Rechtspsychologie: anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Kommunalverl.
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 716 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3874330826 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010444897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081203 | ||
007 | t| | ||
008 | 951016s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945786565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3874330826 |c : DM 185.00, DM 148.00 (Subskr.Pr. bis 31.12.1996), sfr 185.00, S 1443.00 |9 3-87433-082-6 | ||
035 | |a (OCoLC)247296448 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010444897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a RA1148 | |
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a CW 8100 |0 (DE-625)19208: |2 rvk | ||
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a PI 5030 |0 (DE-625)136636: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Northoff, Robert |e Verfasser |0 (DE-588)120206684 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtspsychologie |b anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen |c Robert Northoff |
264 | 1 | |a Bonn |b Kommunalverl. |c 1996 | |
300 | |a XIX, 716 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Conflictmanagement |2 gtt | |
650 | 7 | |a Gerechtelijke psychologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtspsychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Forensic psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspsychologie |0 (DE-588)4177258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtspsychologie |0 (DE-588)4177258-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961464 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141272694521856 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KURZUEBERSICHT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
VORWORT
.
XVII
EINFUEHRUNG
1.
ABRISS
DER
GESCHICHTE
.
1
2.
GEGENSTAND
UND
STRUKTUR
.
5
3.
METHODISCHES
VORGEHEN
.
8
TEIL
1:
FAEHIGKEITEN
UND
FERTIGKEITEN
1.
BERUFLICH
BEDEUTSAME
GRUNDFAEHIGKEITEN
1.1.
WAHRNEHMEN
.
15
1.1.1.
THEORIEN
DER
WAHRNEHMUNG
.
15
1.1.2.
SELEKTION
UND
ORGANISATION
.
16
1.1.3.
TAEUSCHUNGEN
UND
TENDENZEN
.
19
1.1.4.
INDIVIDUELL-SOZIALE
EINFLUESSE
.
21
1.2.
ERINNERN
.
26
1.2.1.
THEORIEN
DES
GEDAECHTNISSES
.
26
1.2.2.
SPEICHERUNG
UND
VERARBEITUNG
.
27
1.2.3.
VERGESSEN
UND
FEHLERHAFTES
ERINNERN
.
29
1.2.4.
GEDAECHTNISBILDUNG
UND
-STRATEGIEN
.
32
1.3.
DENKEN
.
35
1.3.1.
THEORIEN
DES
DENKENS
.
35
1.3.2.
DENKSTILE
UND
DENKSCHRITTE
.
36
1.3.3.
STOERUNGEN
DES
DENKENS
.
38
1.3.4.
BEEINFLUSSUNG
UND
TRAINING
DES
DENKENS
.
40
1.4.
FUEHLEN
.
42
1.4.1.
THEORIEN
DES
GEFUEHLS
.
42
1.4.2.
ENTSTEHUNG
VON
GEFUEHLEN
.
43
1.4.3.
STOERUNGEN
DER
GEFUEHLSWELT
.
45
1.4.4.
BEWAELTIGUNG
VON
GEFUEHLEN
.
46
1.5.
LERNEN
.
49
1.5.1.
THEORIEN
DES
LERNENS
.
49
1.5.2.
DER
PROZESS
DES
LERNENS
.
51
1.5.3.
STOERUNGEN
DES
LERNENS
.
52
1.5.4.
BEEINFLUSSUNG
UND
TRAINING
DES
LERNENS
.
53
1.6.
MOTIVIEREN
.
56
1.6.1.
MODELLE
DER
MOTIVATION
.
56
1.6.2.
ABLAUFPLAN
DER
MOTIVATION
.
58
1.6.3.
WIDERSPRUECHLICHE
MOTIVATIONEN
.
59
1.6.4.
BEEINFLUSSUNG
DER
MOTIVATION
.
61
INHALTSVERZEICHNIS
1.7.
KOMMUNIZIEREN
.
63
1.7.1.
THEORIE,
STRUKTUR,
INHALTE
.
63
1.7.2.
SACHORIENTIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
65
1.7.3.
EMOTIONEN
UND
KOERPERSPRACHE
.
67
1.7.4.
STOERUNGEN
DER
KOMMUNIKATION
.
70
1.7.5.
BEEINFLUSSUNG
DURCH
KOMMUNIKATION
.
75
2.
