Volkswirtschaft: Lehre und Wirklichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Winkler
1995
|
Ausgabe: | 63., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804533302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010442576 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970207 | ||
007 | t | ||
008 | 951009s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945527268 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804533302 |c kart. : DM 36.80 |9 3-8045-3330-2 | ||
035 | |a (OCoLC)64937701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010442576 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a DY 1400 |0 (DE-625)20356:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frank, Willi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft |b Lehre und Wirklichkeit |c Willi Frank |
250 | |a 63., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Winkler |c 1995 | |
300 | |a 336 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Economie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kaufmännische Berufsfachschule |0 (DE-588)4136119-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684014851489792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
FLJJJJBMKREIS
1
,
GRUNDFRAGEN
EINER
JEDEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
7
THEMA
1.1:
DIE
LEHRE
VON
DER
WIRTSCHAFT
.
7
1
DER
GESELLSCHAFTSBEREICH
WIRTSCHAFT
.
7
2
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
8
2.1
DIE
WIRTSCHAFTSTHEORIE
.
8
2.2
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
8
2.3
DIE
FINANZWISSENSCHAFT
.
9
2.4
DIE
WIRTSCHAFTSKUNDE
.
9
THEMA
1.2:
DER
MANGEL
ALS
URPROBLEM
DER
MENSCHHEIT
.
10
1
DIE
ERDE
ALS
LEBENSBASIS
DES
MENSCHEN
.
10
2
DIE
BEDUERFTIGKEIT
DES
MENSCHEN
.
11
THEMA
1.3:
DIE
BEDUERFNISSE
ALS
URSACHE
ALLEN
WIRTSCHAFTENS
.
11
1
DER
BEGRIFF
BEDUERFNIS
.
11
2
DIE
BEDUERFNISARTEN
.
12
2.1
PRIMAER
UND
SEKUNDAERBEDUERFNISSE
.
12
2.2
BEDUERFNISARTEN
NACH
MASLOW
.
13
2.3
INDIVIDUAL
UND
KOLLEKTIVBEDUERFNISSE
.
14
3
BEDUERFNISSE
-
BEDARF
-
NACHFRAGE
.
15
THEMA
1.4:
DIE
GUETER
ALS
MITTEL
DER
BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG
.
16
1
DER
BEGRIFF
WIRTSCHAFTLICHES
GUT
.
16
2
DIE
GUETERARTEN
.
17
2.1
FREIE
GUETER
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GUETER
.
17
2.2
SACHGUETER,
DIENSTLEISTUNGEN,
RECHTE
.
17
2.3
KONSUMGUETER
UND
PRODUKTIVGUETER
.
17
2.4
PRIVATE
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
.
18
THEMA
1.5:
DAS
OEKONOMISCHE
PRINZIP
ALS
LEITZIEL
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
19
THEMA
1.6:
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
20
1
DER
BEGRIFF
PRODUKTIONSFAKTOR
.
20
2
ARTEN
VON
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
20
2.1
DER
PRODUKTIONSFAKTOR
ARBEIT
.
21
2.2
DER PRODUKTIONSFAKTOR
BODEN
.I.
YY
2.3
DER
PRODUKTIONSFAKTOR
KAPITAL
.
FJ
.
'S?
THEMA
1.7:
DIE
PRODUKTIONS
I
DEUTSCHE
BIBLIOTHEK
MOEGLICHKEITEN
EINER
VOLKSWIRTSCHA
|FTFCANKFURT
.AM
.
MAL86
1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
WIRLICHALLS
KRAFT
EINER
NATION
.
26
2
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
.
29
2.1
DER
VERLAUF
DER PRODUKTIONS
MOEGLICHKEITENKURVE
.
29
2.2
DIE
PRODUKTIONSMOEGLICHKEITENKURVE
ALS
VOLLBESCHAEFTIGUNGSLINIE
.
30
2.3
KONSUMGUETER
ODER
PRODUKTIVGUETER?
.
31
WIRTSCHAFTSKREISLAUF,
SOZIALPRODUKT,
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG
.
32
THEMA
2.1:
EINFACHER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
(OHNE
SPAREN
UND
INVESTIEREN)
.
32
1
WIRTSCHAFTLICHE
TRANSAKTIONEN
.
33
2
DARSTELLUNGSFORMEN
.
33
2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
33
2.2
KONTENDARSTELLUNG
.
34
2.3
DARSTELLUNG
IN
GLEICHUNGEN
.
35
THEMA
2.2:
EINFACHER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF
(MIT
SPAREN
UND
INVESTIEREN)
.
35
1
SPAREN
UND
INVESTIEREN
.
35
2
DARSTELLUNGSFORMEN
.
36
2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
36
2.2
DARSTELLUNG
IN
KONTOFORM
.
37
2.3
DARSTELLUNG
IN
GLEICHUNGEN
.
39
3
UNGEPLANTES
INVESTIEREN
UND
UNGEPLANTES
SPAREN
.
40
3.1
GEPLANTE
NETTOINVESTITION
KLEINER
ALS
GEPLANTE
ERSPARNIS
.
