Auszubildende im Bankbetrieb: Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | DUV-Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1995 |
Beschreibung: | XXVII, 387 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824402653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010445011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150225 | ||
007 | t | ||
008 | 951016s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945731914 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824402653 |c kart. : DM 118.00, sfr 111.00, S 873.00 |9 3-8244-0265-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231650765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010445011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-11 | ||
084 | |a MS 2250 |0 (DE-625)123634: |2 rvk | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reichart, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auszubildende im Bankbetrieb |b Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung |c Markus Reichart |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XXVII, 387 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV-Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auszubildender |0 (DE-588)4035113-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auszubildender |0 (DE-588)4035113-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124879548579840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort K
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXV
1. Individuum und Organisation 1
1.1 Ein Modell der Passung zwischen Individuum und
Organisation 1
1.1.1 Die Passung zwischen Individuum und Arbeitsaufgabe 2
1.1.2 Die Passung zwischen Individuum und Organisation 2
1.1.3 Die Grenzen des Modells 3
1.2 Wege zur Herstellung der Passung zwischen
Individuum und Organisation 4
1.2.1 Selektion 5
1.2.2 Sozialisation 6
1.2.3 Organisation Veränderung 6
XII Inhaltsverzeichnis
2. Das junge Organisationsmitglied 9
2.1 Das kulturelle Umfeld der Jugendlichen der Werte¬
wandel 9
2.1.1 Allgemeine Hypothesen des Wertewandels 10
2.1.2 Hypothesen des Wertewandels von Inglehart und Klages 11
2.1.3 Arbeitsbezogene Werte und Einstellungen empirische Daten 19
2.1.3.1 Bedeutung von Beruf und Arbeit 19
2.1.3.2 Ansprüche an Beruf und Arbeit 20
2.1.3.3 Zufriedenheit mit Beruf und Arbeit 22
2.1.4 Bewertung des Wandels arbeitsbezogener Werte 24
2.2 Besonderheiten und Schwierigkeiten der Jugendphase 25
2.2.1 Der Begriff Jugend 25
2.2.2 Aktuelle Veränderungen der Jugendphase 27
2.2.2.1 Veränderungen im Bereich der schulischen und beruflichen Bil¬
dung 27
2.2.2.2 Veränderungen des Übergangs in das Erwerbsleben 29
2.2.2.3 Veränderungen im Freizeitbereich 30
2.2.2.4 Veränderte Beziehungen zwischen Jugendlichen und ihren Eltern 30
2.2.2.5 Veränderung der Geschlechterrollen 30
2.2.2.6 Die zunehmende Individualisierung der Jugend 31
2.2.3 Zentrale Ergebnisse der Jugendforschung 34
2.2.3.1 Ergebnisse der kulturorientierten Jugendforschung 34
2.2.3.2 Ergebnisse der berufsorientierten Jugendforschung 37
2.3 Jugendliche und ihre arbeitsbezogenen Werte und Ein¬
stellungen 43
2.3.1 Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für Jugendliche 43
2.3.2 Erwartungen der Jugendlichen an Beruf und Arbeit 51
2.3.3 Die Bewertung beruflicher Erfahrungen durch die Jugendlichen 55
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Die Sozialisation neuer Organisationsmit¬
glieder 59
3.1 Begriffs und Gegenstandsbestimmungen 59
3.1.1 Sozialisation (socialization) 59
3.1.2 Berufliche Sozialisation (professional socialization, occupational
