Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chur [u.a.]
Rüegger
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 201 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725305331 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010474557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161109 | ||
007 | t | ||
008 | 951113s1995 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946445834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725305331 |9 3-7253-0533-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64528747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010474557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570d |2 stub | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 546d |2 stub | ||
084 | |a RPL 835f |2 stub | ||
084 | |a PSY 620d |2 stub | ||
084 | |a WIR 640d |2 stub | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 031d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kytzia, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements |c von Susanne Kytzia |
264 | 1 | |a Chur [u.a.] |b Rüegger |c 1995 | |
300 | |a VI, 201 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbilanz |0 (DE-588)4299127-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbilanz |0 (DE-588)4299127-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbilanz |0 (DE-588)4299127-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124906789535744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i
Abbildungs-ZTabellenverzeichnis v
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Erkenntnisziele und wissenschaftlicher Ansatz 3
1.3 Forschungsmethodisches Vorgehen 5
1.4 Aufbau der Arbeit 7
1.5 Begriffsdefinitionen 9
1.5.1 Betrieblicher Umweltschutz 9
1.5.2 Ökobilanz 9
1.5.3 Information 11
2 Umweltschutzbezogene Erweiterung des betrieblichen Informations-
managements 13
2.1 Problemstellung 13
2.2 Informationsmanagement 14
2.2.1 Funktionen von untemehmungsintemen Informationen 15
2.2.2 Aufgaben des Informationsmanagements 17
2.2.3 Handlungsmöglichkeiten des Informationsmanagements 19
2.2.3.1 Management des Informationsbedarfs 20
2.2.3.2 Die Gestaltung des organisatorischen Rahmens 21
2.2.2.3 Das Management der Informationstechniken 22
2.2.4 Zusammenfassung 23
2.3 Beitrag des Informationsmanagements zum betrieblichen Umweltschutz 24
2.3.1 Zielsetzung des betrieblichen Umweltschutzes 24
2.3.2 Handlungsmöglichkeiten der Unternehmung 35
2.3.3 Aufgaben des Informationsmanagements 38
i
2.4 Umweltschutzbezogene Erweiterung des betrieblichen
Informationssystems 40
2.4.1 Erweiterung der Informationstechniken 41
2.4.1.1 Das betriebliche Rechnungswesen 41
2.4.1.2 Informationstechniken des betrieblichen Umweltschutzes ....45
2.4.1.3 Informationstechniken der Produktionsplanung und
-Steuerung 48
2.4.1.4 Informationstechniken des Beschaffungsmarketings 50
2.4.1.5 Informationstechniken der strategischen Frühwarnung 52
2.4.1.6 Informationstechniken der Entwicklung/Optimierung 53
2.4.2 Planungs- und Steuerungsgrössen 54
2.4.3 Die Gestaltung des organisatorischen Rahmens 56
2.5 Anforderungen an eine ergänzende Informationstechnik 60
3 Beschreibung der Umweltbelastungen der Unternehmung 63
3.1 Problemstellung 63
3.2 Systemabgrenzung 63
3.3 Umweltbelastungen der Unternehmung 70
3.3.1 Wirkungszusammenhänge zwischen Aktivität und
Umweltschädigung 70
3.3.2 Die Auswahl der Indikatoren 73
3.4 Stoffflussanalyse als grundlegende Methode zur Beschreibung der
Umweltbelastungen 76
3.5 Die Ökobilanz als weiterführendes Konzept einer entscheidungsorientierten
Stoffflussanalyse 81
3.6 Zusammenfassung 85
4 Ökobilanz als Informationstechnik des betrieblichen Umweltschutzes....87
4.1 Problemstellung 87
4.2 Auswahl von zu betrachtenden Ökobilanzansätzen 88
ii
4.3 Ökobilanzierung im Anwendungszusammenhang
„Entwicklung/Optimierung 92
4.3.1 Anforderungen an die Gestaltung der Ökobilanzierung 92
4.3.2 Vorschläge der untersuchten Ökobilanzansätze 93
4.3.2.1 Sachbilanzierung 94
4.3.2.2 Klassifizierung 94
