Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1842 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631495323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010493955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960410 | ||
007 | t | ||
008 | 951120s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945652585 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631495323 |9 3-631-49532-3 | ||
035 | |a (OCoLC)36640283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010493955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29T |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5679.M363 1996 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mai, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren |c Jan Mai |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XXIV, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1842 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Accounting -- Data processing | |
650 | 4 | |a Controllership | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechenzentrum |0 (DE-588)4048715-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechenzentrum |0 (DE-588)4048715-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1842 |w (DE-604)BV000001798 |9 1842 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124927288147968 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Teill
1 Einleitung 1
1.1 Skizzierung der Ausgangssituation 1
1.2 Grundlegende Probleme einer Kosten und Leistungsrechnung im
Rechenzentrumsbereich 3
1.2.1 Probleme aufgrund komplexer Technik 5
1.2.2 Probleme aufgrund der Eigenschaften der Leistungen 8
1.2.3 Probleme aufgrund der RZ Kostenstruktur 10
1.2.4 Probleme aufgrund unzureichender Kommunikation 12
1.2.5 Probleme aufgrund unklarer Aufgabenabgrenzungen 13
1.3 Grundsatzliche Losungsansatze 15
1.3.1 Schaffung der Institution IV Controlling 15
1.3.2 Verwendung geeigneter Instrumente 17
1.4 Grundlagen der Arbeit 19
1.4.1 Analyse desThemas 19
1.4.2 Aufbau der Arbeit 21
1.4.2.1 Teil I: Erarbeitung der Grundlagen 21
1.4.2.2 Teil II: Entwicklung und sukzessive Verbesserung der
RZ Kosten und Leistungsrechnung 23
2 Controlling 25
2.1 Geschichte des Controllings 25
2.1.1 Controlling im angloamerikanischen Raum 25
2.1.2 Controlling in Deutschland 28
2.1.3 Strategisches und operatives Controlling 30
2.2 Die heutige Controlling Konzeption 33
2.3 Aufgaben und Instrumente des Controllings 36
2.3.1 Einleitung 36
2.3.2 Planung und Kontrolle 36
2.3.2.1 Planungsbezogene Aufgaben des Controllings 37
2.3.2.2 Kontrollbezogene Aufgaben des Controllings 38
2.3.3 Informationsversorgung 40
2.3.3.1 Informationsversorgung als Controllingaufgabe .40
2.3.3.2 Instrumente zur Informationsversorgung 41
2.3.3.3 Das Rechnungswesen 42
3 Grundzuge der Kosten und Leistungsrechnung sowie der Preispolitik 47
3.1 Grundlagen der Kosten und Leistungsrechnung 47
JUJj^ufgaben einer Kosten und Leistungsrechnung 47
3.1.2Grundprinzipien einer Kosten und Leistungsrechnung 49
X
3.1.3 Der Kostenbegriff 51
3.1.4 Subsysteme und Organisation der Kosten und Leistungsrechnung 53
3.2 Aufbau einer Kosten und Leistungsrechnung 54
3.2.1 Übersicht 54
3.2.2 Kostenartenrechnung 55
3.2.3 Kostenstellenrechnung 58
3.2.4 Kostenträgerrechnung 61
3.2.5 Leistungsrechnung 63
3.3 Formen von Kostenrechnungssystemen 64
3.3.1 Übersicht 64
3.3.2 Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach Umfang der
Kostenzurechnung 65
J3.3,2,l Vollkostenrechnung 66