socialization) 60
3.1.3 Organisationale Sozialisation (organizational socialization) 61
3.2 Fragestellungen, Forschungsschwerpunkte und
Forschungsmethodik 65
3.2.1 Fragestellungen der Sozialisationsforschung 65
3.2.2 Forschungsschwerpunkte der beruflichen und organisationalen
Sozialisationsforschung 67
3.2.3 Forschungsmethoden der Sozialisationsforschung und ihre
Probleme 68
3.3 Theoretische Ansätze und Konzepte 71
3.3.1 Historische sozialisationstheoretische Ansätze 71
3.3.1.1 Erste sozialisationstheoretische Überlegungen 71
3.3.1.2 Die Psychoanalyse Freuds 71
3.3.1.3 Der Behaviorismus 72
3.3.1.4 Kognitive Ansätze 73
3.3.1.5 Der Ansatz des symbolischen Interaktionismus 73
3.3.1.6 Der strukturell funktionale Ansatz 74
3.3.2 Theoretische Ansätze der beruflichen und organisationalen
Sozialisationsforschung 76
3.3.2.1 Die Theorie des Modell Lernens von Bandura 76
3.3.2.2 Die Dissonanztheorie und die Attributionstheorie 77
3.3.2.3 Rollentheoretische Ansätze 80
3.3.2.4 Gesellschaftstheoretische und handlungstheoretische Ansätze 82
Xjy Inhaltsverzeichnis
3.4 Bedeutung und Ziele der organisationalen Sozialisation 87
3.4.1 Die Bedeutung der Sozialisation neuer Organisationsmitglieder 87
3.4.2 Ziele der Sozialisation neuer Organisationsmitglieder 89
3.5 Der Ablauf der Sozialisation eines neuen
Organisationsmitglieds 93
3.5.1 Die Phase der antizipatorischen Sozialisation 94
3.5.1.1 Die Rolle von Elternhaus, Schule, Hochschule und Berufsaus¬
bildung 94
3.5.1.2 Informationen über die Organisation und die Arbeitstätigkeit 95
3.5.1.3 Die Umstände der Entscheidung für den Eintritt in die Organisation 96
3.5.2 Die Phase der Konfrontation 91
3.5.3 Die Phase der Einarbeitung 100
3.5.3.1 Das Kennenlernen der Arbeitsaufgabe 100
3.5.3.2 Das Kennenlernen der Arbeitsgruppe 101
3.5.3.3 Das Kennenlernen der eigenen Rolle in der Organisation 102
3.5.3.4 Das Einbringen von Identität und Individualität in die Organisation 102
3.5.4 Die Phase der Integration 103
3.6 Strategien zur Sozialisation eines neuen
Organisationsmitglieds 107
3.6.1 Strategien vor Eintritt des Individuums in die Organisation 107
3.6.2 Strategien in der Konfrontations und Einarbeitungsphase 109
3.6.2.1 Formelle Einführungsprogramme 110
3.6.2.2 Streßmanagement nach dem Eintritt in die Organisation 111
3.6.2.3 Grundlegende erste Erfahrungen am Arbeitsplatz 112
3.6.2.4 Die ersten Arbeitsaufgaben 113
3.6.2.5 Die Rolle der Arbeitsgruppe 114
3.6.2.6 Das Patensystem 114
Inhaltsverzeichnis XV
3.6.3 Strategien in der Integrationsphase 116
3.6.3.1 Schulungen 116
3.6.3.2 Die Rolle von Mentoren 116
3.6.3.3 Der Vorgesetzte 118
3.6.3.4 Die Unternehmenskultur 119
3.7 Empirische Forschungsergebnisse zur organisationalen
Sozialisation 123
3.7.1 Veränderungen durch den Sozialisationsprozeß in einer
Organisation 124
3.7.1.1 Veränderung von Kompetenzen 124
3.7.1.2 Veränderung motivationaler Orientierungen 125
3.7.2 Der Einfluß verschiedener organisationaler Sozialisationsstrategien
auf den Sozialisationsprozeß 129
3.7.2.1 Erwartungen im Eingliederungsprozeß 130
3.7.2.2 Konflikte 131
4. Eine empirische Studie zur Sozialisation
von Auszubildenden im Bankbetrieb 135
4.1 Ausgangspunkt und Ziel der empirischen Studie 136
4.1.1 Berufswahl der Auszbildenden 136
4.1.2 Arbeitsbezogene Werthaltungen und Einstellungen der
Auszubildenden 137
4.1.3 Veränderungen im ersten Ausbildungsjahr 138
4.1.4 Sozialisationsstrategien der Bank Sozialisationserfahrungen von
Auszubildenden 138
4.1.5 Erfolg der Sozialisation von Auszubildenden 139
XVI Inhaltsverzeichnis
4.2 Beschreibung der empirischen Studie 141
