Stichwort Qualität: Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
WUV-Univ.-Verl.
1992
|
Schriftenreihe: | WUV-Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 450 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3851141040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010494825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990201 | ||
007 | t | ||
008 | 951120s1992 au ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945944349 |2 DE-101 | |
020 | |a 3851141040 |9 3-85114-104-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75654295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010494825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29T |a DE-634 | ||
245 | 1 | 0 | |a Stichwort Qualität |b Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung |c P. H. Osanna ... |
246 | 1 | 3 | |a Qualität |
264 | 1 | |a Wien |b WUV-Univ.-Verl. |c 1992 | |
300 | |a 450 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WUV-Studienbücher | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Osanna, Peter H. |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)135982189 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006993212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006993212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807774398477762560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
1
GRUNDLAGEN
.
27
1.1
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSERKLAERUNG
.
27
1.2
MASSEINHEITEN
.
32
1.2.1
ALLGEMEINES
.32
1.2.2
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.33
1.2.2.1
MESSBARE
GROESSE
.
33
1.2.2.2
DIMENSION
EINER
GROESSE
.
33
1.2.2.3
EINHEIT
UND
EINHEITENZEICHEN
.
33
1.2.2.4
EINHEITENSYSTEM
.
33
1.2.2.5
INTERNATIONALES
EINHEITENSYSTEM
(SL)
.
34
1.2.3
LAENGENEINHEIT
.
34
1.3
MENSCHLICHER
GESICHTSSINN
.
37
1.4
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
40
1.4.1
REIHENENTWICKLUNGEN
VON
WINKELFUNKTIONEN
.40
1.4.2
STANDARDNORMALVERTEILUNG
.
41
1.4.3
LINEARE
REGRESSION
.43
1.5
NORMZAHLEN
.
44
1.5.1
ALLGEMEINES
.
44
1.5.2
EIGENSCHAFTEN
VON
NORMZAHLEN
.45
8
STICHWORT
QUALITAET
1.5.3
UNTERSCHEIDUNGSGESICHTSPUNKTE
.
46
1.5.4
GRUNDREIHEN
DER
NORMZAHLEN
.
47
1.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
47
1.6
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
48
2
RAUHEIT
VON
OBERFLAECHEN
.
51
2.1
ALLGEMEINES
.
51
2.2
OBERFLAECHEN
.
52
2.2.1
GEOMETRISCHE
UND
WIRKLICHE
OBERFLAECHE
.
52
2.2.2
REFERENZOBERFLAECHE
.
53
2.3
OBERFLAECHENSCHNITTE
.
53
2.3.1
ALLGEMEINES
.53
2.3.2
ARTEN
VON
SCHNITTEN
.53
2.4
OBERFLAECHENPROFILE
.
55
2.4.1
GEOMETRISCHES
UND
WIRKLICHES
PROFIL
.
55
2.4.2
ANALYTISCHE
EINTEILUNG
.
55
2.5
BEZUGSLINIEN
.
56
2.5.1
REFERENZLINIE,
MESSSTRECKE,
AUSWERTELAENGE
.
56
2.5.2
PROFILABWEICHUNG
.
56
2.5.3
MITTELLINIENSYSTEM
(M-SYSTEM)
.
56
2.5.3.1
REGRESSIONSLINIE
.
57
2.S.3.2
ARITHMETISCHE
MITTELLINIE
.
57
2.6
RAUHEITSKENNGROESSEN
.
57
2.6.1
PROFILSPITZENHOEHE
YP
.
57
2.6.2
PROFILTALTIEFE
YV
.
58
2.6.3
MAXIMALE
PROFLLHOEHE
(RAUHTIEFE)
RY
.
58
2.6.4
MITTENRAUHWERT
RA
.
58
2.6.5
GEMITTELTE
RAUHTIEFEN
RZ
.
59
2.6.5.1
GEMITTELTE
RAUHTLEFE
NACH
DER
10-PUNKT-METHODE
.
59
2.6.5.2
GEMITTELTE
RAUHTIEFE
NACH
DER
5-TEL-MESSSTRECKEN-METHODE
.
60
2.6.6
MAXIMALE
RAUHTLEFE
RMAX
.
61
2.6.7
PROFILTIEFE
PT
.
61
2.6.8
PROFILSCHNITTIEFE
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.6.9
TRAGENDE
LAENGE
.
62
2.6.10
PROFILTRAGANTEIL
TP
.
62
2.6.11
PROFILTRAGANTEIL-ODER
ABBOTT-KURVE
.
62
2.6.12
AMPLITUDENVERTEILUNG
.
63
2.6.13
QUADRATISCHER
MITTENRAUHWERT
RQ
.64
2.6.14
SCHIEFE
SK
DES
PROFILS
.
64
2.6.15
KEMRAUHTIEFE
ODER
KURTOSIS
RK
.64
2.7
ZEICHNUNGSEINTRAGUNG
.
65
2.7.1
GRUNDSYMBOL
.
65
2.7.2
ZUSATZBEZEICHNUNGEN
.
65
2.7.3
ANORDNUNG
DER
SYMBOLE
.66
2.7.4
BEISPIELE
FUER
ZEICHNUNGSEINTRAGUNGEN
.68
2.8
INTERPRETATION
VON
ZEICHNUNGSEINTRAGUNGEN
.
68
2.8.1
ANGEGEBENER
RAUHEITSWERT
.
69
2.8.2
ZUSAETZLICHER
MINIMALWERT
.
