Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890124712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010466981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960617 | ||
007 | t | ||
008 | 951030s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945848251 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890124712 |9 3-89012-471-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75645623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010466981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reingen, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode |c Andreas Reingen |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1995 | |
300 | |a XIX, 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Profit Center |0 (DE-588)4047385-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenzweigstelle |0 (DE-588)4182101-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sparkassenzweigstelle |0 (DE-588)4182101-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sparkassenzweigstelle |0 (DE-588)4182101-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Profit Center |0 (DE-588)4047385-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktzinsmethode |0 (DE-588)4140806-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974877 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124900060823552 |
---|---|
adam_text | -I-
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVIII
Einleitung 1
I. GRUNDZÜGE DES CONTROLLING IN SPARKASSEN 3
1. Begriff, Wesen und Aufgaben des Controlling in Kreditinstituten 3
11. Geschäftspolitische Rahmenbedingungen des Controlling 3
12. Begriff und Aufgaben des Controlling 5
13. Elemente einer Controlling-Konzeption 9
131. Situationsanalyse 9
132. Strategisches Controlling 10
133. Operatives Controlling 11
14. Controlling-Bereiche 12
141. Die Aufgliederung der Controlling-Funktion 12
142. Geschäftsstellen 14
143. Geschäftssparten 15
144. Kundengruppen 17
15. Controlling-Instrumente 18
151. Unternehmensplanung 18
152. Rechnungswesen 19
153. Berichtswesen 21
2. Die Bedeutung des Controlling für die Sparkassen 23
21. Die Einordnung der Sparkassen in die Systematik der Kreditinsitute 23
22. Zielsetzungen der Geschäftspolitik von Sparkassen 25
221. Historische Zielsetzungen der Geschäftspolitik 25
222. Der derzeitige öffentliche Auftrag 26
223. Die Notwendigkeit der Gewinnerzielung bei Sparkassen 27
2231. Der Mindesteigenkapitalbestand 27
-II-
2232. Rahmenbedingungen für die Bildung von Eigenkapital
bei Sparkassen 28
2233. Die Bestimmung des Gewinnbedarfs von Sparkassen 30
23. Die Notwendigkeit des Controlling für Sparkassen 32
II. GRUNDTATBESTÄNDE UND KONZEPTE DER GESCHÄFTS¬
STELLENSTEUERUNG IN KREDITINSTITUTEN 34
1. Die Notwendigkeit der dezentralen Steuerung 34
2. Die Bedeutung der Geschäftsstellensteuerung innerhalb des Controlling 35
3. Konzepte der Geschäftsstellensteuerung 36
31. Die Profit-Center-Steuerung 36
311. Das Wesen der Profit-Center-Steuerung 36
312. Voraussetzungen der Profit-Center-Steuerung 38
3121. Die Geschäftsstelle als Profit-Center 38
3122. Die Bestimmung von Verrechnungspreisen 40
313. Traditionelle Methoden der Zinsverrechnung 42
3131. Die Pool-Methode 42
3132. Die Schichtenbilanzmethode 44
3133. Die Bilanzausgleichsmethode 47
314. Kritische Würdigung der Profit-Center-Steuerung 49
32. Die Komponentensteuerung 52
321. Erfolgskomponenten als Steuerungsgrößen 52
322. Die Bestimmung eines Bewertungsmaßstabes 53
3221. Die Restkostenanalyse 53
3222. Die Nettoerfolgsspannenrechnung 55
3223. Lineare Bewertungsmaßstäbe 36
323. Die Ergebnisbeitragsrechnung 57
324. Kritische Würdigung der Komponentensteuerung 58
-III-
III. DIE MARKTZINSMETHODE ALS NEUES INSTRUMENT DER
EINZELGESCHÄFTSBEZOGENEN ERFOLGSERMITTLUNG IM
WERTBEREICH DER KREDITINSTITUTE 60
