Schweißtechnische Fertigungsverfahren: 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 372 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3184013995 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010466456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 951108s1995 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3184013995 |9 3-18-401399-5 | ||
035 | |a (OCoLC)443448192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010466456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-634 | ||
080 | |a 621.791 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweißtechnische Fertigungsverfahren |n 2 |p Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen |c Ulrich Dilthey |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XIV, 372 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
650 | 4 | |a varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete | |
700 | 1 | |a Dilthey, Ulrich |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)1058353330 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brandenburg, Annette |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002361526 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974433 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 8420 E34 -2(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 145627 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000256767 083000222825 |
_version_ | 1822491173118279680 |
adam_text |
Titel: Bd. 2. Schweißtechnische Fertigungsverfahren. Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen
Autor:
Jahr: 1995
Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen. 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen. 1 1.2 Schweißeignung. 2 1.3 Schweißsicherheit. 5 1.4 Schweißmöglichkeit . 6 1.5 Abschließende Betrachtung. 6 2 Umwandlung unlegierter und niedriglegierter Stähle. 8 2.1 Einleitung. 8 2.2 Erstarrung und Umwandlung von Metallen im Gleichgewicht. 8 2.2.1 Zustandsschaubilder. 8 2.2.2 Eutektische Umwandlung. 11 2.2.3 Peritektische Umwandlung. 13 2.2.4 Intermediäre Phasen. 13 2.2.5 Umwandlungen im festen Zustand. 14 2.3 Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild. 17 2.4 Umwandlungsschaubilder und Gefüge der unlegierten und niedriglegierten Stähle. 23 2.4.1 Vorgang des Austenitisierens. 23 2.4.1.1 Isothermische Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder . 24 2.4.1.2 Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder . 25 2.4.2 Gefüge von Stählen . 27 2.4.2.1 Ferrit. 28 2.4.2.2 Perlit . 29 2.4.2.3 Bainit. 30 2A2.4 Martensit . 31 2.4.3 Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder. 34
Vni Inhalt 2.4.3.1 Isothermische ZTU-Schaubilder. 34 2.4.3.2 Kontinuierliche ZTU-Schaubilder. 37 2.4.3.3 Schweiß-ZTU-Schaubilder. 43 3 Temperaturverteilung und Gefügeausbildung in Schweißnähten. 45 3.1 Auswirkungen des Schweißens auf den Werkstoff. 45 3.2 Temperatureinleitung und -Verteilung in der Schweißnaht . 45 3.3 Erstarrung des Schweißgutes. 49 3.4 Gefügezonen im wärmebeeinflußten Grundwerkstoff. 55 4 Schweißeigenspannungen. 61 4.1 Definition von Eigenspannungen. 61 4.2 Entstehung von Schweißeigenspannungen. 64 4.3 Auswirkungen von Schweißeigenspannungen. 75 4.4 Maßnahmen zur Verringerung von Eigenspannungen in Schweißnähten . 78 4.4.1 Minimierung von Schweißeigenspannungen. 78 4.4.2 Abbau vorhandener Schweißeigenspannungen. 78 4.5 Methoden zur Messung von Eigenspannungen. 81 5 Schweißen von unlegierten und niedriglegierten Stählen . . 86 5.1 Einteilung der Stähle. 86 5.2 Bezeichnung der Stähle. 88 5.2.1 Kennzeichnung durch Werkstoffhummem. 88 5.2.2 Kennzeichnung durch Kurznamen nach DIN-Normenheft 3. 90 5.2.2.1 Kurznamen zur Beschreibung der chemischen Zusammensetzung des Stahles. 90 5.2.2.2 Beschreibung der mechanischen Eigenschaften und des Verwendungszweckes. 91 5.2.2.3 Kurznamen ohne feste Systematik. 92 5.2.3 Kennzeichnung der Kurznamen nach DIN EN 10027, Teil 1. 93