UMGANG
MIT
KLIENTEN
UND
KOLLEGEN
2.1.
VERNEHMEN
.
83
2.1.1.
RECHTLICHER
RAHMEN
UND
UEBERBLICK
.
83
2.1.2.
PHASEN
DER
VERNEHMUNG
.
84
2.1.3.
PERSOENLICHER
UND
SOZIALER
HINTERGRUND
.
87
2.1.4.
TECHNIK
UND
TAKTIK
DER
VERNEHMUNG
.
89
2.2.
VERHALTEN
BEI
KINDLICHEN
UND
ABNORMEN
ZEUGEN
.
96
2.2.1.
VERHALTEN
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
96
2.2.2.
KINDLICHE
SPRACH
UND
DENKENTWICKLUNG
.
98
2.2.3.
GEISTIG
UND
PSYCHISCH
ABNORME
ZEUGEN
.
100
2.2.4.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
.
101
2.3.
VERHANDELN
UND
STREITEN
.
103
2.3.1.
GRUNDLAGEN
DES
VERHANDELNS
.
103
2.3.2.
VERHANDLUNGSPHASEN
.
105
2.3.3.
SCHWIERIGE
VERHANDLUNGSPARTNER
.
109
2.3.4.
MANIPULATION
UND
GEGENLENKUNG
.
110
2.4.
VERGLEICHEN
UND
VERSTAENDIGEN
.
115
2.4.1.
GRUNDLAGEN
DER
VERGLEICHSTECHNIK
.
115
2.4.2.
FAMILIENRECHTLICHES
AUSSOEHNUNGSGESPRAECH
.
118
2.4.3.
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
119
2.4.4.
TAETER-OPFER-AUSGLEICH
(TOA)
.
122
2.5.
VERMITTELN
UND
MEDIATION
.
126
2.5.1.
GRUNDLAGEN
DER
MEDIATION
.
126
2.5.2.
PHASEN
UND
TECHNIKEN
.
127
2.5.3.
MEDIATION
IM
FAMILIENRECHT
.
131
2.5.4.
MEDIATION
IM
STRAFVOLLZUG
.
138
2.6.
FUEHREN
UND
ORGANISIEREN
.
143
2.6.1.
FUEHRUNGSSTILE
.
143
2.6.2.
STELLENBEWERTUNG
UND
EINSTELLUNG
.
148
2.6.3.
BEURTEILUNGSWESEN
.
149
2.6.4.
FOERDERUNG
DURCH
MOTIVATION
.
152
2.7.
WUERDIGEN
UND
BEWEISEN
.
160
2.7.1.
KOMPETENZANALYSE
.
161
2.7.2.
KOMMUNIKATIONSANALYSE
.
163
2.7.3.
MOTIVATIONSANALYSE
.
168
2.7.4.
SYSTEMANALYSE
.
170
2.7.5.
EXKURS:
SEXUALDELIKTE
.
172
2.7.6.
EXKURS:
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
174
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEWAELTIGUNG
DER
EIGENEN
ARBEIT
3.1.
KREATIVITAET
ZEIGEN
.
177
3.1.1.
THEORIEN
DER
KREATIVITAET
.
177
3.1.2.
DER
KREATIVE
PROZESS
.
180
3.1.3.
BEDINGUNGEN
DER
KREATIVITAET
.
182
3.1.4.
KREATIVITAETSTECHNIKEN
.
184
3.2.
KOMPLEXITAET
BEWAELTIGEN
.
187
3.2.1.
CHAOS
UND
ORDNUNG
.
187
3.2.2.
EDV:
BIT
UND
KL
.
188
3.2.3.
URSACHEN
VON
KOMPLEXITAETSPROBLEMEN
.
191
3.2.4.
KOMPLEXITAETSBEWAELTIGUNG
.
192
3.3.
ZEIT
MANAGEN
.
196
3.3.1.
ZEIT
UND
PSYCHE
.
196
3.3.2.
ZEITANALYSE
UND
ZEITFALLEN
.
197
3.3.3.
ZEITPROBLEME
UND
ZEITBUDGET
.
197
3.3.4.
ZEIT
NUTZEN
-
PLANEN
-
VERGESSEN
.
198
3.4.
STRESS
REDUZIEREN
.
200
3.4.1.
ANREGENDER
UND
BELASTENDER
STRESS
.
