Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Florentz
1995
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
472 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 308 S. |
ISBN: | 3894811439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010483879 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211007 | ||
007 | t | ||
008 | 951113s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945691068 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894811439 |c Pb. : DM 77.80, sfr 77.80, S 608.00 |9 3-89481-143-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231652001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010483879 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a PL 414 |0 (DE-625)137015: |2 rvk | ||
084 | |a PN 705 |0 (DE-625)137652: |2 rvk | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schädler, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts |c Jens Schädler |
264 | 1 | |a München |b Florentz |c 1995 | |
300 | |a L, 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 472 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Ladenschlussgesetz |0 (DE-588)4120639-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Ladenschlussgesetz |0 (DE-588)4120639-3 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Ladenschlussgesetz |0 (DE-588)4120639-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Ladenschlussgesetz |0 (DE-588)4120639-3 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 472 |w (DE-604)BV004848027 |9 472 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684012125192192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
GLIEDERUNG
.I
LITERATURVERZEICHNIS
.
VIII
I.
EINLEITUNG
.
1
1
EINFUEHRUNG
.
1
2
DERZEITIGER
FORSCHUNGSSTAND
.
2
3
ZIELSETZUNG
.
4
4
VORGEHENSWEISE
.
5
N.
DAS
LADENSCHLUSSGESETZ
VON
1956
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
8
1
ENTSTEHUNG
DES
LADENSCHLUSSGESETZES
.
8
1.1
VORGESCHICHTE
.
8
1.2
ERLASS
DES
LADENSCHLUSSGESETZES
VON
1956
.
10
2
GESETZESNOVELLEN
.
12
3
DARSTELLUNG
DER
DERZEITIGEN
REGELUNG
.
13
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
14
3.2
GRUNDREGELUNG
.
18
3.3
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTIMMTE
VERKAUFSSTELLEN
UND
WAREN
.
19
3.4
SONDERREGELUNGEN
FUER
BESTIMMTE
REGIONEN
.
25
3.5
SONSTIGE
AUSNAHMEREGELUNGEN
.
27
4
DAS
LSCHLG
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
29
IN.
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
REGULIERUNG
VON
LADENOEFFNUNGSZEITEN
.
32
1
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
DES
LSCHLG
.
32
1.1
WIRTSCHAFTSPOUETISCHE
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DES
LSCHLG
.
32
1.2
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
RESTRIKTIVER
LADENOEFFNUNGSZEITEN
UND
DEREN
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
.
36
1.2.1
DIE
EFFIZIENZ
DES
LSCHLG
.
37
1.2.1.1
DIE
EFFIZIENZ
DES
LSCHLG
IN
THEORETISCHEN
MODELLEN
.
37
1.2.1.1.1
DAS
MODELL
VON
FINSINGER
UND
VON
DER
SCHULENBURG
.
37
1.2.1.1.2
DAS
MODELL
VON
KAY
UND
MORRIS
.
38
1.2.1.1.3
DER
ANSATZ
MONOPOUESTISCHER
(RAEUMUECHER)
KONKURRENZ
.
40
1.2.1.1.3.1
DAS
GRUNDMODELL
.
40
1.2.1.1.3.2
DAS
MODELL
VON
DE
MEZA
.
42
1.2.1.1.3.3
DAS
MODELL
VON
FERRIS
.
44
1.2.1.1.3.4
DAS
MODELL
VON
CLEMENZ
UND
INDERST
.
46
1.2.1.1.4
STELLUNGNAHME
.
49
1.2.1.2
ANALYSE
DER
AUSWIRKUNGEN
DES
LSCHLG
.
50
1.2.1.2.1
AUF
DIE
KONSUMENTEN
.
50
1.2.1.2.1.1
NACHFRAGE
DER
KONSUMENTEN
.
50
1.2.1.2.1.1.1
KURZFRISTIGE
NACHFRAGEEFFEKTE
.
~
.
51
1.2.1.2.1.1.2
LANGFRISTIGE
NACHFRAGEEFFEKTE
.
51
1.2.1.2.1.2
NUTZEN
DER
KONSUMENTEN
.
56
1.2.1.2.1.2.1
DAS
INFORMATIONSPROBLEM
DER
KONSUMENTEN
.
56
1.2.1.2.1.2.2
REDUKTION
DES
INFORMATIONSPROBLEMS
DURCH
INFORMATIONSSUCHE
.60
1.2.1.2.1.2.3
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZEIT
.
62
1.2.1.2.1.2.4
DAS
ENTSCHEIDUNGSKALKUEL
DER
KONSUMENTEN
.
