Die europäische Genossenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1995
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 S. |
ISBN: | 3428084675 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010474834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091005 | ||
007 | t| | ||
008 | 951106s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945879237 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428084675 |c brosch. : DM 108.00, sfr 108.00, S 843.00 |9 3-428-08467-5 | ||
035 | |a (OCoLC)37124879 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010474834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2565 | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a QP 444 |0 (DE-625)141889: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hagen-Eck, Regine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die europäische Genossenschaft |c von Regine Hagen-Eck |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1995 | |
300 | |a 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1993/94 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Coöperatieve verenigingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Cooperative societies |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaftsrecht |0 (DE-588)4020167-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Tübingen |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |v 36 |w (DE-604)BV035416033 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979550 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127509463695360 |
---|---|
adam_text |
DIE EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT
VON
DR. REGINE HAGEN-ECK
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALT
EINLEITUNG
27
TEI
L 1
GENOSSENSCHAFTSRECHT IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT
28
A. GENOSSENSCHAFTEN IN DER EUROPAEISCHEN DISKUSSION 28
I. ERSTE UMFASSENDE ANSAETZE FUER EIN STATUT DER EUROPAEISCHEN GENOSSEN
SCHAFT BIS 1980 28
1. GENOSSENSCHAFTEN AUF INTERNATIONALER UND EUROPAEISCHER EBENE 29
2. ENTWURF EINES EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSSTATUTS 1975 DURCH DIE
EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSVERBAENDE 30
A) ANREGUNGEN DURCH DIE EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT 30
B) ERSTER GEMEINSAMER ENTWURF DER VERBAENDE 1975 31
3. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 34
II. ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSDISKUSSION BIS ZUM STA
TUTSVORSCHLAG 1992 35
1. INITIATIVE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 35
A) ENTSCHLIESSUNGSANTRAEGE 1980 35
B) MIHR-BERICHT 1982 36
C) DEBATTE UND ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 1983 .
. 38
2. EUROPAEISCHE AKTIVITAETEN AUFGRUND DER ENTSCHLIESSUNG VOM 13. APRIL
1983 39
3. DER STATUTSVORSCHLAG DER EG-KOMMISSION VOM 6. MAERZ 1992 40
A) BEDEUTUNG DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES BEI DER ENTSTE
HUNG DES STATUTSVORSCHLAGS 40
B) BEDEUTUNG DER GENOSSENSCHAFTSVERBAENDE BEI DER ENTSTEHUNG DES
STATUTSVORSCHLAGS 43
4. ANGLEICHUNG DER NATIONALEN GENOSSENSCHAFTSRECHTE 43
B. RECHTLICHE AUSPRAEGUNG DES GENOSSENSCHAFTSWESENS IN DEN EG-MITGLIEDS
LAENDERN 45
10 INHALT
I. UEBERBLICK UEBER DIE GENOSSENSCHAFTSRECHTE IN DEN MITGLIEDSLAENDERN DER
EG 46
1. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 48
A) HISTORISCHER UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN GENOSSEN
SCHAFTSRECHTS 48
B) AUSGESTALTUNG DES DEUTSCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 51
2. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN FRANKREICH 54
A) GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE SITUATION IN FRANKREICH 54
B) HISTORISCHER UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG DES FRANZOESISCHEN GENOS
SENSCHAFTSRECHTS 56
C) AUSGESTALTUNG DES FRANZOESISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 58
3. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN ENGLAND 60
A) HISTORISCHER UEBERBLICK ZUR ENTWICKLUNG DES ENGLISCHEN GENOSSEN
SCHAFTSRECHTS 60
B) AUSGESTALTUNG DES ENGLISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 63
AA) REGISTRIERUNG NACH DEM INDUSTRIAL AND PROVIDENT SOCIETIES ACT
(IPA) 64
BB) REGISTRIERUNG NACH DEM YYCOMPANIES ACT" (CA) 65
CC) NICHTEINGETRAGENE GENOSSENSCHAFTEN 66
DD) GENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHE ZUSAETZLICHE REGELUNGEN 67
4. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN ITALIEN 67
A) GENOSSENSCHAFTSWESEN IN ITALIEN 67
B) GENOSSENSCHAFTEN ALS YYGEGENSEITIGKEITSGESELLSCHAFTEN" 68
C) AUSGESTALTUNG DES ITALIENISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 69
5. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN BELGIEN 71
A) ENTWICKLUNG DES BELGISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 71
B) AUSGESTALTUNG DES BELGISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 72
6. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN DEN NIEDERLANDEN 74
A) DAS NIEDERLAENDISCHE GENOSSENSCHAFTSWESEN 74
B) AUSGESTALTUNG DES NIEDERLAENDISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 74
7. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN LUXEMBURG 76
8. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN DAENEMARK 77
9. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN IRLAND 79
A) ENTWICKLUNG DES IRISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 79
B) AUSGESTALTUNG DES IRISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 80
INHALT 11
10. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN GRIECHENLAND 81
A) ENTWICKLUNG DES GRIECHISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 81
B) AUSGESTALTUNG DES GRIECHISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 82
11. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN SPANIEN 83
A) ENTWICKLUNG DES SPANISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 83
B) AUSGESTALTUNG DES SPANISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 84
12. DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT IN PORTUGAL 85
A) ENTWICKLUNG DER PORTUGIESISCHEN GENOSSENSCHAFTSGESETZGEBUNG .
. 85
B) AUSGESTALTUNG DES PORTUGIESISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTS 86
II. GEMEINSAMKEITEN 87
1. GENOSSENSCHAFTSTYPISCHE WESENSMERKMALE 87
A) GRUNDSATZ DES VORRANGS DER PERSON VOR DEM KAPITAL 88
B) DER FOERDERZWECK - EIN DEUTSCHES, YYSAKROSANKTES" SPEZIFIKUM? . . 91
C) ERGEBNIS FUER DIE EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 95
2. PROBLEMATIK DER UNTERSCHIEDLICHEN NATIONALEN GENOSSENSCHAFTSRECHTE .
. 96
3. BESTIMMUNG GENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHER GRUNDSAETZE FUER DIE SCHAFFUNG
EINES EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSSTATUTS DURCH DEN WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALAUSSCHUSS 100
TEI
L 2
DER VERORDNUNGSVORSCHLAG EINES STATUTS FUER DIE
EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT UND DER ERGAENZENDE RICHTLINIEN
VORSCHLAG HINSICHTLICH DER ROLLE DER ARBEITNEHMER
103
A. INSTRUMENTARIUM UND KONZEPTION 103
I. GESETZGEBERISCHE INSTRUMENTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 103
1. VERORDNUNGSVORSCHLAG EINES STATUTS FUER DIE EUROPAEISCHE GENOSSEN
SCHAFT 104
2. RICHTLINIENVORSCHLAG ZUR ERGAENZUNG DES STATUTS HINSICHTLICH DER ROLLE
