Frauen im deutschen Film:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Studien zum Theater, Film und Fernsehen
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 317 S. Ill. |
ISBN: | 3631491271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010475053 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960723 | ||
007 | t | ||
008 | 951106s1996 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945340265 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631491271 |c kart. : DM 95.00 (freier Pr.) |9 3-631-49127-1 | ||
035 | |a (OCoLC)35044294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010475053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-M352 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-54 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B496 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1995.9.W6 | |
084 | |a AP 45700 |0 (DE-625)7525: |2 rvk | ||
084 | |a AP 47950 |0 (DE-625)7547: |2 rvk | ||
084 | |a x 68 |2 ifzs | ||
084 | |a l 84 |2 ifzs | ||
084 | |a l 42.2 |2 ifzs | ||
084 | |a l 42.1 |2 ifzs | ||
084 | |a m 246.1 |2 ifzs | ||
084 | |a m 260 |2 ifzs | ||
084 | |a m 246.2 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Strauß, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauen im deutschen Film |c Annette Strauß |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XXV, 317 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Theater, Film und Fernsehen |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1958 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Motion pictures |z Germany | |
650 | 4 | |a Social problems in motion pictures | |
650 | 4 | |a Women in motion pictures | |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbild |0 (DE-588)4125057-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frauenbild |0 (DE-588)4125057-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1949-1958 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frauenbild |0 (DE-588)4125057-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1949-1958 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Theater, Film und Fernsehen |v 22 |w (DE-604)BV000004752 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_1997 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323782512115712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
HERAUSGEBERIN
VII
GELEITWORT
IX
VORWORT
DER
VERFASSERIN
XI
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
EINLEITUNG
1
1.
PROBLEMSTELLUNG
1
2.
METHODIK
4
L.TEIL
FRAUENSPEZIFISCHE
PROBLEME
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
UND
IHRE
DARSTELLUNG
IN
DEFA-SPIEL
FILMPRODUKTIONEN
VON
1950
BIS
1958
1.
KAPITEL:
FRAUEN
ALS
POLITISCHE
FUNKTIONAERE
-
YYBUERGERMEISTER
ANNA
"
,
DDR
1950
7
1.
PROBLEMSTELLUNG
7
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
8
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
8
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
FILMS
9
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
9
2.2.2
DER
REGISSEUR
UND
DIE
DARSTELLER
10
2.2.3
DER
VERFASSER
DES
BUEHNENSTUECKES
10
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
11
3.
FRAUEN
IN
POLITISCHEN
FUNKTIONEN
IN
DER
ANFANGS
PHASE
DER
DDR
12
3.1
AUSSAGEN
DES
FILMS
ZU
FRAUEN
ALS
POLITISCHE
FUNK
TIONAERE
12
3.1.1
ANNA
ALS
SOUVERAENE
LEITERIN
DER
GEMEINDERATSSIT
ZUNG
12
XIV
3.1.2
DIE
INITIATIVE
DER
MAENNER
IM
GEMEINDERAT
15
3.1.3
ANNAS
REHABILITIERUNG
AUF
DER
BUEROKRATISCHEN
EBENE
17
3.2
DIE
PROBLEMATISCHE
AKTIVIERUNG
VON
FRAUEN
FUER
PO
LITISCHE
FUNKTIONEN
NACH
GRUENDUNG
DER
DDR
19
3.2.1
IDEOLOGISCHE
UND
PARTEIPOLITISCHE
GRUNDLAGEN
19
3.2.2
DIE
QUANTITATIVE
BETEILIGUNG
DER
FRAUEN
AN
DER
PO
LITIK
21
3.2.3
DIE
QUALITATIVE
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
AUF
DER
UNTE
REN
UND
MITTLEREN
ENTSCHEIDUNGSEBENE
23
3.2.3.1
ZIELSETZUNGEN
DER
PARTEI
23
3.2.3.2
DIE
PROBLEME
DER
BETEILIGUNG
DER
FRAUEN
AN
DER
PARTEIARBEIT
25
3.2.4
DIE
WERBUNG
UND
SCHULUNG
DER
FRAUEN
FUER
DIE
PAR
TEIARBEIT
27
3.2.4.1
DIE
WERBUNG
DER
FRAUEN
27
3.2.4.2
DIE
SCHULUNG
DER
FRAUEN
28
3.3.
