.4.4.3 Zweigstellenpolitik 114
3.4.4.4 Werbung 114
3.4.5 Internationale Bankenkooperation 115
y 3.5 Konkurrenz 115
^ 3.5.1 Kreditinstitute 115
3.5.1.1 Bankengruppen 115
3.5.1.1.1 Kreditbanken 116
3.5.1.1.2 Sparkassensektor 118
3.5.1.1.3 Genossenschaftssektor 119
3.5.1.1.4 Auslandsbanken 120
3.5.1.1.5 Realkreditinstitute 121
3.5.1.1.6 Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 122
3.5.1.1.7 Postbank 123
3.5.1.2 Marktpositionen 124
3.5.1.2.1 Bankstellennetz 124
3.5.1.2.2 Geschäftsstruktur 125
3.5.1.2.3 Marktanteile 127
¦^r 3.5.2 Institutionen des paramonetären Bereiches 134
0 3.5.2.1 Bausparkassen 136
3.5.2.2 Kapitalanlagegesellschaften 139
3.5.2.3 Versicherungen 143
3.5.2.4 Leasing Gesellschaften 145
3.5.2.5 Factoring und Forfaitierungsgesellschaften 148
3.5.2.6 Kapitalbeteiligungsgesellschaften/Venture Capital
Gesellschaften 150
3.5.2.7 Kreditgarantiegemeinschaften (Bürgschaftsbanken) 151
3.5.2.8 Kreditkartengesellschaften 152
3.5.2.9 Corporate Banks 155
Empfohlene ergänzende Literatur 156
Kontroll und Verständnisfragen 157
4, Unternehmensziele und Unternehmensführung.^„„.„.161
4.1 Unternehmensziele 161
4.1.1 Unternehmensphilosophie 161
4.1.2 Monetäre und nichtmonetäre Ziele 164
Inhaltsverzeichnis IX
i 4.1.3 Strenge Nebenbedingungen 165
4.1.3.1 Liquidität 166
:i 4.1.3.2 Sicherheit 170
4.1.4 Integriertes Zielsystem 174
4.2 Unternehmensführung 175
4.2.1 Führungsstil, Führungsprinzipien und Mitarbeitermotivation 175
4.2.2 Instrumente und Hilfsmittel der Unternehmensführung 187
4.2.2.1 Dokumentäres Rechnungswesen (Buchhaltung und
' Bilanzierung) 187
l 4.2.2.2 Instrumentales Rechnungswesen (Kostenrechnung) 198
\ 4.2.2.2.1 Entwicklungsstand der Bankkostenrechnung 198
I ; 4.2.2.2.2 Verfahren der Bankkostenrechnung 199
4.2.2.2.2.1 Gesamtbetriebskalkulation 199
4.2.2.2.2.2 Kostenstellenrechnung und Stückkostenrechnung 200
a 4.2.2.2.2.3 Zinsspannenrechnung 202
% 4.2.2.2.2.4 Geschäftsspartenrechnung 204
4.2.2.2.2.5 Profit Center Rechnung (Gewinnzentren Rechnung) 204
4.2.2.2.2.6 Kunden und Kontenkalkulation 205
4.2.2.2.2.7 Marktzinsmethode 206
4.2.2.3 Bankplanung 207
4.2.2.3.1 Willensbildungsprozeß, organisatorische Verankerung
und Modellbildung 208
|r 4.2.2.3.2 Strategische Bankplanung 210
4.2.2.3.2.1 Prozeßstufen der strategischen Bankplanung 210
4.2.2.3.2.1.1 Informationsphase 211
4.2.2.3.2.1.2 Designphase 214
4.2.2.3.2.1.3 Evaluierungsphase 218
4.2.2.3.2.2 Anwendungsdichte und Implementierungskriterien
der strategischen Bankplanung 227
4.2.2.3.3 Operative Bankplanung 230
14.2.2.3.3.1 Budgetierungsprozeß 230
4.2.2.3.3.2 Modell zur Planung des optimalen Wertpapier¬
portefeuilles (Portfolio Selection) 232
4.2.2.3.3.3 Punktsystem zur Bewertung des Ausfallrisikos im
, jj Konsumkreditgeschäft (Credit Scoring Modell) 237
1 j 4.2.2.3.3.4 Marketing Planungsmodell zum Leistungsverbund 239
' | 4.2.2.3.3.5 Warteschlangenmodell 241
i l 4.2.2.4 Informationssystem 243
» Empfohlene ergänzende Literatur 256
Kontroll und Veständnisfragen 256
5. Betriebspolitik. 259
5.1 Sachmittel 259
5.1.1 Grundstücke und Gebäude 259
5.1.2 Betriebs und Geschäftsausstattung 265
5.1.2.1 Kundenbereich (Schalterzonen) 266
X Inhaltsverzeichnis
5.1.2.2 Elektronische Datenverarbeitung 270
5.1.2.3 Sicherheitsvorkehrungen 277
5.1.3 Werkstoffe 278
5.2 Personal 278
5.2.1 Quantitativer Personalbedarf. 278
5.2.2 Qualitativer Personalbedarf. 284
5.2.3 Einsatzplan und Stellenbeschreibung 288
5.2.4 Arbeitsplatzbewertung und Leistungsbeurteilung 290
5.2.5 Aus und Weiterbildung der Mitarbeiter 296
5.3 Information 296
5.4 Organisation 297
5.4.1 Aufbauorganisation 297
5.4.2 Ablauforganisation 303
5.4.2.1 Planung der Arbeitsabläufe 303
5.4.2.2 Zeitermittlungsverfahren 304
5.4.2.3 Charakteristische (EDV mäßig organisierte)ArbeitsabIäufe. 308
Empfohlene ergänzende Literatur 309
Kontroll und Verständnisfragen 309
6. Marktpolitik (einschließlich Bankgeschäfte) 311
6.1 Einführung 311
6.2 Marketingforschung als Instrument der Entscheidungshilfe 313
6.3 Differenzierung nach Zielgruppen 316
6.4 Marktpolitisches Instrumentarium 323
6.4.1 Vertriebsformen 323
6.4.1.1 Zweigstellen 323
6.4.1.2 Kundenbediente Bankterminals 330
6.4.1.3 Außendienst 334
6.4.1.4 Kooperation mit Dritten 335
6.4.1.5 Home Banking 335
6.4.1.6 Telefon Banking 336
6.4.1.7 Kommunikation Bank Bankkunde auf dem Postweg
(„Banking by mail") 337
6.4.2 Preispolitik (Zins und Gebührenpolitik) 338
6.4.2.1 Marktform und Preisführerschaft 338
6.4.2.2 Preispolitik im Passivgeschäft 339
6.4.2.3 Preispolitik im Aktivgeschäft 341