200
3.4.2.
BELASTENDER
STRESS
UND
BURNOUT
IM
PROZESS
.
201
3.4.3.
URSACHEN
VON
STRESS
UND
BURNOUT
.
203
3.4.4.
VORBEUGUNG
UND
BEWAELTIGUNG
.
.YY
.
205
3.5.
MOBBING
VERHINDERN
.
209
3.5.1.
MOBBING
UND
DIE
FOLGEN
.
209
3.5.2.
MOBBING
IM
ARBEITSPROZESS
.
210
3.5.3.
URSACHEN
DES
MOBBING
.
212
3.5.4.
REAKTIONEN
AUF
MOBBING
.
212
3.6.
KRITIK
UEBEN
.
214
3.6.1.
NOTWENDIGKEIT
VON
KRITIK
.
214
3.6.2.
ABLAUF
EINES
KRITIKGESPRAECHS
.
214
3.6.3.
PROBLEMBEREICHE
DER
KRITIK
.
215
3.6.4.
KRITIK
AUF
DER
RICHTIGEN
EBENE
.
216
3.7.
SUPERVISION
DURCHFUEHREN
.
218
3.7.1.
THEORIE
UND
ANWENDUNG
.
218
3.7.2.
STRUKTURIERUNG
DER
SUPERVISION
.
219
3.7.3.
PROBLEMBEREICHE
DER
SUPERVISION
.
220
3.7.4.
TECHNIKEN
DER
SUPERVISION
.
221
TEIL
2:
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
UND
GEMEINSCHAFTSFAEHIGKEIT
4.
INDIVIDUUM
UND
GEMEINSCHAFT
4.1.
ENTWICKLUNG
.
227
4.1.1.
GRUNDLAGEN
UND
THEORIEN
.
227
4.1.2.
PHASEN
UND
SCHRITTE
.
231
4.1.3.
STOERUNGEN
DER
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
234
4.1.4.
FOERDERUNG
DER
BEZIEHUNGSFAEHIGKEIT
.
236
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.
ERZIEHUNG
.
240
4.2.1.
ERZIEHUNGSGRUNDLAGEN
UND-INHALTE
.
240
4.2.2.
ERZIEHUNGSSTILE
UND
-DEFIZITE
.
241
4.2.3.
ERZIEHUNG
UND
GEWALTANWENDUNG
.
244
4.2.4.
ERZIEHUNGSBERATUNG
.
T
.
245
4.3.
SOZIALISATION
.
249
4.3.1.
SCHWERPUNKTE
UND
PROBLEMFELDER
.
249
4.3.2.
DER
ANLAGE-UMWELT-STREIT
.
257
4.3.3.
KRIMINOGENE
STOERUNGEN
.
260
4.3.4.
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
269
4.4.
PERSOENLICHKEIT
.
277
4.4.1.
TYPEN-FAKTORENMODELLE
.
277
4.4.2.
PSYCHODYNAMISCHE
MODELLE
.
280
4.4.3.
WEITERE
ERKLAERUNGSMODELLE
.
284
4.4.4.
STILE,
STOERUNGEN
UND
REAKTIONEN
.
287
4.5.
FAMILIE
.
294
4.5.1.
FAMILIE
UND
PARTNERSCHAFT
.
294
4.5.2.
DYNAMIK
PARTNERSCHAFTLICHER
BEZIEHUNGEN
.
295
4.5.3.
ERWACHSENE
UND
KINDER
IM
TRENNUNGSKONFLIKT
.
296
4.5.4.
TRENNUNGS
UND
SCHEIDUNGSBERATUNG
.
298
4.6.
GRUPPE
.
302
4.6.1.
DEFINITION
UND
ARTEN
VON
GRUPPEN
.
302
4.6.2.
GRUPPENENTSTEHUNG
UND
DYNAMIK
.
303
4.6.3.
GRUPPENSTRUKTUREN
UND
IHRE
ANALYSE
.
305
4.6.4.
KOHAESION,
KONFORMITAET
UND
ABWEICHUNG
.
308
4.7.
VERWALTUNG
.
311
4.7.1.
MANAGEMENT-MODELLE
.
311
4.7.2.
KOMMUNIKATION
IN
DER
VERWALTUNG
.
314
4.7.3.
VERWALTUNG
UND
PRESSE
.
