Konzernrechnungslegung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Ueberreuter
1996
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 398 S. graph. Darst |
ISBN: | 3706401657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010454640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960515 | ||
007 | t | ||
008 | 951023s1996 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945846371 |2 DE-101 | |
020 | |a 3706401657 |c brosch. : DM 125.00, S sfr 125.00, S 880.00 |9 3-7064-0165-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40573017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010454640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-859 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Janschek, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernrechnungslegung |c Otto Janschek |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Ueberreuter |c 1996 | |
300 | |a XVIII, 398 S. |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967209 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124888476155904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1. Jahresabschlußinformationen und Informationsadressaten 1
1.2. Konzernabschlußtheorien 5
1.2.1. Interessentheorie (Proprietary Theory) 5
1.2.2. Parent Company Theory 5
1.2.3. Einheitstheorie (Entity Theory) 6
1.3. Grundsätze der Konzernrechnungslegung auf Basis der
Einheitstheorie 6
1.3.1. Überblick 6
1.3.2. Vollständigkeit 8
1.3.3. Stetigkeit 8
1.3.4. Einheitlichkeit von Gliederung, Ansatz und Bewertung 9
1.3.5. Grundsatz des einheitlichen Stichtags 9
1.3.6. Wirtschaftlichkeit 9
1.4. Beginn der Konzernrechnungslegungspflicht 10
2. Konzernbegriff und Konsolidierungskreis 11
2.1. Überblick 11
2.2. Konzernbegriffe 11
2.2.1. Überblick 11
2.2.2. Konzernbegriff nach § 15 AktG und betriebswirtschaftliche
Überlegungen zum Konzernbegriff 13
2.2.3. Konzernbegriff nach §§ 17 f. dAktG 1965 18
2.2.4. Verbundene Unternehmen im dAktG 1965 19
2.2.5. Verbundene Unternehmen (§ 228 HGB) 20
2.2.6. Weitere Formen der Unternehmenskonzentration 22
2.3. Konsolidierungskreis 24
2.3.1. Überblick 24
2.3.2. Aufstellungspflicht 27
2.3.2.1. Überblick 27
2.3.2.2. Mutterunternehmen 30
2.3.2.3. Beteiligung gemäß § 228 30
2.3.2.4. Tatbestand der „einheitlichen Leitung 32
2.3.2.5. „Control Tatbestand 33
2.3.2.5.1. Kriterien 33
2.3.2.5.2. Berechnung von Stimmrechtsanteilen 34
2.3.2.5.3. Bestellungs und Abberufungsrecht 36
VII
2 3.2.6. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 3?
2.3.3 Befreiung von der Aufstellungspflicht............ 40
1.3.3.1. Teilkonzernabschlüsse ^
2.3.3.2. Größenabhängige Befreiungen 44
2.3.3.3. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der deutschen Rechtslage 47
2 3.4. Einbeziehungspflicht, Einbeziehungswahlrechte undEin beziehungsverbote 48
2.3.4.1. Einbeziehungspflicht Z!ZZZZ Z^ ZZZ48
2.3.4.2. Einbeziehungsverbot 49
2.3.4.3. Einbeziehungswahlrechte ..................50
2.3.4.4. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 51
