Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1996
|
Schriftenreihe: | [Ius privatum]
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 329 S. |
ISBN: | 316146494X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010454710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110524 | ||
007 | t | ||
008 | 951023s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945801459 |2 DE-101 | |
020 | |a 316146494X |c Gewebe : DM 198.00, sfr 179.00, S 1545.00 |9 3-16-146494-X | ||
035 | |a (OCoLC)36331430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010454710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3002 | |
084 | |a PF 621 |0 (DE-625)135708: |2 rvk | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Waltermann, Raimund |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122080505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie |c von Raimund Waltermann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1996 | |
300 | |a XVII, 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Ius privatum] |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1994 | ||
650 | 4 | |a Collective labor agreements |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Tarifautonomie |0 (DE-588)4059069-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Ius privatum] |v 14 |w (DE-604)BV005424152 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773880483315712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XIX
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
UND
BESTANDSAUFNAHME
§
1
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
3
I.
ZWEI
FRAGEN
.
3
II.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
4
III.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
TARIFAUTONOMIE
.
6
§2
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
7
I.
DIE
WICHTIGSTEN
KENNZEICHEN
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
7
II.
DIE
GEGENSTAENDE
NACH
DEM
GESETZ
.
8
1.
AUSDRUECKLICH
VORGESEHENE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
8
2.
SONSTIGE
GEGENSTAENDE
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
10
3.
GRENZE
ZUR
TARIFAUTONOMIE
.
11
III.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZWISCHEN
TARIFVERTRAG
UND
EINZEL
ARBEITSVERTRAG
.
11
§
3
DIE
REICHWEITE
DER
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
VERHAELTNIS
ZUR
PRIVATAUTONOMIE
NACH
DEM
ARBEITSRECHTLICHEN
SCHRIFTTUM
.
13
I.
BESTIMMUNG
NACH
DER
FUNKTIONELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBS
RATES
.
14
1.
DIE
HERRSCHENDE
ANSICHT
.
14
2.
ERSTE
BEWERTUNG
.
17
II.
UMKEHRSCHLUSS
AUS
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
18
III.
EINSCHRAENKUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALRECHTE
DER
ARBEITNEH
MER?
.
20
1.
DER
AUSGANGSPUNKT
.
20
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BEGRIFFSVERWIRRUNG
IM
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
.
21
3.
DIE
AUFFASSUNGEN
VON
CANARIS,
KREUTZ
UND
LOEWISCH
.
23
4.
DIE
AUFFASSUNG
RICHARDIS
.
26
5.
DIE
LEHRE
VOM
KOLLEKTIVFREIEN
INDIVIDUALBEREICH
.
28
6.
DIE
KRITIK
VON
JOOST
.
30
7.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
30
IV.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
31
§4
DIE
REICHWEITE
DER
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
VERHAELTNIS
ZUR
PRIVATAUTONOMIE
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
32
I.
DIE
GEGENWAERTIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
32
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
VOM
7.11.1989
.
32
2.
ANDERE
SENATE
.
34
3.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
36
II.
SCHUTZ
DES
INDIVIDUALBEREICHS?
.
36
III.
RUECKBLICK
.
38
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
VOM
16.3.1956
.
38
2.
DIE ENTSCHEIDUNG
DES
ERSTEN
SENATS
VOM
20.12.1957
.
39
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ZWEITEN
SENATS
VOM
5.3.1959
.
40
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ZWEITEN
SENATS
VOM
25.3.1971
.
41
5.
FAZIT
DES
RUECKBLICKS
.
42
IV.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
43
§5
DER
STREIT
UM
DIE
REICHWEITE
DER
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
GEGEN
UEBER
DER
TARIFAUTONOMIE
.
44
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
44
II.
AUSLEGUNGSFRAGEN
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
45
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
SOG.
MATERIELLE
ARBEITSBEDINGUNGEN?
.
45
2.
WERDEN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
VON
§
77
ABS.
3
BETRVG
NICHT
ERFASST?
.
46
A)
DIE
VORRANGTHEORIE
UND
DIE
ZWEI-SCHRANKEN
THEORIE
.
47
B)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
48
III.
EINZELFRAGEN
UND
GESAMTKONZEPTIONEN
.
48
INHALTSVERZEICHNIS
XI
ZWEITER
TEIL
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
PRIVATAUTONOMIE
§6
BEGRIFFSKLAERUNG
.