64
1.2.1.2.1.2.4.1
ANNAHME
RATIONALEN
KONSUMENTENVERHALTENS
.
64
1.2.1.2.1.2.4.2
NUTZENMAXIMIERUNG
DER
KONSUMENTEN
.
65
1.2.1.2.1.2.4.2.1
INTERDEPENDENZ
DER
FORMELBESTANDTEILE
.
67
1.2.1.2.1.2.4.2.2
AUSWIRKUNGEN
DER
LADENZEITEN
.
69
1.2.1.2.2
AUF
DEN
EINZELHANDEL
.
73
1.2.1.2.2.1
LADENOEFFNUNGSZEITEN
IM
EINZELHANDEL
.
73
1.2.1.2.2.2
KOSTEN
DES
EINZELHANDELS
.
74
1.2.1.2.2.2.1
PERSONALKOSTEN
.
76
1.2.1.2.2.2.2
RAUMKOSTEN
.
78
1.2.1.2.2.2.3
GESAMTEFFEKT
.
79
1.2.1.2.2.3
WETTBEWERBSSTRUKTUR
UND
-INTENSITAET
IM
EINZELHANDEL
.
81
1.2.1.2.2.3.1
STRUKTURVERSCHIEBUNGEN
ZWISCHEN
ZEITGEBUNDENEM
EINZELHANDEL
UND
NICHT
ZEITGEBUNDENEN
HANDELSFORMEN
.
81
1.2.1.2.2.3.2
STRUKTURVERSCHIEBUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
EINZELHANDELS
STANDORTEN
.
83
1.2.1.2.2.3.3
STRUKTURVERSCHIEBUNGEN
ZWISCHEN
GROSSEN
UND
KLEINEN
UNTER
NEHMEN
.
85
1.2.1.2.2.3.3.1
DIE
THEORETISCHEN
MODELLE
.
85
1.2.1.2.2.3.3.1.1
DAS
MODELL
VON
MORRISON
UND
NEWMAN
.
85
1.2.1.2.2.3.3.1.2
DAS
MODELL
VON
CLEMENZ
UND
INDERST
.
88
1.2.1.2.2.3.3.1.3
DAS
MODELL
VON
NOOTEBOOM
.
89
1.2.1.2.2.3.3.2
EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE
.
91
1.2.1.2.2.3.4
STRUKTURVERSCHIEBUNGEN
ZWISCHEN
EINZELNEN
BRANCHEN
.
92
1.2.1.2.2.3.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
WETTBEWERBSINTENSITAET
.
94
1.2.1.2.2.4
EINZELHANDELSPREISE
.
96
1.2.1.2.2.4.1
MONOPOLISTISCHE
MACHT
DES
EINZELHANDELS
.
97
1.2.1.2.2.4.1.1
DIE
DOPPELT
GEKNICKTE
PREISABSATZKURVE
NACH
GUTENBERG
.
97
N
1.2.1.2.2.4.1.2
DER
MONOPOLISTISCHE
PREISBEREICH
IM
EINZELHANDEL
.
99
1.2.1.2.2.4.1.3
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
LADENZEITENREGELUNG
.
101
1.2.1.2.2.4.1.4
UNTERSCHIEDE
HINSICHTLICHVERSCHIEDENER
EINZELHANDELSBRANCHEN
103
1.2.1.2.2.4.2
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DAS
PREISNIVEAU
IM
EINZELHANDEL
.
104
1.2.1.3
BEURTEILUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
DES
LSCHLG
AUF
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
.
105
1.2.2
EXTEMALITAETEN
.
107
1.2.2.1
VERKEHRSSTROEME
.
109
1.2.2.2
BELEBUNG
DER
INNENSTAEDTE
.
111
1.2.2.3
MITMENSCHEN
IN
SOZIALEN
NETZEN
.
112
1.2.3
SONSTIGE
OEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
.
113
1.2.3.1
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
.
113
1.2.3.1.1
QUANTITATIVES
WACHSTUM
.
114
1.2.3.1.2
QUALITATIVES
WACHSTUM
.
115
1.2.3.2
BESCHAEFTIGUNG
IM
EINZELHANDEL
.
117
1.2.3.2.1
VERHAELTNIS
VON
VOLL-ZU
TEILZEITARBEITSPLAETZEN
.
117
1.2.3.2.2
GESAMTBESCHAEFTIGUNGSEFFEKT
.
118
1.2.4
ARBEITSSCHUTZ
DER
EINZELHANDELSANGESTELLTEN
.
123
1.2.4.1
ARBEITSZEITEN
.
124
1.2.4.2
GESUNDHEIT
.
124
1.2.5
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
GESAMTBETRACHTUNG
.