DER ARBEITNEHMER 104
II. KONZEPTION DES VERORDNUNGSVORSCHLAGS 105
1. VERHAELTNIS DES EUGEN (SCE)-STATUTS ZU NATIONALEM GENOSSENSCHAFTS
RECHT 105
2. TYPIZITAET DER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFT 106
12 INHALT
A) NICHT GENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHE, GESELLSCHAFTSRECHTLICHE MERKMALE
DER EUGEN (SCE) 106
B) GENOSSENSCHAFTSSPEZIFISCHE MERKMALE DER EUGEN (SCE) 107
3. NAME UND ABKUERZUNG DER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFT 108
4. REGELUNGSSYSTEM DER EUGEN (SCE) 109
A) ART. 4 ABS. 1 EUGEN (SCE)-STATUT 109
B) VERWEISUNGEN AUF SITZSTAATRECHT 111
AA) ARTEN VON VERWEISUNGEN 111
BB) BEDEUTSAMSTE VERWEISUNGEN AUF SITZSTAATRECHT 111
C) GEMEINSCHAFTSRICHTLINIEN 112
D) ART. 4 ABS. 3 EUGEN (SCE)-STATUT 114
E) OPTIONSMOEGLICHKEITEN 114
F) NOTWENDIGKEIT EINES AUSFUEHRUNGSGESETZES 115
G) ABSOLUTER VORRANG DES VERORDNUNGSRECHTS 115
III. KONZEPTION DES DAS STATUT ERGAENZENDEN RICHTLINIENVORSCHLAGS 117
1. UNTERSCHIEDE IM REGELUNGSMODELL DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNG BEI
DER EUGEN (SCE) UND BEI DER SE 117
2. VERKNUEPFUNG DER RICHTLINIE MIT DEM STATUT 119
A) VERKNUEPFUNG HINSICHTLICH DER DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN ZU ERLAS
SENDEN MASSNAHMEN 119
B) VERKNUEPFUNG HINSICHTLICH DER BEI GRUENDUNG DER EUGEN (SCE) ZU
TREFFENDEN MASSNAHMEN 120
3. SYSTEM DER ANWENDUNG DES RICHTLINIENGEHALTES AUF EINE EUGEN
(SCE) 120
B. INHALT DES VERORDNUNGSVORSCHLAGS 121
I. ERRICHTUNG DER EUGEN (SCE) 121
1. GRUENDUNG DER EUGEN (SCE) - ART. 9 EUGEN (SCE)-STATUT 121
A) ERRICHTUNG DURCH NEUGRUENDUNG 121
B) ERRICHTUNG DURCH UMWANDLUNG 122
2. YYVOR"-GENOSSENSCHAFT UND EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNG 123
3. SITZ DER EUGEN (SCE) 124
A) SITZ UND AUSWIRKUNGEN DER SITZORTWAHL 124
B) VERLEGUNG DES SITZES 125
INHALT 13
4. GRUENDUNGSVERTRAG UND SATZUNG DER EUGEN (SCE) 125
A) NOTWENDIGER SATZUNGSINHALT 126
B) FAKULTATIVER SATZUNGSINHALT 127
5. KAPITALAUSSTATTUNG 128
A) MINDESTKAPITAL UND GRUNDKAPITAL 129
B) KAPITALANTEILE DER MITGLIEDER - ART. 15 EUGEN (SCE)-STATUT .
. 129
C) RUECKLAGEN UND FINANZIERUNGSFORMEN 130
II. MITGLIEDER UND MITGLIEDSCHAFT 130
1. ARTEN VON MITGLIEDERN 131
2. ARTEN DER MITGLIEDSCHAFT 131
A) DER YYNORMALFALL" DES MITGLIEDS 132
B) INVESTIERENDE MITGLIEDER 132
C) STIMMRECHTSLOSE ANTEILSINHABER 132
3. MITGLIEDSCHAFT 133
A) ERWERB UND VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 133
AA) ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 133
BB) VERLUST DER MITGLIEDSCHAFT 133
B) RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER MITGLIEDSCHAFT 134
AA) RECHTE DES NUTZENDEN, STIMMBERECHTIGTEN MITGLIEDS 134
BB) PFLICHTEN DES NUTZENDEN, STIMMBERECHTIGTEN MITGLIEDS 134
III. FOERDERZWECK EINER EUGEN (SCE) 135
IV. ORGANE DER EUGEN (SCE) 136
1. GENERALVERSAMMLUNG, ART. 16 FF. EUGEN (SCE)-STATUT 136
2. FUEHRUNGSSTRUKTUR DER EUGEN (SCE) 137
A) FUEHRUNGSSTRUKTUR NACH DEM DUALISTISCHEN SYSTEM 137
B) FUEHRUNGSSTRUKTUR NACH DEM MONISTISCHEN SYSTEM 137
C) GEMEINSAME VORSCHRIFTEN 138
V. JAHRESABSCHLUSS UND RECHNUNGSPRUEFUNG 139
VI. AUFLOESUNG UND LIQUIDATION 139
1. AUFLOESUNG GEM. ART. 61
, 62 EUGEN (SCE)-STARUT 139
14 INHALT
A) AUFLOESUNG DURCH BESCHLUSS DER GENERALVERSAMMLUNG 139
B) GERICHTLICHE AUFLOESUNG 140
2. LIQUIDATION GEM. ART. 63
, 64 EUGEN (SCE)-STATUT 141
VII. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT UND ZAHLUNGSEINSTELLUNG 141
C. DER DAS EUGEN (SCE)-STATUT HINSICHTLICH DER ROLLE DER ARBEITNEHMER
ERGAENZENDE RICHTLINIENVORSCHLAG 141
I. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG, ART. 2 DES RICHTLINIENVORSCHLAGS 141
II. INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSVERFAHREN, ART. 3-
5 DES RICHTLINIENVOR
SCHLAGS 142
1. ANWENDUNGSBEREICH DES INFORMATIONS- UND KONSULTATIONSVERFAHRENS . .
142
A) ANWENDBARKEIT BEI NICHT BESTEHENDER NATIONALER MITBESTIMMUNGSRE
GELUNG? 142
B) ANWENDUNGSBEREICH DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS IN NICHT DURCH DIE
NATIONALEN MITBESTIMMUNGSREGELN ERFASSTEN FAELLEN? 143
2. AUSGESTALTUNG DES BETEILIGUNGSVERFAHRENS 145
III. AUSNAHMEN VON DEM MITBESTIMMUNGS- ODER BETEILIGUNGSERFORDERNIS . .
. 146
IV. MANGELNDE GLEICHWERTIGKEIT DER ARBEITNEHMERBETEILIGUNGSVERFAHREN .
. 146
TEI
L 3
DER VERORDNUNGSVORSCHLAG DER KOMMISSION FUER EIN
EUROPAEISCHES GENOSSENSCHAFTSSTATUT ALS MASSNAHME DER
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTSVEREINHEITLICHUNG
148
A. DER VERORDNUNGSVORSCHLAG DER KOMMISSION IM SYSTEM DER GESELL
SCHAFTSRECHTSVEREINHEITLICHUNG 148
I. STELLUNG DES INSTITUTS DER GESELLSCHAFTSRECHTSVEREINHEITLICHUNG FUER
DIE
VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DES EWG-VERTRAGES 148
1. RECHTSVEREINHEITLICHUNG ALS MITTEL ZUR VERWIRKLICHUNG DES GEMEINSA
MEN MARKTES UND DES BINNENMARKTES 148
2. BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTSRECHTSHARMONISIERUNG FUER DIE VERWIRKLI
CHUNG DES GEMEINSAMEN MARKTES 151
II. SYSTEMATIK DER GESELLSCHAFTSRECHTSVEREINHEITLICHUNG 152
1. INSTRUMENTE DER GESELLSCHAFTSRECHTSHARMONISIERUNG 153
INHALT 15
A) DAS REGELUNGSINSTRUMENT DER RICHTLINIE 153
B) SCHAFFUNG VON EINHEITSRECHT DURCH VERORDNUNGEN 156
C) ABKOMMEN NACH ART. 220 SPIEGELSTRICH 3 EWGV 157
2. BEGRIFF DER SUPRANATIONALITAET UND DES SUPRANATIONALEN GESELLSCHAFTS
RECHTS 158
A) BEGRIFF DER SUPRANATIONALITAET 158
B) BEGRIFF DES SUPRANATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 160
C) GRUENDE UND ZIELSETZUNG VON SUPRANATIONALEM GESELLSCHAFTSRECHT . . 162
3. VERHAELTNIS VON ANGLEICHUNG NATIONALER GESELLSCHAFTSRECHTE UND SUPRA
NATIONALEM GESELLSCHAFTSRECHT 165
III. BEWERTUNG VON SUPRANATIONALEM GESELLSCHAFTSRECHT 167
1. OEKONOMISCHE BEDEUTUNG ALS MASSSTAB DES INTEGRATIVEN WERTES VON
EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSFORMEN 167
A) FEHLEN EINER KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE UND EINES HARMONISIERUNGS
KONZEPTS 167
B) AKZEPTANZPROBLEME DER KONKRETEN VERORDNUNGSVORSCHLAEGE 169
2. ALLGEMEIN-EINHEITSRECHTLICHE PROBLEMATIK 171
3. EINFLUSS SUPRANATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS AUF DAS NATIONALE RECHT .
. 172
IV. EUROPAEISCHES GENOSSENSCHAFTSRECHT ALS TEIL EINES EUROPAPRIVATRECHTS?
. . . 174
B. RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EG UND RECHTSGRUNDLAGE FUER SUPRANATIONALES
GESELLSCHAFTSRECHT 176
I. ERMAECHTIGUNG DURCH EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT? 176
1. UNTERSCHIED DES SUPRANATIONALEN RECHTS ZU NATIONALES RECHT ANGLEI
CHENDEN MASSNAHMEN HINSICHTLICH IHRES TERRITORIALEN GELTUNGSBEREICHES 176
2. RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EG FUER SUPRANATIONALES GESELLSCHAFTS
RECHT 178
II. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN EUGEN (SCE)-VERORDNUNGSVORSCHLAG UND DEN
ERGAENZENDEN RICHTLINIENVORSCHLAG 180
1. RECHTSGRUNDLAGEN DER YYANFANGSGENERATION" EUROPAEISCHER GESELLSCHAF
TEN 182
2. NEUE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN UND AUFSPALTUNG DES REGELUNGSWERKS 184
A) ART. 100A EWGV ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER SUPRANATIONALES GESELL
SCHAFTSRECHT? 185
B) AUFTEILUNG DES GESAMTVORHABENS AUF ZWEI NORMAKTE 188
16 INHALT
AA) GRUENDE FUER DIE AUFSPALTUNG AUF ZWEI NORMAKTE 189
BB) ART. 54 ABS. 3 EWGV ALS RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE MITBESTIM