53
I.
AUTONOMIE
.
54
II.
NORMENSETZUNGSBEFUGNIS
.
60
III.
FOLGERUNGEN
.
60
IV.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
61
§7
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
PRIVATAUTONOME
SELBSTBESTIMMUNG
.
62
I.
PRIVATAUTONOMIE
.
62
1.
PRIVATAUTONOMIE
UND
RECHTSORDNUNG
.
62
2.
PRIVATAUTONOMIE
UND
ARBEITSRECHT
.
64
II.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBS
VEREINBARUNG
.
69
1.
DIE
ANFAENGE
DER
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
IN
DEN
BETRIEBEN
.
70
2.
WEIMARER
REPUBLIK
.
77
3.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
NACH
DEM
ZWEI
TEN
WELTKRIEG
.
81
III.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
84
1.
ARBEITGEBER
.
85
2.
ARBEITNEHMER
.
86
A)
VORBEMERKUNGEN
.
86
B)
UNTERWERFUNG
.
88
AA)
UNTERWERFUNG
DURCH
EINTRITT
IN
DEN
BETRIEB?
.
89
BB),
UNTERWERFUNG
DURCH
WAHL?
.
91
C)
FREMDBESTIMMUNG
DURCH
SAETZE
OBJEKTIVEN
RECHTS
.
92
D)
ERZEUGUNG
OBJEKTIVEN
RECHTS
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
96
IV.
ERGEBNISSE
.
98
§
8
DIE
GRUNDLAGEN
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
DER
RECHTSETZUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
99
I.
VORBEMERKUNGEN
.
99
II.
BETRIEBLICHE
RECHTSETZUNG
IM
RAHMEN
ZUGESTANDENER
AUTONO
MIE
.
100
A.
MEINUNGSSTAND
.
100
B.
RUECKBLICK
AUF
DIE
GESCHICHTE
.
101
1.
DIE
ARBEITSORDNUNG
.
102
2.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
NACH
DEM
BRG
1920
.
105
3.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
NACH
1945
.
110
A)
NACHKRIEGSJAHRE
.
110
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZE
.
110
C.
KEINE
ORIGINAERE
RECHTSETZUNGSMACHT
.
112
D.
KEINE
DELEGATION
STAATLICHER
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
113
1.
BLICK
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
.
114
A)
SCHWAECHEN
DER
DELEGATIONSTHEORIE
BEIM
TARIFVERTRAG
.
115
B)
AUTONOMIE
UND
NORMENSETZUNGSBEFUGNIS
DER
TARIFVER
TRAGSPARTEIEN
.
119
C)
KEINE
STAATSAUFSICHT
.
121
2.
KEIN
STAATLICHES
RECHTSNORMENSETZUNGSMONOPOL
.
122
3.
DIE
RECHTSLAGE
BEI
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
125
A)
ECHTE
DELEGATION
.
126
B)
DELEGIERTE
AUTONOMIE
.
128
E.
ZUR
KATEGORIE
DER
PRIVATHETERONOMEN
RECHTSGESCHAEFTE
.
130
1.
HINTERGRUND
UND
INHALT
DER
LEHRE
.
130
2.
KRITIK
.
131
F.
FOLGERUNGEN
UND
EIGENER
STANDPUNKT
.
135
1.
BETRIEBSAUTONOMIE
.
135
A)
SELBSTREGELUNG
EIGENER
ANGELEGENHEITEN
.
135
B)
PLURALISMUS
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
.
136
C)
BETRIEBSAUTONOMIE,
TARIFAUTONOMIE
UND
PRIVATAUTONO
MIE
.
136
D)
BETRIEBSAUTONOMIE
ALS
BELASSENER
UND
GESCHAFFENER
AUTONOMIEBEREICH
.
138
E)
VERAENDERUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
PRIVATRECHT
.
138
F)
AUSGESTALTUNG
DURCH
DAS
BETRVG
.
139
2.
PRIVATE
RECHTSETZUNG
.
140
III.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
.
141
§
9
BEDEUTUNG
UND
KONSEQUENZEN
DES
STAATLICHEN
GELTUNGSBEFEHLS
.
142
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STAATLICHEN
GELTUNGSBEFEHLS
.
142
1.
ZWEIGLEISIGE
ENTSTEHUNG
DER
BETRIEBS
VEREINBARUNG
.
142
2.
