Gesellschaften im Umbruch: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II]
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 815 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531128361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010474727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960402 | ||
007 | t | ||
008 | 951106s1995 gw d||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945943083 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531128361 |9 3-531-12836-1 | ||
035 | |a (OCoLC)632931131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010474727 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-525 |a DE-154 | ||
084 | |a MP 5000 |0 (DE-625)123406: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1170 |0 (DE-625)123552: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaften im Umbruch |b 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] |c Heinz Sahner ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1995 | |
300 | |a 815 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1995 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sahner, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Soziologie |e Sonstige |0 (DE-588)2007619-8 |4 oth | |
710 | 2 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Soziologie |0 (DE-588)2007619-8 |4 aut |t 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979464 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124907026513920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 1
Inhaltsübersicht 3
Inhaltsverzeichnis 5
I. Sektion Bildung und Erziehung 17
II. Sektion Biographieforschung 43
III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie 77
IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie 109
V. Sektion Frauenforschung 141
VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie 157
VII. Sektion Kultursoziologie 175
VIII. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie 205
IX. Sektion Medizinsoziologie 231
X. Sektion Methoden 257
XI. Sektion Migration und ethnische Minderheiten 283
XII. Sektion Modellbildung und Simulation 307
XIII. Sektion Rechtssoziologie 341
XIV. Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle 361
XV. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse 389
XVI. Sektion Sozialindikatoren 417
XVII. Sektion Sozialpolitik 451
XVIII. Sektion Sportsoziologie 479
XIX. Sektion Soziologische Theorie 499
XX. Sektion Sprachsoziologie 525
XXL Sektion Stadt- und Regionalsoziologie 555
XXII. Sektion Wirtschaftssoziologie 583
XXIII. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung 613
XXIV. AG Ost- und Ostmitteleuropasoziologie 635
XXV. AG ReligionsSoziologie 663
XXVI. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie 695
XXVII. AG Soziologie der Kindheit 723
XXVIII. AG Soziologie der Politik 755
XXIX. AG Soziologie und Ökologie 783
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten
813
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Inhaltsübersicht 3
Inhaltsverzeichnis 5
I. Sektion Bildung und Erziehung 17
Leitung: Ursula Rabe-Kleberg und Wolff-Dietrich Webler
NEUE SCHWERPUNKTE DER BILDUNGSSOZIOLOGIE
1. Gero Lenhardt und Manfred Stock: Schulentwicklung in der BRD und der DDR in
soziologischer Perspektive 17
2. Ansgar Weymann: Bildungsforschung - Soziologische, ökonomische und
sozialpolitische Perspektiven 22
3. Vera Helling, Ingo Mönnich und Andreas Witzei: Die Statuspassage in den Beruf als
Sozialisationsprozeß 25
4. Ulrich Teichler: International vergleichende Hochschulforschung 30
5. Marianne Kriszio: Veränderungen der akademischen Personalstruktur in den
Neuen Bundesländern am Beispiel der Humboldt-Universität: Handlungsleitende
Prinzipien, Ergebnisse und Nebenfolgen 35
II. Sektion Biographieforschung 43
Leitung: Wolfram Fischer-Rosenthal
BIOGRAPHIEN, KONSTRUKTIONEN DER KONTINUIERUNG UND NOVELLIERUNG
1. Achim Brosziewski: Die Autobiographie des Unternehmers - Medium der
Selbstbestimmung und der Konkurrenz um Moral 43
2. Wolf-Dietrich Bukow: Wenn sich biographische Konstruktionen nicht mehr lohnen 48
3. Michael Corsten: Biographische Fiktionen als Indikatoren der Strukturlogik