MUNGSRICHTLINIE 189
CC) AUSWIRKUNGEN DER WAHL DER RICHTLINIE AUF DIE MITBESTIMMUNG
IN DER EUGEN (SCE) 192
DD) ZULAESSIGKEIT DER AUFSPALTUNG DER REGELUNGSMATERIE UNTER BE
RUECKSICHTIGUNG DER RECHTSGRUNDLAGEN ART. 100A EWGV UND
ART. 54 ABS. 3 EWGV 195
C) ZWISCHENERGEBNIS 198
3. RECHTSGRUNDLAGE DES ART. 235 EWGV 198
A) INHALT UND STRUKTUR DES ART. 235 EWGV 198
B) TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 235 EWGV 200
AA) ,^IEL
E DER GEMEINSCHAFT" 200
BB) YYFEHLEN DER ERFORDERLICHEN BEFUGNISSE IM VERTRAG" 201
CC) YYIM RAHMEN DES GEMEINSAMEN MARKTES" 202
DD) YYERSCHEINT EIN TAETIGWERDEN DER GEMEINSCHAFT ERFORDERLICH" . . . 203
B) RECHTSFOLGE DES ART. 235 EWGV 204
AA) ERLASS DER GEEIGNETEN VORSCHRIFTEN 204
BB) GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 204
C) GESETZGEBUNGSVERFAHREN, INSBESONDERE DIE BETEILIGUNG DES PARLA
MENTS 205
D) ERGEBNIS FUER DEN ERLASS DES EUGEN (SCE)-STATUTS 208
C. STELLUNGNAHME DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES ZU DEM EUGEN
(SCE)-STATUTSVORSCHLAG DER KOMMISSION 209
I. MASSSTAB DER BEWERTUNG DURCH DEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS .
. 209
II. AENDERUNGSVORSCHLAEGE DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES 210
1. AENDERUNGSVORSCHLAEGE HINSICHTLICH DER GRUENDUNG DER EUGEN (SCE) . . 210
A) ARTEN DER GRUENDUNGSMITGLIEDER 210
B) ARTEN DER GRUENDUNG 212
2. AENDERUNGSVORSCHLAEGE HINSICHTLICH DER FINANZIERUNG DER EUGEN
(SCE) 213
3. WEITERE AENDERUNGSVORSCHLAEGE DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES .
214
INHALT 17
TEI
L 4
EIGNUNG DES EUGEN (SCE)-STATUTSVORSCHLAGS
FUER
DIE
MIT IHM
VERFOLGTEN ZIELE 215
A. ZIELSETZUNG UND NOTWENDIGKEIT DES EUGEN (SCE)-STATUTSVORSCHLAGS .
. 215
I. EUGEN (SCE)-VERORDNUNGSVORSCHLAG ALS MASSNAHME IM RAHMEN DES
FOERDERPROGRAMMS FUER DIE GENOSSENSCHAFTEN 215
1. FOERDERUNG DER NATIONALEN GENOSSENSCHAFTEN 216
2. FOERDERUNG DER BILDUNG VON EUROPAEISCHEN YYPRIMAER"-GENOSSENSCHAFTEN .
217
3. GENOSSENSCHAFTSFOERDERUNG IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN REGIONALPOLI
TIK
II. NOTWENDIGKEIT EINER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSRECHTSFORM FUER DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE SELBSTBEHAUPTUNG IM EUROPAEISCHEN BINNENMARKT . . .