STAATLICHES
ANERKENNUNGSMONOPOL
.
144
3.
LEGITIMATION
DES
STAATES
.
145
4.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUTONOME
PRIVATE
REGEL
.
146
II.
KONSEQUENZEN
DES
STAATLICHEN
GELTUNGSBEFEHLS
.
147
A.
GRUNDLAGE
DER
FREMDBESTIMMUNG
.
147
B.
KOLLEKTIVE
FREMDBESTIMMUNG
ALS
GRUNDPROBLEM
DES
KOLLEK
TIVEN
ARBEITSRECHTS
.
147
C.
DIE
GRENZEN
DER
MOEGLICHEN
FREMDBESTIMMUNG
.
148
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
148
2.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
A)
AUSGANGSPUNKT
.
148
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRIVATE
RECHTSETZUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
150
C)
EIGENER
STANDPUNKT
.
151
AA)
PRIVATE
RECHTSETZUNG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
151
BB)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
154
CC)
FOLGERUNGEN
.
155
DD)
BLICK
AUF
DEN
TARIFVERTRAG
.
156
III.
ERPROBUNG
AN
BEISPIELEN
.
157
1.
ALTERSGRENZENFESTSETZUNGEN
-
ZUGLEICH
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
ANSAETZEN
VON
CANARIS,
RICHARDI
UND
KREUTZ
.
157
A)
BUNDESARBEITSGERICHT
UND
HERRSCHENDE
LEHRE
.
157
B)
ABLEHNENDE
STIMMEN
.
159
C)
EIGENER
STANDPUNKT
.
160
AA)
PRUEFUNGSMASSSTAB
UND
LOESUNG
.
160
BB)
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEN
GEGENANSICHTEN
.
163
2.
LOHNABTRETUNGSVERBOT
-
ZUGLEICH
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DER
LEHRE
SIEBERTS
.
167
A)
MEINUNGSSTAND
.
167
B)
KRITIK
UND
EIGENE
LOESUNG
.
169
3.
ANORDNUNG
VON
KURZARBEIT
.
175
A)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
.
175
B)
ABLEHNENDE
STIMMEN
.
176
C)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
177
4.
DAUER
DER
REGELMAESSIGEN
WOECHENTLICHEN
ARBEITSZEIT
.
179
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
179
B)
DER
LEBER-RUETHERS-KOMPROMISS
ALS
HINTERGRUND
.
180
C)
MEINUNGSSTAND
.
180
D)
EIGENE
LOESUNG
.
182
IV
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
.
185
§
10
DIE
REICHWEITE
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
186
I.
VORBEMERKUNGEN
.
187
II.
DIE
SACHLICHE
REICHWEITE
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
187
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
.
188
A)
MITBESTIMMUNG
.
188
B)
MITWIRKUNG
.
189
C)
INSBESONDERE:
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
.
189
D)
ALLGEMEINE
AUFGABENZUWEISUNG
DURCH
§
80
BETRVG
.
189
2.
BETRIEBLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
190
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ORGANISATORISCHE
ANGELEGENHEITEN
.
190
III.
DIE
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
191
A.
GESICHERTER
ERKENNTNISSTAND
.
192
1.
BETRIEB,
UNTERNEHMEN,
KONZERN
.
192
2.
AKTIVBELEGSCHAFT
.
192
3.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
193
B.
AUSGESCHIEDENE
ARBEITNEHMER,
PENSIONAERE,
HINTERBLIEBENE
.
193
1.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
193
A)
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
.
194
B)
GEGENANSICHTEN
.
195
C)
EIGENER
STANDPUNKT
.
196
AA)
VORBEMERKUNG
.
196
BB)
SCHUTZ
ERWORBENER
BESITZSTAENDE?
.
196
CC)
KRITIK
DER
HERRSCHENDEN
AUFFASSUNG
UND
EIGENE
LOESUNG
.
201
(1)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
201
(2)
LEGITIMATION
DER
BETRIEBSRAETE
DURCH
WAHL?
.
203
(A)
LEGITIMATION
DURCH
DAS
BETRVG
.
203
(B)
ZUSAETZLICHE
LEGITIMATION
DURCH
WAHL
.
205
(C)
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
207
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
208
(3)
SACHKOMPLEX
UND
BEZUG
ZUM
BETRIEB
.
208
(4)
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
AUSGESCHIEDENE,
INSBE
SONDERE
PENSIONAERE
.