69
2.8.3
100
%-IGE
RAUHEITSANGABE
.69
2.9
RAUHEITSKONTROLLE
.
69
2.9.1
ALLGEMEINES
.
69
2.9.2
TASTSCHNITTVERFAHREN
.
71
2.9.3
OBERFLAECHEN-VERGLEICHSMUSTER
.
72
2.9.4
LICHTOPTISCHE
VERFAHREN
.
74
2.10
DIAGRAMME
UND
TABELLEN
.
75
2.10.1
KORRELATION
ZWISCHEN
RA,
RY
UND
RZ
.
75
2.10.2
FERTIGUNGSVERFAHREN
UND
ERREICHBARE
RAUHEIT
.
76
2.10.3
STUFUNG
DER
ZAHLENWERTE
.
80
2.10.4
VORSCHLAGSWERTE
.
80
2.11
WELLIGKEIT
.
82
2.12
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
82
3
FORM
UND
LAGEABWEICHUNGEN
.
85
3.1
ALLGEMEINES
.
85
3.2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
85
3.2.1
FORMTOLERANZEN
.
86
10
STICHWORT
QUALITAET
3.2.2
LAGETOLERANZEN
.86
3.2.3
BEZUGSELEMENT
.87
3.3
AUFTRETENDE
ABWEICHUNGEN
.
87
3.3.1
ENTSTEHUNG
UND
URSACHEN
.87
3.3.2
ABWEICHUNGEN
NORMAL
ZUR
WERKSTUECKACHSE
.
88
3.3.2.1
ELLIPSENFORM
ODER
OVALITAET
.
88
3.3.2.2
GLEICHDICK
.
88
3.3.3
ABWEICHUNGEN
IM
ACHSENSCHNITT
.
89
3.3.3.1
KEGELLGKEIT
.
89
3.3.3.2
DOPPELGLOCKENFORM
.
89
3.3.3.3
TONNENFORM
(BALLIGKEIT)
.89
3.3.3.4
KRUMMHEIT
.
89
3.3.3.5
VERWINDUNG
.90
3.4
TOLERANZZONE
.
90
3.5
MINIMUMBEDINGUNG
.
90
3.6
ZEICHNUNGSEINTRAGUNG
.
91
3.6.1
TOLERANZRAHMEN
UND
BEZUGSPFEIL
.
91
3.6.2
SYMBOL
UND
FORMELEMENT
.
92
3.6.3
SYMBOL
UND
BEZUGSELEMENT
.93
3.6.4
THEORETISCH
GENAUE
MASSE
.
94
3.6.5
SYMBOL
UND
TOLERANZZONE
.
95
3.6.6
EINSCHRAENKENDE
FESTLEGUNGEN
.
95
3.7
BEZUEGE
UND
BEZUGSSYSTEME
.
96
3.7.1
DEFINITIONEN
.
96
3.7.2
BEZUGSSTELLEN
.
97
3.7.2.1
BEZUGSSTELLEN-RAHMEN
.
98
3.7.2.2
BEZUGSSTELLEN
.99
3.8
KONTROLLE
VON
FORM
UND
LAGEABWEICHUNGEN
.
100
3.8.1
FORMKONTROLLE
.
100
3.8.2
LAGEKONTROLLE
.
101
3.9
BEISPIELE
FUER
TOLERANZZONEN
.
103
3.9.1
GERADHEIT
.
103
3.9.1.1
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
103
3.9.1.2
RAUM
INNERHALB
EINES
PARALLELEPLPEDS
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
11
3.9.1.3
RAUM
INNERHALB
EINES
ZYLINDERS
.
103
3.9.2
EBENHEIT
.
104
3.9.3
RUNDHEIT
.
104
3.9.4
ZYLINDERFORM
.
104
3.9.5
LINIENFORM
.
105
3.9.6
FLAECHENFORM
.
105
3.9.7
PARALLELITAET
.
106
3.9.7.1
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
106
3.9.7.2
RAUM
INNERHALB
EINES
PARALLELEPIPEDS
.
106
3.9.7.3
RAUM
INNERHALB
EINES
ZYLINDERS
.
106
3.9.7.4
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
107
3.9.7.5
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
107
3.9.8
RECHTWINKELIGKEIT
.
108
3.9.8.1
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
108
3.9.S.2
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
108
3.9.S.3
RAUM
INNERHALB
EINES
PARALLELEPIPEDS
.
108
3.9.8.4
RAUM
INNERHALB
EINES
ZYLINDERS
.
109
3.9.S.5
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
109
3.9.S.6
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
109
3.9.9
NEIGUNG
.
110
3.9.9.1
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
110
3.9.9.2
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
110
3.9.9.3
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
110
3.9.9.4
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
111
3.9.9.5
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
111
3.9.10
POSITION
.
112
3.9.10.1
KREISFLAECHE
.
112
3.9.10.2
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
112
3.9.10.3
RAUM
INNERHALB
EINES
PARALLELEPIPEDS
.
112
3.9.10.4
RAUM
INNERHALB
EINES
ZYLINDERS
.
113
3.9.10.5 RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
113
3.9.11
KONZENTRIZITAET
UND
KOAXIALITAET
.
113
3.9.11.1
KREISFLAECHE
.
113
3.9.11.2
RAUM
INNERHALB
EINES
ZYLINDERS
.
.
114
3.9.12
SYMMETRIE
.
