Art. 15 GG im Verfassungsgefüge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1866 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 272 S. |
ISBN: | 3631494394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010445058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220503 | ||
007 | t | ||
008 | 951016s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945436297 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631494394 |c kart. : DM 79.00 (freier Pr.) |9 3-631-49439-4 | ||
035 | |a (OCoLC)38432139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010445058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6068 | |
082 | 0 | |a 342.43/02 |2 21 | |
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schell, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Art. 15 GG im Verfassungsgefüge |c Thomas Schell |
246 | 1 | 3 | |a Artikel 15 GG im Verfassungsgefüge |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 272 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 1866 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Socialist property |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verstaatlichung |0 (DE-588)4129671-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisierung |g Wirtschaft |0 (DE-588)4129669-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verstaatlichung |0 (DE-588)4129671-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialisierung |g Wirtschaft |0 (DE-588)4129669-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1866 |w (DE-604)BV000000068 |9 1866 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124879615688704 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
THOMAS SCHELL
ART. 15 GG IM VERFASSUNGSGEFUEGE
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11
1 EINLEITUNG 17
2 DIE GESCHICHTE DER SOZIALISIERUNG 21
2.1 DIE ZEIT VOR DEM 1. WELTKRIEG 21
2.2 DIE SOZIALISIERUNGSVERSUCHE DER JAHRE 1918 BIS 1920 22
2.3 DIE ZURUECKDRAENGUNG DER SOZIALISIERUNGSFORDERUNG 28
2.4 DIE ZEIT NACH 1945 30
3 ART. 15 GG - OBSOLETES VERFASSUNGSRECHT ? 39
4 DER BEGRIFF DER SOZIALISIERUNG 43
4.1 DER BEGRIFF DER SOZIALISIERUNG IN DER SOZIOLOGIE UND DESSEN
BRAUCHBAR- KEIT FUER DIE JURISTISCHE AUSLEGUNG DES ART. 15 GG 43
4.2 DER SOZIALISTISCHE SOZIALISIERUNGSBEGRIFF UND DESSEN BRAUCHBARKEIT
FUER
DIE JURISTISCHE AUSLEGUNG DES ART. 15 GG 46
4.3 DER JURISTISCHE SOZIALISIERUNGSBEGRIFF- GEMEINSAMKEITEN UND UNTER-
SCHIEDE ZUM SOZIOLOGISCHEN UND SOZIALISTISCHEN SOZIALISIERUNGSBEGRIFF 49
5 DIE VERGESELLSCHAFTUNG ALS MATERIELLES ZIEL DER UEBERFUHRUNG VON
SOZIALI- SIERUNGSFAEHIGEN GEGENSTAENDEN IN FORMEN DER GEMEINWIRTSCHAFT 53
5.1 DER FRIEDE UND DIE GERECHTIGKEIT ALS ZWECK UND MOTIV DER VERGESELL-
SCHAFTUNG 54
5.2 GLEICHHEIT UND FREIHEIT ALS ZWECK UND MOTIV DER VERGESELLSCHAFTUNG
57
5.3 WIRTSCHAFTLICHE MOTIVE ALS VERGESELLSCHAFTUNGSZWECK 58
IMAGE 3
5.4 DIE UNZULAESSIGEN ZWECKE UND MOTIVE DER VERGESELLSCHAFTUNG 59
6 DIE UEBERFUEHRUNG IN FORMEN DER GEMEINWIRTSCHAFT ALS MERKMAL DER SO-
ZIALISIERUNG 63
6.1 DIE FORMULIERUNG IM GRUNDGESETZ 63
6.2 DIE GEMEINWIRTSCHAFT 64
6.3 DAS GEMEINEIGENTUM 72
6.3.1 KONKRETISIERUNG DES GEMEINEIGENTUMSBEGRIFFS DURCH RUECKGRIFF AUF
ART.