40
3.2
GEPLANTE
NETTOINVESTITION
GROESSER
ALS
GEPLANTE
ERSPARNIS
.
41
THEMA
2.3:
ERWEITERTER
WIRTSCHAFTS
KREISLAUF
(MIT
STAAT
OHNE
AUSLAND)
.
42
1
DER
SEKTOR
STAAT
.
42
2
DARSTELLUNGSFORMEN
.
42
2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
43
2.2
DARSTELLUNG
IN
KONTOFORM
.
43
2.3
DARSTELLUNG
IN
GLEICHUNGEN
.
45
THEMA
2.4:
ERWEITERTER
WIRTSCHAFTS
KREISLAUF
(MIT
STAAT
UND
AUSLAND)
.
46
1
DER
SEKTOR
AUSLAND
.
46
2
DARSTELLUNGSFORMEN
.
47
2.1
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
.
47
2.2
DARSTELLUNG
IN
KONTOFORM
.
47
2.3
DARSTELLUNG
IN
GLEICHUNGEN
.
48
THEMA
2.5:
SOZIALPRODUKT
UND
VOLKSEINKOMMEN
.
49
1
SOZIALPRODUKT
(SP)
.
49
2
ENTSTEHUNG,
VERTEILUNG
UND
VERWENDUNG
DES
BRUTTOSOZIALPRODUKTS
.
50
3
VOLKSEINKOMMEN
(VE)
.
53
4
DAS
BRUTTOSOZIALPRODUKT,
NOMINAL
UND
REAL
.
.
54
5
DAS
SOZIALPRODUKT
ALS
MESSGROESSE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
55
THEMA
2.6:
DIE
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GESAMTRECHNUNG
.
58
1
DAS
WESEN
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
(
GESAMTRECHNUNG
.
58
S
DER
AUFBAU
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNG
.
58
3
DIE
BEDEUTUNG
DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNG
.
61
THEMENKREIS
3
NACHFRAGE
AM
GUTERMARKT
.
62
THEMA
3.1:
DER
HAUSHALT
UND
SEIN
ZIEL
DER
NUTZENMAXIMIERUNG
(GOSSENSCHE
GESETZE)
.
62
1
NUTZENMAXIMIERUNG
IM
EINGUTMODELL
.
62
2
NUTZENMAXIMIERUNG
IM
MEHRGUETERMODELL
65
THEMA
3.2:
BESTIMMUNG
DES
NUTZEN
MAXIMUMS
MIT
HILFE
VON
INDIFFERENZ
KURVEN
.
67
1
DIE
INDIFFERENZKURVE
.
67
1.1
WESEN
DER
INDIFFERENZKURVE
.
67
1.2
EIGENSCHAFTEN
DER
INDIFFERENZKURVE
.
68
1.3
INDIFFERENZKURVENSCHAR
.
68
2
DIE
BUDGET
ODER
EINKOMMENSGERADE
.
69
3
DER
OPTIMALE
VERBRAUCHSPLAN
(NUTZENMAXIMIERUNG)
.
70
4
AENDERUNGEN
DER
KONSUMSUMME
UND
DER
PREISE
.
70
THEMA
3.3:
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
NACHFRAGE
UND
NACHFRAGEKURVE
.
72
1
BESTIMMUNGSFAKTOR
BEDUERFNISINTENSITAET
.
72
2
BESTIMMUNGSFAKTOR
PREIS
DES
GUTES
.
72
2.1
DIE
NORMALE
NACHFRAGE
.
72
2.2
DIE
ANOMALE
NACHFRAGE
.
73
2.3
DIE
PREISUNABHAENGIGE
NACHFRAGE
.
74
3
BESTIMMUNGSFAKTOR
PREIS
ANDERER
GUETER
.
74
3.1
KOMPLEMENTAERE
GUETER
.
74
3.2
SUBSTITUTIVE
GUETER
.
75
4
BESTIMMUNGSFAKTOR
KONSUMSUMME
.
76
4.1
DIE
EINKOMMENSABHAENGIGE
NACHFRAGE
.
76
4.2
DIE
EINKOMMENSUNABHAENGIGE
NACHFRAGE
.
77
4.3
NACHFRAGE
NACH
INFERIOREN
GUETERN
.
77
5
BEGRIFF
UND
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
MARKTNACHFRAGE
.
77
5.1
BEGRIFF
MARKTNACHFRAGE
.
77
5.2
BILDUNG
DER
MARKTNACHFRAGEKURVE
.
78
6
AENDERUNGEN
DER
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
NACHFRAGE
.
78
6.1
DER
PREIS
DES
MARKTGUTES
AENDERT
SICH
.
78
6.2
ANDERE
DETERMINANTEN
DER
NACHFRAGE
AENDERN
SICH
.
79
THEMA
3.4:
DIE
ELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
80
1
DER
ELASTIZITAETSBEGRIFF
.
80
2
DIE
PREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
80
2.1
BEGRIFF
PREISELASTIZITAET
.