2.3.5. Assoziierte Unternehmen i. w. S 52
2.3.5.1. Gemeinschaftsunternehmen 52
2.3.5.2. Assoziierte Unternehmen i. e. S 55
2.3.5.3. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 56
2.3.6. Gleichordnungskonzern ..56
2 3.7. Zweifelsfälle !!!!!!!! !!!!!!!!!!!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z56
2.3.8. Änderungen des Konsolidierungskreises 57
2 3.9. Konsolidierungskreis bei Bank und Versicherungs¬
konzernen 59
2 3.9.1. Überblick 59
2 3.9.2. Banken ~ IiZZ!^ IZ ZZ^^ ^^ZZ59
2.3.9.2.1. Allgemeines 59
2.3.9.2.2. Unternehmenstypen 60
2.3.9.2.3. Beteiligung, Mehrheitsbeteiligung und Stimmrechtsmehr¬
heit 62
2.3.9.2.4. Einbeziehungspflicht, Einbeziehungswahlrechte 64
2.3.9.2.5. Teilkonzernabschlüsse 64
2.3.9.3. Versicherungen 64
2.3.10. Internationale Grundsätze 65
^ Vorbereitungshandlungen 69
3 1. Von der Handelsbilanz I zur Handelsbilanz II 69
Konzerneinheitliche Gliederungs und Bewertungs¬
richtlinien 69
3 2.1. Gesetzliche Basis.. .69
• z Durch unterschiedliche Bilanzierungsfähigkeit verursachte
AnPassungsmaßnahmen 72
•3 2 3 Anpassung der Gliederung 73
vm
3.2.4. Anpassung der Bewertung 74
3.3. Latente Steuern 79
3.4. Währungsumrechnung 88
3.4.1. Überblick 88
3.4.2. Methoden 90
3.4.2.1. Fristigkeitsverfahren (Current/Noncurrent Methode) 90
3.4.2.2. Sachwert Nominalwert Verfahren (Monetary/Nonmonetary
Methode) 92
3.4.2.3. Zeitbezugsmethode (Temporal Principle Method) 93
3.4.2.4. Stichtagskursmethode (Closing Rate Method) 99
3.4.3. Internationale Grundsätze 102
3.4.3.1. FAS52 102
3.4.3.2. IAS 21 105
3.4.4. Verbreitung der einzelnen Umrechnungsverfahren in der
Praxis 106
3.5. Organisation des Rechnungswesens 107
3.6. Zusammenfassung 112
(jt. Vollkonsolidierung 113
4.1. Grundkonzeption 113
4.2. JCapitalkonsolidierung 113
4.2.1. Überblick 113
4.2.1.1. Erfolgsunwirksame Stichtagskonsolidierung 114
4.2.1.2. Erfolgsunwirksame Erstkonsolidierung 115
4.2.1.3. Erfolgswirksame Erstkonsolidierung 117
4.2.1.4. Interessenzusammenführungsmethode 119
4.2.1.5. JCapitalkonsolidierung nach § 254 HGB 121
4.2.2. Erstkonsolidierung 127
4.2.2.1. Buchwertmethode 127
4.2.2.1.1. Buchwertmethode ohne Minderheitenanteil 127
4.2.2.1.2. Buchwertmethode mit Minderheitenanteil 136
4.2.2.1.3. Beispiele 137
4.2.2.2. Neubewertungsmethode 145
4.2.2.2.1. Neubewertungsmethode ohne Minderheitenanteil 145
4.2.2.2.2. Neubewertungsmethode mit Minderheitenanteil 145
4.2.2.2.3. Beispiele 147
4.2.3. Folgekonsolidierung 154
4.2.3.1. Überblick 154
4.2.3.2. Buchwertmethode 160
4.2.3.2.1. Überblick 160
4.2.3.2.2. Beispiele 160
4.2.3.3. Neubewertungsmethode 175
4.2.3.3.1. Überblick 175
IX
2.3.2.6. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 37
2.3.3. Befreiung von der Aufstellungspflicht 40
2.3.3.1. Teilkonzernabschlüsse 40
2.3.3.2. Größenabhängige Befreiungen 44
2.3.3.3. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 47
2.3.4. Einbeziehungspflicht, Einbeziehungswahlrechte und Ein¬
beziehungsverbote 48
2.3.4.1. Einbeziehungspflicht 48
2.3.4.2. Einbeziehungsverbot 49
2.3.4.3. Einbeziehungswahlrechte 50
