Hütte: Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1996
|
Ausgabe: | 30., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Hütte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1568 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540587403 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010442145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250328 | ||
007 | t| | ||
008 | 951009s1996 gw ad|| d||| 00||| ger d | ||
015 | |a 95,N43,0417 |2 dnb | ||
015 | |a 96,A02,1025 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 945733402 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540587403 |c Gb. : DM 118.00 |9 3-540-58740-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1071649518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010442145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-91 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-M490 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-M100 |a DE-706 | ||
084 | |a ZG 8560 |0 (DE-625)155986: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8600 |0 (DE-625)155990: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8610 |0 (DE-625)155991: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020b |2 stub | ||
084 | |a 31.1a |2 sdnb | ||
084 | |a WER 001b |2 stub | ||
084 | |a TEC 001b |2 stub | ||
084 | |a MAT 023b |2 stub | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a PHY 004b |2 stub | ||
084 | |a MSR 001b |2 stub | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a BAU 740f |2 stub | ||
084 | |a MTA 001b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Hütte |p Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften |c hrsg. von Horst Czichos |
246 | 1 | 3 | |a Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften |
246 | 1 | 3 | |a Hütte / Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften |
250 | |a 30., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1996 | |
300 | |a 1568 S. in getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hütte | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Czichos, Horst |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)10628990X |4 oth | |
710 | 2 | |a Akademischer Verein Hütte |e Sonstige |0 (DE-588)280050-0 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000267959.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959711 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 145316 |
---|---|
_version_ | 1827895764929478656 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
A
MATHEMATIK
UND
STATISTIK
.
AL
-AL
54
MATHEMATIK
(P.
RUEGE)
.
AL
-A126
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
UND
STATISTIK
(M.
WERMUTH)
.
A126-A150
B
PHYSIK
(H.
NIEDRIG)
.
BL
-B245
C
CHEMIE
(B.
PLEWINSKY)
.
CI
-
C88
D
WERKSTOFFE
(H.
CZICHOS)
.
DL
-
D90
E
TECHNISCHE
MECHANIK
.
EL
-E186
MECHNIK
FESTER
KOERPER
(J.
WITTENBURG)
.
EL
-EL
19
STROEMUNGSMECHNIK
(J.
ZIEREP,
K.
BUEHLER)
.
E120
-
E176
F
TECHNISCHE
THERMODYNAMIK
(J.
AHRENDTS)
.
FL
-
F53
G
ELEKTROTECHNIK
.
GL
-G153
NETZWERKE
(G.
WIESEMANN)
.
GL
-
G35
FELDER
(H.
CLAUSERT)
.
G36
-
G58
ENERGIETECHNIK
(H.
ZUERNECK)
.
G59
-
G72
NACHRICHTENTECHNIK
(K.
HOFFMANN)
.
G72
-G101
ELEKTRONIK
(K.
HOFFMANN,
G.
WIESEMANN,
L.
HAASE)
.
G101-G152
H
MESSTECHNIK
(H.-R.
TRAENKLER)
.
HL
-
H81
I
REGELUNGS
UND
STEUERUNGSTECHNIK
(H.
UNBEHAUEN)
.
II
-
190
J
TECHNISCHE
INFORMATIK
.
J1
-J137
MATHEMATISCHE
MODELLE
(H.
LIEBIG,
P.
RECHENBERG)
.
J2
-
J18
DIGITALE
SYSTEME
(H.
LIEBIG)
.
J18
-
J55
RECHNERORGANISATION
(TH.
FLIK)
.
J55
-
J98
PROGRAMMIERUNG
(P.
RECHENBERG)
.
J99
-
J133
K
ENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
(W.
BEITZ)
.
KL
-
K64
L
PRODUKTION
(G.
SPUR)
.
LI
-
L49
M
BETRIEBSWIRTSCHAFT
(W.
P
LINKE)
.
ML
-M19
N
NORMUNG
(H.
REIHLEN)
.
NI
-
NIL
O
RECHT
(J.
BORCK)
.
01
-
012
P
PATENTWESEN
(E.
HAEUSSER)
.
PI
-
P15
SACHVERZEICHNIS
.
S1
-
S52
INHALT
A
MATHEMATIK
UND
STATISTIK
P.
RUEGE,
M.
WERMUTH
MATHEMATIK
P.
RUEGE
1
MENGEN,
LOGIK,
GRAPHEN
.
AL
1.1
MENGEN
.
AL
1.1.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
MENGENLEHRE.
-1.1.2
MENGENRELATIONEN
UND
-OPERATIONEN.
1.2
VERKNUEPFUNGSMERKMALE
SPEZIELLER
MENGEN
.
A2
1.3
AUSSAGENLOGIK
.
A3
1.4
GRAPHEN
.