Inhalt IX 5.2.3.1 Kurznamen zur Beschreibung der Verwendung und mechanischen oder physikalischen Eigenschaften . 94 5.2.3.2 Kurznamen zur Beschreibung der chemischen Zusammensetzung. 96 5.3 Einfluß der Legierungs- und Begleitelemente auf die Eigenschaften von Stählen. 97 5.4 Schweißbare Feinkomstähle. 102 5.4.1 Auswirkung der Kornfeinung auf die Eigenschaften der Feinkomstähle. 103 5.4.2 Einteilung von Feinkomstählen. 108 5.4.3 Einsatzgebiete für Feinkomstähle. 110 5.4.4 Auswirkung des Schweißprozesses auf das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften von Feinkomstählen . . 112 5.4.5 Schweißen von Feinkomstählen. 115 5.4.5.1 Rechnerische Ermittlung der Abkühlzeiten. 116 5.4.5.2 Graphische Ermittlung der Abkühlzeiten. 121 5.4.5.3 Anwendung des STAZ-Schaubildes. 125 5.4.6 Schweißfehler an Feinkomstählen. 129 5.4.6.1 Heißrisse. 129 5.4.6.2 Kaltrisse. 130 5.4.6.3 Terrassenbrüche. 132 5.4.6.4 Erweichung der WEZ. 133 5.5 Allgemeine Baustähle. 133 5.5.1 Schweißeignung. 135 5.5.2 Änderung des Gefüges und der Eigenschaften. 137 5.5.3 Verarbeitung und Einsatzgebiete. 138 5.6 Einsatz-und Vergütungsstähle. 138 5.6.1 Schweißeignung. 138 5.6.2 Änderung des Gefüges und der Eigenschaften durch den Schweißprozeß. 139 5.6.2.1 Einsatzstähle. 139 5.6.2.2 Vergütungsstähle. 140 5.6.3 Verarbeitung und Einsatzgebiete. 140 5.7 Niedriglegierte kaltzähe Nickelstähle. 141 5.7.1
Einsatzgebiete. 141 5.7.2 Schweißeignung. 142 5.8 Kesselbleche und warmfeste Baustähle. 143 5.8.1 Schweißeignung. 143
X Inhalt 5.8.2 Änderung des Gefüges und der Eigenschaften. 144 5.8.3 Schweißtechnische Verarbeitung und Einsatzgebiete . . 144 6 Hochlegierte Stähle. 146 6.1 Einteilung. 146 6.2 Grundwerkstoffe. 146 6.2.1 Nomenklatur der hochlegierten Stähle. 146 6.2.2 Einfluß der Legierungselemente auf das Mikrogefüge der Stähle. 147 6.2.3 Einteilung und Eigenschaften der korrosionsbeständigen Stähle. 149 6.2.3.1 Ferritische Chromstähle. 150 6.2.3.2 Ferritisch-martensitische Chromstähle. 151 6.2.3.3 Martensitische Chromstähle. 152 6.2.3.4 Ferritisch-austenitische Chrom- Nickel-(Duplex-)Stähle. 153 6.2.3.5 Stabile und metastabile austenitische Chrom-Nickel-Stähle. 154 6.3 Korrosion an nichtrostenden Stählen. 155 6.3.1 Grundlagen der Korrosion. 155 6.3.2 Gründe für die Korrosionsbeständigkeit der hochlegierten Chrom- und Chrom-Nickel-Stähle. 162 6.3.3 Korrosionsarten bei hochlegierten Stählen. 163 6.3.3.1 Interkristalline Korrosion. 163 6.3.3.1.1 Möglichkeiten zur Vermeidung der interkristallinen Korrosion. 166 6.33.2 Spalt-und Lochkorrosion. 170 6.3.3.3 Transkristalline Spannungsrißkorrosion. 173 6.33.4 Kontaktkorrosion . 174 6.4 Ausscheidungen und versprödende Phasen in korrosionsbeständigen Stählen. 175 6.4.1 Ferritische, ferritisch-martensitische und martensitische Chromstähle. 175 6.4.1.1 Karbidausscheidung. 175 6.4.1.2 Grobkombildung. 177 6.4.13 475°-Versprödung. 177 6.4.1.4
CT-Phase. 179 6.4.2 Austenitische und ferritisch-austenitische Chrom-Nickel-Stähle. 179 6.4.2.1 Karbidausscheidung. 179
Inhalt XI 6A.2.2 ff-Phase. 179 6.4.2.3 Chi-Phase und Laves-Phase . 181 6.5 Schweißen von hochlegierten Stählen. 181 6.5.1 Schaeffler-Diagramm. 181 6.5.2 De-Long-Diagramm . . 184 6.5.3 Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung der korrosionsbeständigen Stähle. 186 6.5.3.1 Ferritische Chromstähle. 186 6.5.3.2 Ferritisch-martensitische Chromstähle. 188 6.5.3.3 Martensitische Chromstähle. 189 6.5.3.4 Ferritisch-austensitische Stähle (Duplex-Stähle). 190 6.5.3.5 Stabile und metastabile austenitische Chrom-Nickel-Stähle. 192 6.5.3.Ö Austenit-Ferrit-Verbindungen (Schwarz-Weiß- Verbindungen) . 194 6.5.3.6.1 Einteilung in unterschiedliche Beanspruchungsgruppen . 196 6.5.3.6.2 Schweißen von Schwarz-Weiß-Verbindungen. 198 6.5.3.6.3 Ausgewählte Beispiele zur Anwendung des Schaeffler-Diagrammes. 199 7 Schweißen von Gußwerkstoffen auf Eisenbasis. 205 7.1 Bedeutung des Schweißens für die Bearbeitung von Gußwerkstoffen. 205 7.2 Eigenschaften und Bezeichnungen der wichtigsten Gußwerkstoffe. 206 7.3 Die wichtigsten Legierungselemente in Eisengußwerkstoffen . 210 7.4 Einsatzgebiete und schweißtechnische Verarbeitung der Guß Werkstoffe. 212 7.4.1 Stahlguß. 212 7.4.1.1 Eigenschaften und Einsatzgebiete. 212 7.4.1.2 Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung. 213 7.4.2 Temperguß. 214 7.4.2.1 Gefüge, Eigenschaften und Einsatzgebiete. 214 7.4.2.2 Schweißeignung und schweißtechnische Verarbeitung. 216 7.4.2.2.1 Schwarzer