80
2.2
DIE
MESSUNG
DER
PREISELASTIZITAET
.
80
2.3
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
PREISELASTIZITAET
.
83
3
DIE
KREUZPREISELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
84
4
DIE
EINKOMMENSELASTIZITAET
DER
NACHFRAGE
.
84
DAS
ANGEBOT
AM
GUETERMARKT
.
86
THEMA
4.1:
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
VOM
TYP
A
.
87
1
DIE
ERTRAGSFUNKTION
DER
PRODUKTIONS
FUNKTION
A
.
87
2
DIE
KOSTENFUNKTION
DER
PRODUKTIONS
FUNKTION
A
.
88
THEMA
4.2:
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
VOM
TYP
B
.
93
1
DIE
ERTRAGSFUNKTION
BEI
KOMPLEMENTAEREN
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
93
2
DIE
KOSTENFUNKTION
DER
PRODUKTIONS
FUNKTION
B
.
94
3
DIE
ERLOESFUNKTION
DER
PRODUKTIONS
FUNKTION
B
.
96
THEMA
4.3:
DIE
ANGEBOTSKURVE
.
99
1
DIE
INDIVIDUELLE
ANGEBOTSKURVE
.
99
1.1
INDIVIDUELLE
ANGEBOTSKURVE
BEI
STARRER
KAPAZITAET
.
99
1.2
INDIVIDUELLE
ANGEBOTSKURVE
BEI
FLEXIBLER
KAPAZITAET
.
100
2
DIE
MARKTANGEBOTSKURVE
.
100
2.1
DIE
BILDUNG
DER
MARKTANGEBOTSKURVE
.
10Q
2.2
AENDERUNGEN
DER
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
MARKTANGEBOTES
.
101
DTEMENKREIS
5
DIE
PREISBILDUNG
.
103
THEMA
5.1:
BEGRIFF
UND
ARTEN
DES
MARKTES
.
103
1
DER
MARKTBEGRIFF
.
103
2
DIE
MARKTARTEN
.
103
2.1
MAERKTE
NACH
IHRER
ZENTRALISIERUNG
ODER
DEZENTRALISIERUNG
.
103
2.2
MAERKTE
NACH
DEN
BETRIEBLICHEN
FUNKTIONEN
.
104
2.3
MAERKTE
NACH
RAEUMLICHER
AUSDEHNUNG
.
105
2.4
GESAMTMAERKTE,
TEILMAERKTE
UND
MARKTSEGMENTE
.
105
2.5
MAERKTE
NACH
ZUTRITTSMOEGLICHKEITEN
.
106
THEMA
5.2:
MARKTFORMEN
UND
MARKTVERHALTENSWEISEN
.
107
1
MARKTFORMEN
.
107
1.1
DER
BEGRIFF
MARKTFORM
.
107
1.2
MARKTFORMEN
DES
VOLLKOMMENEN
UND
DES
UNVOLLKOMMENEN
MARKTES
.
107
2
MARKTFORMEN
UND
MARKTVERHALTENS
WEISEN
.
111
2.1
BEGRIFF
MARKTVERHALTEN
.
111
2.2
ARTEN
VON
MARKTVERHALTENSWEISEN
.
111
THEMA
5.3:
DIE
PREISBILDUNG
BEI
VOLLSTAENDIGER
KONKURRENZ
(HOMOGENES
POLYPOL)
.
113
1
PRAEMISSEN
DES
MODELLS
.
113
1.1
PRAEMISSEN
DER
MARKTSTRUKTUR
.
113
1.2
PRAEMISSEN
DES
MARKTVERHALTENS
.
114
2
MARKTGLEICHGEWICHT
UND
MARKTPROZESSE
BEI
MARKTUNGLEICHGEWICHTEN
.
115
2.1
DAS
MARKTGLEICHGEWICHT
A
=
N
.
115
2.2
MARKTPROZESSE
BEI
MARKTUNGLEICHGEWICHTEN
.
115
3
MARKTRENTEN
ALS
KURZFRISTIGE
ERSCHEINUNGEN
.
116
4
MARKTPROZESSE
BEI
GLEICHGEWICHTS
STOERUNGEN
.
117
4.1
DIE
NACHFRAGEAUSWEITUNG
.
117
4.2
DIE
ANGEBOTSVERMINDERUNG
.
118
5
KURSBILDUNG
AN
DER
BOERSE
.
118
THEMA
5.4:
DIE
PREISBILDUNG
BEIM
ANGEBOTSMONOPOL
.
120
1
DAS
MONOPOL
AUF
DEM
VOLLKOMMENEN
MARKT
.
120
1.1
PRAEMISSEN
DES
MODELLS
.
120
1.2
UNTERSCHIEDLICHE
MARKTSITUATION
VON
KONKURRENZANBIETER
UND
ANGEBOTS
MONOPOLISTEN
.
121
1.3
BESTIMMUNG
DES
GEWINNMAXIMUMS
.
121
2
PREISDIFFERENZIERUNG
DES
ANGEBOTSMONO
POLISTEN
(UNVOLLKOMMENES
MONOPOL)
.
