Wertanalyse: Idee - Methode - System
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 573 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3184014320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010493970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211008 | ||
007 | t | ||
008 | 951120s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944374794 |2 DE-101 | |
020 | |a 3184014320 |c brosch. : ca. DM 98.00 |9 3-18-401432-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75563947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010493970 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 220 |0 (DE-625)141844: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wertanalyse |b Idee - Methode - System |c hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP) |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XVI, 573 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertanalyse |0 (DE-588)4065660-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wertanalyse |0 (DE-588)4065660-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Zentrum Wertanalyse (Düsseldorf) |e Sonstige |0 (DE-588)2083823-2 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992728 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320843290673152 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
WAS
WILL
DIE
WERTANALYSE,
WAS
WILL
DIESES
BUCH?
.
1
2
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WERTANALYTISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
.
9
2.1
ENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNG
DER
WERTANALYSE
.
9
2.1.1
ZIELE
UND
OBJEKTE
DER
WERTANALYSE
.
9
2.1.2
ENTWICKLUNG
DER
WERTANALYSE
.
10
2.1.3
TREND DER
WERTANALYSE-ANWENDUNG
.
13
2.2
WERTANALYTISCHER
ANSATZ
UND
WERTANALYTISCHE
GRUNDBEGRIFFE
16
2.2.1
WERTANALYSE
(WA)
.
16
2.2.2
WERTANALYSE-OBJEKT
(WA-OBJEKT)
.
17
2.2.3
FUNKTION
.
18
2.2.4
WERT
.
19
2.3
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
WERTANALYSE-PROJEKTE
.
21
3
BEISPIELESAMMLUNG
ZUR
WERTANALYSE-ANWENDUNG
.
23
3.1
EINFUEHRUNG
.
23
3.2
FENSTER
.
23
3.3
VERBINDUNGSELEMENTE
FUER
DIE
BEFESTIGUNG
DES
SEITENLEITWERKS
DES
AIRBUS
.
25
3.4
HOEHEN-UND
SEITENRUDERSTEUERUNGSRAHMEN
DES
AIRBUS
.
27
3.5
GERAETEVERPACKUNG
.
28
3.6
INDUSTRIELLE
ANKEIMANLAGE
.
31
3.7
BTX-TERMINAL
.
35
3.8
LASER-BESCHRIFTUNGSSYSTEM
.
37
3.9
WERTANALYSE-BEISPIELE
VON
L.
D.
MILES
.
40
3.9.1
WERTVERBESSERUNG
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
40
3.9.2
WERTGESTALTUNG
IM
VERKAUF
.
41
3.10
WERTANALYSE
MIT
FUEHRUNGSKRAEFTEN
VON
MITTELSTAENDISCHEN
UNTERNEHMEN
DER
DRUCKINDUSTRIE
.
42
3.11
DURCHLAUFOPTIMIERUNG
UND
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
MIT
WERTANALYSE
.
45
4
DAS
SYSTEM
WERTANALYSE
.
53
4.1
GANZHEITLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
53
4.2
FUNKTIONEN
.
56
4.3
DER
WERT-BEGRIFF
ALS
GANZHEITLICHES
BEURTEILUNGSINSTRUMENTARIUM
.
59
4.4
VON
DER
FUNKTIONENSTRUKTUR
ZUR
OPTIMIERTEN
PROBLEMELOESUNG
67
4.4.1
VERTIKALES,
LATERALES
UND
VERMASCHTES
DENKEN
.
68
4.4.2
KYBERNETISCHES
MODELL
DES
PROBLEMELOESUNGSPROZESSES
.
.
71
4.5
DAS
WERTEANALYSE-TEAM
ALS
GANZHEITLICH
ORIENTIERTE
PROJEKTGRUPPE
.
77
4.5.1
DER
LEISTUNGSVORTEIL
DES
TEAMS
.