DER
WIDERSTAND
DER
MAENNER
GEGEN
FRAUEN
IN
POLI
TISCHEN
FUNKTIONEN
IM
SPIELFILM
29
3.3.1
ANNAS
MAENNLICHE
GEGENSPIELER
29
3.3.2
JUPPS
ANSICHTEN
ZUR
ROLLE
DER
FRAU
32
3.3.3
DIE
NIEDERLAGE
DER
GEGENSPIELER
UND
JUPPS
WANDEL
35
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
38
4.1
"FRAU
VON
HEUTE
IM
MITTELPUNKT
DES
FILMS"
38
4.2
"MAENNER
MUESSEN
UMLEMEN"
41
2.
KAPITEL:
FRAUEN
IMYYPROZESS
DER
SOZIALISTISCHEN
UMGESTAL
TUNG
"
-
YYFRAUENSCHICKSALE
"
,
DDR
1952
43
1.
EINFUEHRUNG
43
1.1
PROBLEMSTELLUNG
43
1.2
THESEN
43
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
44
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
44
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
FILMS
46
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
46
2.2.2
DER
REGISSEUR
UND
DIE
DARSTELLER
46
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
48
XV
3.
DIE
SITUATION
DER
ARBEITERINNEN
IM
SOZIALISTISCHEN
SYSTEM
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
OST-WEST-KON
FLIKTES
49
3.1
AUSSAGEN
DES
FILMS
UEBER
DIE
ARBEITSBEDIN
GUNG
EN
WEIBLICHER
BESCHAEFTIGTER
49
3.1.1
UNMENSCHLICHE
BEHANDLUNG
IM
WESTEN
49
3.1.1.1
BERUFSAUSUEBUNG
49
3.1.1.2
ENTLASSUNG
50
3.1.1.3
ARBEITSSUCHE
UND
UMSIEDLUNG
IN
DEN
OSTTEIL
BERLINS
51
3.1.2
AUFSTIEG
IM
SOZIALISTISCHEN
OSTEN
52
3.1.2.1
DIE
NEUE
ARBEITSUMGEBUNG
52
3.1.2.2
BERUFLICHER
AUFSTIEG
54
3.1.2.3
DIE
VERSORGUNG
DES
UNEHELICHEN
KINDES
56
3.2
WEIBLICHE
BESCHAEFTIGTE
IN
DER
INDUSTRIE
IN
DEN
ER
STEN
JAHREN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPU
BLIK
57
3.2.1
DIE
EINBEZIEHUNG
DER
FRAUEN
IN
DIE
INDUSTRIELLE
PRO
DUKTION
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TEX
TILINDUSTRIE
57
3.2.1.1
DIE
AUSGANGSBEDINGUNGEN
FUER
FRAUEN
AUF
DEM
AR
BEITSMARKT
57
3.2.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
TEXTILINDUSTRIE
UND
DER
FUENFJAHR
PLAN
59
3.2.2
DIE
FRAUENFOERDERUNG
IN
DER
INDUSTRIE
62
3.2.2.1
AUSRICHTUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
FRAUENFOERDERUNG
62
3.2.2.2
MASSNAHMEN
UND
ERFOLGE
63
3.2.2.3
DER
YYSOZIALISTISCHE
WETTBEWERB
"
66
3.2.3
SOZIALE
BEGLEITMASSNAHMEN
ZUR
ENTLASTUNG
DER
INDU
STRIEARBEITERINNEN
68
3.2.3.1
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
GRUNDLAGEN
68
3.2.3.2
DER
SCHUTZ
VON
MUTTER
UND
KIND
70
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
73
4.1
MISSBRAUCH
DER
FRAUEN
ALS
VERANTWORTLICHE
FUER
DAS
'VOLKSGLUECK'
73
4.2
YYFRAUENSCHICKSALE
"
ALS
PRODUKT
DES
KALTEN
KRIEGES'
76
XVI
3.
KAPITEL:
PROBLEME
WEIBLICHER
JUGENDLICHER
ENDE
DER
FUENF
ZIGER
JAHRE,
-
"EIN
MAEDCHEN
VON
LOE'A",
DDR
1958
79
1.
EINLEITUNG
79
1.1
PROBLEMSTELLUNG
79
1.2
THESEN
79
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
80
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
80
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
FILMS
81
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
81
2.2.2
DER
REGISSEUR
UND
DIE
DARSTELLER
81
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
82
3.