126
2.1
DAS
ZIEL
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
126
2.2
DIE
ARTEN
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
126
2.3
BEURTEILUNG
DER
PREISDIFFERENZIERUNG
.
127
3
INDIVIDUAL
UND
KOLLEKTIVMONOPOLE
.
127
THEMA
5.5:
DIE
PREISBILDUNG
BEI
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ
(HETEROGENES
POLYPOL)
.
130
1
MARKTSTRUKTUR,
MARKTVERHALTEN,
MARKTERGEBNISSE
.
130
1.1
MERKMALE
DER
MARKTSTRUKTUR
UND
DES
MARKTVERHALTENS
BEI
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ
.
130
1.2
MARKTERGEBNISSE
BEI
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ
.
132
2
DIE
PREISBILDUNG
BEI
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ
.
133
2.1
MONOPOLISTISCHE
PREISFESTSETZUNG
.
133
2.2
UNEINHEITLICHE
PREISE
.
134
THEMA
5.6:
DIE
PREISBILDUNG
IM
UNVOLLKOMMENEN
OLIGOPOL
.
135
1
DIE
SITUATION
DER
ANGEBOTSOLIGOPOLISTEN
.
135
2
DER
VERDRAENGUNGSWETTBEWERB
.
136
3
WETTBEWERB,
PREISFUEHRERSCHAFT,
PREISSTARRHEIT
.
137
3.1
DER
OLIGOPOLISTISCHE
WETTBEWERB
.
137
3.2
DIE
PREISFUEHRERSCHAFT
.
137
3.3
DAS
PHAENOMEN
DER
PREISSTARRHEIT
.
138
4
DIE
PREISABSPRACHE
.
138
THEMA
5.7:
PREISFUNKTIONEN
UND
MARKTERGEBNISSE
.
139
1
PREISFUNKTIONEN
.
139
1.1
PREISFUNKTIONEN
IM
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
139
1.2
PREISFUNKTIONEN
IM
MONOPOLMODELL
.
140
1.3
PREISFUNKTIONEN
IM
OLIGOPOL
UND
BEI
MONOPOLISTISCHER
KONKURRENZ
.
141
2
PREISFUNKTIONEN
UND
MARKTERGEBNISSE
.
141
2.1
POSITIVE
TEILERGEBNISSE
.
141
2.2
NEGATIVE
TEILERGEBNISSE
.
141
IJTMENTAFE
W
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
143
THEMA
6.1:
INDIVIDUALISMUS
UND
KOLLEKTIVISMUS
.
143
1
DIE
GESELLSCHAFT
.
143
2
DER
INDIVIDUALISMUS
.
143
3
DER
KOLLEKTIVISMUS
.
144
4
HISTORISCHE
ORDNUNGEN
ALS
MISCHORDNUNGEN
.
144
THEMA
6.2:
DIE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
144
1
DER
BEGRIFF
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
144
2
MERKMALE
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNGEN
.
145
3
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDORDNUNGEN
MARKTWIRTSCHAFT
UND
ZENTRALPLAN
WIRTSCHAFT
.
145
3.1
MODELL
MARKTWIRTSCHAFT
.
145
3.2
MODELL
ZENTRALPLANWIRTSCHAFT
.
146
THEMA
6.3:
DIE
YYFREIE
MARKTWIRTSCHAFT
"
DES
19.
JAHRHUNDERTS
(UNSOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT)
.
147
1
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
UND
LIBERALISMUS
.
147
1.1
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
.
147
1.2
WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS
.
147
2
BILANZ
DER
YYFREIEN
MARKTWIRTSCHAFT
"
.
147
2.1
LEISTUNGEN
DER
YYFREIEN
MARKTWIRTSCHAFT
"
.
148
2.2
SOZIALE
MISSSTAENDE
DER
YYFREIEN
MARKTWIRTSCHAFT
"
.
148
THEMA
6.4:
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
149
1
GRUNDGESETZ
UND
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
150
1.1
DIE
OFFENE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
150
1.2
DER
FREIHEITLICHE
RECHTSSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.
150
1.3
BEKENNTNIS
ZUR
WETTBEWERBLICH
FUNKTIONIERENDEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
151
1.4
DER
SOZIALE
RECHTSSTAAT
DES
GRUNDGESETZES
.
152
1.5
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
YYSOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
"
.
152
2
MERKMALE
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
.
153
2.1
DEZENTRALE
PLANUNG
.
154
2.2
SOZIALGEBUNDENES
PRIVATEIGENTUM
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
154
2.3
GEWINNSTREBEN
DER
UNTERNEHMER
.
154
2.4
FUNKTIONSFAEHIGER
WETTBEWERB
.
155
2.5
KOORDINIERUNG
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
UEBER
MARKTPREISE
.
155
2.6
TARIFAUTONOMIE
DER
SOZIALPARTNER
.
156
2.7
UNABHAENGIGE
BUNDESBANK
.
157
2.8
STARKER
STAAT
IN
DER
SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT
.
157
THEMA
6.5:
WETTBEWERBSTHEORIE
.
