Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute: (1700 - 1815)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte
1995
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 687 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3925227377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010442335 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960621 | ||
007 | t | ||
008 | 951009s1995 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945022077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3925227377 |c kart. : DM 48.00, sfr 49.40, S 375.00 |9 3-925227-37-7 | ||
035 | |a (OCoLC)312211553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010442335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a HF3570.I84R45 1995 | |
084 | |a NR 4640 |0 (DE-625)129381: |2 rvk | ||
084 | |a NW 7700 |0 (DE-625)132298: |2 rvk | ||
084 | |a 64 |2 sdnb | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reininghaus, Wilfried |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)115634061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute |b (1700 - 1815) |c Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund |
264 | 1 | |a Dortmund |b Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte |c 1995 | |
300 | |a 687 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte |v 13 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1992 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History | |
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History | |
651 | 7 | |a Iserlohn |0 (DE-588)4027734-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Iserlohn |0 (DE-588)4027734-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1815 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Iserlohn |0 (DE-588)4027734-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1700-1815 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte |v 13 |w (DE-604)BV000011336 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_tkt1029 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124876840108032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Zum Geleit 11
Vorwort des Verfassers 13
I Einleitung 15
1. Iserlohn und die regionale Industrialisierung 15
2. Iserlohn und seine Kaufleute im „langen 18. Jahrhundert
Zentrale Aspekte der Untersuchung 20
II „In ganz Westfalen die reichste Manufactur und Handelsstadt .
Die Wahrnehmung der Zeitgenossen und die Statistik 27
1. Iserlohn und seine Kaufleute in zeitgenössischen Berichten 27
2. „Gewerbe und „Kaufleute Probleme der Definition 28
3. Iserlohns Handel und Gewerbe im Vergleich mit anderen Städten 31
III Stadtentwicklung, Gewerbe und Handel in Iserlohn vor 1700 35
1. Verfassung und Sozialgeschichte 35
2. Iserlohner Gewerbegeschichte vor 1700 44
3. Die Rolle der Kaufleute in der heimischen Produktion und
beim Außenhandel 52
IV Die Bevölkerungsweise der Iserlohner Kaufmannsfamilien 63
1. Problemstellung und Methode 63
2. Demographische Aspekte 66
a) Das Heiratsalter 66
b) Die Altersdifferenz zwischen den Ehepartnern 70
c) Die Dauer von Kaufmannsehen 71
d) Die Lebenserwartung in Kaufmannsfamilien 72
e) Die Wiederverheiratung von Witwen und Witwern 73
f) Ledige in Kaufmannsfamilien 75
g) Die Zahl der Kinder in Kaufmannsehen 77
h) Die saisonale Verteilung der Geburten 79
3. Der familiale Zusammenhang XI
a) Heiratsstrategien Hl
b) Die soziale Herkunft der Ehepartner 82
c) Die räumliche Herkunft der Ehepartner (I):
Die Grafschaft Mark und das Rheinland 84
d) Die räumliche Herkunft der Ehepartner (II):
Gebiete außerhalb Westdeutschlands 87
e) Heiraten innerhalb der Iserlohner Kaufmannsfamilien 90