1. Der Grundgedanke des Opportunitätsprinzips 60
2. Kennzeichnung der Marktzinsmethode als Instrument zur Bestimmung
von Verrechnungspreisen im Rahmen der Profit-Center-Steuerung 61
3. Die Aufspaltung des Zinserfolges 65
31. Die Ermittlung von Konditionsbeiträgen 65
32. Die Ermittlung von Strukturbeiträgen 68
33. Die Addition von Konditions- und Strukturbeiträgen zum Gesamt¬
zinserfolg 73
4. Der Einfluß veränderlicher Zinsstrukturen auf Konditions- und
Strukturbeiträge 76
41. Der Einfluß veränderlicher Zinsstrukturen auf Konditions- und
Strukturbeiträge von Festzinsgeschäften 76
42. Der Einfluß veränderlicher Zinsstrukturen auf Konditions- und
Strukturbeiträge variabel verzinslicher Geschäfte 77
5. Kritische Würdigung der Marktzinsmethode 78
51. Der Vollkommenheitsgrad des Geld- und Kapitalmarktes 78
52. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktpositionen 80
53. Die Notwendigkeit ergänzender Steuerungsmöglichkeiten der Zentrale 81
54. Die Überlegenheit der Marktzinsmethode gegenüber den tradi¬
tionellen Verfahren der Verrechnungszinsbestimmung 83
IV. DER PRAKTISCHE EINSATZ DER MARKTZINSMETHODE IM
RAHMEN DER GESCHÄFTSSTELLENSTEUERUNG IN
SPARKASSEN 86
1. Anforderungen an den praktischen Einsatz der Marktzinsmethode im
Rahmen der Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen 86
-IV-
11. Die methodische Berücksichtigung des eingeschränkten
Geld- und Kapitalmarktzuganges der Sparkassen 86
12. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktsätze für alle
bilanzwirksamen Geschäfte der Geschäftsstellen 88
13. Die Synchronisierung von Entscheidungs- und Ergebnisrechnung 93
14. Akzeptanz seitens der Mitarbeiter 95
2. Die Aufteilung der Konditions- und Strukturbeiträge zwischen den
Geschäftsstellen und der Zentrale 96
3. Die Bestimmung einer sparkassenspezifischen Zinsstrukturkurve 98
4. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktsätze für
Festzinsgeschäfte 103
41. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktsätze für
Festzinsgeschäfte mit konstanter Kapitalbasis 103
411. Beschreibung ausgewählter Festzinsgeschäfte mit konstanter
Kapitalbasis 103
412. Die Zuordnung von Opportunitätszinssätzen 104
413. Der Wechseldiskontkredit als Sonderfall 105
414. Die Berücksichtigung der Mindestreservepflicht bestimmter
Passivprodukte 107
42. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktsätze für
Festzinsgeschäfte mit veränderlicher Kapitalbasis 108
421. Beschreibung ausgewählter Festzinsgeschäfte mit veränderlicher
Kapitalbasis 108
422. Alternative Kongruenzkriterien der Opportunitätszinsbestimmung 109
4221. Beschreibung des der Analyse zugrundeliegenden
Berechnungsbeispiels 109
4222. Die zahlungsstrukturkongruente Opportunitätszias-
bestimmung 110
4223. Die kapitalstrukturkongruente Opportunitätszins¬
bestimmung 114
- V-
423. Die Ermittlung jährlicher Konditionsbeiträge und Konditions¬
beitragsmargen 116
4231. Jährliche Konditionsbeiträge und Konditionsbeitrags¬
margen auf der Grundlage des kapitalstrukturkongru-
enten Ansatzes 116
4232. Jährliche Kondtionsbeiträge und Konditionsbeitrags-
tionsbeitragsmargen auf der Grundlage des zablungs-
strukturkongruenten Ansatzes 117
42321. Der Ansatz nach Kosmider 117
42322. Der Ansatz nach Flesch, Piaskowski, Sievi 119
42323. Der Ansatz nach Kottisek 119
4233. Kritischer Vergleich der alternativen Verfahren zur
Bestimmung jährlicher Konditionsbeiträge und
Konditionsbeitragsmargen 121
424. Die Steuerungsrelevanz jährlicher Konditionsbeiträge
und Konditionsbeitragsmargen 123
43. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktsätze für
Festzinsgeschäfte mit Kündigungs- oder Sondertilgungsrechten 129
431. Die Beschreibung ausgewählter Festzinsgeschäfte mit
Kündigungs- oder Sondertilgungsrechten 129
432. Erfolgsauswirkungen von Kündigungsrechten zum Zeit¬