125
2
ANALYSE
DER
PARTIKULARINTERESSEN
.
128
2.1
DIE
KONSUMENTEN
.
128
2.1.1
STELLUNGNAHMEN
DER
VERBRAUCHERVERBAENDE
.
129
2.1.2
ERGEBNISSE
DER
KONSUMENTENBEFRAGUNGEN
.
130
2.1.3
ERKLAERUNG
DER
KONSUMENTENEINSTELLUNGEN
.
132
2.1.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
134
2.2
DIE
EINZELHANDELSBESCHAEFTIGTEN
.
134
2.2.1
STELLUNGNAHMEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
DAG
UND
HBV
.
134
2.2.2
BEFRAGUNGEN
DER
EINZELHANDELSBESCHAEFTIGTEN
.
136
2.2.3
INTERESSENDIVERGENZ
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFTSFUEHRERN
UND
ARBEITNEHMERN
.138
2.2.3.1
INTERESSEN
DER
ARBEITNEHMER
.
138
2.2.3.2
INTERESSEN
DER
GEWERKSCHAFTSFUEHRER
.
140
2.2.3.3
DIE
PRINCIPAL-AGENT-PROBLEMATIK
.
143
2.2.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
146
2.3
DER
EINZELHANDEL
.
147
2.3.1
STELLUNGNAHMEN
DER
HAUPTGEMEINSCHAFT
DES
DEUTSCHEN
EINZELHANDELS
.
147
2.3.2
DIFFERENZIERTE
BETRACHTUNG
NACH
EINZELHANDELSGRUPPEN
.
148
2.3.3
ERKLAERUNG
DES
VERHALTENS
DER
EINZELHAENDLER
.
150
NI
3
ERKLAERUNG
DES
LSCHLG
AUS
SICHT
DER
POSITIVEN
THEORIE
DER
REGULIERUNG
.
154
3.1
DIE
POSITIVE
THEORIE
DER
REGULIERUNG
.
154
3.1.1
STIGLER
.
155
3.1.2
POSNER
.
157
3.1.3
PELTZMAN
.
158
3.2
DIE
MAIKTAKTEURE
.
159
3.2.1
DIE
INTERESSENGRUPPEN
ALS
NACHFRAGER
VON
REGULIERUNG
.
159
3.2.1.1
DIE
GEWERKSCHAFTEN
UND
EINZELHANDELSVERBAENDE
.
160
3.2.1.2
DIE
KONSUMENTEN
ALS
GEGENPOL
.
161
3.2.2
DIE
POLITIKER
ALS
ANBIETER
VON
REGULIERUNG
.
162
3.3
DAS
MARKTVERHALTEN
UND
-ERGEBNIS
.
163
3.3.1
DAS
PROBLEM
DER
UNVOLLSTAENDIGEN
INFORMATION
IN
DER
POLITIK
.
163
3.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
ORGANISIERBARKEIT
VON
INTERESSEN
.
165
3.3.3
UNTERSCHIEDE
IM
POLITISCHEN
EINFLUSS
.
170
3.3.4
ALLIANZ
VON
GEWERKSCHAFTEN
UND
EINZELHANDELSVERBAND
.
175
3.3.5
SCHLUSSFOLGERUNG
.
176
4
ERGEBNISSE
DER
OEKONOMISCHEN
ANALYSE
DER
REGULIERUNG
VON
LADENOEFFNUNGS
ZEITEN
.
177
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
LSCHLG
.
179
1
WIRTSCHAFTSLENKENDE
GESETZE
UND
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
180
1.1
SOZIAL
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZ
GEBERS
ALS
KONSEQUENZ
.
180
1.2
GRUNDRECHTE
ALS
SCHRANKEN
WIRTSCHAFTSLENKENDER
GESETZGEBUNG
.
181
1.3
GESETZESVORBEHALTE
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
STAATLICHEN
HANDLUNGSSPIEL
RAUMS
.
184
1.4
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
185
1.4.1
DER
GRUNDSATZ
DER
GEEIGNETHEIT
.
187
1.4.2
DER
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
.
189
1.4.3
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
190
2
LADENSCHLUSSREGELUNGEN
IM
URTEIL
DER
VERFASSUNGSGERICHTE
UND
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
192
2.1
DIE
URTEILE
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DES
LSCHLG
.
192
2.1.1
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDEN
ZWEIER
BERUFSTAETIGER
FRAUEN
.
193
2.1.2
VERFASSUNGSBESCHWERDE
DES
INHABERS
EINER
UNIVERSITAETSBUCHHANDLUNG
.
195
2.2
DAS
URTEIL
DES
OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSHOFS
.