A4
2
ZAHLEN,
ABBILDUNGEN,
FOLGEN
.
A5
2.1
REELLE
ZAHLEN
.
A5
2.1.1
ZAHLENMENGEN,
MITTELWERTE.
-
2.1.2
POTENZEN,
WURZELN,
LOGARITHMEN.
2.2
STELLENWERTSYSTEME
.
A5
2.3
KOMPLEXE
ZAHLEN
.
A6
2.3.1
GRUNDOPERATIONEN;
KOORDINATENDARSTELLUNG.
-
2.3.2
POTENZEN,
WURZELN.
2.4
INTERVALLE
.
A6
2.5
ABBILDUNGEN,
FOLGEN UND
REIHEN
.
A7
2.5.1
ABBILDUNGEN,
FUNKTIONEN.
-
2.5.2
FOLGEN
UND
REIHEN.
-
2.5.3
POTENZEN
VON
REIHEN.
3
MATRIZEN
UND
TENSOREN
.
A8
3.1
MATRIZEN
.
A8
3.1.1
BEZEICHNUNGEN,
SPEZIELLE
MATRIZEN.
-
3.1.2
RECHENOPERATIONEN.
-
3.1.3
MATRIXNORMEN.
3.2
DETERMINANTEN
.
A12
3.3
VEKTOREN
.
A13
3.3.1
VEKTOREIGENSCHAFTEN.
-
3.3.2
BASIS.
-3.3.3
INNERES
ODER
SKALARPRODUKT.
-
3.3.4
AEUSSERES
ODER
VEKTORPRODUKT.
-
3.3.5
SPATPRODUKT,
MEHRFACHPRODUKTE.
3.4
TENSOREN
.
A16
3.4.1
TENSOREN
N-TER
STUFE.
-
3.4.2
TENSOROPERATIONEN.
4
ELEMENTARE
GEOMETRIE
.
A16
4.1
KOORDINATEN
.
A16
4.1.1
KOORDINATEN,
BASEN.
-
4.1.2
KARTESISCHE
KOORDINATEN.
-
4.1.3
POLARKOORDINATEN.
-4.1.4
FLAECHENKOORDINATEN.
-
4.1.5
VOLUMENKOORDINATEN.
-4.1.6
ZYLINDERKOORDINATEN.
-
4.1.7
KUGELKOORDINATEN.
XIV
INHALT
4.2
KURVEN,
FLAECHEN
1.
UND
2.
ORDNUNG
.
A18
4.2.1
GERADE
IN
DER
EBENE.
-
4.2.2
EBENE
IM
RAUM.
-
4.2.3
GERADE
IM
RAUM.
-
4.2.4
KURVEN
2.
ORDNUNG.
-
4.2.5
FLAECHEN
2.
ORDNUNG.
4.3
PLANIMETRIE,
STEREOMETRIE
.
A23
5
PROJEKTIONEN
.
A30
6
ALGEBRAISCHE
FUNKTIONEN
EINER
VERAENDERLICHEN
.
A31
6.1
SAETZE
UEBER
NULLSTELLEN
.
A31
6.2
QUADRATISCHE
UND
KUBISCHE GLEICHUNGEN
.
A33
7
TRANSZENDENTE
FUNKTIONEN
.
A33
7.1
EXPONENTIALFUNKTIONEN
.
A33
7.2
TRIGONOMETRISCHE
FUNKTIONEN
.
A33
7.3
HYPERBOLISCHE
FUNKTIONEN
.
A36
8
HOEHERE
FUNKTIONEN
.
A37
8.1
ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN
2.
UND
4.
ORDNUNG
.
A37
8.2
ZYKLOIDEN,
SPIRALEN
.
A38
8.3
DELTA-,
HEAVISIDE-,
GAMMAFUNKTION
.
A38
9
DIFFERENTIATION
REELLER
FUNKTIONEN
EINER
VARIABLEN
.
A41
9.1
GRENZWERT,
STETIGKEIT
.
A41
9.2
ABLEITUNG
EINER
FUNKTION
.
A42
9.2.1
FUNKTIONSDARSTELLUNG
NACH
TAYLOR.
-
9.2.2
GRENZWERTE
DURCH
ABLEITUNGEN.
-
9.2.3
EXTREMA,
WENDEPUNKTE.
10
INTEGRATION
REELLER
FUNKTIONEN
EINER
VARIABLEN
.
A46
10.1
UNBESTIMMTES
INTEGRAL
.
A46
10.2
BESTIMMTES
INTEGRAL
.
A49
10.2.1
INTEGRATIONSREGELN.
-
10.2.2
UNEIGENTLICHE
INTEGRALE
11
DIFFERENTIATION
REELLER FUNKTIONEN
MEHRERER
VARIABLEN
.
A51
11.1
GRENZWERT,
STETIGKEIT
.
