Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen: Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 508 S. |
ISBN: | 3504350040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010493986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t | ||
008 | 951120s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946108889 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504350040 |c Pp. : DM 238.00 |9 3-504-35004-0 | ||
035 | |a (OCoLC)39001760 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010493986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2313 | |
082 | 0 | |a 346.43/086 |2 21 | |
084 | |a PP 5895 |0 (DE-625)138656:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5904 |0 (DE-625)138657:282 |2 rvk | ||
084 | |a QQ 630 |0 (DE-625)141989: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boetius, Jan |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)10624003X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen |b Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen |c von Jan Boetius |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1996 | |
300 | |a XLIII, 508 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Insurance |x Accounting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Insurance |z Germany |x Reserves |x Accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Versicherungsbilanz |0 (DE-588)4197682-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124927338479616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Kapitel 1: Einführung in das Bilanzrecht der Versicherungsunter¬
nehmen 1
A.Überblick 1
B. Entwicklung des Steuerrechts der Versicherungsunternehmen . 3
C. Entwicklung des Handelsbilanzrechts der Versichungsunter-
nehmen 12
l D. Bedeutung der versicherungstechnischen Rückstellungen .... 29
ET Geltungsbereich 56
F. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten 58
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen für die Bildung versicherungstech¬
nischer Rückstellungen 61
A. Die Rechtsgrundlagen im allgemeinen 61
B. § 56 Abs. 3 VAG aF 65
CKörperschaftsteuerrecht (§§ 20, 21 KStG 1977) 72
D/jkandelsbilanzrecht (§§ 341e-341h HGB) 97
E. EG-Versicherungsbilanzrichtlinie (Art. 23-31, 56-62 EG-VBR) . 114
F. Versicherungsaufsichtsrecht (§§ ll-12d, 56a, 65, 79, 81c, 81d
VAG) 117
G.Art. 17, 18, 54 der 3. EG-SchadenRL 121
H. Art. 17 der 1. EG-LebensRL (idP von Art. 18 der 3. EG-LebensRL). 122
Kapitel 3: Überblick über die versicherungstechnischen Rückstel¬
lungen 125
A. Abzugsfähige Rückstellungen allgemein 125
(ß) ABC versicherungstechnischer Rückstellungen 125
C. Nicht abzugsfähige Rücklagen 137
vn
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Kapitel 1: Einführung in das Bilanzrecht der Versicherungsunter¬
nehmen 1
A. Überblick 1
B. Entwicklung des Steuerrechts der Versicherungsunternehmen . 3
C. Entwicklung des Handelsbilanzrechts der Versichungsunter-
nehmen 12
( D. Bedeutung der versicherungstechnischen Rückstellungen .... 29
ET Geltungsbereich 56
F. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten 58
Kapitel 2: Rechtsgrundlagen für die Bildung versicherungstech¬
nischer Rückstellungen 61
A. Die Rechtsgrundlagen im allgemeinen 61
B. § 56 Abs. 3 VAG aF 65
CKörperschaftsteuerrecht (§§ 20, 21 KStG 1977) 72
(öjkandelsbilanzrecht (§§ 341e-341h HGB) 97
E. EG-Versicherungsbilanzrichtlinie (Art. 23-31, 56-62 EG-VBR) . 114
F. Versicherungsaufsichtsrecht (§§ ll-12d, 56a, 65, 79, 81c, 81d
VAG) 117
G.Art. 17, 18, 54 der 3. EG-SchadenRL 121
H. Art. 17 der 1. EG-LebensRL (idF von Art. 18 der 3. EG-LebensRL). 122
Kapitel 3: Überblick über die versicherungstechnischen Rückstel¬
lungen 125
A. Abzugsfähige Rückstellungen allgemein 125
(J) ABC versicherungstechnischer Rückstellungen 125
C. Nicht abzugsfähige Rücklagen 137
vn
Inhaltsübersicht Seite
Kapitel 4: Alterangsrückstellung (AlterungsR) 139
A. Versicherungstechnische Grundlagen 139
B. Bilanzierung der AlterungsR 152
C. Bilanzrechtliche Einordnung 154
D.Bewertung 158
Kapitel 5: Beitragsrückerstattung (BRE)/Rückstellung für
Beitragsrückerstattung (RfB) 165
A. Beitragsrückerstattung (BRE) 165
B. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 180
Kapitel 6: Beitragsübertrag (BÜ) 191
A. Versicherungstechnische Grundlagen 191
B. Bilanzierung des BÜ 194
C. Grundsätze für die Bemessung des BÜ 195
D. Besonderheiten einzelner Versicherungszweige 201
Kapitel 7: Deckungsrückstellung (DR) 203
A.Arten der DR 203
B. Versicherungstechnische Grundlagen der DR in der Lebens¬
versicherung 204
C. Bilanzierung der DR 206
D. Berechnung der DR 208
E. Rückversicherungsunternehmen 213
/k Kapitel 8: Rückstellung für drohende Verluste (RdV) 215
A. Versicherungstechnische Grundlagen 215
B. Bilanzierung schwebender Geschäfte 217
C. Drohende Verluste 218
D. Wirtschaftliche Verursachung 223
E. Einzelne Bewertungsfragen 226
