Alles Quecke ...:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
AG Freiraum und Vegetation
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Notizbuch der Kasseler Schule
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. graph. Darst., Kt. 1 Tabelle |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010481550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000316 | ||
007 | t | ||
008 | 951117s1995 bd|| |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 946393231 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75687227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010481550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 104f |2 stub | ||
084 | |a LAN 332f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Alles Quecke ... |c (Red.: Helmut Böse-Vetter ...) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Kassel |b AG Freiraum und Vegetation |c 1995 | |
300 | |a 292 S. |b graph. Darst., Kt. |e 1 Tabelle | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Notizbuch der Kasseler Schule |v 36 | |
650 | 0 | 7 | |a Flächenstilllegung |0 (DE-588)4198367-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grünlandnutzung |0 (DE-588)4158361-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grünlandnutzung |0 (DE-588)4158361-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Flächenstilllegung |0 (DE-588)4198367-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böse-Vetter, Helmut |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)121838404 |4 oth | |
830 | 0 | |a Notizbuch der Kasseler Schule |v 36 |w (DE-604)BV001898309 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006984730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006984730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124914976817152 |
---|---|
adam_text | Titel: Alles Quecke
Autor: Böse-Vetter, Helmut
Jahr: 1995
Berndhard Ledermann
Etappen und Folgen der Grünlandintensivierung
Diplomarbeit am FB Stadtplanung, Landschaftsplanung derGhK, 1989,
Betreuer: Karl Heinrich Hülbusch, Sigmar Groeneveld
Inhalt:
Im Voraus: Der „Fortschritt in der Landwirtschaft ist auchder „Fortschritt in der Kriegsführung ! 6
I. Die landschaftsplanerische Auseinandersetzung um die Produktionsweise 14
1. Feudale Ahnen 14
2. Landschaftspflege: industriegerechte Herrschaftsplanung 16
3. Reformdesign 20
4. Landschaftsplanung 22
II. Der indizienwissenschaftliche Zugang zu den Produktions-und Lebensweisen
1. Die Vegetation als Lehrmeisterin 24
2. Die Arbeitsmethode 26
3. Grünlandvegetation und ihre Entwicklungsbereitschaft 28
III. Etappen und Folgen der Grünlandintensivierung -Beispiel: ..Wieserl in Oberstreu
1. Realnutzungskartierung und ihre Interpretation - ein alltagsweltlicher Zugang 34
2. Grünlandvegetation 38
2.1 Phänologische und interpretierende Orientierung 39
2.2 Die Grünlandgesellschaften in Oberstreu 42
2.2.1 Die Pflanzengesellschaften der Vergrünlandung 42
2.2.2 Die Grünlandgesellschaften der Talaue 46
2.2.2.1 Gute und verarmte (intensivierte) Glatthaferwiesen in der Talaue 47
2.2.2.2 Flutrasengrünland in der talaue (Poo triviali-Rumicetum obtusifolii Huelb. 69) 50
2.2.2.3 Feuchtwiesen der Talaue und fragmentarische hygrophile Säume 54
2.3 Intensivierungsetappen und ihre Bedeutung 57
IV. Etappen und Folgen der Grünlandintensivierung - eine allgemeine Tendez 62
1. Bestandswandel 62
2. Wirtschaftlichkeit und Fruchtbarkeit 63
V. Raten - Beraten - Verraten_ 68
Literatur 69-77
Im Voraus:
Der Fortschritt in der Landwirtschaft ist auch der Fortschritt in
der Kriegsführung f
Eine kleine Nachlese zum Zusammenhang zwischen Industrialistes, Milita-
rismus Agrarbusiness und der Funktion einer objektiven Wissenschaft.
Was uns heute - im Unterschied zu Faust - aufregen müßte, ist je-
denfalls nicht, daß wir nicht allmächtig sind oder allwissend, son-
dern umgekehrt, daß wir im Vergleich mit dem, was wir wissen und her-
stellen können, zu wenig vorstellen und zu wenig fühlen können.
( ANDF.RÇ. G. 1987. 269)
Ingrid Bauer
Ackerbrache und Flächenstillegung
Die Agropyro-Rumicion-Brachegesellschaften in der Umgebung von Kassel
- ein landschaftsplanerischer Diskussionsbeitrag -
Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsplanung, Gesamthochschule Kassel
Betreuung: Karl Heinrich Hülbusch und Dr. Hans Jürgen Stolzenburg
INHALTSVERZEICHNIS
1.0 EINLEITUNG
1.1 Vorab: Eine wahre Geschichte... oder: Wie ich dazu komme, mich mit
Flächenstillegung zu befassen...