A51
11.2
ABLEITUNGEN
.
A51
11.2.1
FUNKTIONSDARSTELLUNG
NACH
TAYLOR.
-
11.2.2
EXTREMA.
12
INTEGRATION
REELLER
FUNKTIONEN
MEHRERER
VARIABLEN
.
A54
12.1
PARAMETERINTEGRALE
.
A54
12.2
DOPPELINTEGRALE
.
A54
12.3
UNEIGENTLICHE
BEREICHSINTEGRALE
.
A55
12.4
DREIFACHINTEGRALE
.
A55
12.5
VARIABIENTRANSFORMATION
.
A56
12.6
KURVENINTEGRALE
.
A57
12.7
OBERFLAECHENINTEGRALE
.
A58
13
DIFFERENTIALGEOMETRIE
DER
KURVEN
.
A58
13.1
EBENE
KURVEN
.
A58
13.1.1
TANGENTE,
KRUEMMUNG.
-
13.1.2
HUELLKURVE.
13.2
RAEUMLICHE
KURVEN
.
A60
14
RAEUMLICHE
DREHUNGEN
.
A61
15
DIFFERENTIALGEOMETRIE
GEKRUEMMTER
FLAECHEN
.
A61
INHALT
XV
16
DIFFERENTIALGEOMETRIE
IM
RAUM
.
A63
16.1
BASEN,
METRIK
.
A63
16.2
KRUMMLINIGE
KOORDINATEN
.
A63
17
DIFFERENTIATION
UND
INTEGRATION
IN
FELDERN
.
A64
17.1
NABLA-OPERATOR
.
A64
17.2
FLUSS,
ZIRKULATION
.
A66
17.3
INTEGRALSAETZE
.
A67
18
DIFFERENTIATION
UND
INTEGRATION
KOMPLEXER
FUNKTIONEN
.
A68
18.1
DARSTELLUNG,
STETIGKEIT
KOMPLEXER
FUNKTIONEN
.
A68
18.2
ABLEITUNG
.
A69
18.3
INTEGRATION
.
A69
19
KONFORME
ABBILDUNG
.
A72
20
ORTHOGONALSYSTEME
.
A73
21
FOURIER-REIHEN
.
A74
21.1
REELLE
ENTWICKLUNG
.
A74
21.2
KOMPLEXE
ENTWICKLUNG
.
A75
22
POLYNOMENTWICKLUNGEN
.
A77
23
INTEGRALTRANSFORMATIONEN
.
A78
23.1
FOURIER-TRANSFORMATION
.
A78
23.2
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
A78
23.3
Z-TRANSFORMATION
.
A81
24
GEWOEHNLICHE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A82
24.1
EINTEILUNG
.
A82
24.2
GEOMETRISCHE
INTERPRETATION
.
A82
25
LOESUNGSVERFAHREN
FUER
GEWOEHNLICHE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A83
25.1
TRENNUNG
DER
VERAENDERLICHEN
.
A83
25.2
TOTALES
DIFFERENTIAL
.
A83
25.3
SUBSTITUTION
.
A84
25.4
LINEARE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A84
25.5
LINEARE
DIFFERENTIALGLEICHUNG,
KONSTANTE
KOEFFIZIENTEN
.
A85
25.6
NORMIERTES
FUNDAMENTALSYSTEM
.
A86
25.7
GREENSCHE
FUNKTION
.
A87
25.8
INTEGRATION
DURCH
REIHENENTWICKLUNG
.
A88
25.9
INTEGRALGLEICHUNGEN
.
A88
26
SYSTEME
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A88
27
SELBSTADJUNGIERTE
DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
A90
28
KLASSISCHE
NICHTELEMENTARE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A91
29
PARTIELLE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
1.
ORDNUNG
.
A92
30
PARTIELLE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
2.
ORDNUNG
.
A93
31
LOESUNGEN
PARTIELLER
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A95
31.1
SPEZIELLE
LOESUNGEN
DER
WELLEN
UND
POTENTIALGLEICHUNG
.
A95
31.2
FUNDAMENTALLOESUNGEN
.
A96
XVI
INHALT
32
VARIATIONSRECHNUNG
.
A97
32.1
FUNKTIONALE
.
A97
32.2
OPTIMIERUNG
.
A100
32.3
LINEARE
OPTIMIERUNG
.
A101
33
LINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME
.
A102
33.1
GESTAFFELTE
SYSTEME
.
A102
33.2
GAUSSVERWANDTE
VERFAHREN
.
A103
33.3
UEBERBESTIMMTE
SYSTEME
.
A105
33.4
TESTMATRIZEN
.
AL
05
34
NICHTLINEARE
GLEICHUNGEN
.
A106
34.1
FIXPUNKTITERATION,
KONVERGENZORDNUNG
.