316
4.7.4.
VERWALTUNG
UND
BUERGER
.
319
5.
SOZIALVERHALTEN
UND
BEURTEILUNG
VON
MENSCHEN
5.1.
ATTRIBUTION
.
325
5.1.1.
ATTRIBUTION
UND
KAUSALITAET
.
325
5.1.2.
ATTRIBUTIONSPROZESS
.
326
5.1.3.
ATTRIBUTIONSFEHLER
.
327
5.1.4.
ATTRIBUTION
UND
SELBSTBILD
.
328
5.2.
EINSTELLUNG
.
330
5.2.1.
EINSTELLUNG,
GESINNUNG,
NEIGUNG,
HANG
.
330
5.2.2.
ENTSTEHUNG
UND
STABILISIERUNG
.
332
5.2.3.
FUNKTIONEN
VON
EINSTELLUNGEN
.
333
5.2.4.
VERAENDERUNG
VON
EINSTELLUNGEN
.
334
5.3.
VORURTEIL
.
336
5.3.1.
VORURTEIL,
BEFANGENHEIT,
DISKRIMINIERUNG
.
336
5.3.2.
ENTSTEHUNG
VON
VORURTEILEN
.
337
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3.
AUTORITAERE
PERSOENLICHKEIT
UND
VORURTEIL
.
338
5.3.4.
ABBAU
UND
VERMEIDUNG
VON
VORURTEILEN
.
339
5.4.
GEHORSAM
.
343
5.4.1.
GEHORSAM
IM
RECHTSWESEN
.
343
5.4.2.
DAS
MILGRAM-EXPERIMENT
.
344
5.4.3.
URSACHEN
UNKRITISCHEN
GEHORSAMS
.
346
5.4.4.
FOERDERUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
348
5.5.
KONFLIKT
.
351
5.5.1.
KONFLIKT
UND
SPIELTHEORIE
.
351
5.5.2.
ENTSTEHUNG
UND
STABILISIERUNG
.
353
5.5.3.
ANALYSE
VON
KONFLIKTEN
.
355
5.5.4.
BEWAELTIGUNG
VON
KONFLIKTEN
.
357
5.6.
MORAL
.
359
5.6.1.
THEORIEN
DER
MORAL
.
359
5.6.2.
MORAL
ALS
INDIVIDUELLE
ENTWICKLUNG
.
362
5.6.3.
MORAL
UND
STRAFE
.
365
5.6.4.
STAERKUNG
DER
MORAL
.
367
5.7.
URTEIL
.
370
5.7.1.
PSYCHOLOGISCHE
MERKMALE
VON
URTEILEN
.
370
5.7.2.
SCHRITTE
DER
URTEILSFINDUNG
.
370
5.7.3.
BEEINFLUSSUNGSFAKTOREN
FUER
URTEILE
.
373
5.7.4.
VERBESSERUNG
DER
URTEILSFINDUNG
.
375
6.
AUSGEWAEHLTE
PSYCHOSOZIALE
AUFFAELLIGKEITEN
6.1.
NORMALITAET
UND
BEHINDERUNG
.
379
6.1.1.
NORMALITAET
UND
AUFFAELLIGKEIT
.
379
6.1.2.
PSYCHIATRIE
IM
WANDEL
.
383
6.1.3.
GEISTIGE
BEHINDERUNG
.
384
6.1.4.
KOERPERLICHE
BEHINDERUNG
.
386
6.2.
PSYCHOSEN
UND
NEUROSEN
.
388
6.2.1.
PSYCHOSEN
UND
BORDERLINE
TYPUS
.
388
6.2.2.
MULTIPLE
PERSOENLICHKEITEN
.
390
6.2.3.
NEUROSEN
UND
REAKTIONEN
.
391
6.2.4.
PSYCHOPATHIEN
UND
SOZIOPATHIEN
.
394
6.3.
ANGST
UND
PHOBIEN
.
397
6.3.1.
DEFINITIONEN
UND
FUNKTIONEN
.
397
6.3.2.
ENTSTEHUNG
VON
ANGST
.
398
6.3.3.
THEORIEN
DER
ANGST
.
399
6.3.4.
BEWAELTIGUNG
VON
ANGST
.
401
6.4.
DEPRESSION
UND
SUIZID
.
405
6.4.1.
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
405
6.4.2.
