Der Film im Urheberrecht: neue Perspektiven nach hundert Jahren Film
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) / Schriftenreihe]
134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 340 S. |
ISBN: | 3789039829 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010445055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951228 | ||
007 | t | ||
008 | 951016s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945695713 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789039829 |c brosch. |9 3-7890-3982-9 | ||
035 | |a (OCoLC)36301685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010445055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-M472 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655.A15 | |
084 | |a AP 59100 |0 (DE-625)7787: |2 rvk | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reupert, Christine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Film im Urheberrecht |b neue Perspektiven nach hundert Jahren Film |c Christine Reupert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1995 | |
300 | |a 340 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) / Schriftenreihe] |v 134 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Films |2 gtt | |
650 | 7 | |a Recht van de intellectuele eigendom |2 gtt | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Copyright |x Motion pictures |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Film |0 (DE-588)4017102-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Schriftenreihe] |t [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) |v 134 |w (DE-604)BV021242256 |9 134 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124879615688704 |
---|---|
adam_text | CHRISTINE REUPERT
DE
R FILM
IM URHEBERRECHT
NEUE PERSPEKTIVEN NACH HUNDERT JAHREN FILM
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT
BADEN-BADEN 1995
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 16
A. DER EUROPAEISCHE FILM UND DAS NATIONALE URHEBERRECHT 16
B
. DER FILM ALS WIRTSCHAFTSGUT 19
I. DER FILM IM WIRTSCHAFTSLEBEN 19
II
. DER WIRTSCHAFTLICHE WERT DES FILMS 19
III. DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FILMWESENS IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 21
C. DER FILM ALS KULTURGUT 22
I
. DER KULTURELLE ASPEKT DES URHEBERRECHTS 22
II
. DIE KULTURELLE DIMENSION DES FILMS 23
D
. DER FILM ALS INTERNATIONALES MEDIUM 25
1. KAPITEL: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FILMURHEBERRECHTS 27
A. GRUNDLAGEN 27
B
. DIE ENTSTEHUNG DES FILMS 28
C LUG UND KUG 29
I. URFASSUNG 29
UE
. DAS GESETZ VON 1910 31
1. DAS VERFILMUNGSRECHT 31
2
. DER SCHUTZ VON FILM WERKEN 33
HI. DER TONFILM 34
D. DIE REFORMENTWUERFE 36
E
. DAS URHEBERRECHTSGESETZ VON 1965 39
F
. DIE UEBERGANGSBESTIMMUNGEN DES URHG 40
I. KONTINUITAETSGRUNDSATZ UND SCHUTZFRIST - § 129 I 1 URHG 4
0
H. DER LEISTUNGSSCHUTZ NACH § 129 I 2 URHG 41
IN
. DIE AUSLEGUNG VON ALTVERTRAEGEN NACH § 132 URHG 43
I
.
N.
M.
IV.
V.
VI.
VN.
VM.
FILM
LAUFBILDER
FILMTRAEGER
LICHTBILDER UND LICHTBILDWERKE
VERFILMUNG
DAS FILMHERSTELLUNGSRECHT
VIDEOFILM
NEUE AUDIOVISUELLE MEDIEN
B
. DAS FILMWERK
G. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH DES URHG 44
H
. FOLGEN DER DEUTSCHEN EINHEIT 45
1. AUSBLICK 45
2
. KAPITEL: SCHUTZOBJEKT FILM 46
A
. TERMINOLOGIE 46
46
47
48
48
48
49
49
50
50
I
. BEGRIFF 50
II