156 WRV 74
6.3.2 KONKRETISIERUNG DES GEMEINEIGENTUMSBEGRIFFS DURCH DEN RUECKGRIFF
AUF
DIE SOZIALISIERUNGSBESTIMMUNGEN DER HESSISCHEN VERFASSUNG 80
6.3.3 KONKRETISIERUNG DES GEMEINEIGENTUMSBEGRIFFS DURCH GEGENUEBERSTEL-
LUNG ANDERER RECHTSINSTITUTE - ABGRENZUNG - 81
6.3.3.1 DIE BODENREFORM 81
6.3.3.2 DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG 82
6.3.3.3 KONFISKATION 85
6.3.3.4 DIE OEFFENTLICHE SACHE 90
6.3.3.5 ENTEIGNUNG UND SOZIALBINDUNG 94
6.3.3.5.1 DIE SOZIALBINDUNG 94
6.3.3.5.2 DIE ENTEIGNUNG 99
6.3.3.6 EIGENTUMSUMLEGUNG UND EIGENTUMSUMSCHICHTUNG 104
6.3.3.7 DIE WIRTSCHAFTSLENKUNG 105
7 DIE GEGENSTAENDE DER SOZIALISIERUNG 111
7.1 GRUND UND BODEN 111
7.2 NATURSCHAETZE 120
7.3 PRODUKTIONSMITTEL 121
7.3.1 DIE AUSLEGUNG DES PRODUKTIONSMITTELBEGRIFFS DURCH DAS HERANZIEHEN
DER WIRTSCHAFTSLEHRE 123
IMAGE 4
7.3.1.1 DIE SOZIALISTISCHE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND DEREN
BEGRIFFSBESTIM-
MUNG 123
7.3.1.2 DIE KLASSISCHE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UND DEREN
BEGRIFFSBESTIMMUNG 125
7.3.1.3 DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND DEREN BEGRIFFSBESTIMMUNG 125
7.3.2 ZULAESSIGKEIT DER UEBERNAHME DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSMIT- TELBEGRIFFS IN ART. 15 GG 127
7.3.3 DER JURISTISCHE PRODUKTIONSMITTELBEGRIFF I.S.V. ART. 15 GG UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE PROBLEME SOWIE DIE HIERAN GEKNUEPFTE KRITIK 133
7.3.3.1 HILFSMITTEL DER PRODUKTION 133
7.3.3.2 PATENTRECHTE UND URHEBERRECHTE 136
7.4 DIE SOZIALISIERUNG VON IN OEFFENTLICHER HAND STEHENDEN BETRIEBEN 138
7.5 DIE SOZIALISIERUNGSREIFE 139
7.6 DIE GEAEUSSERTE KRITIK HINSICHTLICH DER NICHTSOZIALISIERBARKEIT DER
BAN- KEN - SCHLUSSBETRACHTUNG - 143
8 DIE KANN - FORMEL 145
8.1 DIE RECHTSNATUR DES ART. 15 GG 147
8.1.1 ART. 15 GG ALS ABWEHRRECHT 148
8.1.2 ART. 15 GG ALS ELEMENT EINER OBJEKTIVEN WERTORDNUNG - ART. 15 GG
ALS WERTENTSCHEIDENDE GRUNDSATZNORM 153
8.1.3 ART. 15 GG ALS TEILHABE- UND LEISTUNGSRECHT 155
8.1.3.1 DIE BERUFUNG AUF TEILHABE GEM. ART. 15 GG DURCH DIE
NICHTTEILHABENDEN 158
8.1.3.2 ZUSAMMENHANG UND FOLGERUNGEN AUS DEM ZUSAMMENSPIEL VON ART.
15 GG UND ART. 20 GG 160
8.1.3.2.1 ART. 20 GG UND SEIN INHALT 160
8.1.3.2.2 ART. 15 GG ALS BESTANDTEIL UND REALISIERUNGSMOEGLICHKEIT DES
SO- ZIALSTAATSPRINZIPS 164
IMAGE 5
8.1.3.2.3 DIE ANSPRUCHSQUALITAET DES ART. 15 GG I.V.M. ART. 20 GG 168
8.2 DIE BESONDERE PROBLEMATIK DER GESETZGEBERISCHEN DIAGNOSE UND PRO-
GNOSE (GESETZGEBERISCHES ERMESSEN UND GESETZGEBERISCHER BEURTEILUNGS-
SPIELRAUM) 174
8.3 KLARSTELLUNG: ART. 15 GG IST KEINE NOTSTANDSNORM 177
9 DAS UEBERFUEHREN DER SOZIALISIERUNGSFAEHIGEN GEGENSTAENDE IN FORMEN DER
GEMEINWIRTSCHAFT 179
10 SOZIALISIERUNG DURCH GESETZ 183
10.1 DER REGELUNGSUMFANG DES SOZIALISIERUNGSGESETZES 184
10.2 DAS GEBOT DER BESTIMMTHEIT 185
10.3 DAS VERBOT DES ERLASSES VON EINZELFALLGESETZEN 187
10.4 ZULAESSIGKEIT DER SOZIALISIERUNG VON MONOPOLEN 188
10.5 MASSNAHMEGESETZE ALS ZULAESSIGES HANDLUNGSINSTRUMENT EINER
SOZIALISIE- RUNG 191
10.6 MASSNAHMEGESETZE ALS SINNVOLLE VOLLZUGSART DER SOZIALISIERUNG 191
10.7 DIE WESENSGEHALTSGARANTIE DES ART. 19 ABS. 2 GG 192
10.7.1 DIE THEORIE VOM RELATIVEN WESENSGEHALT 193
10.7.2 DIE THEORIE VOM ABSOLUTEN WESENSGEHALT 196
10.7.2.1 ART. 2 ABS. 1 GG - FREIE ENTFALTUNG DER PERSOENLICHKEIT 200
10.7.2.2 DER GLEICHHEITSGRUNDSATZ DES ART. 3 GG 201
10.7.2.3 DIE PRESSEFREIHEIT 202
10.7.2.4 DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT 203
10.7.2.5 DIE BERUFSFREIHEIT UND EIGENTUMSGARANTIE 204
10.8 DAS ZITIERGEBOT 213
10.9 AUSNAHME VOM ERFORDERNIS EINES SOZIALISIERUNGSGESETZES 214
10.10 SOZIALISIERUNG DURCH VERTRAG 214
IMAGE 6
11 BUNDES- UND LANDESSOZIALISIERUNGSRECHT 219
11.1 DIE REGELUNGEN DER LANDESVERFASSUNGEN DER UNMITTELBAREN NACH-
KRIEGSZEIT 219
11.2 DAS VERHAELTNIS DER SOZIALISIERUNGSKOMPETENZ DER LAENDER ZU DER DES
BUNDES 221
11.3 DIE SOZIALISIERUNGSKOMPETENZ UND DIE BEACHTUNG DES HOMOGENI-
TAETSPRINZIPS 224
12 DIE SOZIALISIERUNGSENTSCHAEDIGUNG 229
12.1 DIE JUNKTIMSKLAUSEL 229
12.2 UMFANG DER SOZIALISIERUNGSENTSCHAEDIGUNG 229
12.3 FORMEN DER ENTSCHAEDIGUNG 24 2
12.4 DER ZAHLUNGSPFLICHTIGE 2 46
12.5 DIE RECHTSWEGKLAUSEL 2 47
13 PRIVATISIERUNG ALS VERSTOSS GEGEN DIE SOZIALISIERUNGSERMAECHTIGUNG DES
ART. 15 GG ? 2 49
14 SCHLUSSBETRACHTUNG 2 5 ^
LITERATURVERZEICHNIS 2 ^ 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Schell, Thomas |