1.2 Einleitende Thesen und Arbeitsziel
1.3 Der rote Faden
2.0 ARBEITSTHESEN
1.1 Von der Wüstung über die Sozialbrache zur Programmbrache - was hat
Brache mit gesellschaftlicher Inwertsetzung zu tun?
- Exkurs: Bäuerliche Ökonomie und Wachstumslandwirtschaft
2.2 Sozialbrache und Programmbrache - Warum wird die gleiche Erscheinung 86
von der Landespflege so unterschiedlich wahrgenommen und bewertet?
2.3 Die unterschlagene Diskussion: Was bringt die Brache dem Bauern? 88
2.4 Vegetationskundliche Untersuchung von Ackerbrachen in der Umgebung von
Kassel - Thesen und Fragestellungen 89
3.0 BRACHE IN DER BÄUERLICHEN WIRTSCHAFTSGESCHICHTE 90
3.1 Programmbrache und Dreizelgenbrachwirtschaft/Feldgraswechselwirtschaft
- Exkurs: Feldgraswechselwirtschaft und Dreizelgenbrachwirtschaft 91
3.2 Programmbrache und Wüstung
3.3 Programmbrache und Sozialbrache
- Exkurs: Die Sozialbrache ab Ende der 50er Jahre dieses Jahrhunderts 95
4.0 DER WANDEL DER BERUFSSTÄNDISCHEN WAHRNEHMUNG
UND BEWERTUNG VON BRACHE - EIN AUSSCHNITT AUS DER
BERUFSGESCHICHTE DER LANDESPFLEGE 96
- Exkurs: 40 Jahre Berufsgeschichte der Landespflege 97
4.1 Die ästhetische Debatte zur Zeit der Sozialbrachediskussion g8
4.1.1 Die ästhetische Verteufelung und Rehabilitierung
- Verteufelung gg
- Rehabilitierung
4.1.2 Die Eingliederung der Sozialbrache in den Funktionalismus der Freizeit- und
Industriegesellschaft 101
4.1.3 Die Geburtsstunde der Landschafts-Pflege 1
4.2 Die ökologische Debatte zur Zeit des Biotopismus
- Exkurs: Der Biotopismus und seine Kritik 107
82
83
4.2.1 Die Ökologie als zusätzliches Argument der Brachebefürworter
4.2.2 Die Ökologie im Mittelpunkt des Interesses der Artenschützer
4.2.3 Berufsgeschichtlicher Hintergrund der ökologischen Debatte
4.3 Die Debatte zur Programmbrache 109
4.3.1 Die Allianz zwischen Naturschützern und Agrarpolitikern
4.3.2 Naturschutz durch Flächenstillegung: Die volkstümliche Variante 1? ?
4.3.3 Naturschutz durch Flächenstillegung: Wie die Agrarverwaltung die
Programmbrache verkauft
- Floristische Bewertung 1? 3
- Pflanzensoziologische Auswertung
- Bewertung für die Belange des Arten- und Biotopschutzes
- Kritik an den angewandten Bewertungsverfahren ?14
4.3.4 Naturschutz durch Flächenstillegung:
4.3.4.1 Die berufsständische Grundhaltung: Begrüßung des Programms bei Kritik
seiner momentanen Ausgestaltung
4.3.4.2 Die ökosystemar-wissenschaftliche Begründung naturschützerischer Flä-
chenansprüche
- Kritik an Pfadenhauers Naturschutzstrategie
4.3.4.3 Berufsständische Forderungen an die Ausgestaltung des Flächenstille-
gungsprogramms
4.4 Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Brüche - Resümee aus der berufsständi- ·| 22