3.3.2,2 Teilkostenrechnung 67
3.3.3 Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen
nach zeitlichem Bezug der Kosten 71
3.3.3.1 Istkostenrechnung 71
3.3.3.2 Plankostenrechnung 72
~~~ 3,3.3.2.1 Kostenplanung 72
3.3.3.2.2 Abweichungsanalysen 74
3.3.4 Entwicklung der Plankostenrechnungssysteme 75
3.3.4.1 Starre Plankostenrechnung 75
3.3.4.2 Flexible Plankostenrechnung 76
3.3.4.3 Probleme der flexiblen Plankostenrechnung auf Voll¬
kostenbasis 77
3.3.4.4 Die flexible Plankostenrechnung als Teilkostenrechnung . . 80
3.4 Preispolitik 84
3.4.1 Marktpreispolitik 84
3.4.2 Elemente der Preisgestaltung 85
3.4.3 Verrechnungspreispolitik 87
4 Merkmale von Rechenzentren 91
4.1 Produktionsfaktoren 92
4.1.1 Hardware und betriebsoptimierende Verfahren 93
4.1.1.1 Komponenten der Zentraleinheit 94
4.1.1.1.1 Zentralprozessoren 94
4.1.1.1.2 Zentralspeicher 96
4.1.1.1.3 Ein /Ausgabewerk 97
4.1.1.1.4 Sonstige Komponenten der Zentraleinheit 98
4.1.1.2 Mehrprozessor und Mehrrechnersysteme 98
4.1.1.3 Periphere Geräte 100
4.1.1.3.1 Steuereinheiten 100
4.1.1.3.2 Magnetplatteneinheiten 101
XI
4.1.1.3.3 Magnetband und kassetteneinheiten 102
4.1.1.3.4 Drucksysteme und Papiernachverarbeitung . . . . 103
4.1.1.3.5 Datenfernverarbeitungs Peripherie 103
4.1.1.3.6 Bedienungsplatz und sonstige Peripherie 104
4.1.2Software 104
4.1.2.1 Betriebssysteme 105
4.1.2.2 Systemnahe Software 107
4.1.2.2.1 Datenkommunikationssysteme 108
4.1.2.2.2 Datenbank Verwaltungssysteme 108
4.1.2.3 Anwendungssoftware 108
4.1.3 Aufbauorganisation 111
4.1.3.1 RZ Leitung 112
4.1.3.2 Systembetreuung 113
4.1.3.3 Operating 113
4.1.3.4 Arbeitsvorbereitung 113
4.1.3.5 Daten bzw. Netzwerkadministration 114
4.1.4 Infrastruktur und Datensicherheit 114
4.1.4.1 Grundlegende infrastrukturelle Maßnahmen 115
4.1.4.2 Maßnahmen zur Datensicherheit .116
4.2 Wirtschaftliche Ausrichtung von Rechenzentren 118
4.2.1 Nicht marktorientierte Rechenzentren 118
4.2.2 Marktorientierte Rechenzentren 118
4.3 Kapazitätsmanagement 119
4.3.1 Lastmanagement 120
4.3.1.1 Eigenschaften von Leistungsparametern 120
4.3.1.2 Gewinnung und Speicherung von Leistungsparametern . . . 121
4.3.2 Performance Management 123
4.3.2.1 Eigenschaften der Arbeitslast 123
4.3.2.2 Trenderkennung 124
4.3.2.3 Effizienzanalyse und Tuningmaßnahmen 126
4.3.2.4 Servicegradbezogene Aufgaben 127
4.3.3 Ressourcenmanagement 128
Teil II
5 Einflußfaktoren und Umsysteme einer RZ Kosten und Leistungsrechnung . . .131
5.1 Anforderungen an eine RZ Preispolitik 131
5.1.1 Spezifikation von RZ Kunden 132
5.1.2 Anforderungen der Kunden 134
5.1.2.1 Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Rechnung . ... 135
5.1.2.2 Beeinflußbarkeit der zukünftigen Kostenbelastung 136
5.1.2.3 Konstanz und Vorhersehbarkeit der Preise 137
5.1.2.4 Vergleichbarkeit der Preise und Leistungen 138
XII
5.1.3AnforderungenderRZ LeitungunddesIV Controllings 139
5.1.3.1 Elemente der RZ Preispolitik 139
5.1.3.2 Grundlagen der pretialen Nachfragesteuerung 140
5.1.3.3 Differenzierte pretiale Lenkung von RZ Kunden 142
5.1.3.4 Spezielle Anforderungen des IV Controllings 145
5.1.3.5 Ergänzende Maßnahmen zur gleichmäßigen Rechen¬
systemauslastung 146
5.2 Anforderungen an eine RZ Kosten ,und Leistungsrechnung 147
5.2.1 Berücksichtigung der Grundprinzipien 148
5.2.2 Kostentransparenz 151
5.2.3 Basis für die RZ Preisgestaltung 154
5.2.4 Anzeige von Schwachstellen oder Chancen 156
5.3 RZ Kostenrechnung und wesentliche Umsysteme 158