81
4.6
DAS
SYSTEM
WERTANALYSE
NACH
DIN
69910,
AUSGABE
AUGUST
1987
.
84
4.6.1
METHODE
.
85
4.6.2
VERHALTENSWEISEN
.
87
4.6.3
MANAGEMENT
.
87
4.6.4
GEGENSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
DER
SYSTEMELEMENTE
.
88
4.6.5
WERTREALISIERUNG
(WR)
.
90
5
DAS
ARBEITEN
MIT
WERTANALYSE
.
94
5.1
DER
WERTANALYSE-ARBEITSPLAN
.
94
5.2
DIE
WERTANALYSE-MODULE
.
102
5.2.1
WARUM
WURDEN
WA-MODULE
ERFUNDEN?
.
102
5.2.2
KURZBESCHREIBUNG
DER
WA-MODULE
NACH
OENORM
A
6754.
.
108
5.2.2
(1)
INFORMATIONS-MODULE
.
108
(A)
BESCHAFFUNG
UND
VERARBEITUNG
VON
INFORMATIONEN
.
109
(B)
METHODEN
ZUM
SAMMELN
UND
AUFBEREITEN
VON
INFORMATIONEN
.
111
5.2.2
(2)
MODULE
ZUR
KOSTENVERARBEITUNG
.
112
5.2.2
(3)
DAS
ARBEITEN
MIT
FUNKTIONEN
-
DIE
FUNKTIONEN-MODULE
.
113
(A)
DAS
ARBEITEN
MIT
FUNKTIONEN
.
115
5.2.2
(4)
DAS
ENTWICKELN
VON
LOESUNGSVORSCHLAEGEN
-
DIE
IDEEN-MODULE
118
5.2.2
(5)
DAS
BEURTEILEN
VON
WA-ARBEITSERGEBNISSEN
-
DIE
BEURTEILUNGS-MODULE
.
118
(A)
DAS
ENTWICKELN
VON
BEURTEILUNGSBEDINGUNGEN
UND
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
119
5.2.2
(6)
DAS
ENTWICKELN
VON
MASSNAHMEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DER
GEFUNDENEN
WA-LOESUNG
-
DIE
STEUERUNGS-MODULE
.
.
120
5.3
KOSTENRECHNUNG
BEI
DER
WERTANALYSE
.
122
5.3.1
EINLEITUNG
.
122
5.3.2
ALLGEMEINES
ZUR
KOSTENRECHNUNG
.
123
X
5.3.2.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
123
5.3.2.2
GLIEDERUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
.
124
5.3.2.3
KALKULATIONSVERFAHREN
.
124
5.3.2.3
(1)
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
126
5.3.2.3
(2)
KALKULATION
MIT
MASCHINENSTUNDENSAETZEN
.
127
5.3.2.3
(3)
TEILKOSTENKALKULATION
.
127
5.3.2.4
VOLLKOSTENRECHNUNG
-
TEILKOSTENRECHNUNG
.
128
5.3.2.4
(1)
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
128
5.3.2.4
(2)
TEILKOSTENRECHNUNG
.
128
5.3.2.4
(3)
EIGENFERTIGUNG
-
FREMDFERTIGUNG
.
130
(A)
FREIE
KAPAZITAET
.
132
(B)
KAPAZITAETSENGPASS
UND
VERDRAENGUNG
.
132
(C)
KAPAZITAETSENGPASS
UND
INVESTITION
.
132
5.3.2.5
BESONDERHEITEN
DER
KOSTENRECHNUNG
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
133
5.3.2.6
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INVESTITIONEN
.
134
5.3.2.6
(1)
AMORTISATIONSRECHNUNG
.
134
5.3.2.6
(2)
INTERNE
ZINSFUSSMETHODE
.
135
5.3.3
KOSTENFRUEHERKENNUNG
.
136
5.3.3.1
ALLGEMEINES
.
136
5.3.3.2
KOSTENSCHAETZEN
.