F. Bilanzrechtliche Einordnung 229 :
vm
___^ Inhaltsübersicht
Seite
Kapitel 9: Großrisikenrückstellung (GroßrisikenR) 231
A. Versicherungstechnische Grundlagen 231
B. Begriff des Großrisikos 232
C. Einzelfälle von Großrisiken 236
D. Bilanzierung der GroßrisikenR 257
E. Bilanzrechtliche Einordnung 261
Kapitel 10: Kumulrisikenrückstellung (KumulrisikenR) 263
A. Versicherungstechnische Grundlagen 263
B. Begriff des Kumulrisikos und Abgrenzung zu anderen Risiko¬
arten 265
C. Einzelfälle von Kumulrisiken 266
D. Bilanzierung des Kumulrisikos 279
E. Bilanzrechtliche Einordnung 281
F. Anwendungsbereich 283
XKapitelll: Schadenrückstellung (SR) 285
A. Versicherungstechnische Grundlagen 285
B. Rückstellung für gemeldete Schäden 288
C. Rückstellung für nachgemeldete Schäden 301
D.Rückstellung für Spätschäden (SSR) 302
E. Rückstellung für Schadenregulierungskosten 315
F. Wertschulden 321
G. Einzelne Versicherungszweige 333
X^ Kapitel 12: Schwankungsrückstellung (SchwR) 339
A. Grundsätze für die Bildung der SchwR 339
B. Grundsätze für die Bewertung der SchwR 343
C. Einzelheiten der Berechnung der SchwR 350
IX
Inhaltsübersicht Seite
Kapitel 13: Stornorückstellung (StomoR) 365
A. Lebensversicherung 365
B. Krankenversicherung 365
C. Schaden- und Unfallversicherung 366
Anhang 367
A. Europarecht 367
B. Deutsche Gesetze 413
C. Rechtsverordnungen 449
Literaturverzeichnis 489
Sachregister 497
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXXV
Kapitel 1:
Einführung in das Bilanzrecht der Versicherungsunternehmen
Anm. Seite
A. Überblick
I. Körperschaftsteuerrecht 1 1
II. EG-Harmonisierung des Handelsbilanzrechts 2 2
B. Entwicklung des Steuerrechts der Versicherungs¬
unternehmen
I. Versicherungstechnische Rückstellungen allgemein
1. Steuerrecht vor dem KStG 1977 6 3
2. Körperschaftsteuerreform 1977 7 5
3. Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz (VersRiLiG)
1994 8 6
II. Schwankungsrückstellung (SchwR)
1. Steuerrecht vor dem KStG 1977
a) Gesetzliche Regelung und Verwaltungsanwei¬
sungen 12 7
b) Rechtsprechung des RFH und BFH 13 7
2. Körperschaftsteuerreform 1977 14 9
3. Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz (VersRiLiG)
1994 15 10
m. Beitragsrückerstattungen
1. Steuerrecht vor dem KStG 1977 19 10
2. Körperschaftsteuerreform 1977 20 11
XI
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
C. Entwicklung des Handelsbilanzrechts der Versiche-
rungsunternehmen
I. Aktienrechtsreform 1965 26 12
II. Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) 1985 27 12
HI. EG-Versicherungsbilanzrichtlinie (EG-VBR) 1991
1. Allgemeine Zielsetzung 28 13
2. Bilanzierung der versicherungstechnischen Rück¬
stellungen 29 14
3. Bewertungsregeln 30 14
4. Persönlicher, zeitlicher und sachlicher Geltungs¬
bereich 31 15
5. Bedeutung der EG-VBR 32 15
IV. Dritte EG-Richtlinie Schadenversicherung
(3. EG-SchadenRL) 1992
1. Allgemeine Zielsetzung 33 16
2. Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen . 34 17
3. Bedeutung der 3. EG-SchadenRL 35 17
V. Dritte EG-Richtlinie Lebensversicherung
(3. EG-LebensRL) 1992
1. Allgemeine Zielsetzung 36 18
2. Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen . 37 18
3. Persönlicher, zeitlicher und sachlicher Geltungs¬
bereich 38 19
4. Bedeutung der 3. EG-LebensRL 39 19
VI. Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz (VersRiLiG) 1994
1. Allgemeine Zielsetzung 46 19
2. Bilanzierung der versicherungstechnischen Rück¬
stellungen
a) Grundsatzvorschrift (§ 34 le HGB) 47 20
b) Deckungsrückstellung, Alterungsrückstellung
(§341fHGB) 48 22
c) Schadenrückstellung (§ 341g HGB) 49 22
d) Schwankungsrückstellung (§ 341h Abs.l HGB) . . 50 22
e) Ähnliche Rückstellungen, Großrisikenrück-
stellung (§ 341h Abs.2 HGB) 51 23
xn
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
f) Rechtsverordnungen (§ 330 HGB) 52 23
3. Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich 53 24
VII. Drittes Durchführungsgesetz/EWG zum VAG
(3. DG/EWG-VAG)
1. Allgemeine Zielsetzung 61 25
2. Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen
a) Grundsatz 62 25
b) Deckungsrückstellung (DR) 63 26
c) Renten-Deckungsrückstellung (RentenDR) .... 64 26
d) Alterungsrückstellung (AlterungsR) 65 28
e) Rechtsverordnungen, Finanzaufsicht 66 28
3. Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich 67 29
D. Bedeutung der versicherungstechnischen Rück¬
stellungen
I. Allgemeine Besonderheiten der Bilanzen von Versiche¬
rungsunternehmen
1. Passivposten 91 29
2. Zur Terminologie „versicherungstechnische Rück¬
stellungen 92 30
II. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Technik des
Versicherungsgeschäfts
1. Wirtschaftstätigkeit des Versicherungsunterneh¬
mens 96 31
2. Wagnisausgleich
a) Funktionsgesetze der Versicherung 97 32
b) Ausgleich im Kollektiv (Gefahrengemeinschaft) . 98 33
c) Ausgleich in der Zeit 99 35
3. Leistung des Versicherers
a) Das Versicherungsverhältnis 106 35