2.3.4.4. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 51
2.3.5. Assoziierte Unternehmen i. w. S 52
2.3.5.1. Gemeinschaftsunternehmen 52
2.3.5.2. Assoziierte Unternehmen i. e. S 55
2.3.5.3. Anpassungsbedarf an EU Recht und Abweichungen von der
deutschen Rechtslage 56
2.3.6. Gleichordnungskonzern 56
2.3.7. Zweifelsfälle 56
2.3.8. Änderungen des Konsolidierungskreises 57
2.3.9. Konsolidierungskreis bei Bank und Versicherungs¬
konzernen 59
2.3.9.1. Überblick 59
2.3.9.2. Banken 59
2.3.9.2.1. Allgemeines 59
2.3.9.2.2. Unternehmenstypen 60
2.3.9.2.3. Beteiligung, Mehrheitsbeteiligung und Stimmrechtsmehr¬
heit 62
2.3.9.2.4. Einbeziehungspflicht, Einbeziehungswahlrechte 64
2.3.9.2.5. Teilkonzernabschlüsse 64
2.3.9.3. Versicherungen 64
2.3.10. Internationale Grundsätze 65
13. Vorbereitungshandlungen 69
3.1. Von der Handelsbilanz I zur Handelsbilanz II 69
3.2. Konzerneinheitliche Gliederungs und Bewertungs¬
richtlinien 69
3.2.1. Gesetzliche Basis 69
3.2.2. Durch unterschiedliche Bilanzierungsfähigkeit verursachte
Anpassungsmaßnahmen 72
3.2.3. Anpassung der Gliederung 73
vni
3.2.4. Anpassung der Bewertung 74
3.3. Latente Steuern 79
3.4. Währungsumrechnung 88
3.4.1. Überblick 88
3.4.2. Methoden 90
3.4.2.1. Fristigkeitsverfahren (Current/Noncurrent Methode) 90
3.4.2.2. Sachwert Nominalwert Verfahren (Monetary/Nonmonetary
Methode) 92
3.4.2.3. Zeitbezugsmethode (Temporal Principle Method) 93
3.4.2.4. Stichtagskursmethode (Closing Rate Method) 99
3.4.3. Internationale Grundsätze 102
3.4.3.1. FAS52 102
3.4.3.2. IAS 21 105
3.4.4. Verbreitung der einzelnen Umrechnungsverfahren in der
Praxis 106
3.5. Organisation des Rechnungswesens 107
3.6. Zusammenfassung 112
iß. Vollkonsolidierung 113
4.1. Grundkonzeption 113
4.2. JCapitalkonsolidierung 113
4.2.1. Überblick 113
4.2.1.1. Erfolgsunwirksame Stichtagskonsolidierung 114
4.2.1.2. Erfolgsunwirksame Erstkonsolidierung 115
4.2.1.3. Erfolgswirksame Erstkonsolidierung 117
4.2.1.4. Interessenzusammenführungsmethode 119
4.2.1.5. ^Kapitalkonsolidierung nach § 254 HGB 121
4.2.2. Erstkonsolidierung 127
4.2.2.1. Buchwertmethode 127
4.2.2.1.1. Buchwertmethode ohne Minderheitenanteil 127
4.2.2.1.2. Buchwertmethode mit Minderheitenanteil 136
4.2.2.1.3. Beispiele 137
4.2.2.2. Neubewertungsmethode 145
4.2.2.2.1. Neubewertungsmethode ohne Minderheitenanteil 145
4.2.2.2.2. Neubewertungsmethode mit Minderheitenanteil 145
4.2.2.2.3. Beispiele 147
4.2.3. Folgekonsolidierung 154
4.2.3.1. Überblick 154
4.2.3.2. Buchwertmethode 160
4.2.3.2.1. Überblick 160
4.2.3.2.2. Beispiele 160
4.2.3.3. Neubewertungsmethode 175
4.2.3.3.1. Überblick 175
IX
4.2.3.3.2. Beispiel 175
4.2.4. Endkonsolidierung und Wechsel der Konsolidierungsart 188
4.2.4.1. Endkonsolidierung Igg
4.2.4.2. Buchwertmethode 192
4.2.4.2.1. Überblick Z Z. Z Z 192
4.2.4.2.2. Beispiel ZZZZZZZZZZ 193
4.2.4.3. Neubewertungsmethode 200
4.2.4.3.1. Überblick 200
4.2.4.3.2. Beispiel !Z. ZZZ. . !ZZZ:200
4.2.4.4. Wechsel der Konsolidierungsart 206
4.2.4.4.1. Überblick ZZZÜZZÜ206