sozialer Prozesse 53
4. Petra Drauschke und Margit Stolzenburg: Selbstverwirklichung im Erwerbsleben
ostdeutscher alleinerziehender Frauen - Kontinuität und Wandel
im Transformationsprozeß 60
5. Felicitas Englisch und Hans-Joachim Giegel: Michael - eine moderne Biographie
im Prozeß der Transformation 66
6. Gerd Mutz: Diskontinuitätserfahrungen in Ostdeutschland. Zur Herstellung biographischer
Kontinuität im Transformationsprozeß 71
6
Inhaltsverzeichnis
HL Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie 77
Leitung: Hans-Dieter Evers
GESELLSCHAFTLICHE UMBRÜCHE UND LONGUE DURÉE
1. Tilman Schiel: Südafrika: Revolution durch Verhandlungen 77
2. Solvay Gerke: Lifestyle und die Entstehung einer Mittelklasse 82
3. Heiko Schräder: Markt, Staat und Moral in westlichen und nichtwestlichen Gesellschaften 87
4. Mary Catherine Kenney: Deadly Brotherhood: Local and Symbolic Factors in the
Organization of White Ultra-Right Violence in South Africa and Protestant
Paramil itarism in Northern Ireland 92
5. Peter Merten: Selbsthilfe und Selbsthilfeförderung im ländlichen Afrika
(am Beispiel der Zigua-Gesellschaft) 99
6. Ulrike Schuerkens: Gesellschaften im Umbruch und Longue Durée
am Beispiel der Begriffe Struktur und Zeit 103
IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie 109
Leitung: Bernhard Nauck
NICHTKONVENTIONELLE LEBENSFORMEN - IM OSTEN WIE IM WESTEN?
1. Norbert F. Schneider: Nichtkonventionelle Lebensformen - moderne Lebensformen? 109
2. Sabine Walper, Klaus A. Schnee wind und Petra Gotzler:
Warum trennen sich Paare (nicht)? 117
3. Michael Braun, Jacqueline Scott und Duane F. Alwin: Nichtkonventionelle
Lebensformen in Ost- und Westdeutschland: Zwischen Pragmatismus und Moral 121
4. Brigitte Maier-Lesch und Angelika Tölke: Biographische Anteile
in Entscheidungssituationen bei Alleinlebenden 126
5. Wolfgang Voges: Pluralisierung familialer Erscheinungsformen
und Heterogenisierung der Armutslagen von Ein-Eltem-Familien 132
V. Sektion Frauenforschung 141
Leitung: Ulrike Teubner
FEMINISTISCHE GESELLSCHAFTSANALYSE UND DEMOKRATIETHEORIE
1. Claudia Bemardoni: Die Gute Gesellschaft - Eine zum Schweigen
gebrachte Gesellschaft? Widerworte auf einen kommunitaristischen Angriff
gegen die öffentlich sprechende Frau und die diskursive Demokratie 141
2. Marianne Kriszio: Zur Situation von Frauen an ostdeutschen Hochschulen
nach der Wende am Beispiel der Humboldt-Universität 146
3. Elisabeth Meyer-Renschhausen und Katja Simons: Arbeit und Leben am
„Ende der Welt“ - Überlebensstrategien in einer Randgemeinde Ostdeutschlands 151
Inhaltsverzeichnis
7
VL Sektion Industrie- und Betriebssoziologie 157
Leitung: Birgit Mahnkopf
ARBEITSVERHÄLTNISSE IM GESELLSCHAFTLICHEN UMBRUCH
1. Martin Kuhlmann und Constanze Kurz: Strukturwandel der Arbeit? Betriebliche
Reorganisation und die Bedeutung sozialer Strukturen 157
2. Christoph Deutschmann, Michael Faust, Peter Jauch und Petra Notz:
Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung -
thesenartige Zusammenfassung 162
3. Peter Ellguth und Rainer Trinczek: Zur theoretisch-analytischen Konzeptualisierung
innerbetrieblicher Sozialbeziehungen 166
4. Jürgen Schmidt-Dilcher: Der Betrieb: Einheit von System- und Sozialintegration 172
VII. Sektion Kultursoziologie 175
Leitung: Karl-Siegbert Rehberg
GEMEINSCHAFT UND GESELLSCHAFT IM ZEITALTER DER WENDE
1. Ludgera Vogt: Ehre hier - Schande dort. Zur Logik von Ehrungen im Systemwechsel 175
2. Winfried Gebhardt und Georg Kamphausen: »Früher haben wir sicherer gelebt!«
Über soziale Gewinne und Verluste der Wiedervereinigung 180
3. Wolfgang Lipp: Risiken, Verantwortung, Schicksal: Zusammenhänge, postmodem 185
4. Heiner Meulemann: Aufholtendenzen und Systemeffekte - Eine systematische
Übersicht über Wertunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland 189
5. Monika Wohlrab-Sahr: Soziale Entwertung und implementierte Ehre:
Ein Versuch, Konversionen zum Islam zu erklären 193
6. Georg W. Oesterdiekhoff: Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und
empirisch angeleitete Rekonstruktion der soziologischen Rationalisierungsthese.