4.2.1 Aufbau und Ablauf der Untersuchung 141
4.2.2 Beschreibung der Stichproben 143
4.2.3 Untersuchte Variablen und ihre Erfassung 144
4.2.3.1 Berufs und Organisationswähl der Auszubildenden 144
4.2.3.2 Werte und arbeitsbezogene Einstellungen der Auszubildenden 148
4.2.3.3 Veränderungen im ersten Ausbildungsjahr 155
4.2.3.4 Sozialisationserfahrungen der Auszubildenden 158
4.2.3.5 Erfolg der Sozialisation von Auszubildenden 162
4.3 Ergebnisse 165
4.3.1 Berufs und Organisationswahl der Auszubildenden 165
4.3.1.1 Fragestellungen und Hypothesen 165
4.3.1.2 Untersuchung 166
4.3.1.3 Ergebnisse 167
4.3.1.4 Diskussion 183
4.3.2 Werte und arbeitsbezogene Einstellungen der Auszubildenden 185
4.3.2.1 Fragestellungen und Hypothesen 185
4.3.2.2 Untersuchung 186
4.3.2.3 Ergebnisse 188
4.3.2.4 Diskussion 206
4.3.3 Veränderungen im ersten Ausbildungsjahr 207
4.3.3.1 Fragestellungen und Hypothesen 208
4.3.3.2 Untersuchung 209
4.3.3.3 Ergebnisse 210
4.3.3.4 Diskussion 234
4.3.4 Sozialisationserfahrungen der Auszubildenden und Sozialisations
strategien der Bank 236
4.3.4.1 Fragestellungen und Hypothesen 236
4.3.4.2 Untersuchung 237
4.3.4.3 Ergebnisse 237
4.3.4.4 Diskussion 253
Inhaltsverzeichnis XVII
4.3.5 Erfolg der Sozialisation von Auszubildenden 254
4.3.5.1 Fragestellungen und Hypothesen 255
4.3.5.2 Untersuchung 257
4.3.5.3 Ergebnisse 258
4.3.5.4 Diskussion 273
5. Resümee 275
5.1 Implikationen für die theoretische Diskussion 275
5.1.1 Implikationen für die Jugendforschung 275
5.1.2 Implikationen für die organisationale Sozialisationsforschung 280
5.2 Implikationen für die betriebliche Praxis 286
5.3 Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten 289
Literaturverzeichnis 293
XVIII Inhaltsverzeichnis
Anhang
Anhang A 325
Fragebogen der ersten Hauptungersuchung 325
Fragebogen der zweiten Hauptuntersuchung 335
Anhang B 345
Interviewleitfaden 345
Beispielinterview 348
Anhang C 361
Faktorenanalysen der Skala Werte 361
Reliabilitätsanalyse der Skala Werte 366
Faktorenanalysen der Skala Einstellung zum Studium und
Einstellung zu betrieblichem Aufstieg 371
Reliabilitätsanalyse der Skala Einstellung zum Studium und
Einstellung zu betrieblichem Aufstieg 373
Faktorenanalysen der Skala Informationspolitik 375
Reliabilitätsanalyse der Skala Informationspolitik 378
Faktorenanalysen der Skala Erwartungen und Realitäten 381
Reliabilitätsanalyse der Skala Erwartungen und Realitäten 384
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Passung zwischen Individuum und Organisation (Ent¬
wurf des Autors in Anlehnung an Wanous, 1992) 2
Abbildung 1.2: Herstellung der Passung zwischen Individuum und Or¬
ganisation (Entwurf des Autors) 4
Abbildung 2.1: Erfassung materialistischer und postmaterialistischer Wer¬
te durch Inglehart («ach Inglehart, 1979, S. 286) 13
Abbildung 2.2: Arbeitsbezogene Weite bei Materialisten und Postmateria¬
listen (aus Inglehart, 1977, S. 56) 15
Abbildung 2.3: Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (aus Böltken,
1992, S. 174) 20
Abbildung 2.4: Wichtigkeit verschiedener Arbeitsplatzmerkmale (aus
Strümpel Pawlowsky, 1993, S. 37) 22
Abbildung 2.5: Entwicklung der Aibeitsplatzzufriedenheit (aus Strümpel
Pawlowsky, 1993, S. 36) 23
Abbildung 2.6: Eintritt von Lebenseieignissen in den 50er und 80er Jah¬
ren (aus Krüger, 1990b, S. 118) 33
Abbildung 3.1: Die Theorie des Modell Lernens von Bandura (nach
Bandura, 1976, S. 31) 76
Abbildung 3.2: Hierarchische Organisation des Handelns (nach Hacker,
1986, S. 133) 83
Abbildung 3.3: Sequentielle Organisation des Handelns (in Anlehnung an
Hacker, 1986) 84
Abbildung 3.4: Elemente der Unteraehmenskultur (aus Sackmann, 1983,