114
3.9.12.1
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
114
12
STICHWORT
QUALITAET
3.9.12.2
FLAECHE
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
GERADEN
.
115
3.9.12.3
RAUM
INNERHALB
EINES
PARALLELEPIPEDS
.
115
3.9.13
RUNDLAUF,
PLANLAUF
.
115
3.9.13.1
FLAECHE
EINES
KREISRINGES
.
115
3.9.13.2
ZYLINDERMANTELFLAECHE
.
116
3.9.13.3
KEGELMANTELFLAECHE
.
116
3.9.14
SUMMEN-LAUF-TDERANZ
.
117
3.9.14.1
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
KOAXIALEN
ZYLINDERN
.
117
3.9.14.2
RAUM
ZWISCHEN
ZWEI
PARALLELEN
EBENEN
.
117
3.10
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
117
4
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
.
119
4.1
ALLGEMEINES
.
119
4.2
TOLERANZRAUM
.
120
4.3
UNABHAENGIGKEITSPRINZIP
.
123
4.4
HUELLBEDINGUNG
.
125
4.5
TOLERANZFESTLEGUNG
.
.125
4.6
GRUNDBEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
.
126
4.7
PAARUNGSMASS
.
130
4.8
INTERPRETATION
TOLERIERTER
MASSE
.
131
4.8.1
ZEICHNUNGEN
NACH
(OENORM)
ISO
8015
.
132
4.8.2
HERKOEMMLICHE
ZEICHNUNGEN
.
132
4.9
PASSUNGEN
.
132
4.9.1
PASSFLAECHE
.
133
4.9.2
SPIEL
UND
UEBERMASS
.
134
4.9.2.1
SPIEL
.
134
4.9.2.2
UEBERMASS
.
135
4.9.3
PASSUNGSARTEN
.
136
4.9.4
PASSTOLERANZ
.
137
4.9.5
PASSTOLERANZFELD
.
137
4.10
ISO-SYSTEM
.
138
4.10.1
ALLGEMEINES
UND
BEZEICHNUNGSWEISE
.
138
4.10.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
ISO-SYSTEMS
.
139
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.10.2.1
TOLERANZGRAD
.
139
4.10.2.2
NENNMASSBEREICH
.
139
4.10.2.3
TOLERANZFELDLAGE
.
139
4.10.2.4
TOLERANZFAKTOR
I
BZW.
I
.
139
4.10.2.5
GRUNDTOLERANZ
IT
.
140
4.10.2.6
GRUNDABMASS
.
140
4.10.3
GRUNDTOLERANZEN
FUER
MASSE
BIS
500
MM
.
141
4.10.4
GRUNDTOLERANZEN
FUER
MASSE
UEBER
500
MM
.
141
4.10.5
GRUNDABMASSE
FUER
MASSE
BIS
500
MM
.
142
4.10.5.1
GRUNDABMASSE
FUER
AUSSENMASSE
(WELLEN)
.
142
4.10.5.2
GRUNDABMASSE
FUER
INNENMASSE
(BOHRUNGEN)
.
142
4.10.6
GRUNDABMASSE
FUER
MASSE
UEBER
500
MM
.
144
4.10.7
TOLERANZEN
FUER
MASSE
UEBER
3150
MM
.
144
4.11
PASSUNGSSYSTEME
.
145
4.11.1
ALLGEMEINES
.
145
4.11.2
SYSTEM
EINHEITSBOHRUNG
.
146
4.11.3
SYSTEM
EINHEITSWELLE
.
147
4.11.4
GESICHTSPUNKTE
FUER
DIE
WAHL
EINER
PASSUNG
.
147
4.12
TOLERANZRECHNUNG
.
148
4.12.1
TOLERANZUNTERSUCHUNG
.
150
4.12.1.1
ERSTER
HAUPTSATZ
DES
TOLERANZWESENS
.
150
4.12.1.2
ZWEITER
HAUPTSATZ
DES
TOLERANZENWESENS
.
151
4.12.1.3
NUMERISCHES
BEISPIEL
.
151
4.13
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
TOLERANZEN
.
152
4.13.1
MAXIMUM-MATERIAL-PRINZIP
.
152
4.13.1.1
DEFINITIONEN
.
152
4.13.1.2
ANWENDUNG
.
153
4.13.2
MLNLMUM-MATERIAL-PRLNZLP
.
153
4.14
SINNVOLLES
VORGEHEN
.
154
4.15
STATISTISCHE
TOLERIERUNG
.
155
4.15.1
ANWENDUNG
DER
STATISTISCHEN
TOLERANZEN
.
157
4.15.2
NUMERISCHES
BEISPIEL
ZUR
STATISTISCHEN
TOLERIERUNG
.
158
4.16
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
159
14
STICHWORT
QUALITAET
5
PRUEFMITTEL
.
163
5.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
163
5.1.1
MESSUNGEN
.
164
5.1.1.1
MESSUNG
.
164
5.1.1.2
METROLOGIE
.
164
5.1.1.3
STATISCHE
MESSUNG
.
164
5.1.1.4
DYNAMISCHE
MESSUNG
.
165
5.1.1.5
MESSPRINZIP
.
165
5.1.1.6
MESSVERFAHREN
.
165
5.1.1.7
MESSREGEL,
MESSANWEISUNG
.
165
5.1.1.8
MESSSYSTEM
.
165
5.1.1.9
DIREKTES
MESSVERFAHREN
.