Weber, Elias und Piaget im Vergleich 198
VIII. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie 205
Leitung: Stefan Müller-Doohm
KULTURELLE UMBRÜCHE IM SPIEGEL MASSENMEDIALER SYMBOLPOLITIKEN
1. Stefan Müller-Doohm: Einleitung 205
2. Hans-Jürgen Weiß: Rechtsextremismus im Femsehformat 207
3. Uwe Weisenbacher: Mediale Symbolpolitik im Prozeß der Wiedervereinigung 216
4. Jo Reichertz: Von der Reklame zur Propagierung von Werten. Funktionswandel der
Gesellschaft im Spiegel der Werbung 223
$
Inhaltsverzeichnis
IX. Sektion Medizinsoziologie 231
Leitung: Manfred Stosberg
MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZWISCHEN PLAN UND MARKT
1. Manfred Stosberg: Einleitung 231
2. Dietmar Kaross und Gerhard Kunz: Medizinische Gesundheitsversorgung
zwischen Markt und Plan - Strukturbedingungen des primärärztlichen Handelns
vor und nach der Vereinigung 232
3. Holger Pfaff: Das Krankenhaus zwischen Markt und Staat: Das magische Dreieck
des Krankenhausmanagements und das Konzept des lernenden Krankenhauses 236
4. Rolf Rosenbrock: Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -
Gesundheitspolitische Implikationen 240
5. Peter Netz, Günther Steinkamp und Burkhard Werner: Möglichkeiten und Probleme
der Ausweitung extramuraler Versorgungsstrukturen in der Gerontopsychiatrie 244
6. Johannes Staender und Elisabeth Bergner: Systemische Eigendynamik und politische
Steuerungsversuche: Das Beispiel der kardiologischen/kardiochirurgischen Versorgung 248