136
5.3.3.3
KURZKALKULATIONEN
.
137
5.3.3.4
KOSTENERMITTLUNG
MIT
UNTERSCHIEDSKOSTEN
.
137
5.3.4
LIFE
CYCLE
COST
.
138
5.3.5
EINFLUESSE
DER
KOSTENRECHNUNG
AUF
DIE
WERTANALYSE-ARBEIT
.
.
140
5.3.6
GLOSSAR
WICHTIGER
BEGRIFFE
DER
KOSTENRECHNUNG
.
142
5.4
DIE
DOKUMENTATION
DER
WERTANALYSE-ARBEIT
.
152
5.4.1
WARUM
UEBERHAUPT
WERTANALYSE-DOKUMENTATION?
.
152
5.4.2
WELCHE
INFORMATIONEN
WERDEN
DOKUMENTIERT?
.
152
5.4.3
FORMULARSAETZE
ALS
DOKUMENTATIONSHILFEN
.
153
5.5
VDI-RICHTLINIEN
ZUR
WERTANALYSE
.
154
6
WERTANALYSE-LEITBEISPIELE
.
156
6.1
LEITBEISPIEL
YYBREMSMAGNET
FUER
WECHSELSTROMZAEHLER
"
.
156
6.2
LEITBEISPIEL
YYPLOTTERWAGEN
"
.
172
6.3
LEITBEISPIEL
YYDATENSICHTGERAET
"
.
220
6.4
LEITBEISPIEL
YYAUFTRAGSDURCHLAUF
IN
EINEM
KLEINBETRIEB
(IMMATERIELLES
OBJEKT)
"
.
229
6.5
LEITBEISPIEL
YYERSTATZTEILMARKETING
UND
-LOGISTIK
"
.
237
6.6
LEITBEISPIEL
YYSANIERUNG
VON
HAEUSERN
IN
DER
ZUERICHER
CHORGASSE
"
.
271
6.6.1
WERTANALYSE
IM
PLANUNGS-UND
BAUBEREICH
.
271
6.6.2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
FALLBEISPIEL
.
271
XI
6.6.3
AUFGABE
.
273
6.6.4
VORGEHEN
.276
6.6.4.1
MANAGEMENT
.
276
6.6.4.2
METHODEN
.
276
6.6.4.3
VERHALTENSWEISEN/TEAMARBEIT
.
288
6.6.5
SCHLUSSBEMERKUNG
.
288
6.7
LEITBEISPIEL
YYHTL
WELS
RAEUMT
AUF
'
.
290
7
EINFLUESSE
AUF
DAS
ARBEITEN
MIT
WERTANALYSE
.
298
7.1
WERTANALYSE
IST
ORGANISATIONSENTWICKLUNG!
.
298
7.2
EINFLUESSE
AUF
DEN
WERTANALYTIKER
UND
DIE
WERTANALYSE
ORGANISATION
-
DER
WERTANALYSE-PROZESS
.
303
7.2.1
GRUPPENENTWICKLUNG
IM
WERTANALYSE-PROZESS
.
305
7.2.2
DAS
LERNEN,
DER
LERNPROZESS
.
310
7.2.3
MERKMALE
DER
GRUPPENENTWICKLUNG
UND
DES
LERNENS
.
314
7.3
DAS
ARBEITEN
MIT
METHODE
UNTERSTUETZT
JEDEN
PROZESS
.
331
7.3.1
KURZBESCHREIBUNG
EINIGER
WICHTIGER,
DIE
WA-PROZESSE
UNTERSTUETZENDER
METHODEN
.
336
7.3.1
(1)
METHODEN
ZUR
AUFBEREITUNG
UND
VERARBEITUNG
VON
INFORMATIONEN
.
337
7.3.1
(2)
METHODEN
ZUR
AUFBEREITUNG
UND
VERARBEITUNG
VON
KOSTENINFORMATIONEN
.