158
1
DER
WETTBEWERBSBEGRIFF
.
158
2
DER
WETTBEWERB
ALS
PROZESS
DER
SCHOEPFERISCHEN
ZERSTOERUNG
.
158
2.1
WETTBEWERB
DER
BAHNBRECHER
.
158
2.2
WETTBEWERB
DER
NACHAHMER
.
159
3
DIE
WETTBEWERBSINTENSITAET
.
160
3.1
BEGRIFFWETTBEWERBSINTENSITAET
.
160
3.2
WETTBEWERBSINTENSITAET
UND
MARKTFORM
.
160
4
ARTEN
DES
WETTBEWERBS
.
161
4.1
PREISWETTBEWERB
.
161
4.2
QUALITAETSWETTBEWERB
.
161
4.3
WERBEWETTBEWERB
.
162
5
DIE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
162
5.1
DIE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN
FUNKTIONEN
DES
WETTBEWERBS
.
163
5.2
DIE
WIRTSCHAFTLICHEN
FUNKTIONEN
DES
WETTBEWERBS
.
163
6
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
164
6.1
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
NACH
PRODUKTIONSSTUFEN
.
164
6.2
STRATEGIEN
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
164
6.3
KONZENTRATIONSSTRATEGIEN
.
166
THEMA
6.6:
WETTBEWERBSPOLITIK
.
168
1
DAS
KARTELLVERBOT
.
168
1.1
GRUNDSAETZLICHES
KARTELLVERBOT
NACH
§
1
GWB
.
168
1.2
DIE
AUSNAHMEN
DES
KARTELLGESETZES
.
169
2
MISSBRAUCHSAUFSICHT
UEBER
MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
.
171
3
DIE
FUSIONSKONTROLLE
.
172
THEMA
6.7:
MARKTKONFORME
UND
NICHT
MARKTKONFORME
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
174
1
DIE
BEGRIFFE
MARKTKONFORM
UND
NICHTMARKTKONFORM
.
174
2
WIRKUNGEN
MARKTKONFORMER
UND
NICHT
MARKTKONFORMER
MASSNAHMEN
(BEISPIELE)
.
176
2.1
ZIEL
MIETERSCHUTZ
.
176
2.2
ZIEL
EINKOMMENSSCHUTZ
.
178
THEMA
6.8:
DIE
ZENTRALE
PLANWIRTSCHAFT
.
180
1
ELEMENTE
ZENTRALER
PLANWIRTSCHAFT
.
180
1.1
HERRSCHAFTSMONOPOL
DER
STAATSPARTEI
.
181
1.2
ZENTRALE
PLANUNG
.
181
1.3
KOLLEKTIVEIGENTUM
AN
PRODUKTIONSMITTELN
.
184
1.4
DAS
PLANERFUELLUNGS
UND
PRAEMIENPRINZIP
.
.
.
184
1.5
BEHOERDLICHE
PREISFESTSETZUNG
.
186
1.6
STAATLICHE
LOHNBESTIMMUNG
.
187
2
GRUENDE
FUER
DAS
SCHEITERN
DER
SOZIALISTISCHEN
PLANWIRTSCHAFT
.
187
2.1
MANGELNDE
FREIHEIT
DER
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE
.
188
2.2
MAXIMALE
MACHTKONZENTRATION
BEI
DER
STAATSPARTEI
.
188
2.3
MANGELNDE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
PLANWIRTSCHAFT
.
189
2.4
OEKOLOGISCHES
UND
SOZIALES
VERSAGEN
.
189
THEMENKREIS
7
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IM
ALLGEMEINEN
.
191
THEMA
7.1:
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
191
1
STAATLICHE
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
191
2
INTERESSENVERBAENDE
ALS
TRAEGER
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
191
3
UEBERSTAATLICHE
ORGANISATIONEN
.
192
THEMA
7.2:
ZIELE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
192
1
ZIELE
DES
STABILITAETSGESETZES
.
193
1.1
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
ALS
OBERZIEL
.
193
1.2
UNTERZIELE
DES
STABILITAETSGESETZES
.
193
2
ZIELVERTRAEGLICHKEITEN
.
196
2.1
ZIELVERTRAEGLICHKEITEN
IM
ALLGEMEINEN
.
196
2.2
ZIELVERTRAEGLICHKEITEN
UND
STABILITAETSGESETZ
.
196
2.3
KONZENTRATION
AUF DAS
GEFAEHRDETSTE
ZIEL
.
198
GELDTHEORIE
UND
GELDPOLITIK
.
199
THEMA
8.1:
DIE
DEUTSCHE
BUNDESBANK
.
199
1
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
199
2
DIE
ORGANE
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
199
2.1
DER
ZENTRALBANKRAT
ALS
YYLEGISLATIVES
"
ORGAN
DER
BUNDESBANK
.
199
2.2
DAS
DIREKTORIUM
ALS
YYEXEKUTIVES
"
ORGAN
DER
BUNDESBANK
.
200
2.3
DIE
VORSTAENDE
DER
LANDESZENTRALBANKEN
.