7. Bernhard Borgetto: Normallebenslauf und koronare Herzkrankheit: Patienten nach
aortokoronarer Bypassoperation 252
X. Sektion Methoden 257
Leitung: Henrik Kreutz
METHODOLOGISCHE ZUGÄNGE, FORSCHUNGSDESIGNS UND
FORSCHUNGSTECHNIKEN ZUR ERFASSUNG VON DISKONTINUIERLICHEM
WANDEL UND SYSTEMTRANSFORMATION
1. Henrik Kreutz: Einleitung 257
2. Georg P. Müller: Was leistet die Katastrophentheorie zur Erklärung des dis-
kontinuierlichen sozialen Wandels? Das Beispiel der Entwicklung der modernen
Sozialversicherungsgesetzgebung 259
3. Uwe Engel: Transformation sozialer Systeme. Der Beitrag longitudinaler Struktur-
forschung zur Analyse gesellschaftlichen Wandels 264
4. Johann Behrens: Lassen sich Einrichtungen zwischen Ländern und Systemen
sinnvoll vergleichen? Methodenprobleme bei betrieblichen Erhebungen von
Transfonnationsprozessen in den neuen Bundesländern und der Holismus 269
5. Klaus Boehnke: Fotodokumentation und Fotointerview als Techniken der
Beschreibung von sozialem Wandel in den Neuen Bundesländern 273
6. Peter Witt: Methoden der betriebswirtschaftlichen Transformationsforschung 279
Inhaltsverzeichnis
9
XI. Sektion Migration und ethnische Minderheiten 283
Leitung: Friedrich Heckmann
MIGRATIONSFOLGEN UND MIGRATIONSPOLITIKEN
1. Thomas Brieden und Volker Ronge: Transfer ethnischer Konflikte - Konfliktimport”
im Zuge von Migration 283
2. Andreas Zick und Bernd Six: „Die Woandersgebürtigen“ - eine Studie
zur Akkulturation von Aussiedlem 288
3. Yasemin Karaka§oglu: Islam in Deutschland - Eine Herausforderung
für die Bildungs- und Kulturpolitik Deutschlands 292
4. Heike Diefenbach: Bildungsverhalten in Migrantenfamilien.
Eine Sekundäranalyse des Sozio-Ökonomischen Panels 297
5. Robert C. Rhodes: Mexican Immigration into the United States and the
politics of multi-culturalism 300
6. Annemarie Nase: Migration und ethnische Minderheiten - Informationen
zur sozialwissenschaftlichen Forschung und Literatur 304
XII. Sektion Modellbildung und Simulation 307
Leitung: Ulrich Mueller
MODELLE DER RÄUMLICHEN UND SOZIALEN MOBILITÄT
1. Jörg Blasius: Zur Analyse von Mobilitätsdaten 307
2. Ulrich Mueller: Stochastic Dynamic Programming in Life Course Analysis:
Basic Concepts and A simple model 314
3. Volker Müller-Benedict: Zyklische soziale Mobilität beim Hochschulzugang:
Lehrermangel ab dem Jahr 2000? 324
4. Margret Kraul, Klaus G. Troitzsch, Rita Wirrer: Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien:
Empirische Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz und Resultate einer Simulationsstudie 334
XIII. Sektion Rechtssoziologie 341
Leitung: Doris Lucke
TRANSFORMATIONEN DES RECHTS IN POSTKOMMUNISTISCHEN
GESELLSCHAFTEN
1. Doris Lucke: Einleitung 341
2. Wolfhard Kohte: Konfliktkommissionen in der DDR - Historische Erfahrungen
als Impulse für aktuelle Diskussionen? 342
3. Petra Hiller: Ostdeutsche Kommunalverwaltungen im Transformationsprozeß 347
4. Agnes Zsidai: Legitimität kraft Legalität 351
5. Andrea Baer: Ergebnisse einer Fallstudie zur richterlichen Unabhängigkeit 355
10
Inhaltsverzeichnis
XIV. Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle 361
Leitung: Helge Peters
WANDEL VON ABWEICHUNG UND KONTROLLE IM VEREINIGTEN DEUTSCHLAND
1. Helge Peters: Einleitung 361
2. Kornelia Hahn: Abweichung und soziale Kontrolle unter Individualisierungstendenzen 363
3. Peter Franz: Vom Überwachungsstaat in die Beliebigkeit der Konsumgesellschaft?
Transformationsprobleme sozialer Kontrolle im Prozeß der deutschen Vereinigung 368