f) Die Eheanbahnung und die Hochzeit 95
g) Das Verhältnis der Eheleute zueinander. Ihr Haushalt 100
h) Haushalts und Familiengröße 105
i) Der Familienbegriff: Haushalts und Verwandtschaftsfamilie 108
j) Das eheliche Güterrecht und das Erbrecht. Iserlohner Modalitäten 111
V Die gewerbliche Entwicklung zwischen 1700 und 1815 117
1. Die Metallgewerbe 117
a) Halbzeuge (I): Draht 117
b) Halbzeuge (II): Messing 127
c) Panzerwaren 131
d) Näh und Knopfnadeln 136
e) Schnallen und Spangen 142
f) Fingerhüte 149
g) Tabaksdosen 151
h) Karkassen 152
i) Bronzewaren 155
2. Die Textilgewerbe 160
a) Wolltuche 160
b) Seide und Samt 163
c) Siamosen und Baumwolltuche 172
d) Garn 175
3. Gewerbe zur Deckung der örtlichen Nachfrage 180
4. Iserlohn im Rahmen der gewerblichen Entwicklung der Neuzeit 183
5. Exkurs: Investitionen im Berg , Hütten und Salinenwesen
außerhalb Iserlohns 191
VI Der Iserlohner Handel 195
1. Gewerbe und Außenhandel. Zur Analyse des Handels 195
2. Handelsregionen 198
a) Die Grafschaft Mark 198
b) Das Bergische Land und Köln 206
c) Holland und Amsterdam 211
d) Brabant und Flandern 224
e) England 229
f) Frankreich 239
g) Spanien und Portugal 247
h) Nordamerika 255
i) Die deutschen Seehäfen, das Baltikum und Rußland 259
j) Die preußischen Provinzen jenseits der Weser 266
k) Schlesien und der Import schlesischer Wolle 274
1) Der Handel mit Süddeutschland und der Schweiz 280
3. Der Handel auf Messen und Märkten im deutschsprachigen Raum 282
a) Frankfurt (Main) 284
b) Leipzig 292
c) Braunschweig 300
d) Frankfurt (Oder) 303
e) Naumburg 307
f) Kassel 308
g) Die Messen und Märkte am Rhein und in der Schweiz 308
4. Eine Gesamtbetrachtung des Iserlohner Handels (1700 1815) 310
a) Einkauf, Verkauf und regionale Schwerpunkte 310
b) Die Spezialisierung der Kaufleute. Eine Typologie 315
5. Die Organisation des Handels 322
a) Das Recht der kaufmännischen Unternehmen 322
Exkurs: Die Stapel als Sonderformen des Gesellschaftsrechts 331
b) Das Fuhrwesen 333
c) Alternativen: Transport zu Wasser und zu Lande 336
d) Die Reisen der Kaufleute 339
e) Briefverkehr und Post 341
f) Die Buchführung 342
g) Der Zahlungsverkehr 346
6. Kapital, Kredit und Vermögen 349
a) Das kaufmännische Kapital 349
b) Die Finanzierungsformen 351
c) Die Verwendung des kaufmännischen Einkommens:
„Kapitalisieren oder Konsumieren ? 360
VII Konjunkturen und Krisen 365
1. Wechsellagen der Wirtschaft in vorindustrieller Zeit 365
2. Die Ausgangslage um 1700 367
3. Rasches Wachstum zwischen 1720 und 1753 369
Exkurs: Konkurse im 18. Jahrhundert 370
4. Die krisenhaften Jahre 1753 bis 1773 373
5. Die zweite Wachstumsphase von 1773 bis 1803 381
6. 1803 1813: eine Krisenzeit? 388
VIII Die Iserlohner Sozialstruktur im 18. und frühen 19. Jahrhundert 405
1. Hausbesitz und Vermögen um 1767 405
a) Hypothekenbücher als Quelle der Sozialgeschichte 405
b) Hausbesitz und Vermögensschichten 407
c) Hausbesitz und Wohnlage 409
2. Die Sozialstruktur 1809 411
a) Die Iserlohner Steuerlisten der Franzosenzeit.
Entstehung und Quellenwert 411
b) Bevölkerungsschichten in Iserlohn. Theoretische Vorüberlegungen .... 414
c) Die einzelnen Bevölkerungsschichten 416
Die Oberschicht 416
Die Mittel und Unterschichten 418
d) Die berufliche Gliederung 422
e) Die Stadtviertel: soziale Differenzierung und Wohnlage 426
Das Sozialprofil der einzelnen Viertel.
Eine statistische Annäherung 427
Die Viertel und ihre Bewohner 430
3. Soziale Mobilität in der Stadtgesellschaft 437
IX Kaufmannschaft und Bürgertum 443
1. Vorüberlegungen 443
2. Bürgerliche Repräsentation und Stadtverfassung im Zeitalter
des Absolutismus: Der Fall Iserlohn 449
a) Die Interimistische Instruktion von 1718.