201
3
DIE
AUFGABEN
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
201
THEMA
8.2:
GELDFUNKTIONEN,
GELDMENGE
UND
GELDMENGENZIEL
.
202
1
DIE
GELDFUNKTIONEN
.
202
1.1
GELD
ALS
TAUSCHMITTEL
.
203
1.2
GELD
ALS
ZAHLUNGSMITTEL
.
204
1.3
GELD
ALS
WERTMESSER
UND
RECHENEINHEIT
.
204
1.4
GELD
ALS
WERTAUFBEWAHRUNGSMITTEL
.
204
2
DAS
GELDVOLUMEN
.
204
3
DAS
GELDMENGENZIEL
DER
BUNDESBANK
.
206
3.1
DER
BEZIEHUNGSZUSAMMENHANG
VON
UM
LAUFENDER
GELDMENGE
UND
GUETERUMSATZ
.
206
3.2
FESTLEGUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DES
GELDMENGENZIELS
.
206
3.3
BEDEUTUNG
DES
GELDMENGENZIELS
.
206
3.4
VERFEHLUNG
DES
GELDMENGENZIELS
.
207
THEMA
8.3:
DIE
WAEHRUNGSSYSTEME
.
208
1
DER
BEGRIFF
WAEHRUNG
.
208
2
DIE
WAEHRUNGSSYSTEME
.
208
2.1
GEBUNDENE
WAEHRUNGEN
.
208
2.2
FREIE
WAEHRUNGEN
(MANIPULIERTE
WAEHRUNGEN)
.
209
THEMA
8.4:
DER
BINNENWERT
DES
GELDES
.
210
1
DIE
KAUFKRAFT
ALS
WERT
DES
GELDES
.
210
2
DIE
MESSUNG
DES
GELDWERTES
.
211
3
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
GELDWERTES
.
215
4
DIE
VERKEHRSGLEICHUNG
.
216
THEMA
8.5:
GELDWERTSCHWANKUNGEN
.
218
1
DIE
INFLATION
.
218
1.1
BEGRIFF
INFLATION
.
218
1.2
INFLATIONSARTEN
.
219
1.3
INFLATIONSURSACHEN
.
220
1.4
WIRKUNGEN
DER INFLATION
.
223
2
DIE
DEFLATION
.
224
2.1
BEGRIFF
DEFLATION
.
224
2.2
DEFLATIONSARTEN
.
224
2.3
URSACHEN
DER
DEFLATION
.
224
2.4
WIRKUNGEN
DER
DEFLATION
.
225
THEMA
8.6:
DIE
GELDSCHOEPFUNG
.
226
1
DIE
GELDSCHOEPFUNG
DER
BUNDESBANK
.
226
1.1
DIE
ENTSTEHUNG
VON
BUNDESBANKGELD
.
226
1.2
DIE
BILANZ
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
227
2
DIE
GELDSCHOEPFUNG
DER
KREDITINSTITUTE
.
228
2.1
DIE
PASSIVE
GIRALGELDSCHOEPFUNG
.
228
2.2
DIE
AKTIVE
GIRALGELDSCHOEPFUNG
.
228
2.3
KONTROLLE
DER
GIRALGELDSCHOEPFUNG
DURCH
DIE
BUNDESBANK
.
230
THEMA
8.7:
DIE
GELDPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
DER
BUNDESBANK
.
230
1
KOSTENPOLITISCHER
ANSATZ
DER
GELDPOLITIK
.
231
1.1
DIE
DISKONTPOLITIK
.
231
1.2
DIE
LOMBARDPOLITIK
.
234
2
LIQUIDITAETSPOLITISCHER
ANSATZ
DER
GELDPOLITIK
.
235
2.1
DIE
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
235
2.2
DIE
OFFENMARKTPOLITIK
.
237
3
KOMBINIERTER
EINSATZ
DER
GELDPOLITISCHEN
INSTRUMENTE
.
241
THEMENKREIS
9.
1
!
L
'
V
YY
7
!
FT
FT:
:
|
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
AUSSENWIRTSCHAFT
.
243
THEMA
9.1:
DIE
AUSSENWIRTSCHAFT
.
243
1
BEGRIFF
AUSSENWIRTSCHAFT
.
243
2
URSACHEN
DES
ZWISCHENSTAATLICHEN
GUETERAUSTAUSCHS
.
243
2.1
MANGEL
ALS
URSACHE
DES
AUSSENHANDELS
.
243
2.2
SPEZIALISIERUNG
ALS
URSACHE
DES
GUETERAUSTAUSCHS
.
243
2.3
KOSTENVORTEILE
ALS
URSACHE
DES
GUETERAUSTAUSCHS
.
243
3
DIE
AUSSENWIRTSCHAFT
DEUTSCHLANDS
.
244
3.1
DER
UMFANG
DES
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS
.
244
3.2
DIE
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGSEIN-/-AUSFUHR
245
3.3
DIE
BEDEUTUNG
UNSERES
AUSSENHANDELS
.