. VORAUSSETZUNGEN FUER DAS VORLIEGEN EINES FILMWERKS 51
1. SCHOEPFUNG 51
2
. PERSOENLICHES INDIVIDUELLES SCHAFFEN 52
3
. GEISTIGE SCHOEPFUNG 52
C
. ABGRENZUNG ZWISCHEN FILMWERK UND LAUFBILD 53
I. DOKUMENTARFILME 53
II. WOCHENSCHAU/TAGESSCHAU 5
6
1. DIE EINZELNEN BEITRAEGE 57
2
. DIE WOCHENSCHAU/TAGESSCHAU IN IHRER GESAMTHEIT 58
IN
. EROTIK-, SEX- UND PORNOFILME 59
IV. ZEICHENTRICKFILME 61
D
. SPIELFILM UND FERNSEHFILM 61
E
. VIDEOSPIELE 61
I. WAS IST EIN VIDEOSPIEL? 62
N
. DIE URHEBERRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG DES VIDEOSPIELS 63
F
. ZUSAMMENFASSUNG 67
3
. KAPITEL: DIE FILMURHEBER
A. DAS SCHOEPFERPRINZIP
B
. METHODE
C. TAETIGKEITSBEREICH MOEGLICHER FILMURHEBER
I
. DER FILMREGISSEUR
H. DER KAMERAMANN
HI. DER SCHNITTMEISTER/CUTTER
IV. DIE HAUPTDARSTELLER
V. DER FILMHERSTELLER
1. TAETIGKEITSBESCHREIBUNG 74
2
. JURISTISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNG 75
D. URHEBERRECHTLICHE STELLUNG DER AN DER FILMHERSTELLUNG BETEILIGTEN 79
I. DER FILMREGISSEUR 79
H. DE
R KAMERAMANN 81
1. DER KAMERAMANN ALS FILMURHEBER 81
2
. DER KAMERAMANN ALS URHEBER DER LICHTBILDWERKE 84
HI. DER SCHNITTMEISTER/CUTTER 85
IV. DIE HAUPTDARSTELLER 86
1. URHEBERRECHTSSCHUTZ 86
2
. LEISTUNGSSCHUTZ 87
V. DER FILMHERSTELLER 87
VI
. DER DREHBUCHAUTOR - DER KOMPONIST DER FILMMUSIK 88
E
. ZUSAMMENFASSUNG 89
4
. KAPITEL: VORBESTEHENDE WERKE 90
A. FILMUNABHAENGIGE VORBESTEHENDE WERKE 90
B. FILMBESTIMMTE VORBESTEHENDE WERKE 91
I. FILMIDEE 91
H. FILMEXPOSE 94
HI. FILMTREATMENT 95
IV. DREH- UND DIALOGBUCH 95
V. FILMMUSIK 95
C
. TEILHABE AM FILMURHEBERRECHT 96
I
. RECHTSPRECHUNG - GELTENDE REGELUNG 96
N
. BEURTEILUNG DER GELTENDEN REGELUNG 98
1. GESETZESSYSTEMATIK - SINN UND ZWECK 98
2
. HISTORISCHE AUSLEGUNG 99
3
. BEARBEITUNG 100
4
. SELBSTAENDIGE VERWERTBARKEIT 102
5
. RELEVANTER ZEITPUNKT 104
D
. ZUSAMMENFASSUNG 107
5
. KAPITEL: DAS VERHAELTNIS DER FILMURHEBER ZUEINANDER 108
A
. VORAUSSETZUNGEN DER MITURHEBERSCHAFT 108
I. DAS FILMWERK ALS EINHEITLICHES WERK 108
N
. GEMEINSAMES SCHAFFEN 109
B
. DE
R INHALT DES MITURHEBERRECHTS 110
I. DAS WESEN DER MITURHEBERGEMEINSCHAFT 110
N
. URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTLICHE BEFUGNISSE 112
M
. VERMOEGENSWERTE BEFUGNISSE 114
IV. BESONDERE BESTIMMUNGEN DES URHG 114
V. ERGAENZENDE REGELUNGEN 115
C
. ZUSAMMENFASSUNG 116
6
. KAPITEL: DIE RECHTE DER FILMURHEBER 118
A. UEBERBLICK 118
B
. DAS URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT 118
I. DAS VEROEFFENTLICHUNGS- UND DAS MITTEILUNGSRECHT - § 12 URHG 119
1. DAS VEROEFFENTLICHUNGSRECHT 119
2
. DAS MITTEILUNGSRECHT 122
3
. ZUSAMMENFASSUNG 123
N
. DAS RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT UND DAS
URHEBERBENENNUNGSRECHT - § 13 URHG 124
1. DAS RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT 124
2
. DAS RECHT DER URHEBER AUF NAMENSNENNUNG
A) DAS NAMENSNENNUNGSRECHT DER FILMURHEBER
B) DAS NAMENSNENNUNGSRECHT DER URHEBER
VORBESTEHENDER WERKE
C) VERLETZUNG DES NAMENSNENNUNGSRECHTS
3
. DAS RECHT DER HAUPTDARSTELLER AUF NAMENSNENNUNG
4
. EINSCHRAENKUNGEN DES NAMENSNENNUNGSRECHTS
A) BRANCHENUEBUNG
B) ARBEITS- ODER DIENSTVERTRAG
5
. ZUSAMMENFASSUNG
HI. DAS VERBOT DER ENTSTELLUNG DES WERKES - § 14 URHG
1. GRUNDSAETZLICHES
2
. EINSCHRAENKUNG FUER FILMWERKE GEMAESS § 93 URHG
A) SINN UND ZWECK DES § 93 URHG
B) ENTSTELLUNG
C) GROEBLICHE ENTSTELLUNG
D) GRENZE DER AENDERUNGSBEFUGNIS DES FILMHERSTELLERS