punkt der Kündigung 130
4321. Erfolgsauswirkungen von Kündigungsrechten am
Beispiel eines Aktivgeschäftes 130
4322. Erfolgsauswirkungen von KOndigungsrechtens am
Beispiel eines Passivgeschäftes 132
4323. Eigene Inhaberschuldverschreibungen als Sonderfall 133
433. Die Bewertung von Kündigungsrechten zum Zeitpunkt des
Vertragsabschlusses 134
44. Praxisverfahren der Opportunitätszinsbestimmung in Sparkassen 137
441. Die Dominanz der Zinsbindungskongruenz im Tagesgeschäft
der Sparkassen 137
-VI-
442. Darstellung des Kalkulationsverfahrens anhand des Berech¬
nungsbeispiels 138
443. Analyse der Abweichungen zwischen dem zinsbindungs-
und den strukturkongruenten Ansätzen 139
444. Kritische Würdigung der Praxisverfahren 141
5. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktopportunitäten für
variabel verzinsliche Geschäfte 142
51. Die Beschreibung ausgewählter variabel verzinslicher Geschäfte 142
52. Die Bedeutung variabel verzinslicher Geschäfte für Sparkassen 143
53. Anforderungen an die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapital¬
marktopportunitäten für variabel verzinsliche Geschäfte 144
531. Zinsänderungsrisikofreiheit bei Durchführung der Geld- und
Kapitalmarktopportunitäten als Gegengeschäfte 144
532. Optimale Ergebnisse im Rahmen der Profit-Center-
Steuerung 145
533. Akzeptanz des Äquivalenzkriteriums seitens der Profit-Center 146
534. Wirtschaftlichkeit der Datenbereitstellung 147
54. Alternative Äquivalenzkriterien zur Bestimmung von Geld- und
Kapitalmarktopportunitäten für variabel verzinsliche Geschäfte 148
541. Überblick über die alternativen Äquivalenzkriterien 148
542. Das Äquivalenzkriteriuni der Kapitalbindungskongruenz 150
5421. Gesamtbestandsorientierte Kapitalbindungskongruenz 150
5422. Einzelgeschäftsorientierte Kapitalbindungskongruenz 151
54221. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 151
54222. Juristische Betrachtungsweise 153
5423. Kritische Würdigung des Kapitalbindungskriteriums 154
543. Das Äquivalenzkriterium der Zinsbindungskongruenz 156
5431. Juristische Betrachtungsweise 156
5432. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 156
5433. Kritische Würdigung des Zinsbindungskriteriums 158
-VII-
544. Das Äquivalenzkriterium der Zinselastizitätskongruenz 160
5441. Der Ansatz der Zinsanpassungskongruenz nach
Rolfes/Schierenbeck 160
54411. Darstellung 160
54412. Kritische Würdigung 163
5442. Das Gesamtreagibilitätsmodell des Westfälisch-
Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes 165
54421. Darstellung 165
54422. Kritische Würdigung 168
5443. Der Ansatz dispositiver Zinselastizitäten 169
54431. Der Begriff der dispositiven Zinselastizität 169
54432. Determinanten der dispositiven Zinselastizität 171
54433. Die Bestimmung des Opportunitätszinses 173
54434. Kritische Würdigung 175
545. Zusammenfassung der Ergebnisse 177
6. Die Bestimmung äquivalenter Geld- und Kapitalmarktopportunitaten für
unverzinsliche Bilanzpositionen 179
61. Die Beschreibung ausgewählter unverzinslicher Bilanzpositionen 179
62. Opportunitätszinsbestimmung für Sachanlagen und Eigenkapital 180
63. Opportunitätszinsbestimmung für Barreserven 182
V. ERWEITERUNG DER GESCHÄFTSSTELLENERFOLGS-
RECHNUNG UM ERFOLGSKOMPONENTEN DES BETRIEBS¬
UND RISIKOBEREICHS 188
1. Anforderungen an eine steuerungsadäquate Geschaftsstellenerfolgs-
rechnung 188
2. Traditionelle Verfahren der Kostenrechnung in Kreditinstituten 190
21. Entwicklungsgeschichte der Kosten- und Erlösrechnung in
Sparkassen 190
22. Kostenartenrechnung 192
- VIII -
23. Kostenstellenrechnung 193
24. Kostenträgerrechnung 195
25. Kritische Würdigung 196
3. Einsatz der Standardkostenrechnung in der bankbetrieblichen Einzel¬
geschäftskalkulation 197
31. Die Ermittlung von Standardeinzelkosten 197
311. Begriff und Wesen der Standardeinzelkostenrechnung 197