5.3.1 RZ Kostenrechnung und Kapazitätsmanagement 158
5.3.2 RZ Kostenrechnung und Leistungsrechnung 162
5.3.3 RZ Kostenrechnung und sonstige Umsysteme 164
5.3.4 Zusammenhang aller Umsysteme 164
6 Grundlagen einer Kosten und Leistungsrechnung 165
6.1 RZ Kostenartenrechnung 165
6.1.1 Definition der RZ Kostenarten 165
6.1.1.1 RZ Personalkostenarten 167
6.1.1.2 Kostenarten der IV Ressourcen 168
6.1.1.3 Verbrauchsmaterialbezogene RZ Kostenarten 170
6.1.1.4 Infrastruktur und sonstige RZ Kostenarten 170
6.1.2 Aufgaben der RZ Kostenartenrechnung • 171
6.2 RZ Kostenstellenrechnung 172
6.2.1 Erste Bestimmung von RZ Kostenstellen 173
6.2.1.1 RZ Personalkostenstellen 175
6.2.1.2 Hardwarekostenstellen 178
6.2.1.2.1 Zentralprozessor 181
6.2.1.2.2 Service und Bedienelemente 182
6.2.1.2.3 Zentralspeicher 183
6.2.1.2.4 Ein /Ausgabewerk 184
6.2.1.2.5 Plattenspeicher 184
6.2.1.2.6 Magnetband und kassettenspeicher 187
6.2.1.2.7 Drucksystem 188
6.2.1.2.8 Datenfernverarbeitungssystem 190
6.2.1.2.9 Zusammenfassung 190
6.2.1.3 Softwarekostenstellen 191
6:2:i:n Beffiebssystem 195
6.2.1.3.2 Datenbank Verwaltungssysteme 196
6.2.1.3.3 Datenkommunikationssysteme 197
XIII
6.2.1.3.4 Verbleibende Software 197
6.2.1.3.5 Zusammenfassung 198
6.2.1.4 Infrastruktur und sonstige RZ Kostenstellen 198
6.2.1.4.1 Maschinenraum 199
6.2.1.4.2 Datensicherheit und schütz 200
6.2.1.4.3 Sonstige Infrastruktur 201
6.2.2 Endgültige Bestimmung von RZ Kostenstellen 202
6.2.2.1 Aggregation bisheriger RZ Kostenstellen 202
6.2.2.1.1 RZ Stabsstellen 203
6.2.2.1.2 Arbeitsvorbereitung und Datenadministration . . ,203
6.2.2.1.3 Zentraleinheit 204
6.2.2.1.4 Systemiiberwachung und Steuerung 205
6.2.2.1.5 Datenfernverarbeitung 206
6.2.2.2 Konsequenzen technischer Gegebenheiten 206
6.2.2.2.1 RZ Kostenstellen in Mehrrechnersystemen . . . . 206
6.2.2.2.2 RZ Kostenstellen bei Einsatz eines Hypervisors . 207
6.2.2.2.3 Zusammenfassung 209
6.2.3 Aufbau eines RZ Kostenstellenplans 209
6.2.3.1 Abbildung der Leistungsaustausche 211
6.2.3.2 Struktur des RZ Kostenstellenplans 214
6.2.4 Hierarchisierung der RZ Kostenstellen 216
6.2.5 Aufgaben der RZ Kostenstellenrechnung 218
6.3 RZ Kostenträgerrechnung 219
6.3.1 Definition von RZ Kostenträgem 219
6.3.1.1 RZ Kostenträger mit Leistungsartencharakter 220
6.3.1.1.1 Anwendungstransaktionen 221
6.3.1.1.2 Anwendungsbezogene Kenngrößen 225
6.3.1.1.3 Hardware Ressourcenverbräuche 228
6.3.1.1.4 Ressourcenverbräuche systemnaher Software . . .230
6.3.1.1.5 Anwendungsübergreifende Teilleistungen 233
6.3.1.2 Auftragsbezogene RZ Kostenträger 236
6.3.1.2.1 Fachabteilungen bzw. externe Kunden 238
6.3.1.2.2 Anwendungen 240
6.3.1.2.3 Sonstige auftrags bezogene RZ Kostenträger. . .243
6.3.1.3 Qualitative Größen 244
6.3.2 Aufbau eines RZ Kostenträgerplans 247
6.3.2.1 Vergleichende Übersicht über
die RZ Kostenträgeralternativen 247
6.3.2.2 Folgerungen 250
6.3.3 Aufgaben der RZ Kostenträgerrechnung 250
XIV
7 RZ Kosten und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis 249
J. Konzeption als Istkostenrechnung 249
7.1.1 Aufgaben im Rahmen der Kostenarten und Stellenrechnung. . . .250
7.1.1.1 Aufbau einer RZ Kostenstelle 250
7.1.1.2 Ermittlung der primären Istkosten 252
7.1.1.3 Ermittlung der Leistungsarten Istmengen 253
7.1.1.4 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsver¬
rechnung 254
7.1.1.5 Beispielrechnung 256
7.1.2 Aufgaben im Rahmen der Kostenträger¬
und der kalkulatorischen Erfolgsrechnung 258