347
7.3.1
(3)
ENTWICKLUNG
UND
VERARBEITUNG
VON
FUNKTIONENBEGRIFFEN
.
.
.
352
7.3.1
(4)
ENTWICKLUNG
UND
WEITERVERARBEITUNG
VON
IDEEN
MIT
IDEENFINDUNGS-METHODEN
.
355
7.3.1
(5)
BEURTEILUNG
VON
WA-ERGEBNISSEN
.
360
7.3.1
(6)
DARSTELLUNG
UND
VERFOLGUNG
VON
WA
ODER
WA-ERGEBNIS
UMSETZUNGSARBEITEN
-
DIE
WA-STEUERUNG
.
363
7.4
WERTANALYSE-CONTROLLING
.
363
8
NEUE
ANWENDUNGSGEBIETE
DER
WERTANALYSE
.
367
8.1
WERTANALYSE
AN
INFORMATIONSFLUESSEN
UND
KOMMUNIKATIONS
STRUKTUREN
(KIWA)
.
367
8.1.1
VORRANGIGES
ZIEL:
REDUZIERUNG
DER
INFORMATIONS
DURCHLAUFZEITEN
.
368
8.1.2
ABLAUF
EINES
KIWA-PROJEKTES
.
369
8.2
WERTANALYSE
ALS
BASIS
FUER
PROZESS-REENGINEERING,
ABLAUFOPTIMIERUNG
UND
LOGISTIK-GESTALTUNG
.
374
8.2.1
EINLEITUNG
.
374
8.2.2
UMORIENTIERUNG
.
374
8.2.3
PROBLEME
DER
ARBEITSORGANISATION
.
375
XII
8.2.4
PARADIGMENWECHSEL
.
379
8.2.5
BUSINESS
REENGINEERING
.
379
8.2.6
WERTANALYSE
UND
PROZESSE
.
381
8.2.7
LOGISTIKPROZESS
UND
WERTANALYSE
.
382
8.2.8
WERTANALYTISCHE
ANSAETZE
ZUR
PROZESSBEHERRSCHUNG
.
383
8.2.9
PROJEKTBEISPIELE
.
387
8.2.10
FAZIT
.
389
8.3
WERTANALYSE
LAESST
SICH
AUCH
FUER
UMWELTSCHUTZAUFGABEN
ANWENDEN
.
389
8.4
EWA
-
ENERGIESPAREN
MIT
WERTANALYSE
.
395
8.4.1
ENERGIESPAREN
IST
WIEDER
YYIN
"
.
395
8.4.2
ENERGIEWERTANALYSE
(EWA)
ALS
SPEZIELLE
WA-DISZIPLIN
AN
ENERGIESYSTEMEN
.
396
8.4.3
ARBEITSINHALTE
EINER
EWA
.
398
8.4.4
ZUR
WAHL
DES
EWA-PROJEKTLEITERS
UND
DER
ARBEITSGRUPPE
.
.
403
8.5
EINSATZ
DER
WERTANALYSE
BEI
ELEKTRONISCHEN
PRODUKTEN
.
403
8.5.1
WANN
SOLLTE
DIE
WERTANALYSE
EINGESETZT
WERDEN?
.404
8.5.2 WELCHE
QUALIFIKATION BRAUCHT
DER
TEAMMODERATOR?
.
405
8.5.3
WAS
IST
BEI
DER
TEAMZUSAMMENSETZUNG
ZU
BEACHTEN?
.
405
8.5.4 WELCHE
BESONDERHEITEN
SIND
IN
DER
VORGEHENSWEISE
ZU
BEACHTEN?
.406
8.6
ENTWICKLUNG
EINES
INNERBETRIEBLICHEN
BAUSTEINE-SYSTEMS
MIT
WERTANALYSE
AM
BEISPIEL
EINER
QUERBUERSTE
ZUR
CORD-GEWEBE-AUSRUESTUNG
IN
DER
TEXTILTECHNIK
.