222
1. OEKONOMISCHES BEDUERFNIS FUER EINE DIE GRENZUEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT
DER GENOSSENSCHAFTEN ERMOEGLICHENDE GESELLSCHAFTSRECHTSFORM 222
A) ERFORDERLICHKEIT EINER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTSFORM ZUR ERHAL
TUNG DER KONKURRENZFAEHIGKEIT DER GENOSSENSCHAFTEN ALS VEREINI
GUNGSTYP 222
B) INDIZ FUER EIN OEKONOMISCHES BEDUERFNIS: DIE INITIATIVEN FUER EINE
EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT 224
2. RECHTLICHES BEDUERFNIS FUER EINE DIE GRENZUEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT DER
GENOSSENSCHAFTEN ERLEICHTERNDE UND FOERDERNDE GESELLSCHAFTSRECHTSFORM 227
A) EIGNUNG DER EWIV FUER DIE GENOSSENSCHAFTLICHE GRENZUEBERSCHREITEN
DE ZUSAMMENARBEIT? 228
AA) GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 228
BB) EWIV ALS AUSREICHENDE ZUSAMMENSCHLUSSFORM FUER DIE GENOS
SENSCHAFTEN IM WETTBEWERB MIT DEN KAPITALGESELLSCHAFTEN? . . . 229
B) EIGNUNG DER SE FUER DIE GENOSSENSCHAFTLICHE GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT? 234
AA) VERWIRKLICHUNG GENOSSENSCHAFTLICHER GRUNDPRINZIPIEN IN AKTIEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER FORM? 234
BB) EINSCHRAENKUNGEN DER SE HINSICHTLICH IHRER TAUGLICHKEIT FUER DIE
GENOSSENSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT 237
B. EIGNUNG DES VON DER KOMMISSION VORGELEGTEN STARUTSVORSCHLAGS FUER DIE
SELBSTBEHAUPTUNG DER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFTEN IM EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT 239
I. VORGABEN FUER EIN EUROPAEISCHES GENOSSENSCHAFTSSTATUT 240
2
HAGEN-ECK
18 INHALT
1. AUSGESTALTUNG DER EUGEN (SCE) ALS WESENSTYPISCH REINE GENOSSEN
SCHAFT? 240
2. BESTIMMUNG GENOSSENSCHAFTSTYPISCHER WESENSMERKMALE DURCH DEN
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 241
II. VERWIRKLICHUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN GRUNDPRINZIPIEN IM VERORD
NUNGSVORSCHLAG DER KOMMISSION VOM 6. MAERZ 1992 UND DER AENDERUNG
VOM JULI 1993? 242
1. TYPISCHE GENOSSENSCHAFTLICHE GRUNDSAETZE 242
2. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES MITGLIEDERBEZOGENEN FOERDERZWECKS .