4.2.4.4.2. Beispiele 207
4.2.5. Wahlrechte — Konzernbilanzpolitik 213
4.2.5.1. Buchwert oder Neubewertungsmethode? 213
4.2.5.2. Erstkonsolidierung 214
4.2.5.2.1. Stichtag der Verrechnung 214
4.2.5.2.2. Auf den Verrechnungsstichtag bezogene Einflußgrößen 220
4.2.5.2.2.1. Gestaltung des Beteiligungsbuchwerts 220
4.2.5.2.2.2. Gestaltung des Eigenkapitals 221
4.2.5.2.2.3. grille Reserven und Lasten 222
4.2.5.2.2.4. Wahl der Verrechnungstechnik für „verbleibende Unter¬
schiedsbeträge (Firmenwert und passiver Unterschieds¬
betrag) 226
4.2.5.2.2.4.1. Firmenwert 226
4.2.5.2.2.4.2. Passiver Unterschiedsbetrag 229
4.2.5.3. Folgekonsolidierung 230
4.2.5.4. Endkonsolidierung 231
4.2.5.5. Zusammenfassung 232
4.2.6. Sonderprobleme im mehrstufigen Konzern 233
4.2.6.1. Überblick 233
4.2.6.2. Behandlung von Unterschiedsbeträgen 234
4.2.6.3. Behandlung komplexer Beteiligungsverhältnisse 237
4.2.6.3.1. Ermittlung der direkten und indirekten Anteile Dritter 237
4.2.6.3.2. Behandlung indirekter Anteile Dritter ...243
4.2.6.3.2.1. Beispiel 243
4.2.6.3.2.2. Kettenkonsolidierung 244
4.2.6.3.2.3. Simultankonsolidierung 249
4.2.6.3.3. Wechselseitige Beteiligungen, Rückbeteiligungen 253
4.3. Schuldenkonsolidierung 254
4.3.1. Entstehungsgründe von Differenzen 254
4.3.2. Verrechnung in Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung 256
4.3.3. Folgekonsolidierung 257
4.3.4. Beispiel ZZZZ ZZZZZ 259
X
.4.4. Zwischenerfolgseliminierang, Aufwands und Ertrags
konsolidierung 264
4.4.1. Zwischenerfolgseliminierang 264
4.4.2. Aufwands und Ertragskonsolidierung 268
4.4.2.1. Überblick 268
4.4.2.2. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse 269
4.4.2.2.1. Aus Lieferangen 269
4.4.2.2.2. Aus Leistungen 270
4.4.2.3. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen 270
4.4.2.4. Konsolidierung von Ergebnisübernahmen 271
4.4.2.5. Umsatzkostenverfahren 271
4.4.3. Folgekonsolidierang 272
.4.4.4. Beispiele 276
kS. Quotenkonsolidierung 283
5.1. Grandkonzeption 283
5.2. JCapitalkonsolidierung 284
5.3. t^chuldenkonsolidierung 285
5.4. JZwischenerfolgseliminierung, Aufwands und Ertrags¬
konsolidierung 285
5.5. Latente Steuern 285
5.6. Endkonsolidierung und Wechsel der Konsolidierangsart 286
5.7. Beispiel zur Kapitalkonsolidierung 287
Equity Methode 313
6.1. Grundkonzeption 313
6.2. Buchwertmethode 315
6.3. Kapitalanteilsmethode 317
6.4. Zwischenerfolgseliminierang 318
6.5. Latente Steuern 321
6.6. Veräußerung von Anteilen an assoziierten Unternehmen
und Wechsel der Einbeziehungsart 321
6.7. Beispiele 322
7. Ausweisprobleme 341
7.1. Überblick 341
7.2. Konzernbilanz 341
7.2.1. Aktiva 341
7.2.1.1. Anlagevermögen 341
7.2.1.2. Umlaufvermögen 345
7.2.2. Passiva 347
7.2.2.1. Eigenkapital 347
7.2.2.2. Unversteuerte Rücklagen 348
XI
7.2.2.3. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 348
7.2.2.4. Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungs
abgrenzungsposten 348
7.3. Konzern Gewinn und Verlustrechnung 349
7.3.1. Allgemeines 349
7.3.2. Ausweis des Konzernergebnisses 350