author_facet | Schell, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Schell, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010445058 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6068 |
callnumber-raw | KK6068 |
callnumber-search | KK6068 |
callnumber-sort | KK 46068 |
classification_rvk | PL 394 |
ctrlnum | (OCoLC)38432139 (DE-599)BVBBV010445058 |
dewey-full | 342.43/02 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/02 |
dewey-search | 342.43/02 |
dewey-sort | 3342.43 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02211nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010445058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951016s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945436297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631494394</subfield><subfield code="c">kart. : DM 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49439-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38432139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010445058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6068</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/02</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schell, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Art. 15 GG im Verfassungsgefüge</subfield><subfield code="c">Thomas Schell</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Artikel 15 GG im Verfassungsgefüge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">1866</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Socialist property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstaatlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129671-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisierung</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129669-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verstaatlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129671-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisierung</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129669-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1866</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1866</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010445058 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3631494394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961608 |
oclc_num | 38432139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-2070s DE-188 |
physical | 272 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schell, Thomas Verfasser aut Art. 15 GG im Verfassungsgefüge Thomas Schell Artikel 15 GG im Verfassungsgefüge Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 272 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 1866 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Socialist property Germany Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd rswk-swf Sozialisierung Wirtschaft (DE-588)4129669-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u DE-604 Sozialisierung Wirtschaft (DE-588)4129669-2 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 1866 (DE-604)BV000000068 1866 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schell, Thomas Art. 15 GG im Verfassungsgefüge Europäische Hochschulschriften Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Socialist property Germany Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd Sozialisierung Wirtschaft (DE-588)4129669-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4129671-0 (DE-588)4129669-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge |
title_alt | Artikel 15 GG im Verfassungsgefüge |
title_auth | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge |
title_exact_search | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge |
title_full | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge Thomas Schell |
title_fullStr | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge Thomas Schell |
title_full_unstemmed | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge Thomas Schell |
title_short | Art. 15 GG im Verfassungsgefüge |
title_sort | art 15 gg im verfassungsgefuge |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Socialist property Germany Verstaatlichung (DE-588)4129671-0 gnd Sozialisierung Wirtschaft (DE-588)4129669-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Socialist property Germany Verstaatlichung Sozialisierung Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schellthomas art15ggimverfassungsgefuge AT schellthomas artikel15ggimverfassungsgefuge |