411
8.7
WERTANALYSE
UND
SOFTWARE-ENTWICKLUNG
.414
8.8
WERTANALYSE
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
421
8.8.1
DER
WERT-UND
QUALITAETSBEGRIFF
.
421
8.8.2
DIE
ERZEUGUNG
VON
QUALITAET
.
425
8.8.3
METHODEN
.426
8.8.3.1
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD)
.
426
8.8.3.2
FEHLER-MOEGLICHKEITS-UND
EINFLUSSANALYSE
(FMEA)
.
431
8.8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
433
8.9
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
.
434
8.9.1
ZIELE
UND
BEGRIFFE
.
434
8.9.2
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
.
435
8.9.2.1
KUNDENORIENTIERUNG
.
435
8.9.2.2
MITARBEITERORIENTIERUNG
.
436
8.9.2.3
UMFELD
UND
SOZIALE
ORIENTIERUNG
.
437
8.9.2.4
INNERBETRIEBLICHE
ORGANISATION
UND
INTEGRATION
IN
DIE
GESCHAEFTSPROZESSE
.
437
8.9.2.5
ARBEITEN
IN
PROZESSEN
(PROZESSDENKEN)
.
438
8.9.2.6
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNGSPROZESSE
.439
XIII
8.9.2.7
METHODEN
UND
TECHNIKEN
(QUALITY
ENGINEERING)
.
439
8.9.2.8
REGELMAESSIGE
SCHULUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
440
8.9.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
440
8.10
WERTANALYSE-KOOPERATION
ZWISCHEN
GESCHAEFTSPARTNERN
.
.
.
440
8.10.1
EINLEITUNG
.
440
8.10.2
ZIELSETZUNG
.
441
8.10.3
DER
GRUNDSAETZLICHE
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
PREISVERHANDLUNG
UND
PROJEKTARBEIT
.
442
8.10.4
DIE
PROJEKTVEREINBARUNGEN
.
443
8.10.5
DAS
TEAM
.444
8.10.6
DER
PROJEKTABLAUF
.
444
8.10.7
DIE
EINFUEHRUNGSEMPFEHLUNG
.
446
8.11
WERTANALYSE
ZUR
SOZIALVERTRAEGLICHEN
PRODUKT
UND
PROZESSGESTALTUNG
.447
8.11.1
EINFUEHRUNG
.
447
8.11.2
INTEGRATION
SOZIALVERTRAEGLICHER
ZIELE
IN
WERTANALYSE-PROJEKTE
448
8.11.3
HANDHABUNG
VON
SOZIALVERTRAEGLICHEN
ZIELEN,
VERFAHREN
UND
KRITERIEN
IN
KONKRETEN
WERTANALYSE-PROJEKTEN
.449
8.11.4
INTEGRATION
VON
SOTECH-ZIELEN,
-VERFAHREN
UND
-KRITERIEN
IN
DIE
ELEMENTE
YYVERHALTENSWEISEN
"
UND
YYMANAGEMENT
"
DES
SYSTEMS
WERTANALYSE
.
450
8.11.5
INTEGRATION
VON
SOTECH-ZIELEN-,
VERFAHREN
UND
-KRITERIEN
IN
DAS
ELEMENT
YYMETHODE
"
DES
SYSTEMS
WERTANALYSE
.
451
8.11.6
DURCHGEFUEHRTE
DEMONSTRATIONSPROJEKTE
.454
8.11.7
ALLGEMEINGUELTIGE
UMSETZUNG
DER
GRUNDLAGEN
.
455
9
WERTANALYSE
IM
VERGLEICH
ZU
ANGRENZENDEN
METHODEN
.
.
456
9.1
EINLEITUNG
.456
9.2
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
(OE)
.
459
9.2.1
LEISTUNGSQUALITAET
VON
ORGANISATIONEN
.459
9.2.2
BESONDERHEITEN
DER
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
(OE)
.