Der Vergleich mit Unna und Hamm 450
b) Die Bürgermeister und Ratsherren im 18. Jahrhundert 453
c) Innerstädtische Machtkämpfe 457
d) Das Rathäusliche Reglement von 1798/1804 462
e) Reformen im Spätabsolutismus. Die Grafschaft Mark als Modell? 466
3. Selbstorganisation, Interessen und wirtschaftspolitische Anschauungen
der Kaufleute 472
a) Nachbarschaft und Wettbewerb: Streit in der Kaufmannschaft 473
b) „Schafe ohne Hirten ? Die Interessenvertretung der Iserlohner
Kaufleute im Merkantilismus 482
c) Die Ziele: Freihandel, Protektion und bürgerliche Gesellschaft 496
4. Die Kultur der Iserlohner Kaufleute 505
a) Überlegungen zum Kulturbegriff 505
b) Erziehung und Ausbildung der Kaufmannskinder 509
c) Wie aufgeklärt war die Iserlohner Bürgerschaft? 519
d) Geselliges Leben, Freizeit und „ästhetische Kultur 543
e) Die materielle Kultur: Gärten, Häuser, Wohnungen, Kleidung 551
X „Die höchst beglückte Stadt
Iserlohn und seine Kaufmannschaft im langen 18. Jahrhundert.
Eine Zusammenfassung 571
Tabellen 579
Quellen und Literaturverzeichnis 596
Abkürzungen 655
Register 656
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Bevölkerungszahlen ausgewählter Städte in der Grafschaft Mark
im 18. Jahrhundert 579
Tab. 2: Professionisten und Kaufleute in ausgewählten Städten der
Grafschaft Mark 1800 579
Tab. 3: Kaufleute in Städten der Grafschaft Mark (mit Gehilfen) 1800 580
Tab. 4: Durchschnittliches Heiratsalter bei Erst Ehen Iserlohner Kaufleute... 580
Tab. 5a: Heiratsalter der Iserlohner Kaufleute und ihrer Söhne nach
Altersklassen 581
Tab. 5b: Heiratsalter der weiblichen Mitglieder Iserlohner Kaufmanns¬
familien nach Altersklassen 581
Tab. 6: Altersdifferenz in Ehen von Iserlohner Kaufleuten 581
Tab. 7: Die Ehedauer in Iserlohner Kaufmannsfamilien 582
Tab. 8: Erreichtes Lebensalter von verheirateten Kaufleuten und ihren
Ehefrauen in Iserlohn 582
Tab. 9a: Saisonale Verteilung der Geburten bzw. Empfängnisse in Iserlohn .... 583
Tab. 9b: Saisonale Verteilung der Geburten bzw. Empfängnisse in Iserlohner
Kaufmannsehen 583
Tab. 10: Beschäftigtenzahlen in acht ausgewählten Berufen in Iserlohn
und anderen Städten der Grafschaft Mark 1800 584
Tab. 11: Kunden des Handelshauses Johannes Rupe (Wwe.) Co.