b) Zwei Leistungsstufen 107 37
4. Das versicherungstechnische Risiko 110 39
5. Preisfindung und Preisgestaltung
a) Formen des Versicherungsbeitrags 115 40
b) Preisfindung 116 41
6. Versicherungsmathematik
a) Allgemeine Bedeutung 119 41
xm
f
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite ¦
b) Bedeutung der Versicherungsmathematik für die
Rückstellungsbildung 120 43
HI. Die Vermögensanlagen des Versicherungs-
unternehmens
1. Funktion und Gliederung der Vermögensanlagen
a) Herkunft der Kapitalanlagen 125 46
b) Gliederung der Kapitalanlagen 126 46
2. Bedeutung der nichtversicherungstechnischen
Erträge für das Versicherungsgeschäft
a) Sparvorgänge und Risikogeschäft 127 47
b) Betriebswirtschaftlicher Zusammenhang
zwischen Risikogeschäft und Kapitalerträgen . . 128 48
c) Zuordnung der nichtversicherungstechnischen
Erträge 129 49
3. Der Begriff des technischen Überschusses
a) Praxis und Rechtsprechung 133 50
b) Technischer Überschuß in der Kraftfahrzeug-
Haftpflichtversicherung 134 52
4. Abzinsung von versicherungstechnischen Rück¬
stellungen 138 52
IV. Der Begriff der versicherungstechnischen Rück¬
stellung
1. Begriffsbestimmung 141 53
2. Materielle Betrachtungsweise 142 53
3. Keine gesetzlichen Definitionen 143 54
4. Versicherungstechnische Rückstellungen in beiden
Leistungsstufen 144 54
5. Keine erschöpfende Aufzählung der versicherungs¬
technischen Rückstellungen 145 55 ,
E. Geltungsbereich
I. Persönlicher Geltungsbereich 150 56
II. Sachlicher Geltungsbereich . 151 57
F. Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
I. Ertragsteuerrecht, Versicherungsaufsichtsrecht und
Handelsrecht 154 58
XIV ,
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
II. Ertragsteuerrecht und Bewertungsrecht
1. Körperschaftsteuerreform 1977 und Bewertungs¬
recht 157 58
2. Bewertungsrechtliche Grundlagen bis 1992 158 59
3. Rechtslage ab 1993 159 60
Kapitel 2:
Rechtsgrundlagen für die Bildung versicherungstechnischer
Rückstellungen
A. Die Rechtsgrundlagen im allgemeinen
I. Maßgeblichkeitsgrundsatz 171 61
II. Allgemeine handelsrechtliche Grundsätze 172 62
HI. Besondere Vorschriften über versicherungstechnische
Rückstellungen 173 64
IV. Subsidiarität des Körperschaftsteuerrechts (KStG 1977) 174 65
B. § 56 Abs. 3 VAG aF
I. Allgemeine Bedeutung 180 65
II. Ergänzende Funktion 181 66
DI. Subsidiarität 182 68
IV. Bilanzrechtliche Bedeutung im einzelnen
1. Grund und Höhe der Bilanzierung 183 69
2. Kein Passivierungswahlrecht 184 70
3. Goß 185 71
C. Körperschaftsteuerrecht (§§ 20, 21 KStG 1977)
I. Überblick
1. Grundsatzvorschrift (§ 20 Abs. 1 KStG 1977) .... 191 72
2. Schwankungsrückstellung (§ 20 Abs. 2 KStG 1977 =
§ 20 KStG idF des VersRiLiG) 192 73
3. Beitragsrückerstattung (§ 21 Abs. 1 KStG 1977) ... 193 74
4. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (§21
Abs. 2 KStG 1977) 194 74
XV
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite
H. Bedeutung des § 20 Abs. 1 Satz 1 KStG 1977
1. Erweiternde Funktion 197 74
2. Besondere Voraussetzungen
a) Laufender Versicherungsvertrag 198 77
b) Erforderlichkeit 199 77
m. Bedeutung des § 20 Abs. 2 KStG 1977 (= § 20 KStG
idF des VersRiLiG)
1. Allgemeine versicherungstechnische Grundlagen . . 205 78
2. Bilanzrechtliche Beurteilung 206 79
IV. Bedeutung des § 21 KStG 1977
1. Anwendungsbereich 211 80
2. Erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung 212 80
3. Erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 213 81
V. Sonderfall bis 1.7.94: Beitragsermäßigung aus
technischem Überschuß (TU) in der Kraftfahrzeug-
Haftpflichtversicherung
1. Gesetzliche Beitragsermäßigung 216 82
2. Freiwillige Beitragsermäßigung 217 84
3. Steuerliche Beurteilung 218 84
VI. Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
1. Überblick 219 86
2. Sachverhalte und Problematik bei WaG 220 86
3. Rechtsprechung von RFH und BFH
a) Allgemeine Grundsätze 221 88
b) Ausreichender Beitrag 222 89
4. Regelung der Finanzverwaltung 223 92
5. Rechtliche Beurteilung 224 93
VQ. Geltungsbereich
1. Körperschaftsteuerpflichtige VU 231 96
2. Selbstversicherung 232 96
D. Handelsbilanzrecht (§§ 341e-341h HGB)
I. Allgemeine Bedeutung 241 97
XVI
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
n. Grundsatzvorschrift (§ 341e Abs. 1 HGB)
1. Allgemeine Bedeutung 242 98
2. Verhältnis zum Aufsichtsrecht 243 99
HI. Einzelne versicherungstechnische Rückstellungen
(§§ 341e Abs. 2, 341f, 341g, 341h HGB)
1. Verhältnis zur Grundsatzvorschrift 244 99
2. Beitragsüberträge (§ 341e Abs. 2 Nr. 1 HGB) 245 100
3. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (§ 341 e
Abs. 2 Nr. 2 HGB) 246 100
4. Rückstellung für drohende Verluste (§ 341e Abs. 2
Nr. 3 HGB) 247 100
5. Deckungsrückstellung (§ 34lf Abs. 1 und 2 HGB) . . 248 101
6. Alterungsrückstellung (§ 341f Abs. 3 HGB) 249 101
7. Schadenrückstellung (§ 341g HGB)
a) Allgemeine Regelung 250 102