247
THEMA
9.2:
DER
WECHSELKURS
.
248
1
BEGRIFF
WECHSELKURS
.
248
2
DER
FLEXIBLE
WECHSELKURS
.
249
2.1
DER
GLEICHGEWICHTSWECHSELKURS
.
249
2.2
VERAENDERUNGEN
VON
DEVISENNACHFRAGE
UND
DEVISENANGEBOT
.
250
2.3
VOR
UND
NACHTEILE
FLEXIBLER
WECHSELKURSE
.
251
3
DAS
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSSYSTEM
(EWS)
.
251
THEMA
9.3:
DIE
ZAHLUNGSBILANZ
.
254
1
BEGRIFF
ZAHLUNGSBILANZ
.
254
2
DIE
TEILBILANZEN
DER
ZAHLUNGSBILANZ
.
254
2.1
DIE
LEISTUNGSBILANZ
(BILANZ
DER
LAUFENDEN
POSTEN)
.
254
2.2
DIE
KAPITALBILANZ
.
256
2.3
SALDO
DER
STATISTISCH
NICHT
AUFGLIEDER
BAREN
TRANSAKTIONEN
(RESTPOSTEN)
.
256
2.4
AUSGLEICHSPOSTEN
.
256
2.5
NETTO-AUSLANDSAKTIVA
DER
BUNDESBANK
(YYDEVISENBILANZ
"
)
.
256
3
DIE
ENTWICKLUNG
UNSERER
ZAHLUNGSBILANZ
.
257
4
DER
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
.
258
4.1
DIE
AUSGEGLICHENE
ZAHLUNGSBILANZ
.
258
4.2
DIE
UNAUSGEGLICHENE
ZAHLUNGSBILANZ
.
259
4.3
DER
ZAHLUNGSBILANZAUSGLEICH
BEI
FLEXIBLEN
WECHSELKURSEN
.
260
4.4
ZAHLUNGSBILANZPOLITIK
.
261
THEMA
9.4:
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
265
1
INTERNATIONALE
HANDELS
UND
ZAHLUNGSVEREINBARUNGEN
.
265
1.1
WELTHANDELSORGANISATION
(WTO)
.
265
1.2
DIE
WELTBANK
.
268
2
DER
EUROPAEISCHE
EINIGUNGSPROZESS
.
268
2.1
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(EGKS)
.
268
2.2
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWG)
269
2.3
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
(EG)
.
270
2.4
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGS
UNION
(EWU)
.
271
2.5
GRUENDE
FUER
EINE
WAEHRUNGSUNION
.
272
BESCHAEFTIGUNG,
KONJUNKTUR,
WACHSTUMS
UND
WAEHRUNGSUNION
(EWU)
.
275
THEMA
10.1:
BESCHAEFTIGUNG
.
275
1
BESCHAEFTIGUNG
IM
SINNE
DER
BESCHAEFTIGUNGSTHEORIE
.
275
2
BESCHAEFTIGUNG
DES
FAKTORS
ARBEIT
.
275
3
BESCHAEFTIGUNG
UND
VOLKSEINKOMMEN
.
276
THEMA
10.2:
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
KONSUM
UND
SPARFUNKTION
.
278
1
DIE
KONSUM
UND
SPARFUNKTION
.
278
2
AENDERUNG
DER
KONSUMNEIGUNG
.
280
3
KONSUMIEREN
ODER
SPAREN?
.
281
THEMA
10.3:
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
INVESTITIONSFUNKTION
.
282
1
EINKOMMENSABHAENGIGE
UND
AUTONOME
INVESTITIONEN
.
282
2
AUTONOME
INVESTITION
.
282
3
INFLATORISCHE
UND
DEFLATORISCHE
LUECKE
.
283
4
DER
INVESTITIONSMULTIPLIKATOR
.
283
5
INVESTITIONEN
ALS
MOTOR
DER
WIRTSCHAFT
.
285
THEMA
10.4:
DAS
AKZELERATIONSPRINZIP
.
285
1
INVESTITIONSARTEN
DER MAKROOEKONOMISCHEN
THEORIE
.
285
2
DAS
AKZELERATIONSPRINZIP
.
286
3
DER
AKZELERATOR
.
286
4
AKZELERATIONSPRINZIP
-
ISOLIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
287
THEMA
10.5:
STAATSAUSGABEN
UND
STAATSAUSGABENMULTIPLIKATOR
.
287
1
DIE
THEORIE
DES
DEFICIT-SPENDING
.
287
2
BEGRUENDUNG
DES
DEFICIT-SPENDING
.
288
THEMA
10.6:
KONJUNKTUREN
.
289
1
WIRTSCHAFTLICHE
SCHWANKUNGEN
.
289
2
TREND
.
290
3
KONJUNKTUREN
.
290
3.1
DER
KONJUNKTURVERLAUF
.
290
3.2
KONJUNKTURINDIKATOREN
.
292
3.3
ENTWICKLUNGEN
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
GROESSEN
IM
KONJUNKTURVERLAUF
.