3
. KOLORIERUNG VON SCHWARZWEISSFILMEN
A) DAS KOLORIERUNGSVERFAHREN
B) GROEBLICHE ENTSTELLUNG NACH §§ 14, 93 URHG
C) INTERESSENABWAEGUNG
D) FOLGEN DER VERLETZUNG DER §§ 14,93 URHG
E) SCHUTZ DER FILMDARSTELLER
F) ZUSAMMENFASSUNG
4
. UNTERBRECHUNG VON SPIELFILMEN DURCH WERBUNG
5
. FORMATANPASSUNG
6. LAUFZEITAENDERUNGEN
7
. ABSCHNEIDEN DES NACHSPANNS
8. EINBLENDEN DES SENDERLOGOS
IV. WEITERE PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE BEFUGNISSE 159
C
. DIE VERWERTUNGSRECHTE 159
I
. UEBERBLICK 159
1. GESETZLICHE REGELUNG 159
2
. DAS VERVIELFAELTIGUNGSRECHT 160
3
. DAS VERBREITUNGSRECHT 160
4
. DAS VORFFIHRUNGSRECHT 161
5
. DAS SENDERECHT 162
6. DAS WIEDERGABERECHT 162
7
. DAS WEITERSENDERECHT 162
8. DAS BEARBEITUNGSRECHT 163
H. FUE
R DEN FILM BEDEUTENDE EINZELFRAGEN 164
1. DAS HOTELVIDEO 164
A) RECHT DER OEFFENTLICHEN SENDUNG 164
B) RECHT DER OEFFENTLICHEN WIEDERGABE DURCH BILDTRAEGER 167
C) VORFUEHRUNGSRECHT 167
2
. VIDEOKABINEN 170
D
. SONSTIGE VERMOEGENSWERTE RECHTE 171
I. DER VERGUETUNGSANSPRUCH NACH § 54 I URHG 171
N
. DER VERGUETUNGSANSPRUCH NACH § 27 I URHG 176
E
. BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER FILMWERKE - §§ 88
, 89 URHG 177
F
. BEGRENZUNGEN DER RECHTE 177
I
. UEBERBLICK 177
N
. SCHUTZFRIST 178
HI. FILMZITAT 180
IV. ZWANGSLIZENZ ZUR HERSTELLUNG VON TONTRAEGERN 182
V. SCHULFUNKSENDUNGEN - § 47 URHG 182
7
. KAPITEL
: DI
E LEISTUNGSSCHUTZRECHT
E 184
A
. DIE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE DES FILMHERSTELLERS 184
I. UEBERBLICK 184
II
. DIE RECHTE AN DEN LICHTBILDERN NACH § 91 URHG 185
FFL. DAS LEISTUNGSSCHUTZRECHT § 94 URHG 186
1. RECHTLICHE EINORDNUNG 186
2
. SCHUTZOBJEKT 187
3
. INHABER DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 188
A) DER FILMHERSTELLER - DER VIDEOHERSTELLER 188
B) DER HERSTELLER DER KOLORIERTEN FASSUNG 189
C) SENDEUNTERNEHMEN 190
4
. INHALT UND BEWERTUNG DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 191
B
. DIE LEISTUNGSSCHUTZRECHTE DER AUSUEBENDEN KUENSTLER 195
I
. DER AUSUEBENDE KUENSTLER BEIM FILMWERK-§
§ 73
, 92 URHG 195
1. FILMSCHAUSPIELER 195
2
. SONSTIGE MITWIRKENDE AUSUEBENDE KUENSTLER 196
10
H. INHALT DES LEISTUNGSSCHUTZRECHTS 198
1. VERWERTUNGSRECHTE 198
2
. PERSOENLICHKEITSRECHTLICHER SCHUTZ 200
C. DAS LEISTUNGSSCHUTZRECHT DES KAMERAMANNS AN DEN LICHTBILDERN 202
D
. ZUSAMMENFASSUNG 203
8
. KAPITEL
: DA
S URHEBERVERTRAGSRECH
T IM FILMSEKTO
R 205
A. GRUNDLAGEN 205
I
. UEBERTRAGBARKEIT DES URHEBERRECHTS 205
N
. DAS ABSTRAKTIONSPRINZIP 205
1. GENERELLE ANWENDBARKEIT IM URHEBERRECHT 205
2
. SPEZIELLE ERWAEGUNGEN FUER DAS FILMURHEBERRECHT 207
3
. TYPISCHE BESTANDTEILE DER URHEBERRECHTS VERTRAGE 208
HI. BESCHRAENKTE RECHTSEINRAEUMUNG 209
B
. BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER FILMWERKE - §§ 88 FF. URHG 212
I. ZWECK UND BEDEUTUNG DER §§ 88 FF. URHG 212
N
. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN: ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DER
§§ 88
, 89 URHG 214
M
. §8
8 URHG 215
1. INHALT DER VERMUTETEN RECHTSEINRAEUMUNG 215
2
. ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE UND § 88 URHG 216
IV. § 89 URHG 218
1. INHALT DES §8
9 URHG 218
2
. ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE UND § 89 URHG 219
3
. RUNDFUNKSENDER ALS FILMHERSTELLER 221
4
. INHALT DES § 89 H, FFL URHG 222
5
. ERGEBNIS 223