4. Klaus Boers: Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland 374
5. Ralf Bohnsack: Episodale Schicksalsgemeinschaft und Jugendgewalt:
Hooligan-Gruppen in intensiver Fallanalyse 379
6. Gunhild Korfes: Veränderung von Kontrolleinstellungen bei ehemaligen
DDR-Juristen und -Polizisten 385
XV. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse 389
Leitung: Stefan Hradil
LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSWEISEN IM UMBRUCH
1. Ursula Henz und Ineke Maas: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion 389
2. Erika M. Hoeming: Transformatorische Sozialisationsprozesse 393
3. Rolf Becker: Statusinkonsistenz und soziale Mobilität im Lebensverlauf 396
4. Peter Herrmann: Armut in der entwickelten modernen Gesellschaft 399
5. Otto G. Schwenk: Lebensbedingungen und soziale Lagen
in der Bundesrepublik Deutschland 404
6. Andrea Dederichs und Hermann Strasser: Die neuen Gewänder der Klassen.
Klassifikationsstrategien in einer ästhetisierten Gesellschaft 409
7. Astrid Segert und Irene Zierke: Dimensionen sozialer Umstrukturierung
in Ostdeutschland 412
XVI. Sektion Sozialindikatoren 417
Leitung: Wolfgang Glatzer
EXISTENZSICHERUNG UND LEBENS VERHÄLTNISSE IN DEN OSTEUROPÄISCHEN
LÄNDERN
1. Wolfgang Glatzer: Einleitung 417
2. Wolfgang Seifert: Subjektive Bewertungen der Lebens Verhältnisse
in Osteuropa und Ostdeutschland 419
3. Tanja Chavdarova: Informelle Netzwerkhilfe und Strategien
der Wirtschaftsaktivität in Bulgarien 425
4. Eckhard Priller und Annett Schultz: Aktivitäten ostdeutscher
und ungarischer Haushalte in der Transformation 431
5. Peter Meusburger: Regionale und soziale Ungleichheiten
im Sozialismus und beim Übergang zur Marktwirtschaft - Das Beispiel Ungarn 437
6. Janina Czapska: Furcht vor Kriminalität 445
Inhaltsverzeichn is
11
XVII. Sektion Sozialpolitik 451
Leitung: Barbara Riedmüller
VERÄNDERTE GESELLSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALPOLITIK
1. Adalbert Evers; Von Dienstleistungen zu Geldleistungen? Neue Ansätze des
sozialpolitischen Umgangs mit häuslicher Hilfe und Pflege im internationalen Vergleich 451
2. Volker Eichener und Rolf G. Heinze: Neue Wege in der Wohnungspolitik 456
3. Michael Weck: Wohlfahrtsstaatliche Variationen. Nichtintendierter institutioneller
Wandel durch die deutsche Einigung am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik 463