292
THEMA
10.7:
DIE
FISKALPOLITIK
.
294
1
BEGRIFF
FISKALPOLITIK
.
294
2
TRAEGER
DER
FISKALPOLITIK
.
294
3
DAS
ZIEL
DER
FISKALPOLITIK
.
294
4
DER
ANSATZ
DER
FISKALPOLITIK
.
294
5
EXPANSIONS
UND
KONTRAKTIONSSTRATEGIE
.
295
6
WIRKUNGEN
DER
FISKALPOLITIK
.
297
7
PROBLEME
DER
FISKALPOLITIK
.
297
THEMA
10.8:
DIE
ANGEBOTSORIENTIERTE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
299
1
DIE
STOERUNGEN
AUF
DER
ANGEBOTSSEITE
.
299
2
DIE
ROLLE
DES
DYNAMISCHEN
UNTER
NEHMERS
IN
DER
ANGEBOTSORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
300
3
DIE
ROLLE
DES
STAATES
IN
DER
ANGEBOTS
ORIENTIERTEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
300
THEMA
10.9:
WIRTSCHAFTLICHES
WACHSTUM
.
303
1
DER
BEGRIFF
WACHSTUM
.
303
2
DETERMINANTEN
DES
WACHSTUMS
.
303
3
PROBLEME
DER
UMWELT
.
304
3.1
UMSTRITTENES
WACHSTUMSZIEL
.
304
3.2
DIE
URSACHEN
DER
UMWELTSCHAEDEN
.
305
3.3
STAATLICHE
UMWELTPOLITIK
.
306
THEMENKREIS
11
5^
TSS
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
308
THEMA
11.1:
FUNKTIONELLE
UND
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
308
1
DIE
FUNKTIONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
308
1.1
EINKOMMEN
AUS
UNSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
309
1.2
EINKOMMEN
AUS
UNTERNEHMERTAETIGKEIT
UND
VERMOEGEN
.
309
2
DIE
PERSONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG
.
311
2.1
DIE
VERTEILUNG
DER
EINKOMMEN
AUF
KONSUMEINHEITEN
.
311
2.2
URSACHEN
DER
PERSONELLEN
EINKOMMENSVERTEILUNG
(ENDVERTEILUNG)
.
311
THEMA
11.2:
VERTEILUNGSPOLITISCHE
PRINZIPIEN
.
313
1
DAS
EGALITAETSPRINZIP
.
313
2
DAS
LEISTUNGSPRINZIP
.
313
3
DAS
BEDARFSPRINZIP
.
314
THEMA
11.3:
VERTEILUNGSPOLITIK
.
315
1
VERTEILUNGSPOLITISCHE
ZIELE
.
315
2
DIE
LOHNPOLITIK
DER
TARIFPARTNER
.
315
2.1
ZIELE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
315
2.2
ARBEITSMARKT
UND
TARIFLOHN
.
315
2.3
LOHNQUOTEN,
GEWINNQUOTE,
ARBEITS
EINKOMMENSQUOTE
.
316
3
STAATLICHE
VERTEILUNGSPOLITIK
.
319
3.1
BEEINFLUSSUNG
DER
FUNKTIONELLEN
VERTEILUNG
.
319
3.2
STAATLICHE
UMVERTEILUNG
.
320
ANHANG
'
UEBUNGSAUFGABEN
.
323
LITERATURHINWEISE
.
331
SACHWORTVERZEICHNIS
.
332 |
any_adam_object | 1 |
author | Frank, Willi |
author_facet | Frank, Willi |
author_role | aut |
author_sort | Frank, Willi |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010442576 |
classification_rvk | DY 1400 |
ctrlnum | (OCoLC)64937701 (DE-599)BVBBV010442576 |
discipline | Pädagogik |
edition | 63., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010442576</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951009s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945527268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804533302</subfield><subfield code="c">kart. : DM 36.80</subfield><subfield code="9">3-8045-3330-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64937701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010442576</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DY 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)20356:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Willi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="b">Lehre und Wirklichkeit</subfield><subfield code="c">Willi Frank</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Winkler</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmännische Berufsfachschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136119-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959940</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV010442576 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:43:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3804533302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959940 |
oclc_num | 64937701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 336 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Winkler |
record_format | marc |
spelling | Frank, Willi Verfasser aut Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit Willi Frank 63., überarb. Aufl. Darmstadt Winkler 1995 336 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Economie gtt Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Frank, Willi Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit Economie gtt Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053458-3 (DE-588)4136119-2 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit |
title_auth | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit |
title_exact_search | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit |
title_full | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit Willi Frank |
title_fullStr | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit Willi Frank |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaft Lehre und Wirklichkeit Willi Frank |
title_short | Volkswirtschaft |
title_sort | volkswirtschaft lehre und wirklichkeit |
title_sub | Lehre und Wirklichkeit |
topic | Economie gtt Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Kaufmännische Berufsfachschule (DE-588)4136119-2 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Economie Wirtschaft Schulbuch Kaufmännische Berufsfachschule Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959940&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankwilli volkswirtschaftlehreundwirklichkeit |