7.1.2.1 Behandlung von RZ internen Kundenaufträgen und
Fehlern 258
7.1.2.2 Ermittlung der periodenbezogenen Kosten je RZ Kosten
träger 260
7.1.2.3 Ermittlung der Kosten je RZ Kostenträgereinheit 263
7.1.2.4 Leistungsrechnung und kalkulatorische Erfolgsrechnung. . 267
7.1.3 Informationsgewinnung aus der RZ Istkostenrechnung auf
Vollkostenbasis 267
7.1.3.1 Informationen zur Kontrolle unternehmerischer Grund¬
satzentscheidungen 268
7.1.3.2 Informationen für die RZ Preisgestaltung 271
7.1.3.3 Informationen für die RZ Vertriebspolitik 273
7.1.3.4 Informationen für die RZ Produktpolitik und die Ver¬
fahrenswahl 274
7.1.3.5 Informationen für die RZ Bereitstellungs und Beschaf¬
fungspolitik 275
7.1.3.6 Informationen für die Bestandsbewertung 276
7.1.3.7 Bewertung der Leistungsfähigkeit der RZ Istkosten¬
rechnung auf Vollkostenbasis 277
7.2 Konzeption als Plankostenrechnung 278
7.2.1 Planungsaufgaben 280
7.2.1.1 Beschäftigungsplanung 280
7.2.1.2 Planung der Kosten, der Verrechnungssätze, der Erlöse
und des Erfolgs 283
7.2.1.3 Abweichungsanalysen 285
7.2.2 Informationsgewinnung aus der RZ Plankostenrechnung
auf Vollkostenbasis 287
7.2.2.1 Informationen zur Kontrolle und Vorbereitung unter¬
nehmerischer Grundsatzentscheidungen 287
7.2.2.2 Informationen für die RZ Preisgestaltung 289
7.2.2.3 Informationen für die RZ Vertriebspolitik 291
XV
7.2.2.4 Informationen für die RZ Produktpolitik und die
Verfahrenswahl 292
7.2.2.5 Informationen für die RZ Bereitstellungs und Beschaf¬
fungspolitik 293
7.2.2.6 Bewertung der Leistungsfähigkeit der RZ Plankosten
rechnung auf Vollkostenbasis 295
8 RZ Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis 297
8.1 Grundlagen und Voraussetzungen 297
8.1.1 Grundsätzliche Ermittlung der RZ Teilkosten 297
8.1.2 Aufbau der RZ Teilkostenrechnung 299
8.1.2.1 Anpassungserfordernisse einiger Leistungsarten 299
8.1.2.2 Ermittlung der Nutz und Leerkosten nach Kosten¬
stellen 301
8.1.2.3 Planungsobjekte und aktivitäten 303
8.1.2.4 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungs¬
verrechnung 304
8.1.2.5 Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung 306
8.2 Informationsgewinnung aus der RZ Plankostenrechnung auf
Teilkostenbasis 309
8.2.1 Bereitstellung von Basisinformationen 310
8.2.1.1 Wirtschaftlichkeitskontrolle durch Deckungsbeitrags¬
interpretation 310
8.2.1.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle durch Abweichungsfest¬
stellung und analyse 311
8.2.1.3 Wirtschaftlichkeitskontrolle durch Leerkostenausweis
und RZ Vergleiche 313
8.2.1.4 Informationen aus der Erfolgs bzw. Deckungsbeitrags¬
planung 315
8.2.1.5 Informationen für die Investitionsrechnung 316
8.2.2 Vorbereitung von Entscheidungen im Absatzbereich 317
8.2.3 Bewertung der Leistungsfähigkeit der RZ Plankostenrechnung
auf Teilkostenbasis 320
9 Zusammenfassung 323
Literaturverzeichnis 327
|
any_adam_object | 1 |
author | Mai, Jan |
author_facet | Mai, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Mai, Jan |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010493955 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5679 |
callnumber-raw | HF5679.M363 1996 |
callnumber-search | HF5679.M363 1996 |