4.3.2.3 Charakterisierung 100
4.3.2.4 Vollaggregation 108
4.3.3 Gestaltung der Ökobilanzierung 114
4.4 Ökobilanzierung im Anwendungszusammenhang
„fortlaufende Steuerung 115
4.4.1 Anforderungen an die Gestaltung der Ökobilanzierung 115
4.4.2 Vorschläge der untersuchten Ökobilanzansätze 116
4.4.2.1 Sachbilanzierung 116
4.4.2.2 Klassifizierung 123
4.4.2.3 Charakterisierung und Vollaggregation 125
4.4.3 Gestaltung der Ökobilanzierung 126
4.5 Zusammenfassung 127
5 Erwarteter Nutzen der betrieblichen Ökobilanzierung 129
5.1 Problemstellung 129
5.2 Datengrundlagen der Ökobilanzierung 129
5.3 Auswertungsmöglichkeiten der Ökobilanzierung 132
5.4 Funktionen der betrieblichen Ökobilanzierung im Gesamtsystem 137
6 Nutzen der betrieblichen Ökobilanzierung in der Praxis 143
6.1 Problemstellung 143
6.2 Datengrundlage der Untersuchung 143
6.2.1 Projekt „Ökobilanz der FELA Mikrotechnik AG 1992 144
6.2.2 Arbeitsgruppe „Ökobilanzen für Unternehmen der Ö.B.U 146
6.2.3 Anwendungsbeispiele anderer Ökobilanzansätze 147
üi
6.3 Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse 147
6.3.1 Steuerungsfunktion der Ökobilanzierung 148
6.3.1.1 Differenzierte Betrachtung auf der Ebene der
Wirkungsbilanzierung 150
6.3.1.2 Differenzierte Betrachtung auf der Ebene der
Sachbilanzierung 156
6.3.2 Integrationsfunktion der Ökobilanzierung 160
6.3.2.1 Kostenrechnung 161
6.3.2.2 Emissionsmessberichte und Umweltstatistiken 164
6.3.2.3 Informationstechniken des Beschaffungsmarketings 165
6.3.3 Organisationsfunktion der Ökobilanzierung 167
6.3.4 Zusammenfassung 174
7 Zusammenfassung, Ausblick und weiterführende Fragen 177
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 177
7.2 Die Bedeutung aktueller Entwicklungen 181
7.3 Weiterführende Fragen 188
Literaturverzeichnis 189
iv
Abbildungs-ZTabellenverzeichnis
Abb. l.l:Der Aufbau der Arbeit 8
Abb. 2.1: Aufgaben des betrieblichen Informationsmanagements 18
Abb. 2.2: Ansatzpunkte des Informationsmanagementes 20
Abb. 2.3: Umweltschutzziele der Unternehmung 34
Abb. 2.4: Umweltbelastungen eines Betriebsstandortes 35
Abb. 2.5: Anforderungen des betrieblichen Umweltschutzes an das
Informationsmanagement 40
Abb. 3.1: Stoffwechselprozesse des Wirtschaftssystems 64
Abb. 3.2:Schadschöpfungskette eines Produktes 65
Abb. 3.3: Die Wirkungszusammenhänge zwischen Aktivität und
Umweltschädigung 72
Abb. 3.4: Beispiel einer Stoffflussanalyse für den Stoff j im Prozess
„Kehrichtverbrennungsanlage 78
Abb.3.5: Kohlenstofffluss der Aktivität „Transportieren und
Kommunizieren im privaten Haushalt 80
Abb. 3.6: Allgemeine Vorgehensweise der Ökobilanzierung 84
Abb. 4.1: Das Konzept der Knappheit am Beispiel der „UBP-Methode 101
Abb. 4.2: Das Konzept der Grenzwertrelationen am Beispiel der
„Kritischen Volumina 102
Abb. 4.3: Ordinale Bewertung am Beispiel der „Ökologische
Schwachstellenanalyse 103
Abb. 4.4: Normalisierung der Umweltbelastungen im Rahmen der
„CML-Methode 111
Abb. 4.5: Beurteilung einer Einheit einer Leistung mit Hilfe
des Konzeptes der Transferfunktionen am Beispiel „Strom 125
Abb. 5.1: Informationsgrundlagen der Ökobilanzierung 131
Abb. 5.2: Sachbilanz als Grundlage des ökologischen Controllings 133
Abb. 5.3: Effizienzkennzahlen an ausgewählten Beispielen 134
Abb. 5.4: Strukturkennzahlen an ausgewählten Beispielen 135
Abb. 5.5:Ökologische Kennzahlen an ausgewählten Beispielen 136
V
Abb. 5.6: Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen
Informationssystems 137
Abb. 6.1: Gesamtumweltbelastung 1992 derFELA Mikrotechnik AG (in
Umweltbelastungspunkten) 149
Abb. 6.2: Differenzierte Betrachtung der Umweltbelastungen der
Kostenstellen auf der Grundlage der Wirkungsbilanzierung 151
Abb. 6.3: Öko-Effizienz am Beispiel des Schweizerischen Bankvereins 154
Abb. 6.4: Verwendung der Wirkungsbilanz zur Evaluation
von Massnahmen 155
Abb. 6.5: Stoffeffizienz am Beispiel des Kupferflusses der
FELA Mikrotechnik AG 156
Abb. 6.6: Sachbilanz der KUNERT Unternehmungsgruppe 1990 157