211
(5)
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
HINTERBLIEBENE
.
213
2.
MIETE
VON
WERKSWOHNUNGEN
.
214
A)
GRUNDSATZ
.
214
B)
PENSIONAERE
UND
HINTERBLIEBENE
.
214
C)
INKONSEQUENZ
DER
HERRSCHENDEN
ANSICHT
.
215
D)
INSBESONDERE:
FESTLEGUNG
DER
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
.
216
3.
REGELUNGEN
IN
SOZIALPLAENEN
.
218
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
218
B)
EIGENE
LOESUNG
.
218
C.
GESPALTENE
ARBEITGEBERSTELLUNG
.
219
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
220
2.
HERRSCHENDE
AUFFASSUNG
.
221
3.
EIGENE
LOESUNG
.
225
A)
REICHWEITE
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
.
225
B)
REICHWEITE
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
226
C)
INSBESONDERE:
MITBESTIMMUNG
UND
NORMENSETZUNG
IM
BEREICH
DER
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
228
INHALTSVERZEICHNIS
XV
AA)
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
.
228
BB)
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
229
CC)
UEBERSTUNDEN
UND
KURZARBEIT
.
230
DD)
URLAUBSGRUNDSAETZE,
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN,
ARBEITSSICHERHEIT
.
232
EE)
SOZIALEINRICHTUNGEN
.
232
FF)
WERKSWOHNUNGEN
.
232
GG)
VORSCHLAGSWESEN
.
233
HH)
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
233
IV.
DIE
FUNKTIONELLE
REICHWEITE
DER
BETRIEBSAUTONOMIE
.
233
1.
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
GESETZGEBUNG
.
234
2.
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
TARIFAUTONOMIE
.
234
3.
BETRIEBSAUTONOMIE
UND
PRIVATAUTONOMIE
.
235
A)
KOLLISIONSREGELUNG
DURCH
DAS
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
235
B)
KEINE
BETRIEBSAUTONOMEN
INDIVIDUALREGELUNGEN?
.
237
AA)
MEINUNGSSTAND
.
238
BB)
EIGENE
AUFFASSUNG
.
239
V.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WICHTIGSTE
ERGEBNISSE
.
241
§11
GRENZEN
DER
NORMENSETZUNGSBEFUGNIS
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
242
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
242
1.
VORBEHALT
DES
GESETZES
.
242
2.
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
244
II.
GESETZLICHE
GRENZEN
.:
.
246
III.
TARIFVERTRAEGE
ALS
GRENZEN
.
247
§
12
DER
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
249
I.
SPRUCH
DER
EINIGUNGSSTELLE
ALS
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
250
II.
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
251
III.
ERZWINGBARES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
252
1.
ARBEITNEHMER
.
252
2.
ARBEITGEBER
.
252
IV.
FOLGERUNGEN
.
253
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
TARIFAUTONOMIE
§
13
BETRIEBSAUTONOMIE UND
TARIFAUTONOMIE
.
259
I.
BETRIEBSAUTONOMIE UND
TARIFAUTONOMIE
NACH
DEM
GRUND
GESETZ
.
259
II.
DIE
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
VERHAELTNISSES
.
262
1.
KONKURRENZ
DER
AUFGABENBEREICHE
UND
RECHTSETZUNGS
BEFUGNISSE
.
262
2.
AUSGESTALTUNG
DES
KONKURRENZVERHAELTNISSES
DURCH
DAS
GESETZ
.
263
A)
ERRICHTUNG
FUNKTIONELLER
GRENZEN
DER
BETRIEBSAUTONO
MIE
DURCH
DAS
BETRVG
.
263
B)
REGELUNGEN
DES
TARIFVERTRAGSGESETZES
.
264
C)
FAZIT
.
266
§
14
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
267
I.
NORMZWECK
DES
§77
ABS.3
BETRVG
.
267
II.
DAS
MITTEL:
AUSSCHLUSS
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
268
1.
SPERRWIRKUNG
.
268
2.
SPERRE
NUR
FUER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
269
A)
MITBESTIMMUNG
.
269
B)
REGELUNGSABREDE
.
269
III.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
DES
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
270
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
SOG.
MATERIELLE
ARBEITSBEDINGUNGEN?
.
270
A)
DIE
ANSICHTEN
.
270
B)
EIGENER
STANDPUNKT
.