b) Schadenregulierungsaufwendungen 251 103
c) Bewertungsgrundsätze 252 103
8. Schwankungsrückstellung (§ 341h Abs. 1 HGB) ... 253 103
9. Großrisikenrückstellung (§ 341h Abs. 2 HGB) .... 254 104
10. Ähnliche Rückstellungen (§ 341h Abs. 2 HGB) ... 255 105
IV. Abzinsung
1. Allgemeine Grundsätze 256 106
2. Schadenrückstellung (SR) 257 108
3. Übrige versicherungstechnische Rückstellungen . . 258 110
V. Bewertungsgrundsätze 259 111
VI. Ergänzende Vorschriften der RechVersV 260 112
E. EG-Versicherungsbilanzrichtlinie (Art. 23-31, 56-62
EG-VBR)
I. Allgemeine Bedeutung 270 114
H. Grundsatzvorschrift (Art. 23, 56 EG-VBR) 271 114
m. Beitragsüberträge ( Art. 25, 57 EG-VBR) 272 115
xvn
I
Inhaltsverzeichnis j
r
Anm. Seite j
IV. Rückstellung für Beitragsrückerstattung J
(Art. 29 EG-VBR) 273 115 i
V. Rückstellung für drohende Verluste
(Art. 26, 58 EG-VBR) 274 116
VI. Deckungsrückstellung (Art. 27, 59 EG-VBR) 275 116
VH. Schadenrückstellung (Art. 28, 60 EG-VBR) 276 116
Vm. Schwankungsrückstellung (Art. 30, 62 EG-VBR) .... 277 116 !
IX. Ähnliche Rückstellungen (Art. 30 Abs. 1 EG-VBR) . . 278 117
F. Versicherangsaufsichtsrecht (§§ ll-12d, 56a, 65, 79,
81c, 81d VAG)
I. Allgemeine Bedeutung 285 117
H. Alterungsrückstellung (§§ 12-12c VAG) 286 119
HI. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (§§ 56a, 81c,
81dVAG) 287 120
IV. Deckungsrückstellung (§§ 11, lla, 65 VAG) 288 120 ¦
V. Renten-Deckungsrückstellung (§§ 11 e, 79 VAG) .... 289 121
VI. Ergänzende aufsichtsrechtliche Vorschriften 290 121
G. Art. 17, 18, 54 der 3. EG-SchadenRL 306 121
H. Art. 17 der 1. EG-LebensRL (idF von Art. 18 der
3. EG-LebensRL)
I. Allgemeine Bedeutung 311 122
II. Versicherungstechnische Rückstellungen 312 123
Kapitel 3:
Überblick über die versicherungstechnischen Rückstellungen
A. Abzugsfähige Rückstellungen allgemein 330 125
B. ABC versicherungstechnischer Rückstellungen
Alterungsrückstellung (AlterungsR) 335 125
Atomanlagenrückstellung (AtomanlagenR) 336 126
Beiträge (unverbrauchte Beiträge) 337 126
XVffl i
I
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
Beitragsnachverrechnung 338 126
Beitragsrückerstattung (BRE)/Rückstellung für Bei¬
tragsrückerstattung (RfB) 339 127
Beitragsübertrag (BÜ) 340 128
Deckungsrückstellung (DR) 346 129
Delkredererückstellung 347 129
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften/
Rückstellung für drohende Verluste (RdV) 348 129
Erdbebenrückstellung 349 130
Großraumflugzeuge 350 130
Großrisikenrückstellung (GroßrisikenR) 351 130
Kreditrisiken 352 131
Kumubrisikenrückstellung (KumulrisikenR) 353 132
Pharma-Risiken/Pharmarückstellung (PharmaR) .... 360 132
Raumfahrtrisiken 361 133
Rückkäufe/Rückgewährbeträge/Austrittsvergütungen . 362 133
Schadenregulierungskostenrückstellung 363 133
Schadenrückstellung (SR) 364 134
Schwankungsrückstellung (SchwR) 365 134
Solidarhilfe und Verkehrsopferhilfe 375 134
Spätschadenrückstellung (SSR) 376 135
Stornorückstellung (StornoR) 377 135
Überschußbeteiligung 378 136
Umweltrisiken 379 136
Verwaltungskostenrückstellung 380 136
Wertschulden 381 137
C. Nicht abzugsfähige Rücklagen
I. Posten mit Rücklagencharakter 391 137
II. Abgrenzung zur versicherungstechnischen Rück¬
stellung 392 138
Kapitel 4:
Alterangsrückstellung (AlterungsR)
A. Versicherungstechnische Grundlagen
I. Sozial- und Individualversicherung
1. Überblick 401 139
2. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 402 139
XK
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite
3. Private Krankenversicherung (PKV) 403 140
n. Probleme des Gesundheitswesens 404 142
m. Versicherungstechnische Grundsätze der PKV
1. Faktoren des Krankheitsrisikos 405 143
2. Grundsätze der Beitragskalkulation 406 144
3. Funktion der AlterungsR 407 145
4. Sterbewahrscheinlichkeiten
a) Allgemeine Grundsätze 408 146
b) Maßgebliche Sterbetafeln der VU 409 147
c) Entwicklung der Lebenserwartung 410 148
5. Schadenprofile 411 149
6. Sonstige Veränderungen des Leistungsniveaus .... 412 150
B. Bilanzierung der AlterungsR
I. Grundsatz 421 152
n. Neuere Entwicklungen 422 152
C. Bilanzrechtliche Einordnung
I. Versicherungstechnische Rückstellung 431 154
n. Verhältnis zu anderen versicherungstechnischen
Rückstellungen
1. Rückstellung für drohende Verluste (RdV) 432 156
2. Schadenrückstellung (SR) und Spätschadenrück¬
stellung (SSR) 433 157
D. Bewertung
I. Rechtsgrundlagen 441 158
II. Einzelne Bewertungsgrundsätze
1. Berechnungsmethode 442 159
2. Zuführung aus der RfB 443 159
3. Direktgutschrift 444 160
4. Rechnungsgrundlagen der Prämienkalkulation . . . 445 161
5. Aufrechnung negativer mit positiven AlterungsR . . 446 162
6. Individualisierung der AlterungsR 447 163
7. Zillmerung 448 163
XX |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5:
Beitragsrückerstattung (BRE)/Rückstellung für
Beitragsrückerstattung (RfB)
Anm. Seite
A. Beitragsrückerstattung (BRE)