165
5.1.1.10
INDIREKTES
MESSVERFAHREN
.
166
5.1.2
ERGEBNISSE
VON
MESSUNGEN
.
166
5.1.2.1
MESSERGEBNIS
.
166
5.1.2.2
MESSWERT
.
166
5.1.2.3
UNBERICHTIGTES
MESSERGEBNIS
.
167
5.1.2.4
BERICHTIGTES
MESSERGEBNIS
.
167
5.1.2.5
MESSGENAUIGKEIT
.
.167
5.1.2.6
MESSUNSICHERHEIT
.
167
5.1.2.7
MESSABWEICHUNG
.
167
5.1.2.8
ZUFAELLIGE
MESSABWEICHUNG
.
168
5.1.2.9
SYSTEMATISCHE
MESSABWEICHUNG
.
168
5.1.2.10
KORREKTION
.
168
5.1.3
MESSGERAETE
.
168
5.1.3.1
MESSGERAET
.
168
5.1.3.2
MASSVERKOERPERUNG
.
169
5.1.3.3
MESSEINRICHTUNG
.
169
5.1.3.4
MESSKETTE
.
169
5.1.3.5
ANZEIGENDES
MESSGERAET
.
169
5.1.3.6
REGISTRIERENDES
MESSGERAET
.
170
5.1.3.7
MESSGERAET
MIT
ANALOGAUSGABE
ODER
SKALENANZEIGE
.
170
5.1.3.8
GERAET
MIT
DIGITALAUSGABE
ODER
ZIFFERNANZEIGE
.
170
5.1.3.9
ANZEIGEEINRICHTUNG
.
170
5.1.3.10
REGISTRIEREINRICHTUNG
.
170
5.1.3.11
AUFNEHMER
.
171
INHALTSVERZEICHNIS
15
5.1.3.12
TEILSTRICH
.
171
5.1.3.13
ABLESEMARKE
.
171
5.1.3.14
SKALA
.
171
5.1.3.15
SKALENLAENGE
.
171
5.1.3.16
SKALENBEREICH
.
172
5.1.3.17
SKALENTEIL
.
172
5.1.3.18
TEILSTRICHABSTAND
.
172
5.1.3.19
TEILUNGSWERT
.
172
5.1.3.20
NULLPUNKT
EINES
MESSGERAETES
.
173
5.1.3.21
SKALIEREN,
JUSTIEREN,
EINSTELLEN
.
.
173
5.1.4
MERKMALE
VON
MESSGERAETEN
.
173
5.1.4.1
ANZEIGEBEREICH
.
173
5.1.4.2
ANZEIGESPANNE
.
174
5.1.4.3
MESSBEREICH
.
174
5.1.4.4
EMPFINDLICHKEIT
.
174
5.1.4.5
ANSPRECHVERMOEGEN
.
174
5.1.4.6
AUFLOESUNG
(EINER
ANZEIGEEINRICHTUNG)
.
174
5.1.4.7
HYSTERESE
.
174
5.1.4.8
MESSBESTAENDIGKEIT
.
175
5.1.4.9
MESSGERAETEDRIFT
.
175
5.1.4.10
GENAUIGKEIT
EINES
MESSGERAETES
.
175
5.1.4.11
GENAUIGKEITSKLASSE
.
175
5.1.4.12
NORMAL
.
175
5.1.4.13
RUECKVERFOLGBARKEIT
(TRACEABLLITY)
.
176
5.1.4.14
KALIBRIEREN
.
176
5.1.4.15
REFERENZMATERIAL
.
176
5.2
PARALLELENDMASSE
.
177
5.2.1
ALLGEMEINES
.
177
5.2.2
ABMESSUNGEN
VON
PARALLELENDMASSEN
.
178
5.2.2.1
LAENGE
EINES
PARALLELENDMASSES
IB
.
178
5.2.2.2
MITTENMASS
IM
.
178
5.2.2.3
NENNLAENGE
.
178
5.2.2.4
ALLGEMEINE
ABMESSUNGEN
.
179
5.2.3
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
.
179
5.2.4
KENNZEICHNUNG
.
180
5.2.5
GENAUIGKEITSANFORDERUNGEN
.
181
16
STICHWORT
QUALITAET
5.2.5.1
GENAUIGKEITSGRAD
UND
KALIBRIERGRAD
.
181
S.2.5.2
EBENHEITSABWEICHUNG
UND
EBENHEITSTOLERANZ
.
182
S.2.5.3
ABWEICHUNGSSPANNE
(LAENGENSCHWANKUNG)
.
182
5.2.S.4
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
NENNLAENGE
.
182
5.2.5.5
GENAUIGKEITSFORDERUNG
AN
MESS
UND
SEITENFLAECHEN
.
184
5.2.6
PRUEFUNG
DER
MESSFLAECHEN
.
185
5.2.7
PRUEFEN
DER
LAENGE
VON
PARALLELENDMASSEN
.
187
5.2.8
ANWENDUNG
VON
PARALLELENDMASSEN
.
189
5.3
WINKELENDMASSE
.
189
5.4
STRICHMASSSTAEBE
.
190
5.4.1
MECHANISCHE
STRICHMASSSTAEBE
.
190
5.4.2
FOTOELEKTRISCH
ABGETASTETE
STRICHMASSSTAEBE
.
191
5.5
LICHTWELLE
.192
5.6
MESSSCHIEBER
.
194
5.6.1
AUFBAU
UND
WERKSTOFF
.