461
9.2.3
OE-ANSAETZE
IM
WERTANALYSE-ABLAUF
.
463
9.2.4 VERBUNDENE
WA-/OE-PROJEKTE
.464
9.3
WORKSHOP
.
465
9.4
QUALITY-CIRCLE
(QC)
.
468
9.4.1
ENTWICKLUNG
DES
QC-ANSATZES
.
468
9.4.2
QC-ELEMENTE
IM
VERGLEICH
ZUR
WERTANALYSE
.469
9.4.3
EINFUEHRUNG
VON
QC
UND
PROJEKTGRUPPENARBEIT
.
473
9.5
ENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
TECHNISCHER
SYSTEME
UND
PRODUKTE
(6-STUFENMETHODE
REFA
UND
VDI-RICHTLINIE
2221)
473
9.6
OVERHEAD-VALUE-ANALYSIS
(OVA)
.476
9.6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GEMEINKOSTEN-PROBLEMATIK
.
476
XIV
9.6.2
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
OVA
.
479
9.6.3
TYPISCHE
ERGEBNISSE
.
480
9.6.4 AUFWAND,
NUTZEN,
RISIKO
.
482
9.6.5
FOLGERUNGEN
.
482
10
WERTANALYSE-MANAGEMENT
IM
UNTERNEHMEN
.
484
10.1
EINFUEHRUNG
DER
WERTANALYSE
INS
UNTERNEHMEN
.
484
10.1.1
INFORMATION
DES
MANAGEMENTS
.
484
10.1.2
WILLENSBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
MANAGEMENT
.
485
10.1.3
SCHULUNG
DER
WERTANALYSE-MITARBEITER
.
485
10.1.4
BEARBEITUNG
VON
PILOTPROJEKTEN
.
486
10.2
WERTANALYSE-PROJEKTMANAGEMENT:
ORGANISATION/PLANUNG/
STEUERUNG
.
487
10.2.1
PROJEKTORGANISATION
.
487
10.2.2
PROJEKTPLANUNG
.
489
10.2.3
PROJEKTSTEUERUNG
.
490
11
AUS-UND
WEITERBILDUNG
DER
WERTANALYSE
.
494
11.1
EINLEITUNG
.
494
11.2
DAS
AUS-UND
WEITERBILDUNGSKONZEPT
.
495
11.2.1
DIE
QUALIFIKATIONSSTUFEN
.
495
11.2.2
WEITERBILDUNG
.
496
11.3
WERTANALYSE
ALS
GRUNDLAGE
ZUR
PERSONAL
UND
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
.496
12
VON
DER
WERTANALYSE
ZUM
VALUE
MANAGEMENT
.
498
12.1
EINLEITUNG
.
498
12.2
VALUE
MANAGEMENT:
PHILOSOPHIE,
SYSTEM
UND
METHODIK
.
499
12.3
ZUSAMMENFASSUNG
.504
13
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
WERTANALYSE-INSTITUTIONEN
505
13.1
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
(ZENTRUM
WERTANALYSE
(ZWA)
DER
VDI-GSP
.
505
13.1.1
ZIELE
.
506
13.1.2
ZIELGRUPPEN
.
506
13.1.3
TRAEGER
.
506
13.1.4
BILDUNGSANGEBOT
.
507
13.1.5
KOMPETENZ
.
507
13.1.6
VERANSTALTUNGEN
.
509
XV
13.1.7
OEFFENTLICHKEITSARBEIT/PUBLIKATIONEN
.
509
13.1.8
BERATUNGSLEISTUNGEN
.
509
13.1.9
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
510
13.2
OESTERREICH:
ZENTRUM
WERTANALYSE
(WIFI-ZWA)
.
.
.
510
13.2.1
ZIELE
.
511
13.2.2
AUFGABEN
.
511
13.2.3
LEISTUNGEN
.