197
2.3
DAS
URTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
.
200
IV
3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
LSCHLG
AUS
HEUTIGER
SICHT
.
202
3.1
ERFORDERNIS
EINER
WIEDERAUFLAGE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEURTEILUNG
DES
LSCHLG
.
203
3.2
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
207
3.2.1
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
NACH
ART.
72,
74
GG
.207
3.2.2
VORLIEGEN
EINES
BEDUERFNISSES
NACH
BUNDESGESETZLICHER
REGELUNG
GEMAESS
ART.
72
ABS.
2
GG
.
208
3.3
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
210
3.3.1
DIE
BERUFSFREIHEIT
DES
ART.
12
ABS.
1
GG
.
211
3.3.1.1
SCHUTZBEREICH
DER
BERUFSFREIHEIT
.
211
3.3.1.2
GRUNDRECHTSEINGRIFF
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
DER
EINZELHAENDLER
.
214
3.3.1.2.1
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
DER
EINZELHAENDLER
.
214
3.3.1.2.2
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSWAHLFREIHEIT
DER
EINZELHAENDLER
.
215
3.3.1.3
GRUNDRECHTSEINGRIFF
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
DER
EINZELHANDELS
ANGESTELLTEN
.
216
3.3.1.3.1
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
DER
EINZELHANDELS
ANGESTELLTEN
.
216
3.3.1.3.2
EINGRIFF
IN
DIE
BERUFSWAHLFREIHEIT
DER
EINZELHANDELSANGESTELLTEN
.
217
3.3.1.4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
EINGRIFFE
IN
ART.
12
ABS.
1GG
.
217
3.3.1.4.1
GESETZESVORBEHALT
.
217
3.3.1.4.2
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
DER
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNG
.
219
3.3.1.4.2.1
DIE
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
219
3.3.1.4.2.1.1
DIE
STUFENTHEORIE
DES
APOTHEKENURTEILS
.
219
3.3.1.4.2.1.2
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
221
3.3.1.4.2.1.3
DIE
URTEILE
ZUM
GESETZLICHEN
LADENSCHLUSS
IM
LICHTE
DIESER
RECHTSPRECHUNG
.
225
3.3.1.4.2.2
DER
HINTERGRUND
DER
RECHTSPRECHUNG
.
229
3.3.1.4.2.3
DIE
PROBLEMATIK
DER
RECHTSPRECHUNG
.
231
3.3.1.4.2.4
INTENSIVIERUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
KONTROLLE
BEI
GRUND
LEGENDER
UNAUSGEWOGENHEIT
DES
WILLENSBILDUNGSPROZESSES
IM
PARLAMENT
.
234
3.3.1.4.2.4.1
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
242
3.3.1.4.2.4.2
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
DEMOKRATIEPRINZIP
.
245
3.3.1.4.2.4.3
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GEWALTENTEILUNGSPRINZIP
.
247
V
3.3.1.4.2.5
DIE
GEMEINWOHLINTERESSEN
DES
LSCHLG
.
249
3.3.1.4.2.5.1
DIE
VON
DEN
BEFUERWORTERN
ANGEFUEHRTEN
GEMEINWOHLINTERESSEN
.250
3.3.1.4.2.5.1.1
ARBEITSSCHUTZ
.
250
3.3.1.4.2.5.1.2
SCHUTZ
VOR
UNGLEICHHEITEN
IM
WETTBEWERB
.
252
3.3.1.4.2.5.1.3
MITTELSTANDSSCHUTZ
.
253
3.3.1.4.2.5.1.4
SCHUTZ
DER
RELIGIONSAUSUEBUNG
.
256
3.3.1.4.2.5.2
UNBERUECKSICHTIGTE
GEMEINWOHLINTERESSEN
.
257
3.3.1.4.2.6
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
259
3.3.1.4.2.6.1
GEEIGNETHEIT
.
259
3.3.1.4.2.6.1.1
GEEIGNETHEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
2
LSCHLG
.
260
3.3.1.4.2.6.1.2
GEEIGNETHEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
1
UND
3
LSCHLG
.
264
3.3.1.4.2.6.2
ERFORDERLICHKEIT
.
265
3.3.1.4.2.6.2.1
ERFORDERLICHKEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
2
LSCHLG
.
265
3.3.1.4.2.6.2.2
ERFORDERLICHKEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
1
UND
3
LSCHLG
.
270
3.3.1.4.2.6.3
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S
.271
3.3.1.4.2.6.3.1
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
DES
§
3
ABS.
1
NR.
2
LSCHLG
.
272
3.3.1.4.2.6.3.2
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.E.S.
