Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 381 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010448728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011024 | ||
007 | t | ||
008 | 951025s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945327889 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51830070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010448728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 130f |2 stub | ||
084 | |a WIR 170f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sun, Min |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China |c vorgelegt von Min Sun |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XI, 381 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Mannheim, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006962365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006962365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124881052237824 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
i
Tabellenverzeichnis VI
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XI
I l. Einleitung l
2. Reform und Entwicklung der wirtschaftlichen und
monetären Rahmenbedingungen für den Wertpapiermarkt 6
2.1 Wirtschaftsentwicklung und Reformversuche 6
2.1.1 Stand und Entwicklung der Wirtschaft
bis 1978 6
2.1.1.1 Merkmale des chinesischen Wirt¬
schaftssystems 6
2.1.1.2 Wirtschaftsentwicklung bis 1978
im Ãœberblick 7
2.1.2 Die chinesische Wirtschaftsreform 13
] 2.1.2.1 Ursachen und Zielsetzungen
der Reform 13
! 2.1.2.2 Merkmale und Verlauf der Reform 16
)
2.1.2.3 Inhalte und Ergebnisse der Reform 18
2.1.3 Aktuelle Situation und Perspektive 25
i 2.2 Geschichtliche Entwicklung des Finanzwesens
bis 1978 28
2.3 Reformmaßnahmen und aktueller Stand im
Bankensektor 31
2.3.1 Aufbau eines zweistufigen Bankensystems 31
II
2.3.2 Entwicklung im genossenschaftlichen und
informellen Bereich 38
2.3.3 Erweiterung der Entscheidungsautonomie
des Managements 44
2.3.4 Beschränkter Zugang für ausländische
Kreditinstitute 50
2.4 Entstehung sonstiger Finanzinstitutionen 53
2.5 Zusammenfassung 58
3. Nutzen der Finanzintermediation für die chinesische
Volkswirtschaft 60
3.1 Finanzsystem und Wirtschaftsentwicklung 60
3.2 Theoretische Ansätze zur Finanzintermediation 65
3.2.1 Finanzintermediation und Marktunvoll¬
kommenheiten 65
3.2.2 Fristen , Losgrößen und Risikotrans¬
formation 72
3.2.3 Informationstransformation 75
3.2.3.1 Ex ante Informationsasymmetrie 77
3.2.3.2 Ex post lnformationsunsicherheiten 84
3.3 Finanzintermediation im Prozeß der Systeratrans
formation 88
3.3.1 Stellung des Finanzsystems im Entwicklungs¬
und Reformprozeß 89
3.3.2 Makroökonomische Funktionen der Finanz¬
intermediäre 93
3.4 Effizienz der Finanzintermediation 1°2
3.4.1 Effizienzkonzepte von Tobin und Bain 102
3.4.2 Effizienz des Bankenmarktes 106
III
/ /3.4.3 Effizienz der Kapitalmärkte 110
3.4.3.1 Effizienzkonzepte 110
3.4.3.2 Empirische Überprüfung der
Informationseffizienz 114
3.4.4 Komparativer Vergleich der Banken und
Kapitalmarktintermediation 132