I. Funktion der BRE
1. Gefahrengemeinschaft und Beitragssysteme 471 165
2. Der üherhobene Beitrag 472 166
II. BRE in der Lebens- und Krankenversicherung
1. Versicherungstechnische Grundlagen 473 167
2. Steuerliche Abziehbarkeit
a) Ermittlung des abzugsfähigen Höchstbetrags . . . 474 168
b) Nettoertrag des Betriebsvermögens 475 169
3. Betriebsvermögen 476 170
4. Langfristige Kapitalanlage 477 171
5. Nettoertrag 478 172
6. Sonstige abziehbare und nichtabziehbare Betriebs¬
ausgaben 479 174
7. Zusammenfassung 480 174
HI. BRE in der Schaden- und Unfallversicherung
1. Überblick 486 174
2. Die Ertragseite der Überschußberechnung
a) Beitragseinnahme 487 175
b) Zinsen auf versicherungstechnische Rückstel¬
lungen 488 175
3. Die Aufwandseite der Überschußberechnung
a) Abziehbare Betriebsausgaben 489 177
b) Nichtabziehbare Betriebsausgaben 490 178
c) Anteilige Betriebsausgaben 491 178
4. Allgemeine Abgrenzungen 492 179
B. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB)
I. Rechtsgrundlagen 506 180
XXI
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite
II. Verwendungssicherung
1. Sicherungsgrundlage
a) Gesetz 507 182
b) Geschäftsplanmäßige Erklärung 508 182
2. Verwendungszweck 509 183
HI. Auflösung der RfB
1. Rechtsgrundlagen 510 184
2. Auflösungspflicht 511 184
3. Höchstbetrag
a) Verwendungsfrist 512 185
b) Verbindliche Festlegung der Ausschüttung .... 513 185
c) Verbindliche Festlegung der Ermäßigung von
Beitragserhöhungen in der Krankenversicherung . 514 186
d) Schlußgewinnanteile in der Lebensversicherung . 515 187
4. Kleinbeträge 516 187
IV. Maßgeblichkeitsgrundsatz 517 189
Kapitel 6:
Beitragsübettrag (BÜ)
A. Versicherungstechnische Grundlagen
I. Verdienter Beitrag 541 191
II. Maßgebender Zeitraum
1. Vertragsdauer 542 191
2. Vertragsbeginn 543 192
3. Zahlungsweise 544 192
4. Berechnung der Beiträge 545 193
B. Bilanzierung des BÜ
I. Bilanzrechtliche Einordnung 552 194
II. Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen .... 553 194
C. Grundsätze für die Bemessung des BÜ
I. Gegenstand des BÜ 556 195
xxn
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
n. Berechnungsverfahren 557 196
m. Rückversicherungsbeiträge 558 197
IV. Ratenzuschlag 559 198
V. Kostenabzug 560 199
D. Besonderheiten einzelner Versicherangszweige
I. Transportversicherung 570 201
II. Übernommene Rückversicherung 571 201
Kapitel 7:
Deckungsrückstellung (DR)
A. Arten der DR
I.Überblick 591 203
H. BeitragsDR 592 203
m. RentenDR 593 203
B. Versicherangstechnische Grundlagen der DR in der
Lebensversicherung
I. Kalkulationsgrundsätze 596 204
II. Bestandteile des Versicherungsbeitrags 597 205
C. Bilanzierung der DR
I. Versicherungstechnische Rückstellung 610 206
II. Prospektive Methode 611 206
HI. Vorsichtsprinzip
1. Rechtsgrundlagen 612 206
2. Einzelne Ausprägungen 613 207
D. Berechnung der DR
I. Technischer Geschäftsplan 621 208
II. Einzelvertragsweise Berechnung
1. Grundsatz 622 209
2. Abschlußkosten 623 210
3. Verwaltungskosten 624 210
xxm
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite
4. Storno 625 211
5. Nicht individualisierbare Risiken 626 211
m. Rückkaufswert 627 212
E. Rückversicherungsunternehmen 635 213
Kapitel 8:
Rückstellung für drohende Verluste (RdV)
A. Versicherungstechnische Grundlagen
I. Verlustursachen 651 215
II. Das Versicherungsverhältnis als schwebendes
Geschäft 652 216
B. Bilanzierung schwebender Geschäfte
I. Allgemeine Grundsätze 655 217
II. Schwebende Dauerschuldverhältnisse 656 217
C. Drohende Verluste
I. Allgemeine Voraussetzungen 660 218
II. Gefahrengemeinschaft 661 219
HI. Verlustzeitraum
1. Verluste mehrerer Geschäftsjahre 662 220
2. Verluste künftiger Geschäftsjahre 663 221
3. Verlust je Einzeljahr 664 221
IV. Verlustgründe 665 222
D. Wirtschaftliche Verursachung
I. Grundsatz des Bestandszusammenhangs 669 223
II. Bestandsveränderungen 670 224
E. Einzelne Bewertungsfragen
I. Einzelbewertung 674 226
II. Verlustsaldo
1. Grundsatz 675 227
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
2. Nicht berücksichtigungsfähige Faktoren 676 227
3. Berücksichtigungsfähige Faktoren 677 228
HI. Maßgebender Zeitpunkt 678 228
IV. Ermittlung der RdV 679 229
F. Bilanzrechtliche Einordnung
I. Versicherungstechnische Rückstellung 683 229
II. Verhältnis zu anderen versicherungstechnischen Rück¬
stellungen 684 230
HI. Anwendungsbereich 685 230
Kapitel 9:
Großrisikenrückstellung(GroßrisikenR)
A. Versicherungstechnische Grundlagen 711 231
B. Begriff des Großrisikos
I. Definition 715 232
II. Abgrenzung zu anderen Risikotatbeständen
1. Großrisiken 716 233
2. Große Risiken 717 234
3. Kumulrisiken 718 234
4. Unversicherbare Risiken 719 235
C. Einzelfälle von Großrisiken
I. Atomanlagen
1. Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Bedeu¬
tung 725 236
2. Einzelne nukleare Großschäden 726 236
3. Versicherung von Atomanlagen 727 237
n. Pharma-Risiken
1. Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen 733 239
2. Risikofaktoren 734 239
3. Einzelne Großschäden 735 241
XXV
Inhaltsverzeichnis Anna. Seite
4. Schadencharakteristik und künftige Schadenkom¬
plexe 736 247
5. Versicherung von Pharma-Risiken 737 248
DI. Raumfahrtrisiken
1. Technische Grundlagen und wirtschaftliche Bedeu¬
tung 746 249
2. Schadenmöglichkeiten 747 250
3. Versicherung von Raumfahrtrisiken . 748 251
IV. Kreditrisiken
1. Großinsolvenzen 755 252
2. Kumulrisiko oder Großrisiko 756 252
V. Umwelthaftpflichtrisiken
1. Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Bedeu¬
tung 766 253
2. Versicherung von Umwelthaftpflichtrisiken 767 255
3. Großrisiko 768 255
VI. Kein numerus clausus 785 256
D. Bilanzierung der GroßrisikenR
I. Grundsatz 790 257
II. Einzelne Großrisiken
1. Verwaltungsanweisungen 791 258
2. Atomanlagen 792 259
3. Pharma-Risiken 793 259
4. Sonstige Großrisiken 794 260
E. Bilanzrechtliche Einordnung
I. Versicherungstechnische Rückstellung 800 261
II. Verhältnis zu anderen Rückstellungsarten
1. Schwankungsrückstellung (SchwR) 801 261
2. Rückstellung für drohende Verluste (RdV) 802 262
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10:
Kumultisikenrückstellung (KumulrisikenR)
Anm. Seite
A. Versicherungstechnische Grundlagen
I. Risikokonzentrationen 821 263
n. Die einzelnen Sachverhalte
1. Großrisiko 822 263
2. Zufälliger Risikokumul 823 264
3. Gezielter Risikokumul 824 264
4. Kumulrisiko 825 265
HI. Versicherungstechnische Behandlung von Risikokon¬
zentrationen 826 265
B. Begriff des Kumulrisikos und Abgrenzung zu
anderen Risikoarten 831 266
C. Einzelfälle von Kumulrisiken
I. Erdbeben
1. Allgemeine Bedeutung 835 267
2. Risikofaktoren 836 268
3. Einzelne Erdbeben 837 268
4. Versicherung von Erdbebengefahren 838 270
II. Seismische Flutwellen 843 271
III. Vulkanausbrüche
1. Allgemeine Bedeutung 846 271
2. Risikofaktoren 847 272
3. Einzelne Vulkanausbrüche 848 273
4. Versicherung des Vulkanausbruch-Risikos 849 273
IV. Sturmkatastrophen
1. Erscheinungsformen von Sturmereignissen 854 274
2. Versicherung von Sturmkatastrophen 855 277
3. Abgrenzung des Kumulrisikos vom normalen
Sturmrisiko 856 277
XXVH
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
V. Überschwemmungen
1. Erscheinungsformen 861 278
2. Versicherungstechnische Behandlung 862 279
VI. Sonstige Fälle 865 279
D. Bilanzierung des Kumulrisikos
I. Grundsatz 881 279
H. Bewertung 882 280
£. Bilanzrechtliche Einordnung
I. Versicherungstechnische Rückstellung 891 281
II. Verhältnis zu anderen Rückstellungsarten
1. Großrisikenrückstellung(GroßrisikenR) 892 282
2. Schwankungsrückstellung (SchwR) 893 282
3. Rückstellung für drohende Verluste (RdV) 894 282
4. KumulrisikenR 895 282
F. Anwendungsbereich 901 283
Kapitel 11:
Schadenrückstellung (SR)
A. Versicherungstechnische Grundlagen
I. Allgemeine Bedeutung der SR 931 285
II. Phasen des Versicherungsfalls 932 285
m. Arten der SR 933 286
IV. Arten der Schadenleistung
1. Schadenhauptleistung 934 287
2. Schadennebenleistungen 935 288
B. Rückstellung für gemeldete Schäden
I. Einzelbewertung
1. Allgemeine Grundsätze 948 288
2. Retrospektive Betrachtungsweise 949 290
3. „Gesetz der großen Zahl 950 293
I
xxvm ;
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
n. Gruppenbewertung 951 294
DI. Rentenrückstellung/Renten-Deckungsrückstellung
(RentenDR)
1. Sachverhalte 952 296
2. Bewertung 953 296
IV. Regreß- und Ausgleichsansprüche
1. Sachverhalte 954 297
2. Bilanzierung
a) Grundsatz 955 298
b) Regreß-/Rückforderungsansprüche, Teilungs¬
abkommen 956 299
c) Mit-, Neben-, Doppelversicherung 957 300
V. Rückversicherungsleistungen 958 300
C. Rückstellung für nachgemeldete Schäden 975 301
D. Rückstellung für Spätschäden (SSR)
I. Sachverhalte
1. Allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen 981 302
2. Gedehnter Versicherungsfall 982 302
3. Verzögerter Versicherungsfall 983 303
II. Versicherungstechnische Faktoren des Spätschaden¬
risikos
1. Zeitfaktor 984 304
2. Änderungsfaktor 985 305
3. Kombination von Zeit- und Änderungsfaktor .... 986 307
4. Versicherungstechnische Problematik 987 307
JH. Einzelne Großschadenkomplexe 988 308
IV. Bilanzierung
1. Allgemeine Grundsätze 989 312
2. Rückversicherungsunternehmen 990 313
V. Einzelne Versicherungszweige
1. Rechtsschutzversicherung 991 314
2. Krankenversicherung 992 314
XXIX
Inhaltsverzeichnis Anm. Seite
E. Rückstellung für Schadenregulierungskosten
I. Sachverhalte 1011 315
n. Bilanzielle Behandlung durch Versicherungsaufsicht,
Rechtsprechung, Finanzverwaltung und nach Handels¬
recht
1. Versicherungsaufsicht 1012 316
2. Rechtsprechung 1013 316
3. Finanzverwaltung 1014 317
4. Handelsrecht 1015 317
in. Bilanzrechtliche Grundsätze
1. Schadenbearbeitung als Verbindlichkeit 1016 318
2. Herstellungskosten 1017 318
3. Nachleistungen 1018 320
4. Versicherungstechnische Rückstellung 1019 320