8. Anhang und Lagebericht 353
8.1. Anhang 353
8.2. Lagebericht 361
8.3. Erweiterungen entsprechend internationalen Standards 362
8.3.1. Konzernkapitalflußrechnung 362
8.3.1.1. Derivative Ableitung der Konzernkapitalflußrechnung aus
dem Konzernabschluß 365
8.3.1.2. Ableitung der Konzernkapitalflußrechnung aus den
Kapitalflußrechnungen der einbezogenen Unternehmen
(additive Ermittlung) 366
8.3.1.3. Zusätzliche Angaben im Anhang zur Erläuterung der
Kapitalflußrechnung gemäß IAS 7 367
8.3.2. Segmentberichterstattung 368
8.3.2.1. Rechnungslegungsgrundsätze 368
8.3.2.2. Ableitung der Segmentrechnung 371
8.3.2.2.1. Abgrenzung der Segmente 372
8.3.2.2.2. Aufteilung des Gesamtabschlusses auf Segmente 373
8.3.2.2.3. Behandlung intersegmentärer Beziehungen 374
8.3.2.2.3.1. Erfolgssegmentierung, Aufwands und Ertrags¬
segmentierung 374
8.3.2.2.3.2. Schuldensegmentierung 374
8.3.2.2.3.3. Eigenkapitalsegmentierung 375
8.3.2.2.4. Abstimmung mit den konsolidierten Beträgen 375
9. Offenlegung 377
9.1. Vorschriften bis zum Inkrafttreten der geplanten
Änderungen im EU GesRÄG 377
9.2. Geplante Änderungen im HGB durch das EU GesRÄG 378
Literaturverzeichnis 379
Stichwortverzeichnis 393
XII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1.: Beispiel für Verflechtung 20
Abb. 2.2.: Begriffsvergleich Konzern — verbundene Unternehmen 22
Abb. 2.3.: Konsolidierungskreis, verbundene und assoziierte Unternehmen 25
Abb. 2.4.: Unternehmenstyp und Konsolidierungsart 26
Abb. 2.5.: Ableitung der Aufstellungspflicht 29
Abb. 2.6.: Berücksichtigung indirekter Anteile 35
Abb. 2.7.: Mehrfache Tochterunternehmenseigenschaft 37
Abb. 2.8.: Modifizierte Ableitung der Aufstellungspflicht nach Anpassung
des HGB an die 7. EG RL 39
Abb. 2.9.: Aufstellungswahlrechte und Aufstellungspflicht 40
Abb. 2.10.: Überprüfung der Größenkriterien gemäß § 246 HGB 46
Abb. 2.11.: Einbeziehungspflicht, Einbeziehungswahlrechte und Einbe¬
ziehungsverbot 48
Abb. 2.12.: Gemeinschaftsunternehmen auf zwei Stufen 1 54
Abb. 2.13.: Gemeinschaftsunternehmen auf zwei Stufen II 54
Abb. 2.14.: Darstellung der Anpassungsmaßnahmen bei Änderungen im
Konsolidierungskreis 58
Abb. 2.15.: Abgrenzung von Kreditinstitutsgruppe und Konsolidierungskreis
in Abhängigkeit vom Kapitalanteil (KI = Kreditinstitut, FI =
Finanzinstitut, HB, NB = Betriebe mit Hilfs oder Nebentätigkeit,
SB = sonstige Beteiligung) 61
Abb. 2.16.: Beispiel zur Berechnung der Anteilsverhältnisse 63
Abb. 3.1.: Steuerlatenz in unversteuerten Rücklagen 82
Abb. 4.1.: Behandlung von Beteiligungen während der Konzern¬
zugehörigkeit 118
Abb. 4.2.: Vergleich der Konsolidierungsmethoden 121
Abb. 4.3.: Buchwertmethode 131
Abb. 4.4.: Neubewertungsmethode 146
Abb. 4.5.: Beteiligung in mehreren Tranchen 216
Abb. 4.6.: Auswirkung von Eigenkapitaländerungen und Buchwert¬
änderungen auf den Unterschiedsbetrag 218
Abb. 4.7.: Übersicht zur Auflösung stiller Reserven/Lasten 223
Abb. 4.8.: Auswirkungen von stillen Reserven im Zeitpunkt der Erstkonso¬
lidierung auf die Konzern GuV 224