. 244
A) AUSNAHME VOM MITGLIEDERBEZOGENEN FOERDERZWECK DURCH NICHTMIT
GLIEDERGESCHAEFTE 244
B) AUSNAHME VOM MITGLIEDERBEZOGENEN FOERDERZWECK DURCH LEDIGLICH
INVESTIERENDE MITGLIEDER 245
3. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES DEMOKRATISCHEN PRINZIPS 248
A) EINSCHRAENKUNG DES DEMOKRATISCHEN PRINZIPS DURCH MEHRSTIMMRECH
TE 248
B) MINDERHEITENRECHTE IN DER GENERALVERSAMMLUNG 250
4. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES PRINZIPS DER SELBSTVERANTWORTUNG 251
5. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES PRINZIPS DER FREIWILLIGKEIT UND DES
FREIEN ZUTRITTS UND AUSTRITTS 253
6. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER BETRIEBSBEZOGENEN GEWINNBETEILIGUNG . .
254
7. ZUSAMMENFASSUNG DER FUER DIE BEWAHRUNG DER GENOSSENSCHAFTLICHEN
WESENSMERKMALE NOTWENDIGEN AENDERUNGEN DES STATUTS 258
III. AUSSERHALB DER GENOSSENSCHAFTSSPEZIFIK LIEGENDE ZIELERSCHWERENDE CHA
RAKTERISTIKA DES KONKRETEN STATUTSVORSCHLAGS 259
1. ZUGANGS- UND GRUENDUNGSSCHRANKEN 259
A) RESTRIKTIONEN BEI DER (GRUENDUNGS-)MITGLIEDSCHAFT 259
B) RESTRIKTIONEN BEI DEN GRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN 260
2. VERWEISUNG AUF SITZSTAATRECHT 264
A) GENERALVERWEISUNG DES ART. 4 ABS. 1 C) EUGEN (SCE)-STATUT . . . 264
B) EINZELVERWEISUNGEN IM VERORDNUNGSTEXT AUF DAS IM SITZSTAAT DER
EUGEN (SCE) GELTENDE NATIONALE GENOSSENSCHAFTSRECHT 267
C) VERWEISUNG AUF BEREITS HARMONISIERTES NATIONALES RECHT 269
D) NATIONALE AUSFUEHRUNGSGESETZE UND WAHLRECHTE DER MITGLIEDSTAATEN . 271
E) AUSWIRKUNGEN UND BEURTEILUNG DER VERWEISUNGSTECHNIK 272
INHAL
T 1
9
AA
) BESTEHENBLEIBE
N VON UNTERSCHIEDLICHE
N GESELLSCHAFTSRECHTEN . . . 27
3
BB
) VORTEILE DE
R VERWEISUNGSTECHNI
K SPEZIELL FUER DA
S EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFTSRECH
T 27
5
CC
) WETTBEWER
B DE
R GESELLSCHAFTSRECHTSORDNUNGE
N 27
6
DD
) ZUSAMMENFASSEND
E BEURTEILUN
G DER VERWEISUNGE
N AUF NATIONA
LES RECH
T 27
8
IV. KONSEQUENZE
N DE
S EUGE
N (SCE)-STATUTSVORSCHLAG
S FUER DIE EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFTE
N IN EUROP
A 27
8
1. ZIELSETZUN
G DE
R KOMMISSIO
N 27
8
2. VERRINGERUN
G PSYCHOLOGISCHE
R SCHWIERIGKEITE
N BEI DER GRENZUEBER
SCHREITENDE
N ZUSAMMENARBEI
T DURC
H DE
N VERORDNUNGSVORSCHLAG? .