ENTSTEHUNG
DER
DEPRESSION
.
405
6.4.3.
URSACHEN
DER
DEPRESSION
.
406
6.4.4.
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
.
408
6.4.5.
EXKURS:
SUIZID
UND
VERHUETUNG
.
409
XI
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.
AGGRESSION
UND
GEWALT
.
414
6.5.1.
DEFINITION
UND
ERSCHEINUNGSBILD
.
414
6.5.2.
ENTWICKLUNG
UND
VORHERSAGE
VON
AGGRESSION
.
415
6.5.3.
URSACHEN
VON
AGGRESSION
.
416
6.5.4.
PRAEVENTION
UND
THERAPIE
.
422
6.5.5.
DEESKALATION
.
424
6.6.
SEXUELLE
DEVIANZ
.
427
6.6.1.
THEORIE
UND
UEBERBLICK
.
427
6.6.2.
SEXUALDELINQUENTE
TAETER
.
428
6.6.3.
OPFER
SEXUELLER
GEWALT
.
436
6.6.4.
THERAPEUTISCHE
ANSAETZE
.
440
6.7.
SUCHT
UND
ABHAENGIGKEIT
.
446
6.7.1.
ILLEGALE
DROGEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
446
6.7.2.
PHASEN
DER
SUCHT
.
451
6.7.3.
URSACHEN
DER
SUCHT
.
452
6.7.4.
PRAEVENTION,
BEHANDLUNG
UND
STRAFE
.
455
6.7.5.
EXKURS:
ALKOHOLKRANKHEIT
.
463
6.7.6.
EXKURS:
GLUECKSSPIELSUCHT
.
466
TEIL
3:
DIAGNOSEN
UND
INTERVENTIONEN
7.
SACHVERHALTSKLAERUNG
UND
GUTACHTENERSTELLUNG
7.1.
ANAMNESE,
EXPLORATION,
INTERVIEW
.
473
7.1.1.
INHALTE
UND
STRUKTUREN
.
473
7.1.2.
VERLAUF
EINES
(EXPLORIERENDEN)
GESPRAECHS
.
475
7.1.3.
BEEINFLUSSUNGEN
UND
STOERUNGEN
.
476
7.1.4.
AUSWERTUNG
UND
NUTZEN
.
476
7.2.
VERHALTENSBEOBACHTUNG
.
479
7.2.1.
INHALT
UND
STRUKTUR
.
479
7.2.2.
VERLAUF
DER
BEOBACHTUNG
.
479
7.2.3.
STOERENDE
EINFLUESSE
.
480
7.2.4.
AUSWERTUNG
UND
NUTZEN
.
480
7.3.
TESTVERFAHREN
.
483
7.3.1.
TESTS
UND
PROZESSANALYSEN
.
483
7.3.2.
ENTWICKLUNG
EINES
TESTS
.
484
7.3.3.
TESTGUETE
UND
FEHLERQUELLEN
.
485
7.3.4.
TESTVORBEREITUNG
UND
MANIPULATION
.
486
7.4.
LEISTUNGSTESTS
.
488
7.4.1.
DEFINITION
UND
UEBERBLICK
.
488
7.4.2.
INTELLIGENZTESTS
.
489
7.4.3.
EIGNUNGSTESTS
.
489
7.4.4.
DIAGNOSTISCHER
NUTZEN
.
491
7.5.
PERSOENLICHKEITSTESTS
.
492
7.5.1.
DEFINITION
UND
UEBERBLICK
.
492
7.5.2.
PSYCHOMETRISCHE
PERSOENLICHKEITSTESTS
.
492
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.3.
PERSOENLICHKEITSENTFALTUNGSVERFAHREN
.
494
7.5.4.
ZULAESSIGKEIT
VON
PERSOENLICHKEITSTESTS
.
496
7.6.
PROGNOSEVERFAHREN
.
499
7.6.1.
DEFINITION
UND
UEBERBLICK
.
499
7.6.2.
KLASSISCHE
PROGNOSEVERFAHREN
.
499
7.6.3.
PROBLEME
DER
PROGNOSEVERFAHREN
.
501
7.6.4.
VERBESSERUNG
DER
PROGNOSE
.
502
7.7.
PSYCHOLOGISCHE
GUTACHTEN
.
506
7.7.1.
GUTACHTEN
UND
GUTACHTER
.