6.4.2.4 Preispolitik im Dienstleistungsgeschäft (Indifferenz¬
geschäft) 343
6.4.3 Leistungsprogramm 346
6.4.3.1 Bankgeschäfte 346
6.4.3.1.1 Passivgeschäfte 346
6.4.3.1.1.1 Spareinlagen 346
6.4.3.1.1.2 Sparbriefe 347
Inhaltsverzeichnis XI
6.4.3.1.1.3 Sichteinlagen 347
6.4.3.1.1.4 Termineinlagen 348
6.4.3.1.1.5 Bankschuld verschreibungen 349
»6.4.3.1.1.6 Aufgenommene Gelder 349
6.4.3.1.2 Aktivgeschäfte 350
6.4.3.1.2.1 Kreditgeschäfte 350
6.4.3.1.2.1.1 Einführung 350
6.4.3.1.2.1.2 Kreditvergabepolitik 352
(6.4.3.1.2.1.3 Kreditsicherheiten 353
6.4.3.1.2.1.3.1 Bürgschaft 353
6.4.3.1.2.1.3.2 Abtretung von Forderungen (Zession) 354
6.4.3.1.2.1.3.3 Verpfändung von beweglichen Sachen oder Rechten. 355
6.4.3.1.2.1.3.4 Sicherungsübereignung 355
6.4.3.1.2.1.3.5 Grundpfandrecht (Hypothek und Grundschuld) 355
6.4.3.1.2.1.4 Abwicklungsformen 356
6.4.3.1.2.1.4.1 Kontokorrentkredit 356
6.4.3.1.2.1.4.2 Wechseldiskontkredit 357
6.4.3.1.2.1.4.3 Raten (Teilzahlungs )kredit und Anschaffungs¬
darlehen 357
6.4.3.1.2.1.4.4 Dispositionskredit 358
6.4.3.1.2.1.4.5 Darlehen 358
6.4.3.1.2.1.4.6 Kreditleihgeschäft 359
6.4.3.1.2.2 Anlagen am Geldmarkt 359
6.4.3.1.2.3 Anlagen am Kapitalmarkt 360
6.4.3.1.3 Dienstleistungen im engeren Sinne (Indifferenzgeschäfte). 360
6.4.3.1.3.1 Inländischer Zahlungsverkehr 360
6.4.3.1.3.2 Wertpapiergeschäft 362
6.4.3.1.3.2.1 Emissionsgeschäft 362
6.4.3.1.3.2.2 Effektenhandel 363
6.4.3.1.3.2.3 Depotgeschäft 363
6.4.3.1.3.3 Vermögensverwaltung und Anlageberatung 364
6.4.3.1.3.4 Edelmetallhandel 364
6.4.3.1.3.5 Kundenberatung 365
6.4.3.1.3.6 Corporate Finance 365
6.4.3.1.4 Auslandsgeschäfte 366
6.4.3.1.4.1 Aktiv und Passivgeschäfte 367
6.4.3.1.4.2 Dienstleistungen im engeren Sinne (Indifferenz¬
geschäfte) 369
6.4.3.2 Innovationsprozeß 370
\ 6.4.4 Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkaufsförderung 372
| Empfohlene ergänzende Literatur 377
Kontroll und Verständnisfragen 378
f Literaturverzeichnis XIX
Sachverzeichnis.».».«—. XLI |
any_adam_object | 1 |
author | Priewasser, Erich 1941- |
author_GND | (DE-588)13139939X |
author_facet | Priewasser, Erich 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Priewasser, Erich 1941- |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010510178 |
classification_rvk | QK 300 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)75614024 (DE-599)BVBBV010510178 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010510178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951205s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945169272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486235486</subfield><subfield code="9">3-486-23548-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75614024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010510178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Priewasser, Erich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13139939X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Erich Priewasser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378, LXII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [XIX] - LXII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007005571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007005571</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010510178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:55:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3486235486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007005571 |
oclc_num | 75614024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-573 DE-1102 DE-1046 DE-20 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-573 DE-1102 DE-1046 DE-20 DE-634 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | 378, LXII S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Priewasser, Erich 1941- Verfasser (DE-588)13139939X aut Bankbetriebslehre von Erich Priewasser 5., völlig überarb. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1996 378, LXII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [XIX] - LXII Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007005571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Priewasser, Erich 1941- Bankbetriebslehre Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_fullStr | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre von Erich Priewasser |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007005571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT priewassererich bankbetriebslehre |