V. EINSCHRAENKUNG DER RECHTE - § 90 URHG 224
1. § 90 S.2 URHG - AUSSCHLUSS DES § 36 URHG FUER FILMURHEBER 224
2
. § 90 S.L URHG - DIE BEFUGNIS ZUR WEITERUEBERTRAGUNG 225
VI
. KRITISCHE WUERDIGUNG 226
11
C
. DIE UEBERTRAGUNG VON NUTZUNGSRECHTEN FUER UNBEKANNTE NUTZUNGSARTEN
§ 31 IV URHG 227
I
. BEDEUTUNG DES § 31 IV URHG 227
1. SINN UND ZWECK DER REGELUNG 227
2
. BEDEUTUNG DES § 31 IV URHG FUER FILMWERKE 227
H. INHALT DES § 31 IV URHG 228
1. BEGRIFF DER NUTZUNGSART 228
2
. BEGRIFF DER UNBEKANNTEN NUTZUNGSART 230
A) WAS MUSS BEKANNT SEIN? 230
B) WEM MUSS ES BEKANNT SEIN? 233
HI. DIE UEBERTRAGUNG DER FILMAUSWERTUNGSRECHTE FUER UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN VOR INKRAFTTRETEN DES URHG 234
IV. DIE VIDEOZWEITVERWERTUNG VON FILMWERKEN 236
1. EINFUEHRUNG 236
2
. IST DIE VIDEOVERWERTUNG EINE EIGENE NUTZUNGSART? 237
3
. SEIT WANN IST DIE VIDEOVERWERTUNG EINE BEKANNTE
NUTZUNGSART? 239
V. TECHNISCHE VERFAHREN ALS NEUE NUTZUNGSARTEN 242
1. LAUFZEITAENDERUNG 242
2
. ANPASSUNG DES FILMFORMATS 242
3
. KOLORIERUNG 243
VI
. ANWENDBARKEIT DES § 31 IV URHG AUF VERTRAEGE MIT
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 243
VN
. ANWENDBARKEIT DES § 31 IV URHG IM ARBEITSVERHAELTNIS 245
D
. DIE VERTRAGSKETTE BEI DER FILMVERWERTUNG FUER DIE VORFUEHRUNG IM
LICHTSPIELTHEATER 246
I
. VERTRAEGE MIT FILMURHEBERN UND URHEBERN VORBESTEHENDER WERKE 247
1. VERFILMUNGSVERTRAEGE 247
2
. VERTRAEGE ZWISCHEN FILMHERSTELLERN UND FILMSCHAFFENDEN 248
3
. VERTRAEGE MIT AUSUEBENDEN KUENSTLERN 248
4
. VERTRAEGE MIT TECHNISCHEM UND KAUFMAENNISCHEM PERSONAL 248
N
. VERTRAEGE ZWISCHEN FILMHERSTELLERN UND FILMVERLEIH 248
HI. VERTRAEGE ZWISCHEN FILMVERLEIH UND LICHTSPIELTHEATERN 249
IV. VERTRAEGE ZWISCHEN DER GEMA UND DEM LICHTSPIELTHEATER
HINSICHTLICH DES VORFUEHRUNGSRECHTS AN DER FILMMUSIK 251
V. SENDEVERTRAEGE 251
12
9
. KAPITEL
: DE
R EINFLU
SS DE
S ARBEITSRECHT
S AU
F DA
S
FILMURHEBERRECH
T 252
A. EINFUEHRUNG 252
B
. KRITERIEN FUER DAS VORLIEGEN EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 252
C. DER ARBEITNEHMERURHEBER NACH DER REGELUNG DES URHG - § 43 URHG 258
I
. VERHAELTNIS VON URHEBERRECHT UND ARBEITSRECHT 258
N
. INHALT UND BEDEUTUNG VON § 43 URHG 259
HI. ZUORDNUNG DES ARBEITSERGEBNISSES AN DEN ARBEITGEBER AUFGRUND
VON INHALT UND WESEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 260
1. GRUNDLAGEN 260
2
. VERPFLICHTUNG ZUR EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 262
3
. ZEITPUNKT DER VERFUEGUNG UEBER DIE NUTZUNGSRECHTE 262
4
. UMFANG DER NUTZUNGSRECHTSEINRAEUMUNG 263
5
. ANSPRUCH AUF ENTGELT FUER ZUSAETZLICHE NUTZUNGEN 264
IV. EINSCHRAENKUNG DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS IM
ARBEITSVERHAELTNIS 265
1. DAS VEROEFFENTLICHUNGSRECHT - § 12 URHG 265
2
. DAS RECHT AUF ANERKENNUNG DER URHEBERSCHAFT - § 13 URHG 266
3
. DAS AENDERUNGS- UND ENTSTELLUNGSVERBOT - §§ 14, 93 URHG 267
4
. DAS RECHT AUF ZUGANG ZUM WERKSTUECK - § 25 URHG 267
D
. BEDEUTUNG DES TARIFVERTRAGES FUER FILM- UND FERNSEHSCHAFFENDE FUER
DAS FILMURHEBERRECHT 267
I. ALLGEMEINES UND GELTUNGSBEREICH 267
H. URHEBERRECHTSKLAUSEL 269
E
. ORIGINAERE ENTSTEHUNG DES FILMURHEBERRECHTS IN DER PERSON
DES ARBEITGEBERPRODUZENTEN 271
F
. ZUSAMMENFASSUNG 273
ENTWURF EINER BESONDEREN REGELUNG FUER DAS
FILMURHEBERRECHT 275
A. EINFUEHRUNG 275
B
. DIE FRAGE NACH DER INHABERSCHAFT DES URHEBERRECHTS AM FILMWERK 275