sehen Brachedebatte
4.4.1 Wer sind die berufsständischen Wortführer?
4.4.2 Kontinuitäten
4.4.3 Diskontinuitäten und Brüche ^3
5.0 VEGETATIONSUNTERSUCHUNG 124
5.1 Methodik
- Anmerkung zur Auswahl homogener Aufnahmeflächen auf Brachen
5.2 Untersuchungsgebiet ^6
5.3 Vegetationsbesiedlung auf Ackerbrachen 128
5.4 Die Agropyro-Rumicion-Brachegesellschaften in der Umgebung von Kassel 129
5.4.1 Synthetische Übersicht (Tab. 1)
- Initiale Stellarietea-Brachegesellschaft
- Holcus lanatus-Rumex acetosa-Alterungs-Brachegesellschaft
- Ansaat-Brachegesellschaft
5.4.2 Initiale Stellarietea-Brachegesellschaft, Chenopodietalia-Ausbildung (Tab.2) 133
5.4.2.1 Fumario-Euphorbion-Variante
- Consolida regalis-Sinapis arvensis-Subvariante
- Lapsana communis-Erophila verna-Subvariante
5.4.2.2 Standorte und Vornutzung
5.4.2.3 Spergulo-Oxalidion-Variante 13g
- Typische Subvariante
- Senecio vulgaris- und Stellaria media-Subvarianten
- Senecio vulgaris-Subvariante
- Stellaria media-Subvariante
5.4.2.4 Standorte und Trophiegradient
5.4.3 Initiale Stellarietea-Brachegesellschaft, Aperetalia-Ausbildung (Tab. 3) 137
5.4.3.1 Matricaria inodora-Stellaria media-Variante
- Ranunculus repens-Subvariante
- Typische Subvariante
5.4.3.2 Typische Variante
- Myosotis arvensis-Poa annua-Subvariante
- Subvariante mit Poa trivialis-Agropyron repens-Dominanz
5.4.3.3 Gradienten und Standortnivellierung
5.4.4 Initiale Stellarietea-Brachegesellschaft, Aphanion-Ausbildung (Tab. 4) 141
5.4.4.1 Vicia hirsuta-Viola tricolor-V ariante
- Holcus mollis-Subvariante
* Exkurs: Über die unterschiedlichen agrarstrukturellen Kontexte der
Verbreitung mesotropher Holcus mollis-Brachen
- Typische Subvariante
* Rumex acetosella-Fazies
* Apera spica-venti-Phase
* Veronica persica-Phase
* Sagina procumbens-Veronica serpyllifolia-Fazies
5.4.4.2 Urtica dioica-Epilobium angustifolium-Variante
5.4.4.3 Trophie- und Altersgradienten
5.4.5 Holcus lanatus-Rumex acetosa-Alterungs-Brachegesellschaft, Ranunculus
repens-Ausbildung (Tab. 5)
5.4.5.1 Typische Variante
- Subvariante mit Holcus lanatus-Dominanz
- Subvariante mit Ranunculus repens-Dominanz
5.4.5.2 Alopecurus pratensis-Variante
- Urtica dioica-Subvariante
- Lolium perenne-Subvariante
- Arrhenatherion-Subvariante
5.4.5.3 Trophie- und Standortsgradienten
5.4.6 Holcus lanatus-Rumex acetosa-Alterungs-Brachegesellschaft, Alopecurus ^ ,-,
pratensis-Epilobium adenocaulon-Ausbildung (Tab. 6)
5.4.6.1 Typische Variante
- Epilobium adenocaulon-Dominanz-Phase
- Lamium purpureum-Subvariante
5.4.6.2 Poa pratensis-Variante
- Apera spica-venti-Subvariante
- Hypericum perforatum-Subvariante
5.4.6.3 Hypericum perforatum-Variante
5.4.6.4 Trophieniveau und Feuchtigkeitsgradient
5.4.7 Holcus lanatus-Rumex acetosa-Alterungs-Brachegesellschaft, Epilobium 15¡
adenocaulon-Epilobium lamyi - Ausbildung (Tab. 7)
5.4.7.1 Tanacetum vulgare-Variante
- Gradient vom Saum ins Ackerinnere
5.4.7.3 Cirsium arvense-Dominanz-V ariante
5.4.7.4 Zur Chorologie Cirsium-dominierter Bestände
5.4.7.5 Trophie- und Feuchtigkeitsgradienten
5.4.8 Ansaat-Brachegesellschaft; Urtica dioica-Bromus sterilis-Ausbildung (Tab. 8)
5.4.8.1 Ansaat-Variante
5.4.8.2 Urtica dioica-Dominanz-Phase
5.4.8.3 Stellarietea-Variante mit Bromus sterilis-Dominanz
5.4.8.4 Trophieniveau und Feuchtigkeitsgradient
5.4.9 Ansaat-Brachegesellschaft; Ansaat-Ausbildung (Tab. 9)
5.4.9.1 Stellarietea-Ausbildung der Festuca rubra-Ansaaten
- Typische Variante
- Agropyron repens-Bromus sterilis-Variante
- Aphanion-Variante
5.4.9.2 Typische Ansaat-Ausbildung
- Festuca rubra-Ansaat-Variante
- Festuca pratensis-Ansaat-Variante
5.4.9.4 Nährstoff- und Feuchtigkeitsverhältnisse
- Festuca rubra-Ansaaten
- Festuca pratensis-Ansaaten
- Trifolium repens-Trifolium pratense-Ansaaten
6.0 DIE ACKERBRACHEN IN DER UMGEBUNG VON KASSEL -
LANDSCHAFTSPLANERISCHE DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGS-
ERGEBNISSE
6.1 Die Programmbrachen der 90er Jahre - allgemeine Tendenzen
6.2 Diskussion der Ausgangsthesen zur Ackerbrachen-Vegetation
6.2.2 Zur Vegetationsdynamik der Ackerbrachen
6.2.3 Zur Brachevegetation als Indiz kleinstandörtlicher Unterschiede
6.3 Jargon und Argumentation der Landespflege vor dem Hintergrund der realen
Vegetation der Ackerbrachen
6.3.1 Vegetation als Selbstzweck - Die Absurdität des Kriteriums Artenvielfalt
6.3.2 Der Naturdeterminismus in der Bewertung der Ackerbrachen vegetati on