312. Ablaufphasen der Standardeinzelkostenrechnung 199
3121. Erstellung der Produktliste 199
3122. Beschreibung der Geschäftsprozesse 202
3123. Erhebung der Zeit- und Mengengerüste 204
3124. Produktkalkulation 207
313. Kritische Würdigung 208
32. Die Ermittlung von Standardrisikokosten 210
321. Begriff und Wesen der Standardrisikokosten 210
322. Die Bildung von Risikoklassen 212
323. Darstellung praxisorientierter Klassifizierungskriterien 214
3231. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers 214
3232. Die Werthaltigkeit der gestellten Sicherheiten 216
3233. Die Qualität des Managements 217
324. Die Berechnung der Standardrisikokostensätze 218
33. Die Ermittlung von Eigenkapitalkosten 220
331. Die Bestimmung einer angemessenen Eigenkapitalrendite 220
332. Darstellung ausgewählter Verfahren zur Ermittlung von
Eigenkapitalkosten 222
3321. Die Ermittlung von Eigenkapitalkosten auf der
Grundlage des Verhältnisses Eigenkapital zu
Geschäftsvolumen 222
3322. Die Ermittlung von Eigenkapitalkosten auf der
Grundlage des Grundsatzes IBAK 223
3323. Die Ermittlung von Eigenkapitalkosten im Engpaßfall 224
333. Kritische Würdigung 226
-IX-
4. Entwicklung eines praxisorientierten Deckungsbeitragsschemas für
die Geschäftsstellenerfolgsrechnung 228
41. Die Summe der Konditionsbeiträge als Ausgangsgröße 228
42. Die Berücksichtigung von Risikokosten 229
43. Die Bedeutung von Eigenkapitalkosten in der Profit-Center-Rechnung 230
44. Die Berücksichtigung von Provisionen und Gebühren 232
45. Die Berücksichtigung zentraler Produktkosten 232
46. Die Berücksichtigung dezentraler Kosten 233
47. Die Deckungsbeitragsstufen im Überblick 235
5. Die Durchführung von Abweichungsanalysen 237
51. Ermittlung und Interpretation des Marktergebnisses 237
52. Ermittlung und Interpretation des Risikoergebnisses 239
53. Ermittlung und Interpretation des Produktivitätsergebnisses 240
VI. GESCHÄFTSSTELLENSTEUERUNG IM RAHMEN EINER
KUNDENGRUPPENORIENTIERTEN VERTRIEBSKONZEPTION 241
1. Begriff und Wesen einer kundengruppenorientierten Vertriebskonzeption 241
2. Entwicklung einer kundengruppenorientierten Vertriebskonzeption 243
21. Zielgruppensegmentierung und Zuordnung von Kundenverant¬
wortlichkeiten 243
22. Die Festlegung der Profit-Center 245
3. Auswirkungen auf die Geschäftsstellensteuerung 248
31. Analyse der Leistungsverflechtungen zwischen den kundenbe¬
treuenden Organisationseinheiten 248
311. Leistungsverflechtungen zwischen Geschäftsstellen und
Zielgruppenberatern 248
312. Leistungsverflechtungen zwischen Geschäftsstellen und
Spezialberatern 250
313. Leistungsverflechtungen zwischen Zielgruppen- und
Spezialberatern 250
314. Leistungsverflechtungen zwischen Geschäftsstellen 251
X -
32. Berücksichtigung der Leistungsverflechtungen in der Profit-
Center-Rechnung 251
321. Leistungsverflechtungen zwischen den Profit-Centern 251
3211. Ergebnisverrechnung 251
3212. Mehrfachverrechnung 252
322. Sonstige Leistungsverflechtungen 253
Zusammenfassung 255
Literaturverzeichnis 261
-XI-
ABBILDIINOSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Aufbau einer ganzheitlichen Controlling-und
Vertriebskonzeption 9
Abb. 2: Der Ergebniswürfel 13
Abb. 3: Das Bankensystem in der Bundesrepublik Deutschland 24
Abb. 4: Pretiales Koordinationsmodell 37
Abb. 5: Modellbilanz einer Geschäftsstelle mit Einlagenüberhang 41
Abb. 6: Vereinfachte Bilanz eines Kreditinstitutes 42
Abb. 7: Geschäftsstellenerfolgsrechnung auf der Grundlage der
Poolmethode 43
Abb. 8: Bilanzschichtung nach dem Rentabilitätsprinzip 45
Abb. 9: Teilzinsspannenrechnung auf der Grundlage der
Schichtenbilanzmethode 46
Abb. 10: Geschäftsstellenerfolgsrechnung auf der Grundlage der
Schichtenbilanzmethode 47
Abb. 11: Ermittlung des Geschäftsstellenerfolges mit Hilfe der
Bilanzausgleichsmethode 48