3.4.5 Komparative Vorteile der Kapitalmarktinter
, mediation für die chinesische Wirtschaft 137
3.5 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 143
4. Bestandsaufnahme und Entwicklungspotential des
chinesischen Kapitalmarktes 147
4.1 Wertpapiere und Emissionsmarkt 148
4.1.1 Staatsanleihen und Schuldverschreibungen 148
4.1.2 Aktien und andere Anteilspapiere 154
4.1.3 Geldmarkt 161
4.1.4 Emissionsverfahren 165
4.2 Wertpaplerzirkulationsmarkt 171
4.3 Finanzintermediäre auf dem Wertpapiermarkt 182
4.4 Rechtliche und infrastrukturelle Rahmen¬
bedingungen 185
4.5 Sozioökonomische und kulturelle Eigenheiten 190
4.5.1 Sparziele, Risikoneigung und Anlage¬
verhalten 190
4.5.2 Bisherige Erfahrungen mit Börsen und
sonstigen Märkten 197
4.6 Ein Börsenexperiment zur Evaluierung von
; Anlegerverhalten 2O3
4.6.1 Aufbau der Untersuchung 203
i
IV
4.6.2 Durchführung 208
4.6.3 Hypothesen und Analysemethode 211
4.6.4 Ergebnisse 218
4.6.4.1 Datenbasis 218
4.6.4.2 Vergleich der Bewertungseffizienz 221
4.6.3.3 Liquidität und Volatilität 230
4.6.3.4 Explorative Analyse 237
4.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 242
4.7 Marktpotential 245
4.7.1 Bedeutung des Finanzmarktes im Länder¬
vergleich 245
4.7.2 Kapitalangebot und Wertpapiersparen 250
4.7.3 Kapitalnachfrage und Anlagemöglichkeiten 255
4.7.4 Entwicklungspotential des chinesischen
Aktienmarktes 257
4.8 Ergebnisse und Probleme der Reformversuche im
chinesischen Börsenwesen eine Zusammenfassung 259
5. Gestaltungsvorschlag für ein effizientes Börsensystem
im chinesischen Transformationsprozeß 266
5.1 Anforderungen an ein Börsensystem im wirtschaft¬
lichen Entwicklungs und Transformationsprozeß 266
5.2 Private versus öffentliche Organisation des
Börsenmarktes 268
5.3 Segmentierung der Börsenmärkte 272
5.3.1 Horizontale Segmentierung 272
5.3.2 Vertikale Segmentierung 282
5.3.3 Emissions und Handelsfunktion der Börsen 285
V
5.4 Markteintrittsbedingungen und Marktteilnehmer 288
5.4.1 Zulassungsbedingungen und Emissionsver
fahren für die Eigenkapitalaufnahme über
die Börsenmärkte 288
5.4.2 Marktzutrittsmöglichkeiten der Kapital¬
anleger und die Rolle der Intermediäre 296
5.5 Handelsverfahren und technische Abwicklung des
Börsenhandels 3 01
5.5.1 Relative Vorteilhaftigkeit des Auktions¬
und Market Maker Verfahrens 301
5.5.2 Gestaltungsvorschlag zum Handelsverfahren
in China 306
5.5.3 Gestaltung des Order und Informations¬
flusses 310
5.6 Börsenaufsicht und Marktregulierung 315
5.7 Stellung der chinesischen Wertpapierbörsen in
der internationalen Börsenlandschaft 325
5.8 Zusammenfassung der Gestaltungsvorschläge 328
6. Schlußbetrachtung 332
Anhang: Anleitung zum Börsenexperiment 340
Literaturverzeichnis 350
VI
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 2 1 : Entwicklungsphasen der chinesischen i
Wirtschaft 1949 78 8
Tabelle 2 2 : Rolle des privaten Sektors 1949 53 9
Tabelle 2 3 : Reformverlauf 17
Tabelle 2 4 : Hauptformen des Verantwortungssystems 19
Tabelle 2 5 : Industrieproduktionswert und Handels .