callnumber-sort | HF 45679 M363 41996 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 360 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)36640283 (DE-599)BVBBV010493955 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010493955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951120s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945652585</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631495323</subfield><subfield code="9">3-631-49532-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36640283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010493955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5679.M363 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mai, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren</subfield><subfield code="c">Jan Mai</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1842</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting -- Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechenzentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048715-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechenzentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048715-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1842</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1842</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010493955 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3631495323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006992716 |
oclc_num | 36640283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-521 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29T DE-521 DE-525 DE-188 |
physical | XXIV, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Mai, Jan Verfasser aut Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren Jan Mai Frankfurt am Main u.a. Lang 1996 XXIV, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 1842 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1995 Datenverarbeitung Accounting -- Data processing Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Rechenzentrum (DE-588)4048715-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechenzentrum (DE-588)4048715-5 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 1842 (DE-604)BV000001798 1842 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mai, Jan Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren Datenverarbeitung Accounting -- Data processing Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Rechenzentrum (DE-588)4048715-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4048715-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren |
title_auth | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren |
title_exact_search | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren |
title_full | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren Jan Mai |
title_fullStr | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren Jan Mai |
title_full_unstemmed | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren Jan Mai |
title_short | Konzeption einer controllinggerechten Kosten- und Leistungsrechnung für Rechenzentren |
title_sort | konzeption einer controllinggerechten kosten und leistungsrechnung fur rechenzentren |
topic | Datenverarbeitung Accounting -- Data processing Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Rechenzentrum (DE-588)4048715-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Datenverarbeitung Accounting -- Data processing Controllership Controlling Rechenzentrum Kostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006992716&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT maijan konzeptioneinercontrollinggerechtenkostenundleistungsrechnungfurrechenzentren |