Abb. 12: GleichbeWertungen der Restkostenanalyse 54
Abb. 13: Gleichbewertungen der Nettoerfolgsspannenrechnung 56
Abb. 14: Der Geld- und Kapitalmarkt im weiteren und im
engeren Sinne 63
-XII-
Abb. 15: Die Bestimmung von Konditionsbeiträgen am Beispiel der
Modellsparkasse 1 66
Abb. 16: Die Bestimmung von Strukturbeiträgen am Beispiel der
Modellsparkasse 2 69
Abb. 17: Normale und inverse Zinstruktur 70
Abb. 18: Die Bestimmung von Strukturbeiträgen bei inverser
Zinsstrukturkurve 71
Abb. 19: Die Bestimmung von Strukturbeiträgen bei normaler
Zinsstrukturkurve 72
Abb. 20: Addition von Konditions- und Strukturbeiträgen zum
Gesamtzinserfolg 74
Abb. 21: Bilanzsummenvergleich zwischen den Großbanken und den
Sparkassen 87
Abb. 22: Ausgewählte bilanzwirksame Geschäfte von Sparkassen 89
Abb. 23: Typologisierung der von den Geschäftsstellen betriebenen
Geschäften 91
Abb. 24 Zurechnungskonzepte im Falle höherer Passivsätze 100
Abb. 25: Sparkassenspezifische Zinsstrukturkurve 101
Abb. 26: Opportunitätszinssätze für Wechseldiskontkredite 106
Abb. 27: Berechnungsbeispiel 110
Abb. 28: Die Konstruktion einer zahlungsstrukturkongruenten
Opportunität 111
Abb. 29: Die Bestimmung von Zerobond-Abzinsungsfaktoren 113
Abb. 30: Die Konstruktion einer kapitalstrukturkongruenten
Opportunität 114
- XIII -
Abb. 31: Die Berechnung von Forward-Rates 117
Abb. 32: Zusammenfassung der Ergebnisse der alternativen
Verrentungskonzeptionen 121
Abb. 33: Wiederanlage des Konditionsbeitragsbarwertes in 1- und
2-Jahresgeld nach Flesch, Piaskowski, Sievi 122
Abb. 34: Wiederanlage des Konditionsbeitragsbarwertes in 1- und
2-Jahresgeld nach Kottisek 123
Abb. 35: Alternative Zinsentwicklungen 135
Abb. 36: Entwicklung des effektiv gebundenen Kapitals 140
Abb. 37: Alternative Äquivalenzkriterien der Opportunitätszins-
bestimmung für variabel verzinsliche Geschäfte 149
Abb. 38: Opportunitätszinsbestimmung nach dem Kapitalbindungs¬
kriterium bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise 152
Abb. 39: Opportunitätszinsbestimmung nach dem Kapitalbindungs¬
kriterium bei juristischer Betrachtungsweise 154
Abb. 40: Opportunitätszinsbestimmung nach dem Zinsbindungs¬
kriterium bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise 157
Abb. 41: Opportunitätszinsbestimmung für variabel verzinsliche
Geschäfte nach Rolfes/Schierenbeck 161
Abb. 42: Auswirkungen von Marktzinsänderungen auf den Zahlungs¬
strom der Zinsüberschüsse 162
Abb. 43: Die Ermittlung von Gesamtreagibilitäten 166
Abb. 44: Opportunitätszinsbestimmung für variabel verzinsliche
Geschäfte nach dem Gesamtreagibilitätsmodell 167
Abb. 45: Der Einfluß der Zinsänderungsrichtung auf die Zins¬
elastizität variabel verzinslicher Geschäfte 172
-XIV-
Abb. 46: Opportunitätszinsbestiinmung nach dem dispositiven
Zinselastizitätskriterium 174
Abb. 47: Überblick über die Ergebnisse der alternativen Äqui¬
valenzkriterien 178
Abb. 48: Die Bestimmung des Mindestreserve-Solls 185
Abb. 49: Ausgewählte Geschäftsprozesse der Kreissparkasse
Westerwald 201
Abb. 50: Aktivitäten und Tätigkeiten des Geschäftsprozesses
Baufinanzierung 203
Abb. 51: Betriebswirtschaftliche Verfahren der Bestimmung von
Standardzeiten 205
Abb. 52: Berechnung der erforderlichen Eigenkapitalrendite von
Kreditinstituten in der Rechtsform einer AG 220
Abb. 53: Das System relativer Einzelkosten im Rahmen der
Geschäftsstellenerfolgsrechnung 234
Abb. 54: Mehrstufiges Deckungsbeitragsschema für die Geschäfts¬
stellenerfolgsrechnung 235
Abb. 55: Die Ermittlung von Elfolgsabweichungen 238
Abb. 56: Leistungsverflechtungen zwischen den Vertriebseinheiten 249
|
any_adam_object | 1 |
author | Reingen, Andreas |