A106
34.2
SPEZIELLE
ITERATIONSVERFAHREN
.
A107
34.3
NICHTLINEARE
GLEICHUNGSSYSTEME
.
A109
35
MATRIZENEIGENWERTPROBLEM
.
A109
35.1
HOMOGENE MATRIZENFUNKTIONEN,
NORMALFORMEN
.
A109
35.2
SYMMETRISCHE
MATRIZENPAARE
.
AL
12
35.3
TESTMATRIZEN
.
A113
35.4
SINGULAERWERTZERLEGUNG
.
AL
14
36
INTERPOLATION
.
A115
36.1
NICHTPERIODISCHE
INTERPOLATION
.
AL
15
36.2
PERIODISCHE
INTERPOLATION
.
A118
36.3
INTEGRATION
DURCH
INTERPOLATION
.
A119
37
NUMERISCHE
INTEGRATION
VON
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
A121
37.1
ANFANGSWERTPROBLEME
.
A121
37.2
RANDWERTPROBLEME
.
A124
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
UND
STATISTIK
M.
WERMUTH
38
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
.
AL
26
38.1
ZUFALLSEXPERIMENT
UND
ZUFALLSEREIGNIS
.
A126
38.2
WAHRSCHEINLICHKEIT
VON
ZUFALLSEREIGNISSEN
.
A127
38.3
BEDINGTE
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
A127
38.4
UNABHAENGIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
.
A128
38.5
RECHENREGELN
FUER
WAHRSCHEINLICHKEITEN
.
A128
39
ZUFALLSVARIABLE
UND
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG
.
A129
39.1
ZUFALLSVARIABLEN
.
A129
39.2
WAHRSCHEINLICHKEITS
UND
VERTEILUNGSFUNKTION
EINER
DISKRETEN
ZUFALLSVARIABLEN
.
AL
30
39.3
WAHRSCHEINLICHKEITS
UND
VERTEILUNGSFUNKTION
EINER
STETIGEN
ZUFALLSVARIABLEN
.
AL
30
39.4
KENNGROESSEN
VON
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN
.A131
39.4.1
ERWARTUNGSWERT
EINER
FUNKTION
EINER
ZUFALLSGROESSE.
-
39.4.2
LAGEPARAMETER
EINER
VERTEILUNG.
-
39.4.3
STREUUNGSPARAMETER
EINER
VERTEILUNG.
39.5
STOCHASTISCHE UNABHAENGIGKEIT VON
ZUFALLSGROESSEN
.
A132
39.6
KORRELATION
VON
ZUFALLSGROESSEN
.
AL
32
39.7
WICHTIGE
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN
.
AL
32
INHALT
XVII
40
DESKRIPTIVE
STATISTIK
.
AL
39
40.1
AUFGABEN
DER
STATISTIK
.
A139
40.2
GRUNDBEGRIFFE
.
AL
39
40.3
HAEUFIGKEIT
UND
HAEUFIGKEITSVERTEILUNG
.
A140
40.4
KENNGROESSEN
EMPIRISCHER
VERTEILUNGEN
.
A140
40.4.1
LAGEPARAMETER.
-
40.4.2
STREUUNGSPARAMETER.
40.5
EMPIRISCHER
KORRELATIONSKOEFFIZIENT
.
A142
41
INDUKTIVE
STATISTIK
.
A143
41.1
STICHPROBENAUSWAHL
.
A143
41.2
STICHPROBENFUNKTIONEN
.
A143
42
STATISTISCHE
SCHAETZVERFAHREN
.
A143
42.1
SCHAETZFUNKTION
.
A143
42.2
PUNKTSCHAETZUNG
.
A143
42.3
INTERVALLSCHAETZUNG
.
A144
43
STATISTISCHE
PRUEFVERFAHREN
.
A145
43.1
ABLAUF
EINES
TESTS
.
A145
43.2
TEST
DER
GLEICHHEIT
DES
ERWARTUNGSWERTES
P
EINES
QUANTITATIVEN
MERKMALS
MIT
EINEM
GEGEBENEN
WERT
PO
(PARAMETERTEST)
.
A146
43.3
TEST
DER
GLEICHHEIT
DES
ANTEILSWERTES
P
EINES
QUALITATIVEN
MERKMALS
MIT
EINEM
GEGEBENEN
WERT
P
0
(PARAMETERTEST)
.
A147
43.4
TEST
DER
GLEICHHEIT
EINER
EMPIRISCHEN
MIT
EINER
THEORETISCHEN
VERTEILUNG
(ANPASSUNGSTEST)
.
A147
43.5
PRUEFEN
DER
UNABHAENGIGKEIT
ZWEIER
ZUFALLSGROESSEN
(KORRELATIONSKOEFFIZIENT)
.