I. FRAGESTELLUNG 275
H. WIE ES WAR 276
13
1. DIE FRUEHE RECHTSPRECHUNG 276
2
. DIE FRUEHEN ENTWUERFE ZUR URHEBERRECHTSREFORM 277
3
. DIE RECHTSPRECHUNG NACH GRUENDUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 279
4
. DIE SPAETEREN ENTWUERFE ZUR URHEBERRECHTSREFORM 279
HI. WIE ES SEIN SOLLTE 282
1. DAS BESONDERE AM FILMWERK 282
A) DIE STRUKTUR DES BUEHNENWERKS 282
B) DIE STRUKTUR DES FILMWERKS 282
2
. DIE INTERESSENLAGE DER BETEILIGTEN: DAS MAGISCHE FUENFECK
DES FILMURHEBERRECHTS 285
A) DER FILMHERSTELLER 286
B) DIE FILMURHEBER 286
C) DIE AUSUEBENDEN KUENSTLER 287
D) DIE URHEBER VORBESTEHENDER WERKE 287
E) DER ZUSCHAUER 287
F) DIE OEFFENTLICHKEIT UND DER STAAT 288
G) ZUSAMMENFASSUNG 288
3
. LOESUNGSWEGE 288
A) VORUEBERLEGUNGEN 288
B) REINES SCHOEPFERPRINZIP 289
C) BESCHRAENKTES SCHOEPFERPRINZIP 289
D) SCHOEPFERPRINZIP MIT VERTRAGSRECHTLICHER VERMUTUNG
DER RECHTSUEBERTRAGUNG 290
E) LOESUNG B)
, C) ODER D) UND LEISTUNGSSCHUTZRECHT DES
FILMHERSTELLERS 291
F) SCHOEPFERPRINZIP UND AUSSCHLIESSLICHE GESETZLICHE
LIZENZ ZUGUNSTEN DES FILMHERSTELLERS 291
G) SCHOEPFERPRINZIP UND CESSIO LEGIS 292
H) ORIGINAERE ENTSTEHUNG DES URHEBERRECHTS IN DER
PERSON DES HERSTELLERS -FIKTION 292
I) COPYRIGHT DES PRODUZENTEN 293
K) ARBEITSRECHTLICHE LOESUNG 294
4
. DER BESTE LOESUNGSWEG 294
A) DIE EINE SEITE TRAEGT VOR 295
B) DEM HAELT DIE ANDERE SEITE ENTGEGEN 296
C) BEWERTUNG DER ARGUMENTE 297
D) CESSIO LEGIS - DIE BESTE LOESUNG 300
14
C. ERSTER ENTWURF FUER EINE NEUREGELUNG DES FILMURHEBERRECHTS
- ZUSAMMENFASSUNG 304
I
. URHEBERSCHAFT AM FILMWERK 304
H. RECHTE 304
1. NUTZUNGSRECHTE 304
2
. VEROEFFENTLICHUNGSRECHT 305
3
. AENDERUNGSRECHT 305
4
. NAMENSNENNUNGSRECHT 305
M
. SCHRANKEN DER RECHTE 306
1. SCHUTZFRIST 306
2
. FILMZITAT 306
D
. ZWEITER ENTWURF FUER EINE NEUREGELUNG DES FILMURHEBERRECHTS 306
I
. DIE NOTWENDIGKEIT EINES ZWEITEN ENTWURFS 306
N
. DIE VERSCHIEBUNG DER SPHAEREN 308
HI. DIE RECHTSNATUR DES FILMWERKS 310
IV. DAS KOORDINIERTE GESAMTWERK 311
AUSBLICK 315
ABKUERZUNGSVERZEICHNI
S 316
LITERATURVERZEICHNI
S 321
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Reupert, Christine |
author_facet | Reupert, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Reupert, Christine |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010445055 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655.A15 |
callnumber-search | KK2655.A15 |
callnumber-sort | KK 42655 A15 |
classification_rvk | AP 59100 PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)36301685 (DE-599)BVBBV010445055 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02294nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010445055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951016s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945695713</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789039829</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-3982-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36301685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010445055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 59100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reupert, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Film im Urheberrecht</subfield><subfield code="b">neue Perspektiven nach hundert Jahren Film</subfield><subfield code="c">Christine