Temperguß. 217 7.4.2.2.2 Weißer Temperguß. 217 7.4.2.2.3 Weißer schweißbarer Temperguß. 218 7.4.2.3 Schweißverfahren für Temperguß. 218 7.4.3 Gußeisen mit Kugel-oder Lamellengraphit. 219
XI! Inhalt 7.4.3.1 Schweißtechnische Verarbeitung. 220 7.4.3.1.1 Gußeisenkaltschweißen. 220 7.4.3.1.2 Gußeisenwarmschweißen . 221 7.4.3.1.3 Steppnahtschweißen. 221 7.4.4 Austenitisches Gußeisen mit Kugel- oder Lamellengraphit. 222 7.4.4.1 Einsatzgebiete und Schweißeignung. 222 8 Schweißen von Aluminiumwerkstoffen. 224 8.1 Grundlegende Eigenschaften von Aluminium. 224 8.1.1 Einleitung. 224 8.1.2 Aufbau und Eigenschaften von Aluminium . 224 8.1.3 Metallkundliche Mechanismen bei der thermischen und mechanischen Behandlung von Aluminium. 228 8.1.3.1 Erholung und Rekristallisation. 228 8.1.3.2 Aushärtung. 228 8.1.3.3 Kaltverfestigung. 235 8.2 Schweißen von Aluminium . 236 8.2.1 Einleitung. 236 8.2.2 Auswirkungen der Wärmeausdehnung und -ableitung auf das Schweißergebnis. 237 8.2.3 Schweißen von ausgehärteten und kaltverfestigten Aluminiumlegierungen. 238 8.2.4 Beeinflussung des Schweißergebnisses durch die Al-Oxidschicht . 240 8.2.5 Heißrisse in Aluminiumlegierungen. 240 8.2.6 Porenbildung beim Schweißen von Aluminium . 243 9 Wärmebehandlung der Stähle vor dem Schweißen, während des Schweißens und nach dem Schweißen. 245 9.1 Technische Wärmebehandlung und ihre Ziele. 245 9.2 Wärmebehandlung der Stähle vor und nach dem Schweißen . . 248 9.2.1 Grobkomglühen. 248 9.2.2 Normalglühen. 249 9.2.3 Härten. 250 9.2.4 Vergüten. 252 9.2.5
Spannungsarmglühen. 253 9.2.6 Wasserstoffarmglühen (soaking) . 254 9.2.7 Gußeisenwarmschweißen. 256
Inhalt XU! 9.3 Wärmebehandlungen in Verbindung mit dem Schweißen . 257 9.3.1 Wärmebehandlung des Werkstoffes durch das Schweißen 259 9.3.2 Schweißen mit Vorwärmung. 259 9.3.3 Isothermes Schweißen . 262 9.3.4 Stufenhärtungsschweißen. 263 10 Fehler und Schäden an Schweißverbindungen . 265 10.1 Einleitung. 265 10.2 Fehler durch unsachgemäße Fertigung . 265 10.2.1 Äußere Nahtfehler. 265 10.2.1.1 Schweißspritzer und Zündstellen . 265 10.2.1.2 Einbrand-und Randkerben. 267 10.2.1.3 Andere Nahtformfehler. 267 10.2.2 Innere Nahtfehler. 268 10.2.2.1 Bindefehler und unverschweißte Stellen. 268 10.2.2.2 Schlacken- und andere Feststoffeinschlüsse. 269 10.2.2.3 Mechanische Porenbildung. 270 10.3 Werkstoffverursachte Schweißfehler. 272 10.3.1 Heißrisse. 272 10.3.1.1 Erstarrungsrisse. 274 10.3.1.2 Aufschmelzungsrisse. 279 10.3.2 Kaltrisse . 280 10.3.2.1 Aufhärtungsrisse. 281 10.3.2.2 Wasserstoffbeeinflußte Kaltrisse. 283 10.3.2.3 Terassenbrüche. 290 10.3.2.4 Ausscheidungsrisse. 292 10.3.3 Hohlräume im Schweißgut. 294 10.3.3.1 Metallurgische Porenbildung . 295 10.3.3.2 Lunkerbildung. 296 10.4 Korrosion. 299 10.4.1 Korrosion durch Schweißfertigungsfehler. 299 10.4.1.1 Kontaktkorrosion. 299 10.4.1.2 Spaltkorrosion. 300 10.4.2 Selektive Korrosion an Schweißnähten. 300
10.4.2.1 Interkristalline Korrosion (IK). 300 10.4.2.2 Spannungsinduzierte Rißkorrosion (SpRK). 301 11 Prüfung von Schweißverbindungen. 303 11.1 Einleitung. 303