Abb. 4.9.: Struktur des Alphabet Konzerns — einfach 238
Abb. 4.10.: Struktur des Alphabet Konzerns — komplex 240
Abb. 4.11.: Zwischengewinne und Zwischenverluste 266
Abb. 8.1.: Ableitungsvarianten der Konzernkapitalflußrechnung 363
XIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1.: Größenkriterien nach der Brattomethode 44
Tab. 2.2.: Größenkriterien nach der Nettomethode 45
Tab. 2.3.: Größenkriterien gemäß Art. 27 4. EG RL 47
Tab. 3.1.: Erstmalige Überleitung HB I — HB II 85
Tab. 3.2.: Überleitung HB I — HB II in den Folgejahren 87
Tab. 3.3.: Kurse beim Fristigkeitsverfahren 91
Tab. 3.4.: Kurse beim Sachwert Nominalwert Verfahren 93
Tab. 3.5.: Kurse bei der Zeitbezugsmethode 94
Tab. 3.6.: Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode — Bilanz 96
Tab. 3.7.: Umrechnung nach der Zeitbezugsmethode — GuV 97
Tab. 3.8.: Fortschreibung Anlagevermögen (keine Zu und Abgänge) nach
dem erweiterten Niederstwertprinzip 97
Tab. 3.9.: außerplanmäßige Abschreibung aus der Anwendung des erweiter¬
ten Niederstwertprinzips 98
Tab. 3.10.: Verprobung des Eigenkapitals 99
Tab. 3.11.: Stichtagskursmethode 101
Tab. 3.12.: Empirische Ergebnisse zur Währungsumrechnung 106
Tab. 3.13.: PC Konsolidierungssoftware 111
Tab. 4.1.: Erfolgsunwirksame Stichtagskonsolidierung 115
Tab. 4.2.: Erfolgsunwirksame Erstkonsolidierung 116
Tab. 4.3.: Erfolgswirksame Erstkonsolidierung 119
Tab. 4.4.: Pooling of Interests Methode 120
Tab. 4.5.: Einzelabschlüsse zur Erstkonsolidierung 138
Tab. 4.6.: Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode mit Firmenwert 140
Tab. 4.7.: Erstkonsolidierung, Buchwertmethode, Unterschiedsbetrag ist
kleiner als die Summe der stillen Reserven 142
Tab. 4.8.: Erstkonsolidierung, Buchwertmethode mit Minderheitenanteil 144
Tab. 4.9.: Einzelabschlüsse für die Erstkonsolidierung 147
Tab. 4.10.: Erstkonsolidierung, Neubewertungsmethode mit Firmenwert 149
Tab. 4.11.: Erstkonsolidierung, Neubewertungsmethode, wobei der Unter¬
schiedsbetrag kleiner ist als die Summe der stillen Reserven 151
Tab. 4.12.: Erstkonsolidierung, Neubewertungsmethode mit
Minderheitenanteil 153
Tab. 4.13.: Erstkonsolidierung, Buchwertmethode mit Minderheitenanteil 163
Tab. 4.14.: Einzelabschlüsse für das erste Jahr der Folgekonsolidierung 165
Tab. 4.15.: Folgekonsolidierung im ersten Jahr, Buchwertmethode 170
Tab. 4.16.: Nachweis der Eigenkapitaländerung 1994 170
Tab. 4.17.: Einzelabschlüsse für das zweite Jahr der Folgekonsolidierung 172
Tab. 4.18.: Folgekonsolidierung im zweiten Jahr, Buchwertmethode 174
Tab. 4.19.: Nachweis der Eigenkapitaländerung 1995 1?4
Tab. 4.20.: Erstkonsolidierung, Neubewertungsmethode mit
Minderheitenanteil 176
Tab. 4.21.: Handelsbilanz III im ersten Jahr der Folgekonsolidierung 179
Tab. 4.22.: Folgekonsolidierung im ersten Jahr, Neubewertungsmethode 182
XIV
Tab. 4.23.: Nachweis der Eigenkapitaländerang 1994 182
Tab. 4.24.: Handelsbilanz III im zweiten Jahr der Folgekonsolidierung 185
Tab. 4.25.: Folgekonsolidierung im zweiten Jahr, Neubewertungsmethode 187