194
5.6.2
NONIUS
.
195
5.6.3
ANDERE
MESSSCHIEBERAUSFUEHRUNGEN
.
195
5.6.3.1
TIEFENMESSSCHIEBER
.
195
S.6.3.2
BOHRUNGSABSTAND-MESSSCHIEBER
.
196
5.6.4
GENAUIGKEITSANFORDERUNGEN
.
196
5.6.5
PRUEFUNG
.
196
5.7
MESSSCHRAUBEN
.
197
5.7.1
AUFBAU
UND
WERKSTOFF
.
197
5.7.1.1
BUEGEL
.
197
5.7.1.2
MESSSPINDEL
UND
AMBOSS
.
198
5.7.1.3
KUPPLUNG
.
198
5.7.1.4
SKALENTROMMEL
.
198
5.7.1.5
SKALENHUELSE
.
198
5.7.2
SONDER
UND
SPEZIALAUSFUEHRUNGEN
.
198
5.7.2.1
EINBAUMESSSCHRAUBE
.
198
5.7.2.2
TIEFENMESSSCHRAUBE
.
199
S.7.2.3
INNENMESSSCHRAUBE
MIT
2-PUNKT-BERUEHRUNG
.
199
5.7.2.4
INNENMESSSCHRAUBE
MIT
3-LINIEN-BERUEHRUNG
.
200
5.7.3
GENAUIGKEITSANFORDERUNGEN
.
200
5.7.3.1
EINSTELLEINRICHTUNGEN
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.7.3.2
ZULAESSIGE
ABWEICHUNGEN
UND
TOLERANZEN
.
200
5.7.4
PRUEFUNG
.
201
5.7.5
MESSEN
MIT
DER
MESSSCHRAUBE
.
202
5.8
MESSUHREN
.
203
5.8.1
AUFBAU
.
203
5.8.2
MESSBEREICH
.
204
5.8.3
AUSGLEICHSHEBEL
.
205
5.8.4
STOSSSICHERUNG
.
205
5.8.5
FUEHLHEBELMESSGERAET
.
206
5.9
FEINZEIGER
.
207
5.9.1
AUFBAU
UND
FUNKTIONSWEISE
.
207
5.9.1.1
PRINZIP
MIT
HEBELN
UND
ZAHNTRIEB
.
208
5.9.1.2
PRINZIP
MIT
TORSIONSBAND
.
209
5.9.2
MESSGERAETE
MIT
FEINZEIGERN
.
210
5.9.3
BOHRUNGSMESSGERAETE
MIT
FEINZEIGERN
UND
MESSUHREN
.
210
5.10
LEHREN
.
211
5.10.1
GRENZLEHREN
.
212
5.10.1.1
PRUEFEN
EINER
BOHRUNG
.
212
5.10.1.2
PRUEFEN
EINER
WELLE
.
213
5.10.2
PRUEFEN
DER
GRENZLEHREN
.214
5.10.2.1
PRUEFEN
DER
GRENZLEHRDORNE
.
214
5.10.2.2
PRUEFEN
DER
GRENZRACHENLEHREN
.
214
5.10.3
MASSLEHREN
.
215
5.10.3.1
FUEHLERLEHREN
.
215
5.10.3.2
DUESENLEHREN
.
215
5.10.3.3
LOCHLEHREN
.
215
5.10.4
FORMLEHREN
.
215
5.11
HILFSMITTEL
.
216
5.11.1
LINEALE
.
216
5.11.1.1
FLACHLINEALE
.
216
5.11.1.2
HAARLINEALE
.
218
5.11.2
PRUEFPLATTEN
.
219
5.11.2.1
AUFBAU
UND
WERKSTOFF
.
219
5.11.2.2
GENAUIGKEITSANFORDERUNGEN
.
219
5.11.2.3
MASSE
.
220
18
STICHWORT
QUALITAET
5.11.3
WINKEL
90
GRAD
.
220
5.11.3.1
AUFBAU
UND
WERKSTOFF
.
220
5.11.3.2
GENAUIGKEITSANFORDERUNGEN
UND
MASSE
.
221
5.12
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
222
6
MESSFEHLER
UND
MESSUNSICHERHEIT
.
.225
6.1
FEHLERQUELLEN
.
225
6.2
FEHLERARTEN
.
226
6.2.1
GLIEDERUNG
DER
MESSFEHLER
.
226
6.2.2
GROBE
FEHLER
.
226
6.2.3
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
226
6.2.3.1
ERFASSBARE
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
228
6.2.3.2
NICHT
ERFASSBARE
SYSTEMATISCHE
FEHLER
.
229
6.2.3.3
FEHLERORDNUNGSZAHL
.
229
6.2.4
ZUFAELLIGE
FEHLER
.
230
6.2.5
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
FEHLER
.
230
6.3
ABBAESCHER
GRUNDSATZ
.
230
6.3.1
ABBAESCHER
GRUNDSATZ
BEI
MESSSCHIEBERN
.
231
6.3.2
ABBAESCHER
GRUNDSATZ
BEI
BUEGELMESSSCHRAUBEN
.
232
6.3.3
KOMPARATOR
NACH
ABBAE
.
233
6.3.4
PARALLEL-KOMPARATOR
.
234
6.3.5
LONGITUDINAL-KOMPARATOR
.
234
6.3.6
GEGENUEBERSTELLUNG
.