506
7.7.2.
ABLAUF
DER
GUTACHTENERSTELLUNG
.
508
7.7.3.
PROBLEME
UND
FEHLERQUELLEN
.
509
7.7.4.
WUERDIGUNG
DES
GUTACHTENS
.
510
8.
ANALYSEN
UND
GUTACHTEN
IN
EINZELNEN
BEREICHEN
8.1.
POLIZEI
.
513
8.1.1.
SCHUTZPOLIZEI:
POLIZEILICHER
ALLTAG
.
513
8.1.2.
BEREITSCHAFTSPOLIZEI:
DEMONSTRATIONEN
.
515
8.1.3.
KRIMINALPOLIZEI:
TAETERPROFILE
.
519
8.1.4.
KONFLIKTE
MIT
KOLLEGEN
UND
BUERGERN
.
524
8.2.
ALLGEMEINES
STRAFVERFAHREN
.
531
8.2.1.
SCHULDFAEHIGKEIT
NACH
DEN
§§
20,
21
STGB
.
531
8.2.2.
MASSREGELN
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
.
539
8.2.3.
VERNEHMUNGS-,
VERHANDLUNGS-,
HAFTFAEHIGKEIT
.
541
8.2.4.
RUECKFALLWAHRSCHEINLICHKEIT
.
543
8.3.
JUGENDGERICHTSVERFAHREN
.
547
8.3.1.
JUGENDRICHTER
UND
JUGENDGERICHTSHILFE
.
547
8.3.2.
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
3
JGG
.
550
8.3.3.
ANZUWENDENDES
RECHT
NACH
§
105
JGG
.
552
8.3.4.
MASSNAHMEN
NACH
JGG
.
554
8.4.
(STRAFVOLLSTRECKUNG
UND
(STRAFVOLLZUG
.
558
8.4.1.
RICHTER,
VOLLZUGSPSYCHOLOGEN,
BEWAEHRUNGSHILFE
.
558
8.4.2.
BEDINGTE
ENTLASSUNG
.
559
8.4.3.
SUBKULTUR
IM
VOLLZUG
.
561
8.4.4.
THERAPIE
IM
VOLLZUG
.
563
8.5.
ALLGEMEINES
ZIVILVERFAHREN
.
567
8.5.1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
TESTIERFAEHIGKEIT
.
567
8.5.2.
PROZESSFAEHIGKEIT
UND
QUERULATORISCHE
ANTRAEGE
.
569
8.5.3.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
570
8.5.4.
DELIKTFAEHIGKEIT
.
571
8.6.
SORGERECHT
UND
UMGANGSRECHT
.
574
8.6.1.
FAMILIENGERICHTSHILFE
.
575
8.6.2.
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
578
8.6.3.
SORGERECHT
.
584
8.6.4.
UMGANGSRECHT
.
593
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
8.7.
WEITERE
ANGELEGENHEITEN
.
598
8.7.1.
UNTERBRINGUNG
.
598
8.7.2.
BETREUUNG
.
601
8.7.3.
ARBEITSFAEHIGKEIT
.
605
8.7.4.
FAHRTAUGLICHKEIT
.
607
9.
PSYCHOLOGISCHE
HILFEN
UND
THERAPIEN
9.1.
HILFE,
HELFER,
HILFSBEDUERFTIGE
.
613
9.1.1.
SITUATIVE
FAKTOREN
DER
HILFSBEREITSCHAFT
.
614
9.1.2.
MOTIVE
UND
UEBERFORDERUNG
DER
HELFER
.
615
9.1.3.
INTERVENTION
BEI
HILFSBEDUERFTIGEN
.
617
9.2.
THERAPIE
UND
MISSBRAUCH
.
619
9.2.1.
INDIKATION
FUER
EINE
THERAPIE
.
619
9.2.2.
WIRKSAMKEIT
VON
THERAPIEN
.
620
9.2.3.
RISIKEN
VON
THERAPIEN
.
622
9.3.
GESPRAECHSORIENTIERTE
ANSAETZE
.
627
9.3.1.
BERATUNG
.
627
9.3.2.
GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE
.
632
9.3.3.
KOGNITIV-RATIONALE
THERAPIEN
.
635
9.4.
VERHALTENSORIENTIERTE
ANSAETZE
.
638
9.4.1.