DIE
SITUATION
DER
WEIBLICHEN
JUGENDLICHEN
IN
DER
DDR
83
3.1
ABWEICHENDES
VERHALTEN
83
3.1.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
83
3.1.1.1
DIE
CHARAKTERISIERUNG
DER
WEIBLICHEN
HAUPTFIGUR
83
3.1.1.2
RUECKBLENDE:
URSACHEN
DES
ABWEICHENDEN
VERHAL
TENS
85
3.1.1.3
AM
RANDE
DER
GESELLSCHAFT
86
3.1.2
ABWEICHENDES
VERHALTEN
IN
DER
GESELLSCHAFT
DER
DDR
88
3.1.2.1
DIE
NONNEN
DER
SOZIALISTISCHEN
ERZIEHUNG
88
3.1.2.2
JUGENDKRIMINALITAET
ALS
AUSDRUCK
NICHTANGEPASSTEN
VERHALTENS
91
3.1.2.2.1
AUSMASS
DER
KRIMINALITAET
91
3.1.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
JUGENDKRIMINALITAET
93
3.1.2.2.3
URSACHEN
FUER
DAS
NICHTANGEPASSTE
VERHALTEN
DER
JU
GENDFICHEN
94
3.1.2.2.3.1
ALLGEMEINE
URSACHEN
94
3.1.2.2.3.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
URSACHEN:
DIE
BESONDERE
VERANTWORTUNG
DER
MAEDCHEN
95
3.1.2.2.3.3
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
URSACHEN:
DIE
BESONDERE
VERANTWORTUNG
DER
MUETTER
98
3.2
DIE
PRAXIS
DER
YYSOZIALISTISCHEN
ERZIEHUNG
"
100
XVN
3.2.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
100
3.2.1.1
ERZIEHUNG
DURCH
DAS
KOLLEKTIV
100
3.2.1.2
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
ERZIEHUNG
102
3.2.1.3
DAS
VEIHALTEN
DER
ERZIEHERINNEN
103
3.2.2
GRUNDZUEGE
DES
SOZIALISTISCHEN
ERZIEHUNGSSYSTEMS
105
3.2.2.1
DIE
ROLLE
DER
PAEDAGOGEN
UND
DES
KOLLEKTIVS
105
3.2.2.2
STAATLICHE
EINRICHTUNGEN
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
YYSO
ZIALISTISCHEN
ERZIEHUNG"
107
3.2.2.2.1
DIE
JUGENDHILFE
107
3.2.2.2.2
JUGENDWERKHOEFE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
ALS
ERZIEHUNGS
EINRICHTUNGEN
109
3.2.2.23
PROBLEME
DER
ERZIEHUNG
IN
JUGENDWERKHOEFEN
110
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
112
4.1
YYDER
EINZELNE
HAT
ZWEI
AUGEN,
DIE
PARTEI
HAT
TAU
SEND
AUGEN
"
112
4.2
DISKREPANZ
IM
ROLLENBILD
113
2.
TEIL
AUSGEWAEHLTE
SOZIALE
PROBLEME
VON
FRAUEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
IHRE
BEHANDLUNG
IN
BUNDESDEUTSCHEN
SPIELFILMEN
VON
1949
BIS
1958
1.
KAPITEL:
EIN
NEUER
ANFANG
FUER
DIE
STELLUNG
DER
FRAU?
-
YYFRAUENARZT
DR.
PRAETORIUS
"
,
BRD
1949
115
1.
EINLEITUNG
115
1.1
PROBLEMSTELLUNG
115
1.2
THESEN
116
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
116
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
116
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
FILMS
117
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
117
2.2.2
DER
REGISSEUR,
DREHBUCHAUTOR
UND
HAUPTDARSTELLER
SOWIE
DIE
WEITEREN
MITWIRKENDEN
118
XVM
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
119
3.
DAS
VERSTAENDNIS
VON
DER
ROLLE
DER
FRAU
IN
DER
JUN
GEN
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
120
3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUSBILDUNG
FUER
FRAUEN
120
3.1.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
120
3.1.1.1
YY.
IHR
THEMA
IST
DIE
LIEBE,
NICHT
DIE
ANATOMIE
"
-
PROF.