234
6.3.7
PARALLAXEN-FEHLER
.235
6.4
UMWELTEINFLUESSE
.
236
6.4.1
UEBERSICHT
.
236
6.4.2
TEMPERATUREINFLUSS
.237
6.4.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
TEMPERATUREINFLUSSES
.
237
6.4.3.1
UNTERSCHIEDSMESSUNG
.
237
6.4.3.2
UNMITTELBARE
MESSUNG
.
238
6.5
FEHLERFORTPFLANZUNG
.
.239
6.6
MESS
UND
SCHWERKRAFT
.
240
6.7
KONSTRUKTIVE
EINFLUESSE
.
242
INHALTSVERZEICHNIS
19
6.7.1
GLEITREIBUNG
.
242
6.7.2
STICK-SLIP-EFFEKT
.
242
6.7.3
UMKEHRSPANNE
.
243
6.7.4
LAGERSPIEL
.
244
6.7.5
HEBELUEBERTRAGUNG
.
245
6.8
FEHLERRECHNUNG
.
246
6.8.1
GRUNDBEGRIFFE
.
246
6.8.2
AUSREISSER
.
247
6.8.3
KONFIDENZ-INTERVALL
.
247
6.9
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
249
7
WINKELMESSUNG
.
251
7.1
ALLGEMEINES
.
251
7.2
HAUPTSAETZE
DER
WINKELMESSUNG
.
252
7.2.1
MANGELNDE
EBENENDECKUNG
.
252
7.2.2
MANGELNDE
SCHEITELDECKUNG
.
254
7.3
WINKELMESSVERFAHREN
.
255
7.4
LIBELLE
UND
WASSERWAAGE
.
256
7.5
GONIOMETER
UND
WINKELMESSER
.
256
7.6
MITTELBARE
WINKELMESSUNG
.
258
7.6.1
SINUSLINEAL
.
259
7.6.1.1
AUFBAU
UND
WERKSTOFF
.
259
7.6.1.2
MESSANORDNUNGEN
.
260
7.6.2
TANGENSLINEAL
.
261
7.7
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
262
8
GEWINDEPRUEFUNG
.
263
8.1
GEWINDEPROFILE
.
263
8.1.1
SPITZGEWINDE
.
264
8.1.2
TRAPEZ
UND
SAEGENGEWINDE
.
264
8.1.3
RUNDGEWINDE
.
264
20
STICHWORT
QUALITAET
8.2
GEWINDE-BESTIMMUNGSGROESSEN
.
265
8.2.1
AUSSENDURCHMESSER
D
UND
D
.
265
8.2.2
KERNDURCHMESSER
D3
UND
D1
.
265
8.2.3
FLANKENDURCHMESSER
D2
UND
D2
.
266
8.2.4
STEIGUNG
P
.
266
8.2.5
FLANKENWINKEL
.
266
8.3
METRISCHES
ISO-GEWINDE
.
266
8.4
TOLERANZEN
UND
PASSUNGEN
.
267
8.5
GEWINDE-LEHREN
.
269
8.5.1
LEHREN
FUER
INNENGEWINDE
.
271
8.5.2
LEHREN
FUER
AUSSENGEWINDE
.
272
8.6
MESSUNG
DER
GEWINDE
.
273
8.6.1
MESSUNG
DES
AUSSENDURCHMESSERS
D
.
273
8.6.2
MESSUNG
DES
KERNDURCHMESSERS
D3
.
273
8.6.3
MESSUNG
DER
STEIGUNG
P
.
274
8.6.3.1
STEIGUNGSMESSUNG
MIT
STANDGERAET
.
275
8.6.3.2
STEIGUNGSMESSUNG
MIT
REITERGERAET
.
275
8.6.3.3
STEIGUNGUNGSMESSUNG
MITTELS
KOMPARATOR
.
.
.
.
.276
S.6.3.4
STEIGUNGSMESSUNG
MITTELS
LAENGENMESSGERAET
.
276
8.6.4
MESSUNG
DES
FLANKENDURCHMESSERS
.
277
8.6.4.1
MESSEN
MIT
KIMME
UND
KEGEL
.277
S.6.4.2
DREIDRAHT-METHODE
.
280
8.7
GEWINDENORMEN
.
285
8.8
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
286
9
ZAHNRADMESSTECHNIK
.
287
9.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
.287
9.2
ALLGEMEINE
BEGRIFFE
.
288
9.3
BESTIMMUNGSGROESSEN
.
290
9.4
ARTEN
VON
ZAHNRADGETRIEBEN
.
293
9.5
ALLGEMEINES
ZUR
ZAHNRADKONTROLLE
.
295
9.6
EINZELFEHLERMESSUNG
.
297
9.6.1
ZAHNDICKE
.
297
INHALTSVERZEICHNIS
21
9.6.2
ZAHNWELTE
.
298
9.6.3
DURCHMESSER
.
301
9.6.4
TEILUNG
.
304
9.6.5
RUNDLAUF
DER
VERZAHNUNG
.
306
9.6.6
ZAHNFLANKENFORM
.
307
9.6.7
ZAHNSCHRAEGE
UND
ZAHNFORM
.
308
9.7
SAMMELFEHLERMESSUNG
.
313
9.7.1
EINFLANKENWAELZPRUEFUNG
.
313
9.7.2
ZWEIFLANKENWAELZPRUEFUNG
.
314
9.7.2.1
PAARWEISE
PRUEFUNG
VON
ZWEI
ZAHNRAEDERN
.