S. 397) 120
XX Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.1: Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung 141
Abbildung 4.2: Existenz und Aufgabe von Wunschberufen Interviewda¬
ten 168
Abbildung 4.3: Gründe für das Aufgeben von Wunschberufen Inter¬
viewdaten 169
Abbildung 4.4: Die Berufswahl beeinflussende Personen und Institutio¬
nen Interviewdaten 170
Abbildung 4.5: Kriterien der Berufswahl Interviewdaten 171
Abbildung 4.6: Kriterien der Organisationswahl Fragebogendaten 173
Abbildung 4.7: Kriterien der Organisationswahl Interviewdaten 175
Abbildung 4.8: Bewerbungsverhalten der Auszubildenden Fragebogen¬
daten 178
Abbildung 4.9: Aufstiegserwartung der Auszubildenden Fragebogenda¬
ten 179
Abbildung 4.10: Attributionen der Auszubildenden Fragebogendaten 180
Abbildung 4.11: Studierneigung der Auszubildenden Fragebogendaten 181
Abbildung 4.12: Weiterbildungsabsichten der Auszubildenden Interview¬
daten 182
Abbildung 4.13: Werthaltungen der Auszubildenden Fragebogendaten 188
Abbildung 4.14: Handlungsleitende Werthaltungen der Auszubildenden
Fragebogendaten 189
Abbildung 4.15: Gewünschte und wahrgenommene Unternehmensziele
Fragebogendaten 191
Abbildung 4.16: Postmaterialismus Ihdex der gewünschten Unternehmens¬
ziele Fragebogendaten 192
Abbildungs Verzeichnis XXI
Abbildung 4.17: Identifikationsbereitschaft der Auszubildenden Fragebo¬
gendaten 193
Abbildung 4.18: Berufsorientierung der Auszubildenden Fragebogenda¬
ten 193
Abbildung 4.19: Berufsorientierung der Auszubildenden im Vergleich zu
anderen Personengruppen (Daten für die Bevölkerung,
Führungs und Führungsnachwuchskräfte nach Einsiedler
et al., 1987) 194
Abbildung 4.20: Ego Alter Orientierung in Abhängigkeit von der Berufs¬
orientierung Fragebogendaten 195
Abbildung 4.21: Berufsorientierung in Abhängigkeit vom Geschlecht
Fragebogendaten 196
Abbildung 4.22: Berufsorientierung in Abhängigkeit vom Schulabschluß
Fragebogendaten 196
Abbildung 4.23: Werthaltungen in Abhängigkeit von der Berufsorientie¬
rung Fragebogendaten 198
Abbildung 4.24: Handlungsleitende Werthaltungen in Abhängigkeit von
der Berufsorientierung Fragebogendaten 199
Abbildung 4.25: Geforderte Unternehmensziele in Abhängigkeit von der
Berufsorientierung Fragebogendaten 200
Abbildung 4.26: Identifikationsbereitschaft in Abhängigkeit von der Be¬
rufsorientierung Fragebogendaten 201
Abbildung 4.27: Stellenwert von Beruf und Arbeit Interviewdaten 201
Abbildung 4.28: Erwartungen an Beruf und Arbeit Interviewdaten 204
Abbildung 4.29: Veränderung in den Werthaltungen der Auszubildenden
Fragebogendaten 211
Abbildung 4.30: Veränderung in den handlungsleitenden Werten der Aus¬
zubildenden Fragebogendaten 212
Abbildung 4.31: Veränderung der von den Auszubildenden gewünschten
Unternehmensziele Fragebogendaten 213
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.32: Veränderung des Postmaterialismus Index der von den
Auszubildenden gewünschten Unternehmensziele Frage¬
bogendaten 214
Abbildung 4.33: Veränderung der Identifikationsbereitschaft der Auszubil¬
denden Fragebogendaten 215
Abbildung 4.34: Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Ver¬
änderung von wünschenswerten Unternehmenszielen 216
Abbildung 4.35: Unterschiede zwischen Realschulabsolventen und Abituri¬
enten in der Veränderung von wünschenswerten Unter¬
nehmenszielen 217
Abbildung 4.36: Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Ver¬
änderung der Identifikationsbereitschaft 218
Abbildung 4.37: Unterschiede zwischen Absolventen verschiedener Schul¬
formen in der Veränderung der Identifikationsbereitschaft 219