Umsatz nach Eigentumsformen 22
Tabelle 2 6 : Effizienzvergleich im Zeitablauf 25
Tabelle 2 7 : Wachstumsrate einiger Wirtschafts¬
indikatoren 26
Tabelle 2 8 : Wachstumsrate wichtiger volkswirt¬
schaftlicher Indikatoren in
neunziger Jahren 27
Tabelle 2 9 : Mindestreservesätze 33
Tabelle 2 10: Einlage und Kreditzinssätze 34
Tabelle 2 11: Ländliche Kreditgenossenschaften 40
Tabelle 2 12: Der chinesische Bankenmarkt 1988 49
Tabelle 2 13: Präsenz ausländischer Finanzinstitute
in der VR China 51
Tabelle 2 14: Volksversicherungsgesellschaften
(PICC) 1984 87 56
Tabelle 3 1 : Funktionen der Finanzintermediäre im
Entwicklungs und Transformationsprozeß 94
Tabelle 3 2 : Privatisierungsmethoden nach Betriebs¬
größe und Struktur neuer Anteileigner 99
Tabelle 3 3 : Die Effizienzkonzepte von Tobin
und Bain 103
Tabelle 3 4 : Effizienztests nach Fama (1970) und
Fama (1991) 115
Tabelle 4 1 : Ausstattungsmerkmale der Staats¬
anleihen (1981 92) 149
Tabelle 4 2 : Emissionskonditionen von Unternehmens¬
anteilen 156
Tabelle 4 3 : Zinssätze der CDs für private Anleger 164
Tabelle 4 4 : Chinesische Wertpapiere im Ãœberblick 164
Tabelle 4 5 : Emissionsverfahren 171
VII
Tabelle 4 6 : Geld und Briefkurse regionaler Wert¬
papierhäuser für die Staatsanleihen
85/86 176
Tabelle 4 7 : Der Aktienmarkt in Shanghai und
Shenzhen 180
Tabelle 4 8 : Finanzintermediäre auf den Wertpapier¬
märkten 182
Tabelle 4 9 : Besitz ausgewählter Anlageformen von
privaten Anlegern 193
Tabelle 4 10: Geldvermögensstruktur ausgewählter
Länder 195
Tabelle 4 11: Versuchsübersicht 209
Tabelle 4 12: Hypothesenübersicht 216
Tabelle 4 13: Kennzahlen der acht Experimente 219
Tabelle 4 14: Vergleich der PERs in bezug auf den
Referenzwert gemäß der Festgeldanlage 222
Tabelle 4 15: Regressionsanalyse
(Kurs = al Gewinn + e) 224
Tabelle 4 16: Regressionsanalyse (dK = al dG + e) 225
Tabelle 4 17: Vergleich der Differenz der Kurs
Gewinn Elastizität zum Referenzwert 226
Tabelle 4 18: Inanspruchnahme der Kontokorrent¬
kredite 229
Tabelle 4 19: Vergleich des Quotientes Festgeld /
(Festgeld + Kasse) 230
Tabelle 4 20: Transaktionsanzahl pro Teilnehmer
in einer Handelsperiode 231
Tabelle 4 21: Stückumsatz pro Transaktion 232
Tabelle 4 22: Verteilung der Teilnehmervermögen
auf die Titel 233
Tabelle 4 23: Verteilung der Aktienanteile unter
den Probanden 234
Tabelle 4 24: Volatilitätsvergleich
(Standardabweichung) 235
Tabelle 4 2 5: Spannweite der Kursvariation 236
Tabelle 4 26: Daten zur Disposition liquider Mittel 239
Tabelle 4 27: Anlage und Handelsdaten von Teil¬
nehmern mit und ohne Anlageerfolg 241
Tabelle 4 28: Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung 242
Tabelle 4 29: Elastizität der privaten Spareinlagen
in bezug auf das Volkseinkommen
1979 90 251
Tabelle 4 30: Pro Kopf Spareinlagen 254
VIII |
Tabelle 5 1 : Organisationsformen der Wertpapier¬
börsen 268
Tabelle 5 2 : Vertikale Segmentierung ausgewählter
Börsenmärkte 284
Tabelle 5 3 : Vorschläge zur Gestaltung der Zulas¬
sungsbedingungen 296
Tabelle 5 4 : Gestaltungsvorschläge zu» Marktein¬
tritt von Kapitalanlegern und
Intermediären 301
Tabelle 5 5 : Gestaltungsvorschläge zum Handels¬
prozeß 315
Tabelle 5 6 : Vorteile alternativer Regulierungs¬
konzepte auf Börsenmärkten 318
Tabelle 5 7 : Gestaltungsvorschläge zur Börsenauf¬
sicht und Marktregulierung in China 325
IX
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 2 1 : Paradigma des chinesischen Wirtschafts¬
systems vor 1978 7
Abbildung 2 2 : Wachstumsrate des Pro Kopf Einkommens
1953 77 xl
Abbildung 2 3 : Bankensystem 36
Abbildung 3 1 : Alternative Koordinationsformen 70
Abbildung 3 2 : Informationsproblem 75
Abbildung 3 3 : Ein 10 Jahres Phasenplan für die
Wirtschaftsreform 92
Abbildung 3 4 : Kreditrationierung nach stiglitz/Weiss 109
Abbildung 4 1 : Emissionsvolumen der Staatsanleihen 151
Abbildung 4 2 : Wertpapierbörsen Shanghai und Shenzhen:
Anzahl der Aktienlistings und Markt¬
kapitalisierung 160
Abbildung 4 3 : Handelsvolumen in Staatsanleihe 85
an den neun wichtigsten Handelsplatzen 175
Abbildung 4 4 : Struktur des Wertpapierzirkulations
marktes 17B