316
9.7.2.2
PRUEFUNG
VON
ZAHNRAEDERN
MIT
LEHRZAHNRAEDEM
.
316
9.7.2.3
PRUEFUNG
MIT
LEHRSCHNECKEN
.
316
9.7.3
GERAEUSCHPRUEFUNG
.
317
9.7.4
KONTROLLE
DURCH
AUFNAHME
EINES
TRAGBILDES
.317
9.8
MODERNE
METHODEN
.
318
9.8.1
CNC-GESTEUERTE
KOORDINATENMESSGERAETE
.
318
9.8.1.1
DOKUMENTATION
DER
MESSERGEBNISSE
.
320
9.8.1.2
MESSUNG
DER
VERZAHNUNGSABWEICHUNGEN
.
321
9.8.2
CNC-GESTEUERTE
ZAHNRADMESSMASCHINEN
.
323
9.8.2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
AUSSTATTUNG
.
324
9.8.2.2
AUFBAU
.
325
9.9
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
326
10
MIKROSKOPIE
.
327
10.1
ALLGEMEINES
.
327
10.2
MIKROSKOPE
.
328
10.3
MESS
UND
PROFILPROJEKTOREN
.
329
10.4
LICHTSCHNITT-MIKROSKOPIE
.
330
10.5
INTERFERENZ-OBERFLAECHENPRUEFUNG
.
.331
10.5.1
PRINZIP
DER
INTERFERENZ-OBERFLAECHENPRUEFUNG
.
332
10.5.2
ABDRUCK
UND
IMMERSIONS-VERFAHREN
.
335
10.6
ELEKTRONEN-MIKROSKOPIE
.
336
10.6.1
TRANSMISSIONS-ELEKTRONEN-MIKROSKOP
.
337
22
STICHWORT
QUALITAET
10.6.2
RASTER-ELEKTRONEN-MIKROSKOP
.
339
10.7
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
341
10.7.1
LASER-SCANNING-MIKROSKOPLE
.
341
10.7.1.1
ALLGEMEINES
.
341
10.7.1.2
FUNKTIONSWEISE
.
342
10.7.1.3
ANWENDUNGEN
.
344
10.7.2
RASTER-TUNNEL-MIKROSKOPIE
.
344
10.7.2.1
ALLGEMEINES
.
344
10.7.2.2
FUNKTIONSWEISE
.
345
10.7.3
ATOM-KRAFT-MIKROSKOPIE
.
347
10.7.3.1
ALLGEMEINES
.
347
10.7.3.2
FUNKTIONSWEISE
.
347
10.7.3.3
ANWENDUNGEN
.
349
10.8
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
349
11
AUSLEGUNG
VON
UEBERMASSPASSUNGEN
.351
11.1
WELLE-NABE-VERBINDUNGEN
.
351
11.2
ZYLINDRISCHE
UEBERMASSPASSUNGEN
.
.352
11.2.1
THEORIE
DER
UEBERMASSPASSUNGEN
.
352
11.2.1.1
HERLEITUNG
DER
GRUNDGLEICHUNGEN
.
354
11.2.1.2
GLEICHUNGEN
DER
WELLE
.
356
11.2.1.3
GLEICHUNGEN
DER
NABE
.
357
11.2.1.4
BERECHNUNG
DES
FUGENDRUCKES
.
357
11.2.2
HERSTELLUNG
VON
ZYLINDRISCHEN
UEBERMASSPASSUNGEN
.
359
11.2.2.1
LAENGSUEBERMASSPASSUNGEN
.
359
11.2.2.2
QUERUEBERMASSPASSUNGEN
.
360
11.2.3
AUSLEGUNG
ZYLINDRISCHER
UEBERMASSPASSUNGEN
.
361
11.2.3.1
ALLGEMEINES
.
361
11.2.3.2
REIBUNG
UND
HAFTBEIWERTE
.
361
11.2.3.3
HAFTBEIWERT
.
362
11.2.3.4
HAFTBEIWERTE
BEI
LAENGSUEBERMASSPASSUNGEN
.
363
11.2.3.5
HAFTBEIWERTE
BEI
QUERUEBERMASSPASSUNGEN
.
365
11.2.3.6
GENORMTES
BERECHNUNGSVERFAHREN
.
366
11.2.3.7
PROBLEME
BEI
DER
STANDARDISIERTEN
AUSLEGUNG
.
368
11.3
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
372
INHALTSVERZEICHNIS
23
12
KOORDINATENMESSTECHNIK
.
375
12.1
EINLEITUNG
.
375
12.2
GRUNDPRINZIP
.
376
12.3
KOORDINATENMESSGERAETE
.
378
12.3.1
BAUGRUPPEN
.
378
12.3.2
MECHANIK
.
378
12.3.2.1
WERKSTOFFE
.
378
12.3.2.2
BAUARTEN
.
380
12.3.2.3
AUSLEGER-BAUART
.
381
12.3.2.4
STAENDER-BAUART
.
382
12.3.2.5
PORTAL-BAUART
.
382
12.3.2.6
BRUECKEN-BAUART
.
383
12.3.3
ANTRIEBSSYSTEM
.
384
12.3.4
STEUERUNG
.
384
12.3.5
MESSSYSTEM
.
386
12.3.6
TASTSYSTEM
.
387
12.3.6.1
MESSEN
DURCH
BERUEHRUNG
.