F. Wertschulden
I. Sachverhalte
1. Mögliche Leistungstypen 1031 321
2. Unveränderliche Geldsummenschulden 1032 321
3. Wertschulden 1033 322
4. Veränderliche (wertgesicherte) Geldsummen¬
schulden 1034 323
II. Bilanzierung
1. Allgemeine Grundsätze 1035 323
2. Versicherungstechnische Rückstellung 1036 325
3. Abzinsung 1037 326
III. Rechtsprechung und Verwaltungspraxis
1. Rückstellungsfälle außerhalb der Versicherungs¬
wirtschaft 1044 327
2. Nominalwertprinzip 1045 327
3. Stichtagsprinzip 1046 328
4. Garantieverpflichtungen 1047 330
5. Abbruch- und Rekultivierungsverpflichtungen . . . 1048 330
6. Wertgesicherte Rentenverpflichtungen 1049 332
XXX
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
G. Einzelne Versicherungszweige
I. Kraftfahrtversicherung 1055 333
II. Transportversicherung 1056 334
HI. Krankenversicherung
1. Begriff des Versicherungsfalls 1057 335
2. Ermittlung der SR 1058 336
IV. Übernommene Rückversicherung 1059 337
Kapitel 12:
Schwankungsrückstellung (SchwR)
A. Grundsätze für die Bildung der SchwR
I. Allgemeine Voraussetzungen 1091 339
n. Bildung versteuerter SchwR 1092 340
III. Voraussetzungen nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 KStG 1977
1. Jahresbedarf 1093 341
2. Erhebliche Schwankungen 1094 342
3. Maßgeblicher Versicherungszweig 1095 342
IV. Voraussetzungen nach § 20 Abs. 2 Nr. 2 KStG 1977 . . 1096 343
B. Grundsätze für die Bewertung der SchwR
I. Allgemeine Voraussetzungen
1. Ausgleichs-und Sicherheitsfunktion 1101 343
2. Versicherungsmathematik als Hilfsmittel 1102 344
3. Herstellungskosten der Erfüllung 1103 345
H. Die aufgehobene BAV-Anordnung 1965 1104 345
III. Reform der SchwR nach der BAV-Anordnung 1978
1. Grundsätze der versicherungsmathematischen Be¬
rechnung
a) Wahrscheinlichkeitsrechnung 1105 347
b) Rechenvorgang 1106 348
c) Standardabweichung 1107 349
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen 1108 349
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Anm. Seite
C. Einzelheiten der Berechnung der SchwR
I.Anwendungsbereich 1123 350
n. Voraussetzungen für die Bildung der SchwR
1. Mindestbeitragseinnahme 1124 351
2. Standardabweichung 1125 351
3. Mindestens ein Verlustjahr im Beobachtungszeit¬
raum 1126 351
4. Höchstbetrag 1127 352
5. Zuführungs- und Entnahmemodalitäten 1128 353
6. Auflösung 1129 353
7. Änderung der Berechnungsgrundlagen 1130 354
III. Für die Bildung der SchwR maßgebliche Begriffsbestim¬
mungen
1. Versicherungszweig 1135 354
2. Standardabweichung 1136 355
3. Beobachtungszeitraum
a) Regelfall 1137 355
b) Sonderfälle 1138 356
4. Schadenquote 1139 357
5. Grenzschadenquote 1140 357
6. Kostenquote 1141 358
7. Über-und Unterschaden 1142 359
8. Verdiente Beiträge 1143 360
IV. Besonderheiten einzelner Versicherungszweige
1. Hagelversicherung 1144 360
2. Kredit-, Kautions- und Vertrauensschadenversiche¬
rung 1145 361
V. Berechnungsbeispiel 1146 361
xxxn
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13:
Stornorückstellung (StornoR)
Anm. Seite
A. Lebensversicherung 1171 365
B.Krankenversicherung 1172 365
C. Schaden-und Unfallversicherung 1173 366
Anhang
A. Europarecht 367
I. EG-Versicherungsbilanzrichtlinie (EG-VBR) (Präambel,
Art. 1-7, 18-45, 54, 56-64, 70-72) 367
n. Dritte EG-Richtlinie Schadenversicherung
(3. EG-SchadenRL) (Präambel, Art. 2, 9, 11, 17, 18, 54, 57, 58) 397
IQ. Dritte EG-Richtlinie Lebensversicherung (3. EG-LebensRL)
(Präambel, Art. 2, 8, 18, 19, 51, 52) 405
B. Deutsche Gesetze 413
I. Handelsrecht 413
1. Handelsgesetzbuch (HGB) (§§ 240, 246, 248 Abs. 3, 249,
250, 252, 253 Abs. 1, 255 Abs. 2, 330 Abs. 1, 3 und 4,
341-341h) 413
2. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB)
(Art. 32, 33) 423
3. Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz (VersRiLiG) (Art. 8) 425
II. Steuerrecht 425
1. Bewertungsgesetz (BewG) (§ 103) 425
2. Einkommensteuergesetz (EStG) 1990 (§ 5 Abs. 1, 5 und 6,
§ 6 Abs. 1 Nr. 2 und 3) 426
3. Körperschaftsteuergesetz (KStG) 1977 (§§20, 21) 427
4. Körperschaftsteuergesetz (KStG) 1991 (§§ 7 Abs. 1 und 2,
8 Abs. 1, 20, 21, 54 Abs. 8c) 429
III. Versicherungsaufsichtsrecht 431
1. Versicherungsauf Sichtsgesetz (VAG) aF (§ 56 Abs. 2-4) . . 431
xxxm
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) idF des
3. DG/EWG-VAG (§§ 5 Abs. 2, 8 Abs. 1 Nr. 3, ll-12d,
55 Abs. 3, 56a, 65, 79, 81 Abs. 1, 81c, 81d) 432
IV. Sonstige Gesetze 444
1. Pflege-Versicherungsgesetz (PflegeVG) (§§ 110, 111) . . . 444
2. Sozialgesetzbuch (SGB) V (§ 257) 446
C. Rechtsverordnungen 449
I. Handelsrecht: Verordnung über die Rechnungslegung von
Versicherungsunternehmen (RechVersV) (§§ 1, 2, 22-32,
41, 42, 64, 65, Anlage zu § 29) 449
n. Steuerrecht: Durchführungsverordnung zum Bewertungs¬
gesetz (BewDV) (§53) 465
HL Versicherungsaufsichtsrecht 466
1. Aktuarverordnung-Entwurf (AktuarV-E) (§ 6) 466
2. Deckungsrückstellungsverordnung - Entwurf (DeckRV-E)
(§§ 1-5) 467