THEORIE
UND
UEBERBLICK
.
638
9.4.2.
TRAINING
SOZIALER
VERHALTENSWEISEN
.
640
9.4.3.
NEUROLINGUISTISCHES
PROGRAMMIEREN
.
642
9.5.
PSYCHODYNAMISCHE
VERFAHREN
.
646
9.5.1.
KLASSISCHE
PSYCHOANALYSE
(FREUD)
.
646
9.5.2.
WEITERE
SCHULEN
(ADLER
UND
JUNG)
.
649
9.5.3.
NEOANALYTISCHE
STROEMUNGEN
.
651
9.6.
MEHRPERSONENANSAETZE
.
654
9.6.1.
GRUPPENTHERAPIEN
.
654
9.6.2.
PSYCHODRAMA
.
655
9.6.3.
TRANSAKTIONSANALYSE
.
657
9.6.4.
FAMILIENTHERAPIE
.
658
9.7.
WEITERE
ANSAETZE
.
662
9.7.1.
GESTALTTHERAPIE
.
662
9.7.2.
KUNST
UND
ARBEITSTHERAPIE
.
663
9.7.3.
KOERPERLICH
WIRKENDE
THERAPIEN
.
663
9.7.4.
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
665
9.7.5.
EXISTENZIELLE
ANSAETZE
.
667
9.7.6.
INTEGRATIVE
ANSAETZE
.
667
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
.
671
STICHWORTVERZEICHNIS
.
695 |
any_adam_object | 1 |
author | Northoff, Robert |
author_GND | (DE-588)120206684 |
author_facet | Northoff, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Northoff, Robert |
author_variant | r n rn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010444897 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RA1148 |
callnumber-raw | RA1148 |
callnumber-search | RA1148 |
callnumber-sort | RA 41148 |
callnumber-subject | RA - Public Medicine |
classification_rvk | CW 8000 CW 8100 PH 9020 PI 5030 |
ctrlnum | (OCoLC)247296448 (DE-599)BVBBV010444897 |
discipline | Rechtswissenschaft Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010444897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951016s1996 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945786565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874330826</subfield><subfield code="c">: DM 185.00, DM 148.00 (Subskr.Pr. bis 31.12.1996), sfr 185.00, S 1443.00</subfield><subfield code="9">3-87433-082-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247296448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010444897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA1148</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Northoff, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120206684</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="b">anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen</subfield><subfield code="c">Robert Northoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Kommunalverl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 716 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conflictmanagement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gerechtelijke psychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forensic psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961464</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010444897 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:02:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3874330826 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006961464 |
oclc_num | 247296448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-29 DE-706 DE-521 DE-526 DE-11 DE-M39 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-29 DE-706 DE-521 DE-526 DE-11 DE-M39 DE-525 DE-188 |
physical | XIX, 716 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Kommunalverl. |
record_format | marc |
spelling | Northoff, Robert Verfasser (DE-588)120206684 aut Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen Robert Northoff Bonn Kommunalverl. 1996 XIX, 716 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Conflictmanagement gtt Gerechtelijke psychologie gtt Rechtspsychologie gtt Forensic psychology Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd rswk-swf Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Northoff, Robert Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen Conflictmanagement gtt Gerechtelijke psychologie gtt Rechtspsychologie gtt Forensic psychology Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177258-1 |
title | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen |
title_auth | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen |
title_exact_search | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen |
title_full | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen Robert Northoff |
title_fullStr | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen Robert Northoff |
title_full_unstemmed | Rechtspsychologie anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen Robert Northoff |
title_short | Rechtspsychologie |
title_sort | rechtspsychologie anwendungsorientierte grundlagen der arbeits und konfliktbewaltigung fur rechtswesen sozialwesen polizeiwesen |
title_sub | anwendungsorientierte Grundlagen der Arbeits- und Konfliktbewältigung für Rechtswesen, Sozialwesen, Polizeiwesen |
topic | Conflictmanagement gtt Gerechtelijke psychologie gtt Rechtspsychologie gtt Forensic psychology Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd |
topic_facet | Conflictmanagement Gerechtelijke psychologie Rechtspsychologie Forensic psychology |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006961464&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT northoffrobert rechtspsychologieanwendungsorientiertegrundlagenderarbeitsundkonfliktbewaltigungfurrechtswesensozialwesenpolizeiwesen |