1786 1804 585
Tab. 12: Wollerzeugung in Schlesien und Ausfuhr nach Westfalen
1796 1800 (in Stein) 586
Tab. 13: Durchschnittliche jährliche Umsätze Iserlohner Kaufleute bei
Gebr. Bethmann, Frankfurt (Main) 1747/48 1801 (in Rtlr.) 586
Tab. 14: „Iserlohner Kaufleute als Besucher der Leipziger Messen
1766/70 1811/15 (fünfjährige Durchschnittswerte) 587
Tab. 15a: Absatz der Iserlohner Kaufleute auf den Messen in Frankfurt (Oder)
1772 1780 587
Tab. 15b: Absatz der Iserlohner Kaufleute auf den Messen in Frankfurt (Oder)
1802 1806 588
Tab. 16: Die Verflechtung von Einkaufs und Verkaufsregionen Iserlohner
Kaufleute im 18. Jahrhundert 311
Tab. 17: Die Lebensdauer kaufmännischer Unternehmen in Iserlohn
1700 1815 588
Tab. 18: Eigen und Depositenkapital, Bilanzsumme und Gewinn im
Handelshaus Rupe 1781 1804 589
Tab. 19: Darlehen der Iserlohner Kaufleute an den Staat 1757 1759 590
Tab. 20: Der Wert der Häuser in Iserlohn 1767 und die Verteilung auf die
Viertel 590
Tab. 21: Die Verteilung des Hausbesitzes in Iserlohn nach Eigentümern
1767 591
Tab. 22: Schichtenzugehörigkeit der Haushaltsvorstände in Iserlohn 1809 416
Tab. 23: Haushaltsvorstände in Iserlohn nach Vierteln und Steuerklassen
1809 591
Tab. 24: Verteilung des Steueraufkommens in Iserlohn nach Steuerklassen
und Vierteln 1809 592
Tab. 25: Berufliche Gliederung und Steuerklassen der Iserlohner
Haushaltsvorstände 1809 592
Tab. 26: Erwerbstätigkeit der Iserllohner Haushaltsvorstände nach
Wirtschaftssektoren 1809 422
Tab. 27: Berufliche Gliederung der Haushaltsvorstände in Iserlohn 1809
und in den Städten der Grafschaft Mark und Soest 1798 424
Tab. 28: Wohnwert der Häuser in Iserlohn nach Stadtvierteln 1809 428
Tab. 29: Anzahl der Iserlohner Haushalte pro Haus 1809 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Reininghaus, Wilfried 1950- |
author_GND | (DE-588)115634061 |
author_facet | Reininghaus, Wilfried 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Reininghaus, Wilfried 1950- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010442335 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF3570 |
callnumber-raw | HF3570.I84R45 1995 |
callnumber-search | HF3570.I84R45 1995 |
callnumber-sort | HF 43570 I84 R45 41995 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | NR 4640 NW 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)312211553 (DE-599)BVBBV010442335 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1700-1815 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1815 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02603nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010442335</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951009s1995 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945022077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925227377</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00, sfr 49.40, S 375.00</subfield><subfield code="9">3-925227-37-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312211553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010442335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF3570.I84R45 1995</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4640</subfield><subfield code="0">(DE-625)129381:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)132298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reininghaus, Wilfried</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115634061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute</subfield><subfield code="b">(1700 - 1815)</subfield><subfield code="c">Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">687 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1992</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iserlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027734-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Iserlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027734-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Iserlohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027734-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011336</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_tkt1029</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History Iserlohn (DE-588)4027734-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History Iserlohn |
id | DE-604.BV010442335 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3925227377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959848 |
oclc_num | 312211553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 |
physical | 687 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_tkt1029 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte |
series2 | Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte |
spelling | Reininghaus, Wilfried 1950- Verfasser (DE-588)115634061 aut Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund Dortmund Ges. für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 1995 687 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 13 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 1992 Geschichte 1700-1815 gnd rswk-swf Geschichte Unternehmen Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Deutschland Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History Iserlohn (DE-588)4027734-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Iserlohn (DE-588)4027734-3 g Kaufmann (DE-588)4128272-3 s Geschichte 1700-1815 z DE-604 Handel (DE-588)4023222-0 s Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 13 (DE-604)BV000011336 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reininghaus, Wilfried 1950- Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte Geschichte Unternehmen Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History Handel (DE-588)4023222-0 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023222-0 (DE-588)4128272-3 (DE-588)4027734-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) |
title_auth | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) |
title_exact_search | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) |
title_full | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund |
title_fullStr | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund |
title_full_unstemmed | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute (1700 - 1815) Wilfried Reininghaus. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund |
title_short | Die Stadt Iserlohn und ihre Kaufleute |
title_sort | die stadt iserlohn und ihre kaufleute 1700 1815 |
title_sub | (1700 - 1815) |
topic | Geschichte Unternehmen Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History Handel (DE-588)4023222-0 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Unternehmen Merchants -- Germany -- Iserlohn -- History Business enterprises -- Germany -- Iserlohn -- History Handel Kaufmann Deutschland Iserlohn (Germany) -- Commerce -- History Iserlohn Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011336 |
work_keys_str_mv | AT reininghauswilfried diestadtiserlohnundihrekaufleute17001815 |