. 279
3
. VERRINGERUN
G STEUERLICHE
R SCHWIERIGKEITE
N BEI DE
R GRENZUEBERSCHREITEN
. DE
N ZUSAMMENARBEI
T DURC
H DE
N STATUTSVORSCHLAG
? 28
0
4
. VERRINGERUN
G RECHTLICHE
R SCHWIERIGKEITE
N BEI DER GRENZUEBERSCHREITEN
DE
N ZUSAMMENARBEI
T DURC
H DE
N VERORDNUNGSVORSCHLAG
? 28
3
ZUSAMMENFASSUN
G 289
1. DE
R VERORDNUNGSVORSCHLA
G DER KOMMISSIO
N FUER EINE EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFTSFOR
M 289
2
. NEUE
S EUROPAEISCHES
- RECH
T STATT RECHTSANGLEICHUN
G NATIONALER RECHTE . 289
3
. GENOSSENSCHAFTSTYPISCH
E GRUNDSAETZ
E ALS GEMEINSCHAFTLICHE BASIS .
. 290
4
. RECHTLICH
E BESONDERHEITE
N DER EUGE
N (SCE) 291
5
. FUE
R UN
D WIDE
R SUPRANATIONALE
R VEREINIGUNGSFORMEN, INSBESONDERE
EINE
R EUROPAEISCHE
N GENOSSENSCHAF
T 291
6. EUGE
N (SCE
) NEBE
N DE
R EWTV UN
D DE
R GEPLANTEN S
E 292
7
. RECHTSGRUNDLAG
E DE
R EUGE
N (SCE)-STATUTSVERORDNUN
G 29
3
LITERATU
R
297
MATERIALIE
N 317 |
any_adam_object | 1 |
author | Hagen-Eck, Regine |
author_facet | Hagen-Eck, Regine |
author_role | aut |
author_sort | Hagen-Eck, Regine |
author_variant | r h e rhe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010474834 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2565 |
callnumber-raw | KJE2565 |
callnumber-search | KJE2565 |
callnumber-sort | KJE 42565 |
classification_rvk | PS 3780 QP 444 |
ctrlnum | (OCoLC)37124879 (DE-599)BVBBV010474834 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010474834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091005</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951106s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945879237</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428084675</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 108.00, sfr 108.00, S 843.00</subfield><subfield code="9">3-428-08467-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37124879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010474834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2565</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 444</subfield><subfield code="0">(DE-625)141889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagen-Eck, Regine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="c">von Regine Hagen-Eck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1993/94</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Coöperatieve verenigingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cooperative societies</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020167-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416033</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979550</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV010474834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:07:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3428084675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979550 |
oclc_num | 37124879 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-703 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-703 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | 321 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
series2 | Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht |
spelling | Hagen-Eck, Regine Verfasser aut Die europäische Genossenschaft von Regine Hagen-Eck Berlin Duncker & Humblot 1995 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 36 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1993/94 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Coöperatieve verenigingen gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Cooperative societies Law and legislation European Union countries Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 s DE-604 Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s Tübingen uvp Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 36 (DE-604)BV035416033 36 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagen-Eck, Regine Die europäische Genossenschaft Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Coöperatieve verenigingen gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Cooperative societies Law and legislation European Union countries Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4020167-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die europäische Genossenschaft |
title_auth | Die europäische Genossenschaft |
title_exact_search | Die europäische Genossenschaft |
title_full | Die europäische Genossenschaft von Regine Hagen-Eck |
title_fullStr | Die europäische Genossenschaft von Regine Hagen-Eck |
title_full_unstemmed | Die europäische Genossenschaft von Regine Hagen-Eck |
title_short | Die europäische Genossenschaft |
title_sort | die europaische genossenschaft |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Coöperatieve verenigingen gtt Europees recht gtt Europarecht Recht Cooperative societies Law and legislation European Union countries Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Genossenschaftsrecht (DE-588)4020167-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Coöperatieve verenigingen Europees recht Europarecht Recht Cooperative societies Law and legislation European Union countries Genossenschaft Genossenschaftsrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979550&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416033 |
work_keys_str_mv | AT hageneckregine dieeuropaischegenossenschaft |