4. Jürgen Kohl: Strukturreform der Alterssicherung. Sozialpolitische Folgerungen
aus einer international vergleichenden Analyse 470
XVIII. Sektion Sportsoziologie 479
Leitung: Günther Lüschen
IDEOLOGIE UND SOZIALER WANDEL IM OST- UND WESTDEUTSCHEN SPORT
1. Bero Rigauer: Ideelle Strömungen im westdeutschen Sport
zwischen gesellschaftlichen Kontinuitäten und Umbrüchen 479
2. Klaus Rohrberg: Sport und Ideologie in der DDR am Beispiel des Sportunterrichts 486
3. Kurt Weis: Sport als Zivilreligion? Ideologische Unterschiede und
Gemeinsamkeiten in Ost und West 492
XIX. Sektion Soziologische Theorie 499
Leitung: Johannes Berger
MODERNISIERUNGSTHEORIE UND SOZIALER WANDEL IN EUROPA
1. Johannes Berger: Einleitung 499
2. Wolfgang Zapf: Alternative Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung 501
3. Karl Otto Hondrich: Modernisierung - was bleibt? 508
4. Hans Joas: Die Modernität des Krieges. Die Modemisierungstheorie und
das Problem der Gewalt •„ 517
XX. Sektion Sprachsoziologie 525
Leitung: Jörg Bergmann
INSTITUTIONELLER WANDEL UND ALLTAGSERFAHRUNG
1. Heiko Hausendorf: Personalreferenz und soziale Kategorisierung am Beispiel
deutsch-deutscher Selbst- und Fremdbezeichnungen nach der Wiedervereinigung 525
2. Ricarda Wolf: Selbstverortung und Ost-Ost-Kontrolle: Zwei strukturelle
Paradoxien des Ost-West-Diskurses 530
3. Karin Birkner: Bewerbungsgespräche: Anmerkungen zur sprachlichen
Konstruktion eines westlichen Aktivitätstyps in Ostdeutschland 535
4. Verena Grötsch: Zur integrativen Funktion von Ost-West-Vergleichen in
ostdeutschen Familientischgesprächen 540
12
Inhaltsverzeichnis
5. Wolfgang Ludwig Schneider: Überhebliche Wessis - (n)ostalgische Ossis.
Strukturelle Prämissen kollektiver Devianzzuschreibungen in der Beziehung
zwischen Ost- und Westdeutschen 544
6. Sighard Neckei: Normalität im Übergang. Politische Ordnungskonzepte im
ostdeutschen Alltagsbewußtsein 548
7. Ulf Matthiesen: An den Rändern der Hauptstadt: Verflechtungsmilieus im
Fusionsprozeß 549
XXL Sektion Stadt- und Regionalsoziologie 555
Leitung: Klaus Schmals
BERLIN-BRANDENBURG - TRANSFORMATIONSPROZESSE IN OST UND WEST
1. Hartmut Häußermann: Sozialräumlicher Wandel in Berlin 555
2. Siegfried Grundmann: Brüche in der demographischen Struktur des
Raumes Berlin-Brandenburg 561
3. Harald Bodenschatz: Hauptstadtplanung für das Zentrum Berlins:
Ost-West-Vermittlung oder Westdurchmarsch? 565
4. Karin Baumert: Die Entwicklung der Spandauer Vorstadt im Zentrum
Ostberlins seit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten aus
stadtsoziologischer Sicht 570
5. Werner Sewing: Politik der Profession: Das Leitbild der Berlinischen Architektur 573
6. Karl-Dieter Keim: Veränderungen des Städtesystems in der Region
Berlin-Brandenburg 578
XXII. Sektion Wirtschaftssoziologie 583
Leitung: Karl-Heinz Hillmann
WIRTSCHAFTSSYSTEME IM UMBRUCH
1. Birgit Blättel-Mink: Nationale Innovationssysteme und Transformation 583
2. Michael Corsten: Beruf als institutioneller Hyperzyklus 590
3. Karl-Heinz Hillmann: Die Notwendigkeit ohne lebensdienliche Alternative:
Der Durchbruch zum ökologisch angepaßten Wirtschaftsleben 600
4. Gerd Mutz: Kultursoziologische Aspekte im Transformationsprozeß
südostasiatischer Schwellenländer. Das Beispiel Vietnam 606
XXffl. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung 613
Leitung: Werner Rammert
WISSENSCHAFTS- UND TECHNIKSTANDORT DEUTSCHLAND
1. Ingo Schulz-Schaeffer, Michael Jonas und Thomas Malsch:
Intermediäre Kooperation zwischen akademischer Forschung und Industrie -