Abbildung 4.38: Veränderung der Berufsorientierung Fragebogendaten 220
Abbildung 4.39: Veränderung der Ego Alter Orientierung Fragebogenda¬
ten 221
Abbildung 4.40: Unterschiede zwischen Absolventen verschiedener Schul¬
formen in der Veränderung der Berufsorientierung 223
Abbildung 4.41: Unterschiede zwischen Absolventen verschiedener Schul¬
formen in der Veränderung der Alter Ego Orientierung 224
Abbildung 4.42: Veränderung der gewünschten Arbeitsbedingungen Fra¬
gebogendaten 225
Abbildung 4.43: Veränderung der Attributionen und Aufstiegserwartung
Fragebogendaten 226
Abbildung 4.44: Unterschiede zwischen Auszubildenden mit unterschied¬
licher Berufsorientierung in der Veränderung von Attribu¬
tionen und Aufstiegserwartung 227
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abbildung 4.45: Veränderung der Einstellung zum Studium bzw. zu be¬
trieblichem Aufstieg und Aufstiegserwartung Frage¬
bogendaten 228
Abbildung 4.46: Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Aus¬
zubildenden in der Veränderung von Einstellungen und
Studierneigung 229
Abbildung 4.47: Unterschiede zwischen Auszubildenden mit unterschied¬
licher Berufsorientierung in der Veränderung von Einstel¬
lungen und Studierneigung 230
Abbildung 4.48: Von den Auszubildenden wahrgenommene Veränderun¬
gen im ersten Ausbildungsjahr Interviewdaten 231
Abbildung 4.49: Erwartungen der Auszubildenden zu Ausbildungsbeginn
und Realität der Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr
Fragebogendaten 238
Abbildung 4.50: Ausmaß, in dem sich die Auszubildenden zu Ausbil¬
dungsbeginn gut informiert fühlten Fragebogendaten 239
Abbildung 4.51: Ausmaß, in dem sich die Informationen zu Beginn der
Ausbildung nach einem Ausbildungsjahr als zutreffend er¬
wiesen Fragebogendaten 239
Abbildung 4.52: Unterschiede zwischen Auszubildenden mit unterschied¬
lichem Schulabschluß in der Beurteilung der Informa¬
tionsqualität 240
Abbildung 4.53: Kritische Erlebnisse der Auszubildenden Interviewdaten 241
Abbildung 4.54: Bewertung einzelner Aspekte der Ausbildung durch die
Aaszubildenden Interviewdaten 243
Abbildung 4.55: Nennungen von positiven Einarbeitungshilfen aus Sicht
der Auszubildenden Interviewdaten 249
Abbildung 4.56: Bewertung einzelner Aspekte der Berufsschule durch die
Auszubildenden Interviewdaten 250
Abbildung 4.57: Extremgruppen vergleich: Studierabsicht und Schulab¬
schluß bzw. Geschlecht 259
XXTV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4.58: Extremgruppenvergleich: Sozialisationserfolg i.e.S. und
Schulabschluß bzw. Geschlecht 260
Abbildung 4.59: Extremgruppen vergleich: Studierabsicht und Berufsorien¬
tierung, Postmaterialismus Index der gewünschten Unter¬
nehmensziele und Identifikationsbereitschaft als Eingangs¬
variablen 263
Abbildung 4.60: Extremgruppenvergleich: Studierabsicht und Berufsorien¬
tierung, Postmaterialismus Index der gewünschten Unter¬
nehmensziele und Identifikationsbereitschaft als Sozialisa
tionsvariablen 267
Abbildung 4.61: Extremgruppenvergleich: Sozialisationserfolg i.e.S. und
Veränderung der Attributionen 268
Abbildung 4.62: Extremgruppenvergleich: Sozialisationserfolg i.e.S. und
Veränderung der Berufsorientierung 269
Abbildung 4.63: Extremgruppenvergleich: Sozialisationserfolg i.e.S. und
Erwartungsenttäuschungen 273
Tabellenverzeichnis XXV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Materialistische und postmaterialistische Werte von Perso¬
nen verschiedenen Alters in verschiedenen Ländern (nach
Inglehart, 1977, S. 32) 14
Tabelle 2.2: Wertorientierungen nach Klages (nach Klages, 1993, S.
4) 17