PRAETORIUS
UND
DAS
MEDIZINSTUDIUM
VON
FRAUEN
120
3.1.1.2
DIE
ANSICHTEN
DES
VATERS
ZUR
AUSBILDUNG
DER
TOCHTER
123
3.1.2
DIE
SITUATION
DER
STUDENTINNEN
IN
DEN
ANFANGSJAHREN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
124
3.1.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
FRAUENSTUDIUMS
124
3.1.2.1.1
DIE
VERBREITUNG
DES
FRAUENSTUDIUMS
124
3.1.2.1.2
DIE
AUSRICHTUNG
DES
FRAUENSTUDIUMS
126
3.1.2.1.3
DIE
MOTIVE
DER
FRAUEN
FUER
DIE
AUFNAHME
DES
STU
DIUMS
127
3.1.2.2
DIE
BEURTEILUNG
DES
FRAUENSTUDIUMS
DURCH
DEN
LEHRKOERPER
128
3.1.2.3
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
STUDENTINNEN
130
3.2
DIE
FILMISCHE
DARSTELLUNG
DER
ROLLENVERTEILUNG
IN
DER
PARTNERSCHAFT
133
3.2.1
DAS
ERSTE
AUFEINANDERTREFFEN
DER
BEIDEN
HAUPTFIGU
REN
133
3.2.2
DIE
KONSULTATION
DES
PROF.
PRAETORIUS
DURCH
MARIA
VIOLETTA
135
3.2.3
PROBLEMLOESUNG
IN
DER
EHE
137
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
139
4.1
REAKTIONAERE
KONTINUITAET
STATT
GESELLSCHAFTLICHEM
AUFBRUCH
139
4.2
DIE
ALLMACHT
DES
MANNES
IN
DER
PARTNERSCHAFT
141
2.
KAPITEL:
VERTREIBUNG
UND
WEIBLICHES
ROLLENVERHALTEN
-
YYGRUEN
IST
DIE
HEIDE
"
,
BRD
1951
145
1.
EINFUEHRUNG
145
1.1
PROBLEMSTELLUNG
145
1.2
THESEN
145
XIX
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
146
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
146
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
F
ILMS
147
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
147
2.2.2
DER
REGISSEUR
147
2.2.3
DREHBUCHAUTOR
UND
DARSTELLER
148
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
149
3.
DIE
VERTRIEBENEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
ZU
BEGINN
DER
FUENFZIGER
JAHRE
150
3.1
DIE
LEBENSUMSTAENDE
DER
VERTRIEBENEN
150
3.1.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
150
3.1.1.1
DIE
AUSSPRACHE
ZWISCHEN
HELGA
LUEDERSEN
UND
IHREMVATER
150
3.1.1.2
DAS
WIEDERSEHEN
ZWISCHEN
HELGA
LUEDERSEN
UND
NORA
VON
BUCKWITZ
152
3.1.1.3
DER
BESUCH
DES
AMTSRICHTERS
IM
SCHLOSS
153
3.1.1.4
DIE
VERTRIEBENEN
AUF
DEM
SCHUETZENFEST
154
3.1.2
DIE
TATSAECHLICHEN
LEBENSBEDINGUNGEN
DER
VERTRIE
BENEN
156
3.1.2.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
GRUPPE
156
3.1.2.1.1
DAS
AUSMASS
DER
VERTREIBUNG
UND
DIE
HERKUNFTS
UND
ANSIEDLUNGSGEBIETE
DER
VERTRIEBENEN
156
3.1.2.1.2
ALTERSSTRUKTUR
UND
VERTEILUNG
NACH
GESCHLECHT
158
3.1.2.2
DER
ARBEITSMARKT
FUER
VERTRIEBENE
158
3.1.2.2.1
DIE
GRUNDLEGENDE
SITUATION
158
3.1.2.2.2
DIE
BERUFSTAETIGKEIT
DER
VERTRIEBENEN
159
3.1.2.2.3
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
VERTRIEBENEN
160
3.1.2.2.4
DIE
ARBEITSLOSIGKEIT
UNTER
DEN
VERTRIEBENEN
161
3.1.2.3
DIE
WOHNSITUATION
163
3.1.2.3.1
ALLGEMEINE
MERKMALE
163
3.1.2.3.2
DIE
STRUKTUR
DER
HAUSHALTUNGEN
164
3.1.2.3.3
DIE
UNTERBRINGUNG
166
3.2
WEIBLICHES
ROLLENVERHALTEN
168
3.2.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
168
XX
3.2.1.1
DIE
FUEGSAME
FRAU:
HELGA
LUEDERSENS
BEZIEHUNG
ZU
DEM
FOERSTER
WALTER
168
3.2.1.1.1
DIE
LIEBESERKLAERUNG
WALTERS
168
3.2.1.1.2
DER
ABSCHIED
HELGAS
VON
WALTER
169
3.2.1.1.3
DAS
HAPPY-END
170
3.2.1.2
DIE
UNABHAENGIGE
FRAU:
NORA
VON
BUCKWITZ
'
WIDER
STAND
GEGEN
DEN
AMTSRICHTER
170
3.2.1.2.1
NORA
VERTEIDIGT
IHRE
PLAENE
170
3.2.1.2.2
DAS
STAENDCHEN
DES
AMTSRICHTERS
172
3.2.1.2.3
NORAS
STURZ
173
3.2.2
DIE
SOZIALE
INTEGRATION
DER
VERTRIEBENEN
DURCH
VER
SCHWAEGERUNG
174
3.2.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERSCHWAEGERUNG
FUER
DIE
SOZIALE
INTEGRATION
175
3.2.2.2
ALLGEMEINE
MERKMALE
DES
KONNUBIUMS
175
3.2.2.3
DAS
HEIRATSVERHALTEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
UNTER
SCHIEDLICHER
EINFLUSSFAKTOREN
176
3.2.2.3.1
REGIONALE
EINFLUSSFAKTOREN
176
3.2.23.2
SOZIALE EINFLUSSFAKTOREN
177
3.2.2.4
BEWERTUNG
178
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
179
4.1
YY.