A148
44
REGRESSION
.
A148
44.1
GRUNDLAGEN
.
A148
44.2
SCHAETZWERTE
FUER
A,
SS
UND
A
2
.
A148
44.3
KONFIDENZINTERVALLE
FUER
DIE
PARAMETER
SS,
A
2
UND
P(X)
.
A149
44.4
PRUEFEN
EINER
HYPOTHESE
UEBER
DEN
REGRESSIONSKOEFFIZIENTEN
.
A149
44.5
BEISPIEL
ZUR
REGRESSIONSRECHNUNG
.
A149
FORMELZEICHEN
DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
UND
STATISTIK
.A151
LITERATUR
.
A151
B
PHYSIK
H.
NIEDRIG
1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
UND
EINHEITEN
.
BL
1.1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
BL
1.2
BASISGROESSEN
UND-EINHEITEN
.
BL
1.3
DAS
INTERNATIONALE
EINHEITENSYSTEM
.
B2
I.
TEILCHEN
UND
TEILCHENSYSTEME
2
KINEMATIK
.
B6
2.1
GERADLINIGE
BEWEGUNG
.
B6
2.2
KREISBEWEGUNG
.
B8
2.3
GLEICHFOERMIG
TRANSLATORISCHE
RELATIVBEWEGUNG
.
B9
2.3.1
GALILEI-TRANSFORMATION.
-
2.3.2
LORENTZ-TRANSFORMATION.
-
2.3.3
RELATIVISTISCHE
KINEMATIK.
XVIII
INHALT
2.4
GERADLINIG
BESCHLEUNIGTE
RELATIVBEWEGUNG
.
B12
2.5
ROTATORISCHE
RELATIVBEWEGUNG
.
B12
3
KRAFT
UND
IMPULS
.
B12
3.1
TRAEGHEITSGESETZ
.
B13
3.2
KRAFTGESETZ
.
B13
3.2.1
GEWICHTSKRAFT
(SCHWERKRAFT).
-
3.2.2
FEDERKRAFT.
-
3.2.3
REIBUNGSKRAEFTE.
3.3
REAKTIONSGESETZ
.
B16
3.3.1
KRAEFTE
BEI
ELASTISCHEN
VERFORMUNGEN.
-
3.3.2
KRAEFTE
ZWISCHEN
FREIEN
KOERPERN
(YYINNERE
KRAEFTE
"
).
3.4
AEQUIVALENZPRINZIP:
SCHWER-UND
TRAEGHEITSKRAEFTE
.
B17
3.5
TRAEGHEITSKRAEFTE
BEI
ROTATION
.
B17
3.5.1
ZENTRIPETAL-UND
ZENTRIFUGALKRAFT.
-
3.5.2
CORIOLIS-KRAFT.
3.6
DREHMOMENT
UND
GLEICHGEWICHT
.
B18
3.7
DREHIMPULS
(DRALL)
.
B18
3.8
DREHIMPULSERHALTUNG
.
B19
4
ARBEIT
UND
ENERGIE
.
B19
4.1
BESCHLEUNIGUNGSARBEIT,
KINETISCHE
ENERGIE
.
B20
4.2
POTENTIELLE
ENERGIE,
HUB
UND
SPANNUNGSARBEIT
.
B20
4.3
ENERGIEERHALTUNG
BEI
KONSERVATIVEN
KRAEFTEN
.
B22
4.4
ENERGIESATZ
BEI
NICHTKONSERVATIVEN
KRAEFTEN
.
B22
4.5
RELATIVISTISCHE
DYNAMIK
.
B23
5
SCHWINGUNGEN
.
B24
5.1
KINEMATIK
DER
HARMONISCHEN
BEWEGUNG
.
B25
5.2
DER
UNGEDAEMPFTE,
HARMONISCHE
OSZILLATOR
.
B25
5.2.1
MECHANISCHE
HARMONISCHE
OSZILLATOREN.
-
5.2.2
SCHWINGUNGSGLEICHUNG
UND
SCHWINGUNGSENERGIE
DES
HARMONISCHEN
OSZILLATORS.
5.3
FREIE
GEDAEMPFTE
SCHWINGUNGEN
.
B29
5.3.1
PERIODISCHER
FALL
(SCHWINGFALL).
-
5.3.2
APERIODISCHER
GRENZFALL.
-
5.3.3
APERIODISCHER
FALL
(KRIECHFALL).
-
5.3.4
ABKLINGZEIT.
5.4
ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN,
RESONANZ
.
B31
5.4.1
RESONANZ.
-
5.4.2
LEISTUNGSAUFNAHME
DES
OSZILLATORS.
5.5
UEBERLAGERUNG
VON
HARMONISCHEN
SCHWINGUNGEN
.