Tabelle 2.3: Wertorientierungen nach Klages (nach Klages, 1993, S.
4) 18
Tabelle 2.4: Stellenwert der Arbeit im Leben von Jugendlichen der
60er und der 80er Jahre (nach Allerbeck Hoag, 1986,
S. 70) 44
Tabelle 2.5: Verschiedene Lebenskonzepte von Jugendlichen im Ver¬
gleich (nach Baethge, 1990, S. 71) 46
Tabelle 2.6: Lebenswerte von Jugendlichen (nach Bundesminister für
Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), 1985, S. 8) 47
Tabelle 2.7: Arbeitsbezogene Werte von Jugendlichen (nach Brock
Otto Brock, 1992, S. 367) 48
Tabelle 2.8: Orientierung der Jugendlichen am beruflichen Aufstieg
(nach Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
(Hrsg.), 1985, S. 13) 49
Tabelle 2.9: Bewertung von beruflicher Leistung durch Jugendliche
(nach Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
(Hrsg.), 1985, S. 14) 50
Tabelle 2.10: Ansprüche der Jugendlichen an ihre Arbeit (nach Baethge,
1990, S. 73) 52
XXVI Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.11: Ansprüche der Jugendlichen an ihre Arbeit differenziert
nach sozialer Herkunft, Schulbildung und beruflichem
Status (nach Baethge, 1990, S. 76) 54
Tabelle 2.12: Bewertung von Arbeitserfahrungen durch Jugendliche
(nach Brock Otto Brock, 1992, S. 360) 56
Tabelle 2.13: Bewertung von Arbeitserfahrungen durch Jugendliche
differenziert nach Geschlechtern (nach Brock Otto
Brock, 1992, S. 360) 57
Tabelle 3.1: Attributionsmöglichkeiten (in Anlehnung an Forgas,
1987) 79
Tabelle 4.1: Demographische Daten der Untersuchungsstichproben 143
Tabelle 4.2: Erfaßte Variablen zur Berufs und Organisationswahl der
Auszubildenden 145
Tabelle 4.3: Erfaßte Variablen zu Bewerbungsverhalten, Aufstiegser¬
wartung und Attributionen 146
Tabelle 4.4: Operationalisierung der Variable Attributionen 147
Tabelle 4.5: Erfaßte Variablen zu Werten und arbeitsbezogenen Ein¬
stellungen 148
Tabelle 4.6: Operationalisierung der Variable Werte 149
Tabelle 4.7: Operationalisierung der Variable Handlungsleitende Wer¬
te 151
Tabelle 4.8: Operationalisierung der Variablen Ist und Soll Unter¬
nehmensziele und Identifikationsbereitschaft 152
Tabelle 4.9: Operationalisierung der Variablen Berufsorientierung
und Ego Alter Orientierung 154
Tabelle 4.10: Erfaßte Variablen zu den Veränderungen während des er¬
sten Ausbildungsjahrs 156
Tabellenverzeichnis XXVII
Tabelle 4.11: Operationalisierung der Variable Wunschvorstellungen 157
Tabelle 4.12: Operationalisierung der Variablen Einstellung zum Stu¬
dium und Einstellung zum betrieblichen Aufstieg 158
Tabelle 4.13: Erfaßte Variablen zu den Sozialisationserfahrungen der
Auszubildenden 159
Tabelle 4.14: Operationalisierung der Variable Informationspolitik 160
Tabelle 4.15: Operationalisierung der Variablen Erwartungen und
Realitäten 161
Tabelle 4.16: Erfaßte Variablen als mögliche Korrelate zum Soziali
sationserfolg 163
Tabelle 4.17: Geschlechts und Schulbildungsunterschiede bei Kriterien
der Organisations wähl 174
Tabelle 4.18: Verteilung der Lebenskonzept Typen 203
Tabelle 4.19: Veränderung der Berufsorientierung (in % des ersten Er¬
hebungszeitpunkts) 220
Tabelle 4.20: Veränderung der Ego Alter Orientierung (in % des ersten
Erhebungszeitpunkts) 222
Tabelle 4.21: Zusammenhänge zwischen demographischen Variablen
und Erfolgsvariablen 258
Tabelle 4.22: Zusammenhänge zwischen Eingangsvariablen und Er¬
folgsvariablen 262
Tabelle 4.23: Zusammenhänge zwischen Sozialisationsvariablen und
Erfolgsvariablen 266
Tabelle 4.24: Zusammenhänge zwischen Erfolgsvariablen und Infor¬
mationspolitik sowie Erwartungsenttäuschungen 271
|
any_adam_object | 1 |
author | Reichart, Markus |