ein innovationssoziologischer Ansatz 613
2. Christiane Bender: Die blinden Flecken (innovationsbezogener)
betriebswirtschaftlicher Unternehmenskonzepte
619
Inhaltsverzeichnis
13
3. Jochen Gläser: Zur Anwendungsorientierung von Grundlagenforschung:
Erfahrungen der AdW der DDR 623
4. Johannes Weyer, Johannes Schmidt und Ulrich Kirchner: Technikgenese in
partizipativen Prozessen - Perspektiven einer neuen Forschungs- und
Technologiepolitik 629
XXIV. AG Ost- und Ostmitteleuropasoziologie 635
Leitung: Anton Sterbling
UMBRUCH IN OST-MITTEL-EUROPA - INSTITUTIONELLER WANDEL UND
HISTORISCHE KONTINUITÄTEN
1. Anton Sterbling: Einleitung 635
2. Helmut Fehr: Alte und neue Ungleichheiten in der DDR/ Ostdeutschland und Polen 637
3. Ingrid Oswald: Ethnische Differenzierung in russischen Großstädten 642
4. Katrin Mattusch: Politische Kulturen - Chancen oder Hindernisse für eine
demokratische Entwicklung in Osteuropa? 649
5. Christo Stojanov: Betriebliche Transformation beim Übergang zur
Marktwirtschaft: Polen, Ungarn und Bulgarien (Thesen) 656
XXV. AG Religionssoziologie 663
Leitung: Detlef Pollack
ZUM WANDEL RELIGIÖSER ORIENTIERUNGEN IN OSTDEUTSCHLAND
1. Detlef Po Hack: Einführung 663
2. Kurt Nowak: Historische Wurzeln der Entkirchlichung in der DDR 665
3. Winfried Gebhardt und Georg Kamphausen: »... und eine kommode Religion«.
Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und Westdeutschlands 669
4. Michael Terwey: Weltanschauliche Selbstbestimmung und Einstellung zu sozialer
Ungleichheit: Unterschiede im Deutschen Post-Sozialismus? 674
5. Gert Pickel: Religiöse Orientierungen und kirchliche Integration. Neuere
Entwicklungen im Spiegel europäischer Vergleichsdaten 679
6. Nikola Skledar: Postkommunismus und religiöse Veränderungen in Kroatien 684
7. Mislav Kukoc: Konfessionen und Kriegsgeschehen im ehemaligen Jugoslawien 686
8. Johannes Weiß: Der Zerfall des Sozialismus und die Profanisierung der Welt
Allgemeine Erwägungen 689
14
Inhaltsverzeichnis
XXVI. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie 695
ETHNISCHE SEGREGATION VERSUS FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG.
KLASSISCHE MODERNITÄTSTHEORIEN, ETHNOSOZIOLOGIE UND
DIE (RE-)ETHNISIERUNG SOZIALER KONFLIKTE
Leitung: Peter-Ulrich Merz-Benz
1. Peter-Ulrich Merz-Benz: Einleitung 695
2. Cornelius Bickel: Ethnische Gruppen - geworden oder gemacht?
Antworten bei Tönnies und Max Weber 697
3. Theresa Wobbe: Funktionale und segmentäre Differenzierung: ethnische
Gemeinschaftsbeziehungen bei Weber. 700
4. Carsten Klingemann: Ursachenanalyse und ethnopolitische Gegenstrategien
zum Landarbeitermangel in den Ostgebieten: Max Weber, das Institut für
Staatsforschung und der Reichsführer SS 704
5. Rolf Fechner: Differenzierung und Nivellierung - Tönnies Konzept der Moderne 709
6. Michael Makropoulos: Zweierlei Differenzierung - Heterogenität und
Komplexität bei Robert Ezra Park 712
7. Elfriede Üner: Theoretische Fundamente des Staats- und Volksbegriffs der
Leipziger Schule. 716
8. Konrad Thomas: Einige Thesen über Ethnizität und Staatlichkeit. 719
XXVII. AG Soziologie der Kindheit 723
Leitung: Helga Zeiher
UMBRÜCHE DER KINDHEIT, UMBRÜCHE DER KINDHEITSFORSCHUNG
1. Helga Zeihen Einleitung 723
2. Marco Hüttenmoser: Schafft der motorisierte Straßenverkehr neue
Ungleichheiten für das Aufwachsen der Kinder? 724
3. Dieter Kirchhöfer: Brüche,Widersprüche, Ungleichzeitigkeiten. Zum Verhältnis
zwischen Lebensbedingungen und alltäglichen Lebensführungen ostdeutscher Kinder 732