author_facet | Reingen, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Reingen, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010466981 |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)75645623 (DE-599)BVBBV010466981 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01886nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010466981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951030s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945848251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890124712</subfield><subfield code="9">3-89012-471-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75645623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010466981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reingen, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode</subfield><subfield code="c">Andreas Reingen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Profit Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047385-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenzweigstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182101-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenzweigstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182101-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenzweigstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182101-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Profit Center</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047385-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktzinsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010466981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:53:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3890124712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974877 |
oclc_num | 75645623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-384 DE-945 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-384 DE-945 DE-12 DE-188 |
physical | XIX, 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Reingen, Andreas Verfasser aut Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode Andreas Reingen Bergisch Gladbach u.a. Eul 1995 XIX, 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1995 Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Profit Center (DE-588)4047385-5 gnd rswk-swf Sparkassenzweigstelle (DE-588)4182101-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sparkassenzweigstelle (DE-588)4182101-4 s Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 s DE-604 Profit Center (DE-588)4047385-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reingen, Andreas Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Profit Center (DE-588)4047385-5 gnd Sparkassenzweigstelle (DE-588)4182101-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140806-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4047385-5 (DE-588)4182101-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode |
title_auth | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode |
title_exact_search | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode |
title_full | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode Andreas Reingen |
title_fullStr | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode Andreas Reingen |
title_full_unstemmed | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode Andreas Reingen |
title_short | Geschäftsstellensteuerung in Sparkassen mittels Marktzinsmethode |
title_sort | geschaftsstellensteuerung in sparkassen mittels marktzinsmethode |
topic | Marktzinsmethode (DE-588)4140806-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Profit Center (DE-588)4047385-5 gnd Sparkassenzweigstelle (DE-588)4182101-4 gnd |
topic_facet | Marktzinsmethode Controlling Profit Center Sparkassenzweigstelle Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974877&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reingenandreas geschaftsstellensteuerunginsparkassenmittelsmarktzinsmethode |