B33
5.5.1
SCHWINGUNGEN
GLEICHER
FREQUENZ.
-
5.5.2
SCHWINGUNGEN
VERSCHIEDENER
FREQUENZ.
5.6
GEKOPPELTE
OSZILLATOREN
.
B37
5.6.1
GEKOPPELTE
PENDEL.
-
5.6.2
MEHRERE
GEKOPPELTE
OSZILLATOREN.
5.7
NICHTLINEARE
OSZILLATOREN.
CHAOTISCHES
SCHWINGUNGSVERHALTEN
.
B39
6
TEILCHENSYSTEME
.
B41
6.1
SCHWERPUNKT,
IMPULS
UND
DREHIMPULS
VON
TEILCHENSYSTEMEN
.
B41
6.1.1
SCHWERPUNKTBEWEGUNG
OHNE
AEUSSERE
KRAEFTE.
-
6.1.2
SCHWERPUNKTBEWEGUNG
BEI
EINWIRKUNG
AEUSSERER
KRAEFTE.
-
6.1.3
DREHIMPULS
EINES
TEILCHENSYSTEMS.
6.2
ENERGIEINHALT
VON
TEILCHENSYSTEMEN
.
B44
6.2.1
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
IN
TEILCHENSYSTEMEN.
-
6.2.2
BINDUNGSENERGIE
EINES
TEILCHENSYSTEMS.
6.3
STOESSE
.
B46
6.3.1
ZENTRALER
ELASTISCHER
STOSS.
-
6.3.2
NICHTZENTRALER
ELASTISCHER
STOSS.
-
6.3.3
UNELASTISCHER
STOSS.
7
DYNAMIK
STARRER
KOERPER
.
B50
7.1
TRANSLATION
UND
ROTATION
EINES
STARREN
KOERPERS
.
B50
7.2
ROTATIONSENERGIE,
TRAEGHEITSMOMENT
.
B51
INHALT
XIX
7.3
DREHIMPULS
EINES
STARREN
KOERPERS
.
B52
7.4
KREISEL
.
B54
7.5
VERGLEICH
TRANSLATION
-
ROTATION
.
B56
8
STATISTISCHE
MECHANIK
-
THERMODYNAMIK
.
B56
8.1
KINETISCHE
THEORIE
DER
GASE
.
B56
8.2
TEMPERATURSKALEN,
GASGESETZE
.
B58
8.3
FREIHEITSGRADE,
GLEICHVERTEILUNGSSATZ
.
B61
8.4
REALE
GASE,
TIEFE
TEMPERATUREN
.
B63
8.5
ENERGIEAUSTAUSCH
BEI
VIELTEILCHENSYSTEMEN
.
B67
8.5.1
VOLUMENARBEIT.
-
8.5.2
WAERME.
-8.5.3
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
FUER
VIELTEILCHENSYSTEME.
8.6
WAERMEMENGEN
BEI
THERMODYNAMISCHEN
PROZESSEN
.
B69
8.6.1
SPEZIFISCHE
UND
MOLARE
WAERMEKAPAZITAETEN.
-
8.6.2
PHASENUMWANDLUNGSENTHALPIEN.
8.7
ZUSTANDSAENDERUNGEN
BEI
IDEALEN
GASEN
.
B73
8.8
KREISPROZESSE
.
B74
8.8.1
WAERMEKRAFTMASCHINE.
-
8.8.2
KAELTEMASCHINE
UND
WAERMEPUMPE.
8.9
RICHTUNGSABLAUF
PHYSIKALISCHER
PROZESSE
(ENTROPIE)
.
B77
9
TRANSPORTERSCHEINUNGEN
.
B81
9.1
STOSSQUERSCHNITT,
MITTLERE
FREIE
WEGLAENGE
.
B81
9.2
MOLEKULARDIFFUSION
.
B82
9.3
WAERMELEITUNG
.
B83
9.4
INNERE
REIBUNG:
VISKOSITAET
.
B84
10
HYDRO
UND
AERODYNAMIK
.
B87
10.1
STROEMUNGEN
IDEALER
FLUESSIGKEITEN
.
B88
10.2
STROEMUNGEN
REALER
FLUESSIGKEITEN
.
B92
II.
WECHSELWIRKUNGEN
UND
FELDER
11
GRAVITATIONSWECHSELWIRKUNG
.
B94
11.1
DER
FELDBEGRIFF
.
B94
11.2
PLANETENBEWEGUNG:
KEPLER-GESETZE
.
B95
11.3
NEWTONSCHES
GRAVITATIONSGESETZ
.
B95
11.4
DAS
GRAVITATIONSFELD
.
B96
11.5
SATELLITENBAHNEN
IM
ZENTRALFELD
.
B98
12
ELEKTRISCHE
WECHSELWIRKUNG
.