Tab. 4.26.: Nachweis der Eigenkapitaländerung 1995 187
Tab. 4.27.: Einzelabschlüsse im Veräußerungszeitpunkt 195
Tab. 4.28.: Kapitalkonsolidierung bis zum Veräußerungszeitpunkt 197
Tab. 4.29.: Endkonsolidierung 200
Tab. 4.30.: Handelsbilanz III und Summenabschluß vor Veräußerung 202
Tab. 4.31.: Folgekonsolidierung 1996 204
Tab. 4.32.: Endkonsolidierang 206
Tab. 4.33.: Endkonsolidierung (Buchwertmethode) und Wechsel zur Equity
Methode 209
Tab. 4.34.: Endkonsolidierung (Neubewertungsmethode) und Wechsel zur
Equity Methode 213
Tab. 4.35.: Unterschiedsbeträge im mehrstufigen Konzern — isolierte
Betrachtung 235
Tab. 4.36.: Unterschiedsbeträge im mehrstufigen Konzern — Gesamt¬
betrachtung 236
Tab. 4.37.: Durchgerechnete Anteile Dritter 239
Tab. 4.38.: Einzelabschlüsse 243
Tab. 4.39.: Nebenrechnungen zur Kettenkonsolidierung — Variante 1 244
Tab. 4.40.: Teilkonzernabschluß nach der Buchwertmethode bei Anwendung
der Kettenkonsolidierung — Variante 1 245
Tab. 4.41.: Konzernabschluß nach der Buchwertmethode bei Anwendung der
Kettenkonsolidierung — Variante 1 245
Tab. 4.42.: Nebenrechnungen zur Kettenkonsolidierung — Variante II 246
Tab. 4.43.: Konzernbilanz bei modifizierter Kettenkonsolidierung nach der
Buchwertmethode (Variante II) 247
Tab. 4.44.: Teilkonzernabschluß B — C bei Kettenkonsolidierung nach der
Neubewertungsmethode 248
Tab. 4.45.: Konzernbilanz bei modifizierter Kettenkonsolidierung nach der
Neubewertungsmethode (Variante II) 248
Tab. 4.46.: Kapitalkonsolidierungsbuchungen für C, Buchwertmethode 249
Tab. 4.47.: Kapitalkonsolidierungsbuchungen für B und Sammelbuchung für
B und C, Buchwertmethode 250
Tab. 4.48.: Konzernabschluß nach der Buchwertmethode unter Verwendung
des Simultanverfahrens 250
Tab. 4.49.: HB III für A, B, C 251
Tab. 4.50.: Kapitalkonsolidierungsbuchungen für C, Neubewertungsmethode 251
Tab. 4.51.: Kapitalkonsolidierungsbuchungen für B und Sammelbuchung für
B und C, Neubewertungsmethode 252
Tab. 4.52.: Konzernabschluß nach der Neubewertungsmethode unter Verwen¬
dung des Simultanverfahrens 252
Tab. 4.53.: Entwicklung eines Zwischengewinns im Zeitablauf 273
Tab. 4.54.: Entwicklung der Buchwerte und der Abschreibungen im Einzel
und im Konzernabschluß 274
Tab. 4.55.: Verbuchung der jährlichen Differenzen im Konzernabschluß 275
Tab. 5.1.: Einzelabschlüsse von A und B für Quotenkonsolidierung 288
XV
I
Tab. 5.2.: Quotenkonsolidierung nach der Buchwertmethode — Erstkonso
lidierung 290
Tab. 5.3.: Quotenkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode — Erst¬
konsolidierung 291
Tab. 5.4.: Einzelabschlüsse im ersten Jahr der Folgekonsolidierung 293
Tab. 5.5.: Folgekonsolidierung nach der Buchwertmethode 1994 296
Tab. 5.6.: Eigenkapitalentwicklung 1994 296
Tab. 5.7.: Fortgeschriebene Handelsbilanz III 299
Tab. 5.8.: Folgekonsolidierung nach der Neubewertungsmethode 301
Tab. 5.9.: Eigenkapitalentwicklung 1994 301
Tab. 5.10.: Summenabschluß 1995 303
Tab. 5.11.: Konzernabschluß 1995 305
Tab. 5.12.: Eigenkapitalentwicklung 1995 305
Tab. 5.13.: Summenabschluß 1996 307