Abbildung 4 5 : Marktentwicklung an den Börsen Shanghai
und Shenzhen (B Aktien) 181
Abbildung 4 6 : Wichtige Stationen im Entwicklungs
prozeß chinesischer Wertpapiermärkte 181
Abbildung 4 7 : Einflußfaktoren des Anlageverhaltens
privater Anleger 191
Abbildung 4 8 : Gewinnverläufe im Experiment 220
Abbildung 4 9 : Indexverläufe und hypothetische Indizes 221
Abbildung 4 10: Regression auf Minutenbasis
(dK = al dG + e) Z2/
Abbildung 4 11: Anteil der Perioden mit fundamental
orientierter Bewertung ö
Abbildung 4 12: Umverteilung der Vermögenswerte 238
Abbildung 4 13: Relative Größe des Finanzmarktes 247
Abbildung 4 14: Private Spareinalgen in Prozent vom
Volkseinkommen zu lfd. Preisen 1953 90 250
Abbildung 4 15: Sparquote: Private Ersparnisse in
Prozent vom Volkseinkommen zu lfd.
Preisen 1953 90
X
Abbildung 4 16: Ersparnisse privater Haushalte ausge¬
wählter Entwicklungsländer in Prozent
vom Bruttoinlandprodukt bzw. Volks¬
einkommen 253
Abbildung 4 17: Relative Bedeutung des Aktienmarktes 258
Abbildung 5 1 : OptionsCharakter der Bid Ask Kurse
von Market Maker 303
Abbildung 5 2 : Destabilisierungsmechanismus durch
trendverstärkende Handelsstrategien 322
|
any_adam_object | 1 |
author | Sun, Min |
author_facet | Sun, Min |
author_role | aut |
author_sort | Sun, Min |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010448728 |
classification_rvk | QK 620 |
classification_tum | JUR 130f WIR 170f |
ctrlnum | (OCoLC)51830070 (DE-599)BVBBV010448728 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01807nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010448728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951025s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945327889</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51830070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010448728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 130f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sun, Min</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Min Sun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 381 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mannheim, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006962365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006962365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV010448728 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006962365 |
oclc_num | 51830070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 381 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Sun, Min Verfasser aut Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China vorgelegt von Min Sun 1994 XI, 381 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheim, Univ., Diss., 1994 Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd rswk-swf Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 s DE-604 Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006962365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sun, Min Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029578-3 (DE-588)4189708-0 (DE-588)4267526-1 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China |
title_auth | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China |
title_exact_search | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China |
title_full | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China vorgelegt von Min Sun |
title_fullStr | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China vorgelegt von Min Sun |
title_full_unstemmed | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China vorgelegt von Min Sun |
title_short | Funktionen, Entwicklungspotentiale und Gestaltungskonzepte der Wertpapiermärkte in der VR China |
title_sort | funktionen entwicklungspotentiale und gestaltungskonzepte der wertpapiermarkte in der vr china |
topic | Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd |
topic_facet | Kapitalmarkt Wertpapiermarkt Börsenorganisation China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006962365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sunmin funktionenentwicklungspotentialeundgestaltungskonzeptederwertpapiermarkteindervrchina |