272
AA)
PROBLEMZUSAMMENHANG
.
272
(1)
ZWEI-SCHRANKEN-THEORIE
UND
VORRANG
THEORIE
.
273
(2)
AUSBALANCIERUNG
VON
TARIFAUTONOMIE
UND
BETRIEBSAUTONOMIE?
.
274
BB)
AUSLEGUNG
.
276
(1)
WORTLAUT
.
276
(2)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
277
(3)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
277
(4)
SINN
UND
ZWECK
.
279
2.
BESCHRAENKUNG
AUF
ARBEITSBEDINGUNGEN,
DIE
GEGENSTAND
VON
INHALTSNORMEN
I.
S.
VON
§
1
ABS.
1
TVG
SEIN
KOENNEN?
.
280
A)
DER
LOESUNGSANSATZ
.
280
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B)
STELLUNGNAHME
.
281
C)
FAZIT
.
282
3.
BESTEHEN
ODER
UEBLICHKEIT
EINER
TARIFVERTRAGSREGELUNG
.
283
A)
BESTEHENDE
TARIFLICHE
REGELUNG
.
283
B)
UEBLICHE
TARIFLICHE
REGELUNG
.
284
IV.
WERDEN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IN
ANGELEGENHEITEN
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
VON
§
77
ABS.
3
BETRVG
NICHT
ERFASST?
.
285
1.
DIE
VORRANGTHEORIE
UND
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDES
ARBEITSGERICHTS
VOM
24.2.1987
.
285
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
VOM
24.2.1987
.
286
A)
DIE
BEGRUENDUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
287
B)
UNSTIMMIGKEITEN
DER
GEDANKENFUEHRUNG
.
289
C)
METHODENWIDRIGKEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
.
292
D)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
CONTRA
LEGEM
.
296
E)
GRUENDE
FUER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
299
3.
FOLGERUNGEN
.
300
A)
UNTERSCHIEDLICHE
REGELUNGSBEREICHE
.
300
B)
KEINE
RECHTSPOLITISCH
MOTIVIERTE
KORREKTUR
.
301
V.
KURZE
ZUSAMMENFASSUNG
.
301
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
SACHVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
author | Waltermann, Raimund 1956- |
author_GND | (DE-588)122080505 |
author_facet | Waltermann, Raimund 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Waltermann, Raimund 1956- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010454710 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3002 |
callnumber-raw | KK3002 |
callnumber-search | KK3002 |
callnumber-sort | KK 43002 |
classification_rvk | PF 621 PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)36331430 (DE-599)BVBBV010454710 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010454710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951023s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945801459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316146494X</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 198.00, sfr 179.00, S 1545.00</subfield><subfield code="9">3-16-146494-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36331430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010454710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)135708:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waltermann, Raimund</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122080505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie</subfield><subfield code="c">von Raimund Waltermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Ius privatum]</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective labor agreements</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Tarifautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Ius privatum]</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967272</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010454710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:31:58Z |
institution | BVB |
isbn | 316146494X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967272 |
oclc_num | 36331430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-29 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 DE-521 DE-Ef29 |
physical | XVII, 329 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
series | [Ius privatum] |
series2 | [Ius privatum] |
spelling | Waltermann, Raimund 1956- Verfasser (DE-588)122080505 aut Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie von Raimund Waltermann Tübingen Mohr 1996 XVII, 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Ius privatum] 14 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1994 Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd rswk-swf Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 s DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g [Ius privatum] 14 (DE-604)BV005424152 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Waltermann, Raimund 1956- Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie [Ius privatum] Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048786-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4059069-0 (DE-588)4047285-1 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie |
title_auth | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie |
title_exact_search | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie |
title_full | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie von Raimund Waltermann |
title_fullStr | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie von Raimund Waltermann |
title_full_unstemmed | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie von Raimund Waltermann |
title_short | Rechtsetzung durch Betriebsvereinbarung zwischen Privatautonomie und Tarifautonomie |
title_sort | rechtsetzung durch betriebsvereinbarung zwischen privatautonomie und tarifautonomie |
topic | Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Tarifautonomie (DE-588)4059069-0 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Collective labor agreements Germany Labor contract Germany Rechtsetzung Arbeitsrecht Tarifautonomie Privatautonomie Betriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT waltermannraimund rechtsetzungdurchbetriebsvereinbarungzwischenprivatautonomieundtarifautonomie |