512
13.2.4
INFORMATIONEN
.
512
13.3
SCHWEIZ
.
513
13.4
BELGIEN:
ASSOCIATION
POUR
LE
DEVELOPMENT
DE
L
'
ANALYSE
DE
LA
VALEUR
(AVD)
.
513
13.5
DAENEMARK
.
514
13.6
FRANKREICH:
ASSOCIATION
FRANGAISE
POUR
L
'
ANALYSE
DE
LA
VALEUR
(A.F.A.V)
.
514
13.7
GROSSBRITANNIEN:
INSTITUTE
OFVALUE
MANAGEMENT
(LV
M.)
.
.
515
13.8
GRIECHENLAND
.
515
13.9
IRLAND
.
516
13.10
ITALIEN:
ASSOCIAZIONE
ITALIANA
PER
L
'
ANALISI
DEL
VALORE
(A.I.A.V.)
.
516
13.11
LUXEMBURG
.
517
13.12
NIEDERLANDE
.
517
13.13
PORTUGAL
:
ASSOCIACAO
PORTUGUESA
PARA
A
ANALISE
DO
VALOR
(A.P.A.V)
.
517
13.14
SPANIEN:
ASSOCIATION
DE
ANALISTAS
DE
VALOR
(ANAVA)
.
518
13.15
OSTEUROPA
.
518
13.16
UEBERSEESTAATEN
.
520
14
LITERATUR
.
521
15
AUTOREN
UND
MITARBEITER
.
532
16
ANHANG
.
535
-
VDI-RICHTLINIE
2801
ENTWURF:
FORMULARSATZ
ZUR
WERTANALYSE
GEMAESS
DIN
69910.
AUSGABE
AUGUST
1993
(AUSGEWAEHLTE
FORMULARE)
.
536
-
WERTANALYSE-FORMULARSATZ
NACH
OENORM
A6754
UND
OENORM
A6757
DES
WIFI-ZWA
(EINSCHLIESSLICH
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
FORMULARSATZ)
.
552
17
SACHWORTREGISTER
.
567
XVI |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010493970 |
classification_rvk | QP 220 QP 340 QP 770 ZG 9230 |
ctrlnum | (OCoLC)75563947 (DE-599)BVBBV010493970 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010493970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951120s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944374794</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3184014320</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-18-401432-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75563947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010493970</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)141844:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertanalyse</subfield><subfield code="b">Idee - Methode - System</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 573 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065660-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065660-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentrum Wertanalyse (Düsseldorf)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2083823-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992728</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010493970 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:31:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2083823-2 |
isbn | 3184014320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992728 |
oclc_num | 75563947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-858 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-92 DE-573 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-N2 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-858 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-92 DE-573 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | XVI, 573 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wertanalyse Idee - Methode - System hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP) 5., überarb. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1995 XVI, 573 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wertanalyse (DE-588)4065660-3 gnd rswk-swf Wertanalyse (DE-588)4065660-3 s DE-604 Zentrum Wertanalyse (Düsseldorf) Sonstige (DE-588)2083823-2 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wertanalyse Idee - Methode - System Wertanalyse (DE-588)4065660-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065660-3 |
title | Wertanalyse Idee - Methode - System |
title_auth | Wertanalyse Idee - Methode - System |
title_exact_search | Wertanalyse Idee - Methode - System |
title_full | Wertanalyse Idee - Methode - System hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP) |
title_fullStr | Wertanalyse Idee - Methode - System hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP) |
title_full_unstemmed | Wertanalyse Idee - Methode - System hrsg. vom Zentrum Wertanalyse der VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung (VDI-GSP) |
title_short | Wertanalyse |
title_sort | wertanalyse idee methode system |
title_sub | Idee - Methode - System |
topic | Wertanalyse (DE-588)4065660-3 gnd |
topic_facet | Wertanalyse |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zentrumwertanalysedusseldorf wertanalyseideemethodesystem |