Tab. 5.14.: Endkonsolidierung 1996 309
Tab. 6.1.: Fortschreibungen bei der Equity Methode 316
Tab. 6.2.: Vergleich Kapitalanteilsmethode/Quotenkonsolidierung 1993 336
Tab. 6.3.: Vergleich Kapitalanteilsmethode/Quotenkonsolidierung 1994 338
Tab. 6.4.: Vergleich Kapitalanteilsmethode/Quotenkonsolidierung 1995 340
Tab. 7.1.: Aufgliederung des Minderheitenanteils 347
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Janschek, Otto |
author_facet | Janschek, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Janschek, Otto |
author_variant | o j oj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010454640 |
classification_rvk | QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)40573017 (DE-599)BVBBV010454640 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01585nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010454640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951023s1996 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945846371</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706401657</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 125.00, S sfr 125.00, S 880.00</subfield><subfield code="9">3-7064-0165-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40573017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010454640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janschek, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrechnungslegung</subfield><subfield code="c">Otto Janschek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Ueberreuter</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 398 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967209</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010454640 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3706401657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006967209 |
oclc_num | 40573017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-523 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M382 DE-523 DE-634 DE-11 |
physical | XVIII, 398 S. graph. Darst |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Ueberreuter |
record_format | marc |
spelling | Janschek, Otto Verfasser aut Konzernrechnungslegung Otto Janschek 2., überarb. und erw. Aufl. Wien Ueberreuter 1996 XVIII, 398 S. graph. Darst txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Janschek, Otto Konzernrechnungslegung Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Konzernrechnungslegung |
title_auth | Konzernrechnungslegung |
title_exact_search | Konzernrechnungslegung |
title_full | Konzernrechnungslegung Otto Janschek |
title_fullStr | Konzernrechnungslegung Otto Janschek |
title_full_unstemmed | Konzernrechnungslegung Otto Janschek |
title_short | Konzernrechnungslegung |
title_sort | konzernrechnungslegung |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | Konzern Rechnungslegung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006967209&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janschekotto konzernrechnungslegung |