Reupert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) / Schriftenreihe]</subfield><subfield code="v">134</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Films</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht van de intellectuele eigendom</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Motion pictures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Film</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017102-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe]</subfield><subfield code="t">[Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA)</subfield><subfield code="v">134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961605</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010445055 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3789039829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961605 |
oclc_num | 36301685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M472 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-29 DE-M472 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 340 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) / Schriftenreihe] |
spelling | Reupert, Christine Verfasser aut Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film Christine Reupert 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1995 340 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) / Schriftenreihe] 134 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994 Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne ram Films gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Film Copyright Motion pictures Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Film (DE-588)4017102-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Film (DE-588)4017102-4 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftenreihe] [Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA) 134 (DE-604)BV021242256 134 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reupert, Christine Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne ram Films gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Film Copyright Motion pictures Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4017102-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film |
title_auth | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film |
title_exact_search | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film |
title_full | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film Christine Reupert |
title_fullStr | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film Christine Reupert |
title_full_unstemmed | Der Film im Urheberrecht neue Perspektiven nach hundert Jahren Film Christine Reupert |
title_short | Der Film im Urheberrecht |
title_sort | der film im urheberrecht neue perspektiven nach hundert jahren film |
title_sub | neue Perspektiven nach hundert Jahren Film |
topic | Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne ram Films gtt Recht van de intellectuele eigendom gtt Film Copyright Motion pictures Germany Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Film (DE-588)4017102-4 gnd |
topic_facet | Droit d'auteur - Cinéma - Allemagne Films Recht van de intellectuele eigendom Film Copyright Motion pictures Germany Urheberrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT reupertchristine derfilmimurheberrechtneueperspektivennachhundertjahrenfilm |