XIV Inhalt 11.2 Zugversuch. 303 11.3 Dauerschwingversuch. 308 11.4 Ermittlung der Zähigkeit. 311 11.4.1 Technologischer Biegeversuch. 311 11.4.2 Kerbschlagbiegeversuch. 311 11.5 Härteprüfung. 316 11.5.1 Härteprüfung nach Brinell. 317 11.5.2 Härteprüfung nach Vickers. 318 11.5.3 Härteprüfung nach Rockwell. 320 11.6 Prüfung von Schweißverbindungen. 321 11.6.1 Prüfung der Schweißeignung. 321 11.6.1.1 Kaltrißprüfverfahren. 321 11.6.1.1.1 Implant-Test. 322 11.6.1.1.2 Tekken-Test. 324 11.6.1.2 Heißrißverfahren. 326 11.6.1.2.1 Heißrißprüfung mit selbstbeanspruchenden Proben. 326 11.6.1.2.2 Heißrißtest mit Biegebeanspruchung. 327 11.6.2 Ermittlung äußerer Fehler. 328 11.6.2.1 Sichtprüfung. 328 11.6.2.2 Farbeindringverfahren. 329 11.6.3 Ermittlung oberflächennaher Fehler. 330 11.6.3.1 Wirbelstromverfahren . 330 11.6.3.2 Magnetinduktives Verfahren. 331 11.6.3.3 Magentpulverprüfung. 331 11.6.4 Ermittlung innerer Fehler. 332 11.6.4.1 Durchstrahlungsverfahren mit Röntgen- und Gammastrahlung. 332 11.6.4.2 Ultraschallverfahren. 336 11.6.4.3 Schallemissionsverfahren. 339 11.6.5 Prüfung der Gefügeausbildung und Ermittlung von Schweißfehlerursachen. 340 11.6.5.1 Metallographische Verfahren . 340 11.6.5.2 Makroskopische Untersuchungsverfahren. 341 11.6.5.3
Mikroskopische Untersuchungsverfahren . 342 Schrifttum. 348 Sachwörterverzeichnis 366 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1058353330 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010466456 |
ctrlnum | (OCoLC)443448192 (DE-599)BVBBV010466456 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010466456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951108s1995 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3184013995</subfield><subfield code="9">3-18-401399-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)443448192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010466456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.791</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweißtechnische Fertigungsverfahren</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen</subfield><subfield code="c">Ulrich Dilthey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 372 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dilthey, Ulrich</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058353330</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandenburg, Annette</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002361526</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974433</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010466456 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:17:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3184013995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006974433 |
oclc_num | 443448192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-92 DE-M347 DE-1046 DE-1047 DE-860 DE-1102 DE-1050 DE-210 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-573 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-92 DE-M347 DE-1046 DE-1047 DE-860 DE-1102 DE-1050 DE-210 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-573 DE-634 |
physical | XIV, 372 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Ulrich Dilthey 2. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1995 XIV, 372 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete Dilthey, Ulrich 1941- Sonstige (DE-588)1058353330 oth Brandenburg, Annette Sonstige oth (DE-604)BV002361526 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweißtechnische Fertigungsverfahren varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete |
title | Schweißtechnische Fertigungsverfahren |
title_auth | Schweißtechnische Fertigungsverfahren |
title_exact_search | Schweißtechnische Fertigungsverfahren |
title_full | Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Ulrich Dilthey |
title_fullStr | Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Ulrich Dilthey |
title_full_unstemmed | Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Ulrich Dilthey |
title_short | Schweißtechnische Fertigungsverfahren |
title_sort | schweißtechnische fertigungsverfahren verhalten der werkstoffe beim schweißen |
topic | varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete |
topic_facet | varilstvo - varjenje - zvarni spoji - materiali - kontrola kvalitete |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006974433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002361526 |
work_keys_str_mv | AT diltheyulrich schweißtechnischefertigungsverfahren2 AT brandenburgannette schweißtechnischefertigungsverfahren2 |