387
12.3.6.2
OPTISCHES
ANTASTEN
(BERUEHRUNGSLOSES
MESSEN)
.
390
12.3.7
COMPUTER
.
390
12.4
MESSUNGEN
.
391
12.4.1
MESSABLAUF
.
391
12.4.2
AUSWERTUNG
UND
AUSGLEICHSELEMENTE
.
394
12.4.2.1
BEGRIFFE
.
394
12.4.2.2
AUSGLEICHSELEMENTE
FUER
STANDARDFORMELEMENTE
.
395
12.4.2.3
FUNKTIONEN
UND
FREIFORMEN
.
397
12.5
EINSATZBEREICHE
.
398
12.5.1
MESSLABORBEREICH
.
398
12.5.2
WERKSTATTMESSBEREICH
.
398
12.5.3
PRODUKTIONSBEREICH
.
399
12.6
HINWEIS
AUF
NONNEN
UND
LITERATUR
.
400
24
STICHWORT
QUALITAET
13
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
-SICHERUNG
.403
13.1
ALLGEMEINES
.
403
13.2
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
.
404
13.2.1
PRODUKT
.
404
13.2.2
QUALITAET
.405
13.2.3
BEGRIFFE
ZUM
QUALLTAETSMANAGEMENTSYSTEM
.
405
13.2.3.1
QUALITAETSMANAGEMENT
.405
13.2.3.2
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
.406
13.2.3.3
QUALITAETSSICHERUNG
.
406
13.2.3.4
TOTALES
QUALITAETSMANAGEMENT
.
407
13.2.3.5
QUALITAETSPLANUNG
.
407
13.2.3.6
QUALITAETSLENKUNG
.
407
13.2.3.7
QUALITAETSMANAGEMENT-HANDBUCH
.
408
13.2.3.8
QUALITAETSKREIS
.
408
13.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
409
13.4
PRODUKTHAFTUNG
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
411
13.5
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
QUALITAETSKREIS
.
412
13.6
QUALITAETSZIRKEL
.
416
13.7
QUALITAETSGERECHTE
PRODUKTGESTALTUNG
.
417
13.8
QUALITAETSKOSTEN
.
418
13.9
QUALITAETSDATENVERARBEITUNG
.
418
13.9.1
STICHPROBENPRUEFUNG
.
418
13.9.2
GRUNDLAGEN
STATISTISCHER
PROZESSREGELUNG
.
419
13.9.3
PROZESSFAEHIGKEIT
.
422
13.9.4
QUALITAETSREGELKARTEN
.
423
13.10
GERAETETECHNIK
.
426
13.10.1
EINLEITUNG
.
426
13.10.2
VORRAUSSETZUNGEN
.
427
13.10.3
PROZESSUNABHAENGIGER
BEREICH
.
428
13.10.4
PROZESSABHAENGIGER
BEREICH
.
428
13.10.4.1
PROZESSINTEGRIERTE
PRUEFUNG
.
428
13.10.4.2
PROZESSBEGLEITENDE
PRUEFUNG
.
429
13.11
QUALITAETSBEWERTUNG
.
431
INHALTSVERZEICHNIS
25
13.12
VERSUCHE
ZUR
QUALITAETSSTEIGERUNG
.
434
13.12.1
PLANEN
UND
AUSWERTEN
VON
VERSUCHEN
.
434
13.12.2
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.434
13.12.3
AUSWERTEN
VON
VERSUCHSERGEBNISSEN
.
437
13.12.4
VERSUCHE
ZUR
VERRINGERUNG
DER
STREUUNG
.
438
13.13
EINBINDUNG
IN
CIM-KONZEPTE
.
438
13.14
HINWEIS
AUF
NORMEN
UND
LITERATUR
.
440
ANHANG
.
443
INDEX
.
445 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)135982189 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010494825 |
ctrlnum | (OCoLC)75654295 (DE-599)BVBBV010494825 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010494825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951120s1992 au ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945944349</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851141040</subfield><subfield code="9">3-85114-104-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75654295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010494825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stichwort Qualität</subfield><subfield code="b">Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung</subfield><subfield code="c">P. H. Osanna ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Qualität</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">WUV-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">450 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WUV-Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osanna, Peter H.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135982189</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006993212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006993212</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010494825 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:40:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3851141040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006993212 |
oclc_num | 75654295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-634 |
owner_facet | DE-29T DE-634 |
physical | 450 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | WUV-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | WUV-Studienbücher |
spelling | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung P. H. Osanna ... Qualität Wien WUV-Univ.-Verl. 1992 450 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WUV-Studienbücher Literaturangaben Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s DE-604 Osanna, Peter H. 1941- Sonstige (DE-588)135982189 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006993212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126457-5 (DE-588)4114575-6 |
title | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung |
title_alt | Qualität |
title_auth | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung |
title_exact_search | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung |
title_full | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung P. H. Osanna ... |
title_fullStr | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung P. H. Osanna ... |
title_full_unstemmed | Stichwort Qualität Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung P. H. Osanna ... |
title_short | Stichwort Qualität |
title_sort | stichwort qualitat produktionsmeßtechnik zur qualitatssicherung |
title_sub | Produktionsmeßtechnik zur Qualitätssicherung |
topic | Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd |
topic_facet | Qualitätssicherung Messtechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006993212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT osannapeterh stichwortqualitatproduktionsmeßtechnikzurqualitatssicherung AT osannapeterh qualitat |