author_facet | Reichart, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Reichart, Markus |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010445011 |
classification_rvk | MS 2250 QK 300 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)231650765 (DE-599)BVBBV010445011 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010445011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150225 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951016s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945731914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824402653</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, sfr 111.00, S 873.00</subfield><subfield code="9">3-8244-0265-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231650765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010445011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)123634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichart, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auszubildende im Bankbetrieb</subfield><subfield code="b">Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung</subfield><subfield code="c">Markus Reichart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 387 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV-Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auszubildender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035113-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auszubildender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035113-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010445011 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824402653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961564 |
oclc_num | 231650765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 DE-824 DE-11 |
physical | XXVII, 387 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV-Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Reichart, Markus Verfasser aut Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung Markus Reichart Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1995 XXVII, 387 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV-Wirtschaftswissenschaft Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 1995 Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Auszubildender (DE-588)4035113-0 s Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichart, Markus Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035113-0 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung |
title_auth | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung |
title_exact_search | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung |
title_full | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung Markus Reichart |
title_fullStr | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung Markus Reichart |
title_full_unstemmed | Auszubildende im Bankbetrieb Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung Markus Reichart |
title_short | Auszubildende im Bankbetrieb |
title_sort | auszubildende im bankbetrieb evaluation theoretischer ansatze der sozialisations und jugendforschung |
title_sub | Evaluation theoretischer Ansätze der Sozialisations- und Jugendforschung |
topic | Auszubildender (DE-588)4035113-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
topic_facet | Auszubildender Bank Sozialisation Wertorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961564&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichartmarkus auszubildendeimbankbetriebevaluationtheoretischeransatzedersozialisationsundjugendforschung |