DASS
DAS
PUBLIKUM
ALLES
VERGESSEN
SOLL,
WAS
DRAU
SSEN
IST
.
"
179
4.2
MAENNLICHE
OBRIGKEIT
UND
WEIBLICHE
MACHTLOSIGKEIT
181
3.
KAPITEL:
PROSTITUTION
-
YYDAS
MAEDCHEN
ROSEMARIE
"
,
BRD
1958
185
1.
PROBLEMSTELLUNG
185
2.
MERKMALE
DES
SPIELFILMS
186
2.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
SPIELFILMS
IM
BEHANDELTEN
ZEIT
RAUM
186
2.2
PRODUKTIONSDATEN
UND
MITWIRKENDE
DES
FILMS
188
2.2.1
PRODUKTIONSDATEN
188
2.2.2
DER
REGISSEUR
189
2.2.3
DREHBUCHAUTOR
UND
DARSTELLER
190
2.3
DIE
HANDLUNG
DES
FILMS
191
XXI
3.
PROSTITUTION
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
GE
GEN
ENDE
DER
FUENFZIGER
JAHRE
192
3.1
DIE
LEBENS
UND
ARBEITSVERHAELTNISSE
DER
PROSTITUIER
TEN
192
3.1.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
192
3.1.1.1
DIE
STELLUNG
ROSEMARIES
IN
DER
HIERARCHIE
DER
PRO
STITUIERTEN
192
3.1.1.2
DIE
LEBENSBEDINGUNGEN
ROSEMARIES
ZU
BEGINN
DES
FILMS
UND
IHRE
LOSLOESUNG
AUS
DIESEN
VERHAELTNISSEN
193
3.1.1.3
ROSEMARIE
UND
IHRE
KUNDEN
194
3.1.2
DIE
REALEN
LEBENSUMSTAENDE
DER
PROSTITUIERTEN
196
3.1.2.1
DIE
URSACHEN
DER
PROSTITUTION
IN
DEN
FUENFZIGER
JAH
REN
196
3.1.2.2
GENERELLE
KATEGORIEN
DER
PROSTITUTION
196
3.1.2.3
DAS
AUSMASS
DER
PROSTITUTION
IN
DEN
FUENFZIGER
JAHREN
198
3.1.2.4
DIE
OEKONOMISCHE
UND
SOZIALE
SITUATION
DER
PROSTI
TUIERTEN
199
3.1.2.4.1
DIE
HIERARCHIE
UNTER
DEN
PROSTITUIERTEN
199
3.1.2.4.2
DAS
EINKOMMEN
DER
PROSTITUIERTEN
201
3.2
DIE
AUSGRENZUNG
UND
KRIMINALISIERUNG
DER
PROSTI
TUIERTEN
202
3.2.1
AUSSAGEN
DES
SPIELFILMS
ANHAND
AUSGEWAEHLTER
SE
QUENZEN
202
3.2.1.1
AUSGRENZUNG
UND
INANSPRUCHNAHME
DER
PROSTITUTION
IM
YYPALAST
HOTEL
"
202
3.2.1.2
ROSEMARIES
AUSGRENZUNG
ALS
GELIEBTE
HARTOGS
203
3.2.1.3
ROSEMARIES
WIDERSTAND
GEGEN
IHRE
GESELLSCHAFTLICHE
AUSGRENZUNG
205
3.2.1.4
ROSEMARIE
ALS
ERPRESSERIN
UND
IHRE
ERMORDUNG
206
3.2.2
DIE
TATSAECHLICHE
AUSGRENZUNG
DER
PROSTITUIERTEN
208
3.2.2.1
EINSEITIGE
SCHULDZUWEISUNG
IN
DER
URSACHENFOR
SCHUNG
208
3.2.2.2
DIE
AUSGRENZUNG
DER
PROSTITUIERTEN
ALS
KRIMINELLE
211
3.2.2.2.1
DIE
STRAFRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
PROSTITUTION
211
32.2.2.2
DIE
STIGMATISIERUNG
DER
PROSTITUIERTEN
ALS
VERBRE
CHERIN
212
XXN
3.2.2.23
DIE
STRUKTUR
DER
STRAFTATEN
213
4.