6.3.3 Statische Naturbetrachtung: Die Absurdität des Programmbrache-Schutzziels
Ackerwildkrautgesellschaft
6.4 Was bringt die Brache den Bauern? Zu den Folgelasten der Flächenstillegung
6.4.1 Der Un-Sinn der Pflegerichtlinien zur Programmbrache
6.4.2 Folgeverunkrautung
6.4.3 Regeneration der Bodenstruktur
6.4.4 Der Effekt von Ansaaten
7.0 ZUM SCHLUSS: WIE KANN DEM FLÄCHENSTILLEGUNGSPRO-
GRAMM OFFENSIV WIDERSPROCHEN WERDEN?
162
165
171
173
176
177
178
179
180
182
184
185
8.0
LITERATUR
187
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121838404 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010481550 |
classification_tum | LAN 104f LAN 332f |
ctrlnum | (OCoLC)75687227 (DE-599)BVBBV010481550 |
discipline | Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01501nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010481550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951117s1995 bd|| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946393231</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75687227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010481550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 104f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 332f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alles Quecke ...</subfield><subfield code="c">(Red.: Helmut Böse-Vetter ...)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">AG Freiraum und Vegetation</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">1 Tabelle</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Notizbuch der Kasseler Schule</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flächenstilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198367-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grünlandnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158361-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grünlandnutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158361-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flächenstilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198367-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böse-Vetter, Helmut</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121838404</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Notizbuch der Kasseler Schule</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898309</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006984730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006984730</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010481550 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006984730 |
oclc_num | 75687227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 292 S. graph. Darst., Kt. 1 Tabelle |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | AG Freiraum und Vegetation |
record_format | marc |
series | Notizbuch der Kasseler Schule |
series2 | Notizbuch der Kasseler Schule |
spelling | Alles Quecke ... (Red.: Helmut Böse-Vetter ...) 1. Aufl. Kassel AG Freiraum und Vegetation 1995 292 S. graph. Darst., Kt. 1 Tabelle txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Notizbuch der Kasseler Schule 36 Flächenstilllegung (DE-588)4198367-1 gnd rswk-swf Grünlandnutzung (DE-588)4158361-9 gnd rswk-swf Grünlandnutzung (DE-588)4158361-9 s DE-604 Flächenstilllegung (DE-588)4198367-1 s Böse-Vetter, Helmut 1954- Sonstige (DE-588)121838404 oth Notizbuch der Kasseler Schule 36 (DE-604)BV001898309 36 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006984730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alles Quecke ... Notizbuch der Kasseler Schule Flächenstilllegung (DE-588)4198367-1 gnd Grünlandnutzung (DE-588)4158361-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198367-1 (DE-588)4158361-9 |
title | Alles Quecke ... |
title_auth | Alles Quecke ... |
title_exact_search | Alles Quecke ... |
title_full | Alles Quecke ... (Red.: Helmut Böse-Vetter ...) |
title_fullStr | Alles Quecke ... (Red.: Helmut Böse-Vetter ...) |
title_full_unstemmed | Alles Quecke ... (Red.: Helmut Böse-Vetter ...) |
title_short | Alles Quecke ... |
title_sort | alles quecke |
topic | Flächenstilllegung (DE-588)4198367-1 gnd Grünlandnutzung (DE-588)4158361-9 gnd |
topic_facet | Flächenstilllegung Grünlandnutzung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006984730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898309 |
work_keys_str_mv | AT bosevetterhelmut allesquecke |