B101
12.1
ELEKTRISCHE
LADUNG,
COULOMBSCHES
GESETZ
.
B101
12.2
DAS
ELEKTROSTATISCHE
FELD
.
B102
12.3
ELEKTRISCHES
POTENTIAL,
ELEKTRISCHE
SPANNUNG
.
B105
12.4
QUANTISIERUNG
DER
ELEKTRISCHEN
LADUNG
.
B107
12.5
ENERGIEAUFNAHME
IM
ELEKTRISCHEN
FELD
.
B108
12.6
ELEKTRISCHER
STROM
.
B109
12.7
ELEKTRISCHER
LEITER
IM
ELEKTROSTATISCHEN
FELD,
INFLUENZ
.
BILL
12.8
KAPAZITAET
LEITENDER
KOERPER
.
B112
12.9
NICHTLEITENDE
MATERIE
IM
ELEKTRISCHEN
FELD,
ELEKTRISCHE
POLARISATION
.
B114
13
MAGNETISCHE
WECHSELWIRKUNG
.
B119
13.1
DAS
MAGNETOSTATISCHE
FELD,
STATIONAERE
MAGNETFELDER
.
B119
13.2
DIE
MAGNETISCHE
KRAFT
AUF
BEWEGTE
LADUNGEN
.
BL
22
13.3
DIE
MAGNETISCHE
KRAFT
AUF
STROMDURCHFLOSSENE
LEITER
.
BL
25
13.4
MATERIE
IM
MAGNETISCHEN
FELD,
MAGNETISCHE
POLARISATION
.
BL
26
XX
INHALT
14
ZEITVERAENDERLICHE
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
BL
32
14.1
ZEITVERAENDERLICHE
MAGNETISCHE
FELDER:
INDUKTION
.
B132
14.2
SELBSTINDUKTION
.
B136
14.3
ENERGIEINHALT
DES
MAGNETFELDES
.
B137
14.4
WIRKUNG
ZEITVERAENDERLICHER
ELEKTRISCHER
FELDER
.
B137
14.5
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN
.
B138
15
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
.
BL
39
15.1
OHMSCHES
GESETZ
.
BL
39
15.2
GLEICHSTROMKREISE,
KIRCHHOFFSCHE
SAETZE
.
B140
15.3
WECHSELSTROMKREISE
.B141
15.3.1
WECHSELSTROMARBEIT.
-
15.3.2
TRANSFORMATION.
-
15.3.3
SCHEINWIDERSTAND
15.4
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHWINGUNGEN
.
B145
15.4.1
FREIE,
GEDAEMPFTE
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHWINGUNGEN.
-
15.4.2
ERZWUNGENE
ELEKTROMAGNETISCHE
SCHWINGUNGEN,
RESONANZKREISE.
-
15.4.3
SELBSTERREGUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
SCHWINGUNGEN
DURCH
RUECKKOPPLUNG.
16
TRANSPORT
ELEKTRISCHER
LADUNG:
LEITUNGSMECHANISMEN
.
BL
49
16.1
ELEKTRISCHE
STRUKTUR
DER
MATERIE
.
B149
16.1.1
ATOMSTRUKTUR.
-
16.1.2
ELEKTRONEN
IN
FESTKOERPERN.
16.2
METALLISCHE
LEITUNG
.
B157
16.3
SUPRALEITUNG
.
B159
16.4
HALBLEITER
.
B163
16.4.1
EIGENLEITUNG.
-
16.4.2
STOERSTELLENLEITUNG.
-
16.4.3
HALL-EFFEKT
IN
HALBLEITERN.
-
16.4.4
PN-UEBERGAENGE.
16.5
ELEKTROLYTISCHE
LEITUNG
.
B167
16.6
STROMLEITUNG
IN
GASEN
.
B168
16.6.1
UNSELBSTAENDIGE
GASENTLADUNG.
-
16.6.2
SELBSTAENDIGE
GASENTLADUNG.
-
16.6.3
DER
PLASMAZUSTAND.
16.7
ELEKTRISCHE
LEITUNG
IM
HOCHVAKUUM
.
B171
16.7.1
ELEKTRONENEMISSION.
-
16.7.2
BEWEGUNG
FREIER
LADUNGSTRAEGER
IM
VAKUUM.
17
STARKE
UND
SCHWACHE
WECHSELWIRKUNG:
ATOMKERNE
UND
ELEMENTARTEILCHEN
.
B176
17.1
ATOMKERNE
.
B177
17.2
MASSENDEFEKT,
KEMBINDUNGSENERGIE
.
B178
17.3
RADIOAKTIVER
ZERFALL
.
BL
80
17.3.1
ALPHAZERFALL.
-
17.3.2
BETAZERFALL.
17.4
KUENSTLICHE
KEMUMWANDLUNGEN,
KEMENERGIEGEWINNUNG
.