ABSCHLIESSENDE
BEURTEILUNG
DES
FILMS
214
4.1
UNTERHALTUNG
UND
ZEITKRITIK
214
4.2
MISSLUNGENE
KRITIK
AN
DER
HERRSCHENDEN
DOPPEL
MORAL
216
SCHLUSS:
FRAUEN
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
NEUBEGINN
-
IN
JEDEM
FALL
NUR
EINE
NEBENROLLE
219
ANHANG
235
1.
STANDPHOTOS
235
2.
FILMOGRAPHIE
261
LITERATURVERZEICHNIS
267
1.
ARCHIVALIEN
267
2.
SCHRIFTWECHSEL
276
3.
GEDRUCKTE
QUELLEN
UND
LITERATUR
277 |
any_adam_object | 1 |
author | Strauß, Annette |
author_facet | Strauß, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Strauß, Annette |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010475053 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1995 |
callnumber-raw | PN1995.9.W6 |
callnumber-search | PN1995.9.W6 |
callnumber-sort | PN 41995.9 W6 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 45700 AP 47950 |
ctrlnum | (OCoLC)35044294 (DE-599)BVBBV010475053 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1949-1958 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1958 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010475053</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951106s1996 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945340265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631491271</subfield><subfield code="c">kart. : DM 95.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49127-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35044294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010475053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1995.9.W6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 45700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 47950</subfield><subfield code="0">(DE-625)7547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 68</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 84</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 246.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 260</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 246.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauß, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen im deutschen Film</subfield><subfield code="c">Annette Strauß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 317 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Theater, Film und Fernsehen</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1958</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social problems in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women in motion pictures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125057-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frauenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125057-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1958</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frauenbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125057-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1958</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Theater, Film und Fernsehen</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004752</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_1997</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR |
id | DE-604.BV010475053 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:17:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631491271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979726 |
oclc_num | 35044294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-Po75 |
owner_facet | DE-739 DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-B496 DE-Po75 |
physical | XXV, 317 S. Ill. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_1997 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Theater, Film und Fernsehen |
series2 | Studien zum Theater, Film und Fernsehen |
spelling | Strauß, Annette Verfasser aut Frauen im deutschen Film Annette Strauß Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XXV, 317 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Theater, Film und Fernsehen 22 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 Geschichte 1949-1958 gnd rswk-swf Film Motion pictures Germany Social problems in motion pictures Women in motion pictures Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Film (DE-588)4017102-4 s Frauenbild (DE-588)4125057-6 s Geschichte 1949-1958 z DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Studien zum Theater, Film und Fernsehen 22 (DE-604)BV000004752 22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strauß, Annette Frauen im deutschen Film Studien zum Theater, Film und Fernsehen Film Motion pictures Germany Social problems in motion pictures Women in motion pictures Film (DE-588)4017102-4 gnd Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017102-4 (DE-588)4125057-6 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauen im deutschen Film |
title_auth | Frauen im deutschen Film |
title_exact_search | Frauen im deutschen Film |
title_full | Frauen im deutschen Film Annette Strauß |
title_fullStr | Frauen im deutschen Film Annette Strauß |
title_full_unstemmed | Frauen im deutschen Film Annette Strauß |
title_short | Frauen im deutschen Film |
title_sort | frauen im deutschen film |
topic | Film Motion pictures Germany Social problems in motion pictures Women in motion pictures Film (DE-588)4017102-4 gnd Frauenbild (DE-588)4125057-6 gnd |
topic_facet | Film Motion pictures Germany Social problems in motion pictures Women in motion pictures Frauenbild Deutschland Deutschland Bundesrepublik Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979726&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004752 |
work_keys_str_mv | AT straußannette frauenimdeutschenfilm |