3. Kalkulationsverordnung - Entwurf (KalV-E) (§§ 1-17, 19) 470
4. Überschußverordnung - Entwurf (ÜbschV-E) (§§ 1-4) . . . 480
5. Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung in
der Lebensversicherung - Entwurf (ZRQuotenV-E) (§§ 1-8) 483
Literaturverzeichnis 489
Sachregister 497
xxxrv i
|
any_adam_object | 1 |
author | Boetius, Jan 1939- |
author_GND | (DE-588)10624003X |
author_facet | Boetius, Jan 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Boetius, Jan 1939- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010493986 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2313 |
callnumber-raw | KK2313 |
callnumber-search | KK2313 |
callnumber-sort | KK 42313 |
classification_rvk | PP 5895 PP 5904 QQ 630 |
ctrlnum | (OCoLC)39001760 (DE-599)BVBBV010493986 |
dewey-full | 346.43/086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/086 |
dewey-search | 346.43/086 |
dewey-sort | 3346.43 286 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02601nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010493986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951120s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946108889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504350040</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 238.00</subfield><subfield code="9">3-504-35004-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39001760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010493986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2313</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/086</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5904</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boetius, Jan</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10624003X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen</subfield><subfield code="b">Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen</subfield><subfield code="c">von Jan Boetius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 508 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Reserves</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197682-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992743</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010493986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3504350040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992743 |
oclc_num | 39001760 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-92 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M124 DE-92 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XLIII, 508 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Boetius, Jan 1939- Verfasser (DE-588)10624003X aut Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen von Jan Boetius Köln Schmidt 1996 XLIII, 508 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht Insurance Accounting Law and legislation Germany Insurance Germany Reserves Accounting Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd rswk-swf Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Rückstellung (DE-588)4050856-0 s Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s DE-604 Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boetius, Jan 1939- Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen Recht Insurance Accounting Law and legislation Germany Insurance Germany Reserves Accounting Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063180-1 (DE-588)4197682-4 (DE-588)4050856-0 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen |
title_auth | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen |
title_exact_search | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen |
title_full | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen von Jan Boetius |
title_fullStr | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen von Jan Boetius |
title_full_unstemmed | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen von Jan Boetius |
title_short | Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen |
title_sort | handbuch der versicherungstechnischen ruckstellungen handels und steuerbilanzrecht der versicherungsunternehmen |
title_sub | Handels- und Steuerbilanzrecht der Versicherungsunternehmen |
topic | Recht Insurance Accounting Law and legislation Germany Insurance Germany Reserves Accounting Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Versicherungsbilanz (DE-588)4197682-4 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd |
topic_facet | Recht Insurance Accounting Law and legislation Germany Insurance Germany Reserves Accounting Versicherungsbetrieb Versicherungsbilanz Rückstellung Bilanzrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992743&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boetiusjan handbuchderversicherungstechnischenruckstellungenhandelsundsteuerbilanzrechtderversicherungsunternehmen |