Abb. 6.7: Umweltschutz-Kennzahlen der KUNERT AG 159
Abb. 6.8: Beispiel für Mitarbeiterinformation im
Schweizerischen Bankverein 170
Abb. 6.9: Beispiel für Mitarbeiterinformation in der FELA Mikrotechnik AG ..171
Tab. 3.1: Ansätze zur Auswahl der Indikatoren zur Beschreibung
der Umweltbelastung 75
Tab. 4.1: Umfang der Betrachtung in den untersuchten Bewertungsverfahren....96
Tab. 4.2: Grundsätzliche Konzepte der Charakterisierung in den
untersuchten Bewertungsverfahren 104
Tab. 4.3 Vergleich der Vorschläge zur Gestaltung der Sachbilanzierung 119
vi
|
any_adam_object | 1 |
author | Kytzia, Susanne |
author_facet | Kytzia, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Kytzia, Susanne |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010474557 |
classification_rvk | QP 240 |
classification_tum | WIR 570d WIR 540d WIR 546d RPL 835f PSY 620d WIR 640d UMW 031d |
ctrlnum | (OCoLC)64528747 (DE-599)BVBBV010474557 |
discipline | Raumplanung Psychologie Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02205nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010474557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951113s1995 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946445834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725305331</subfield><subfield code="9">3-7253-0533-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64528747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010474557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 835f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 620d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 640d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kytzia, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements</subfield><subfield code="c">von Susanne Kytzia</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chur [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rüegger</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 201 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299127-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979318</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010474557 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3725305331 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006979318 |
oclc_num | 64528747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-945 DE-703 DE-1028 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-739 DE-945 DE-703 DE-1028 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | VI, 201 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Rüegger |
record_format | marc |
spelling | Kytzia, Susanne Verfasser aut Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements von Susanne Kytzia Chur [u.a.] Rüegger 1995 VI, 201 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1995 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kytzia, Susanne Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4299127-4 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements |
title_auth | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements |
title_exact_search | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements |
title_full | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements von Susanne Kytzia |
title_fullStr | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements von Susanne Kytzia |
title_full_unstemmed | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements von Susanne Kytzia |
title_short | Die Ökobilanz als Bestandteil des betrieblichen Informationsmanagements |
title_sort | die okobilanz als bestandteil des betrieblichen informationsmanagements |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Umweltbilanz (DE-588)4299127-4 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Umweltbilanz Informationswert Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006979318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kytziasusanne dieokobilanzalsbestandteildesbetrieblicheninformationsmanagements |