4. Bernhard Nauck: Sozialstrukturelle Ansätze in der Kindheitsforschung 739
5. Wolf gang Lauterbach: Enkel und Großeltern. Generationenlinien,
Altersübergänge und gemeinsame Lebenszeit 745
XXVffl. AG Soziologie der Politik 755
Leitung: Ronald Hitzier
VORWÄRTS IN DIE BARBAREI? - PROGRESSION UND REGRESSION SOZIALER
KONFLIKTE
1. Ronald Hitzier: Einleitung 755
2. Claudia Ritter: Politisierung und Vergleichgültigung. Zum Konfliktpotential
der Lebensstile 756
3. Michael Meuser: Progression und Regression im Geschlechterkonflikt.
Maskulinität zwischen neuen Horizonten und alten Ufern 760
Inhaltsverzeichnis
15
4. Michaela Pfadenhauer: Die Normalität der Gewalt: Konfliktparteien und
Zuschauer* fünf Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Chile 765
5. Sighard Neckel: Von der Fremdheit zur Konkurrenz. Die politische Dynamik
ethnischer Konflikte in den Vereinigten Staaten 768
6. Jürgen Lass und Katrin Mattusch: Vorwärts in die Barbarei? Die Rückbildung
ethnischer Konflikte im Baltikum als optimistisches Szenario 769
7. Achim Brosziewski und Christoph Maeder: Neue Rufe nach alter Ordnung.
Regressive Semantiken in der schweizerischen Debatte um den Strafvollzug 773
8. Thomas Ohlemacher und Werner Greve: Vom präventiven Nutzen der
Vernunft. Überlegungen am Beispiel fremdenfeindlicher Gewalttaten 778
XXIX. AG Soziologie und Ökologie 783
Leitung: Ulrich Beck und Karl-Werner Brand
WIE BEEINFLUSST DIE ÖKOLOGISCHE KRISE GESELLSCHAFTLICHE
BEZIEHUNGSMUSTER?
1. Karl-Werner Brand: Einleitung 783
2. Wolf Rosenbaum: Verändert die Ökologische Krise die Muster der sozialen
Beziehungen? 785
3. Maarten Hajer: Ökologie und Technik - Modemisierungstheorie zwischen
Normalisierung und realistischer Utopie 791
4. Thomas Jahn und Irmgard Schultz: Stadt, Mobilität und Lebensstile -
ein sozial-ökologischer Forschungsansatz 795
5. Eckart Hildebrandt: Sustainability - ein Weg aus der Krise zu neuen,
sozial-ökologischen Lebensstilen? 800
6. Günter Warsewa: Umweltprobleme, Risikobewußtsein und sozialstruktureller
Wandel 807
Verzeichnis der Referentinnen und Referenten 813
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Deutsche Gesellschaft für Soziologie |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Deutsche Gesellschaft für Soziologie |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010474727 |
classification_rvk | MP 5000 MS 1170 |
ctrlnum | (OCoLC)632931131 (DE-599)BVBBV010474727 |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01768nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010474727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951106s1995 gw d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945943083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531128361</subfield><subfield code="9">3-531-12836-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632931131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010474727</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1170</subfield><subfield code="0">(DE-625)123552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaften im Umbruch</subfield><subfield code="b">27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II]</subfield><subfield code="c">Heinz Sahner ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">815 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1995</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sahner, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Soziologie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007619-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007619-8</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979464</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1995 Halle (Saale) |
id | DE-604.BV010474727 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2007619-8 |
isbn | 3531128361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979464 |
oclc_num | 632931131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-525 DE-154 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-525 DE-154 |
physical | 815 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] Heinz Sahner ... (Hrsg.) Opladen Westdt. Verl. 1995 815 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1995 Halle (Saale) gnd-content Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s DE-604 Sahner, Heinz Sonstige oth Deutsche Gesellschaft für Soziologie Sonstige (DE-588)2007619-8 oth Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DE-588)2007619-8 aut 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)1071861417 |
title | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] |
title_alt | 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie |
title_auth | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] |
title_exact_search | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] |
title_full | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] Heinz Sahner ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] Heinz Sahner ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Gesellschaften im Umbruch 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] Heinz Sahner ... (Hrsg.) |
title_short | Gesellschaften im Umbruch |
title_sort | gesellschaften im umbruch 27 kongreß der deutschen gesellschaft fur soziologie sektionen und arbeitsgruppen kongreßband ii |
title_sub | 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; Sektionen und Arbeitsgruppen ; [Kongreßband II] |
topic | Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Sozialer Wandel Konferenzschrift 1995 Halle (Saale) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sahnerheinz gesellschaftenimumbruch27kongreßderdeutschengesellschaftfursoziologiesektionenundarbeitsgruppenkongreßbandii AT deutschegesellschaftfursoziologie gesellschaftenimumbruch27kongreßderdeutschengesellschaftfursoziologiesektionenundarbeitsgruppenkongreßbandii |