DES
§
3
ABS.
1
NR.
1
UND
3
LSCHLG.
276
3.3.1.4.2.7
ERGEBNIS
.
277
3.3.2
DER
EIGENTUMSSCHUTZ
DES
ART
14
ABS.
1
GG
.
277
3.3.2.1
SCHUTZBEREICH
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.
278
3.3.2.1.1
VERFASSUNGSRECHTLICHER
EIGENTUMSBEGRIFF
.
278
3.3.2.1.2
ABGRENZUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DER
BERUFSFREIHEIT
.
280
3.3.2.2
FEHLENDER
EINGRIFF
IN
DEN
SCHUTZBEREICH
DES
ART
14
ABS.
1
GG
.
282
3.3.3
DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
DES
ART.
3
ABS.
1
GG
.
283
3.3.3.1
MATERIELLER
GEHALT
DES
GLEICHHEITSGRUNDSATZES
NACH
ART
3
ABS.
1
GG
.283
3.3.3.2
UNGLEICHBEHANDLUNG
BZW.
GLEICHBEHANDLUNG
DES
LSCHLG
.
284
3.3.3.2.1
UNGLEICHBEHANDLUNG
DES
EINZELHANDELS
GEGENUEBER
ANDEREN
GEWERBLICHEN
BETRIEBEN
.
285
3.3.3.2.2
GLEICHBEHANDLUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
EINZELHANDELSBRANCHEN
.
286
3.3.3.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
287
3.3.4
DAS
RECHT
AUF
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
DES
ART.
2
ABS.
1
GG
.289
3.3.4.1
DIE
IN
ART.
2
ABS.
1
GG
GESCHUETZTE
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
290
3.3.4.2
BESCHRAENKUNG
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT
DURCH
DAS
LSCHLG
.291
3.3.4.3
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
293
3.3.4.3.1
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
.
293
3.3.4.3.1.1
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
2
LSCHLG
.
294
3.3.4.3.1.2
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
§
3
ABS.
1
NR.
1
UND
3
LSCHLG
.
296
3.3.4.3.2
ERGEBNIS
.
296
VI
4
NACHBESSERUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
.297
4.1
BESTEHEN
EINER
NACHBESSERUNGSPFLICHT
.
298
4.1.1
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
.
299
4.1.2
PFLICHT
ZUR
NACHBESSERUNG
DES
§
3
ABS.
1
NR.
2
LSCHLG
.302
4.2
VERLETZUNG
DER
NACHBESSERUNGSPFLICHT
.
302
4.3
ERGEBNIS
.
305
V.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
.
306
STICHWORTVERZEICHNIS
.
XLVIII
VN |
any_adam_object | 1 |
author | Schädler, Jens |
author_facet | Schädler, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Schädler, Jens |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010483879 |
classification_rvk | PI 4130 PL 414 PN 705 PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)231652001 (DE-599)BVBBV010483879 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010483879</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951113s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945691068</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894811439</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 77.80, sfr 77.80, S 608.00</subfield><subfield code="9">3-89481-143-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231652001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010483879</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 414</subfield><subfield code="0">(DE-625)137015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)137652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädler, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts</subfield><subfield code="c">Jens Schädler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Florentz</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">472</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ladenschlussgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120639-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ladenschlussgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120639-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ladenschlussgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120639-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Ladenschlussgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120639-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">472</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">472</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010483879 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:43:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3894811439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006986702 |
oclc_num | 231652001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | L, 308 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Florentz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Schädler, Jens Verfasser aut Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts Jens Schädler München Florentz 1995 L, 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 472 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1995 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Deutschland Ladenschlussgesetz (DE-588)4120639-3 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Deutschland Ladenschlussgesetz (DE-588)4120639-3 u Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 472 (DE-604)BV004848027 472 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schädler, Jens Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Ladenschlussgesetz (DE-588)4120639-3 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4120639-3 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_auth | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_exact_search | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_full | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts Jens Schädler |
title_fullStr | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts Jens Schädler |
title_full_unstemmed | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts Jens Schädler |
title_short | Die verfassungsrechtliche Beurteilung des Ladenschlussgesetzes unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_sort | die verfassungsrechtliche beurteilung des ladenschlussgesetzes unter berucksichtigung von erkenntnissen der okonomischen analyse des rechts |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Deutschland Ladenschlussgesetz (DE-588)4120639-3 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Deutschland Ladenschlussgesetz Ökonomische Theorie des Rechts Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006986702&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT schadlerjens dieverfassungsrechtlichebeurteilungdesladenschlussgesetzesunterberucksichtigungvonerkenntnissenderokonomischenanalysedesrechts |