B182
17.5
ELEMENTARTEILCHEN
.
B186
III.
WELLEN
UND
QUANTEN
18
WELLENAUSBREITUNG
.
BL
90
18.1
BESCHREIBUNG
VON
WELLENBEWEGUNGEN,
WELLENGLEICHUNG
.
B190
18.2
ELASTISCHE
WELLEN,
SCHALLWELLEN
.
B194
18.3
DOPPLER-EFFEKT,
KOPFWELLEN
.
B197
19
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
BL
99
19.1
ERZEUGUNG
UND
AUSBREITUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.
B199
19.2
ELEKTROMAGNETISCHES
SPEKTRUM
.
B204
20
WECHSELWIRKUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
STRAHLUNG
MIT
MATERIE
.
B206
20.1
AUSBREITUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
IN
MATERIE,
DISPERSION
.
B206
20.2
EMISSION
UND
ABSORPTION
DES
SCHWARZEN
KOERPERS,
PLANCKSCHES
STRAHLUNGSGESETZ
.
B208
INHALT
XXI
20.3
QUANTISIERUNG
DES
LICHTES,
PHOTONEN
.
B211
20.4
STATIONAERE
ENERGIEZUSTAENDE,
SPEKTROSKOPIE
.
B213
20.5
INDUZIERTE
EMISSION,
LASER
.
B215
21
REFLEXION
UND
BRECHUNG,
POLARISATION
.
B218
21.1
REFLEXION,
BRECHUNG,
TOTALREFLEXION
.
B218
21.2
OPTISCHE
POLARISATION
.B221
22
GEOMETRISCHE
OPTIK
.
B223
22.1
OPTISCHE
ABBILDUNG
.
B223
22.2
ABBILDUNGSFEHLER
.
B226
23
INTERFERENZ
UND
BEUGUNG
.
B229
23.1
HUYGENSSCHES
PRINZIP
.
B229
23.2
FRAUNHOFER-BEUGUNG
AN
SPALT
UND
GITTER
.B231
24
WELLENASPEKTE
BEI
DER
OPTISCHEN
ABBILDUNG
.
B234
24.1
ABBESCHE
MIKROSKOPTHEORIE
.
B234
24.2
HOLOGRAPHIE
.
B236
25
MATERIEWELLEN
.
B237
25.1
TEILCHEN,
WELLEN,
UNSCHAERFERELATION
.
B237
25.2
DIE
DE-BROGLIE-BEZIEHUNG
.
B238
25.3
DIE
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
.
B240
25.4
ELEKTRONENBEUGUNG,
ELEKTRONENINTERFERENZEN
.
B241
25.5
ELEKTRONENOPTIK
.
B242
LITERATUR
.
B245
CHEMIE
B.
PIE
WINSKY
1
STOECHIOMETRIE
.
CI
1.1
GRUNDGESETZE
DER
STOECHIOMETRIE
.
CI
1.1.1
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE.
-
1.1.2
GESETZ
DER
KONSTANTEN
PROPORTIONEN.
-
1.1.3
GESETZ
DER
MULTIPLEN
PROPORTIONEN.
1.2
STOFFMENGE,
AVOGADRO-KONSTANTE
.
CI
1.3
DIE
MOLARE
MASSE
.
C2
1.4
QUANTITATIVE
BESCHREIBUNG
VON
MISCHPHASEN
.
C2
1.4.1
DER
MASSENANTEIL
W
R
.
-
1.4.2
DER
STOFFMENGENANTEIL
X
B
.
-
1.4.3
DIE
KONZENTRATION
(ODER
STOFFMENGENKONZENTRATION)
C
B
.
1.5
CHEMISCHE
FORMELN
.
C3
1.6
CHEMISCHE
GLEICHUNGEN
.
C3
1.7
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
C4
1.7.1
GRAVIMETRISCHE
ANALYSE.
-
1.7.2
MASSANALYSE.
-
1.7.3
VERBRENNUNGSVORGAENGE.
2
ATOMBAU
.
C5
2.1
DAS
ATOMMODELL
VON
RUTHERFORD
.
C5
2.2
DAS
BOHRSCHE
ATOMMODELL
.
C5
2.3
LONISIERUNGSENERGIE,
ELEKTRONENAFFINITAET
.
C6
2.4
DAS
QUANTENMECHANISCHE
ATOMMODELL
.
C7
2.4.1
DIE
F'-FUNKTION.
-
2.4.2
DIE
SCHROEDINGER-GLEICHUNG
FUER
DAS
WASSERSTOFF
ATOM.
-
2.4.3
DARSTELLUNG
DER
WASSERSTOFF-ORBITALE.
-
2.4.4
MEHRELEKTRONENSYSTEME.
XXII
INHALT
2.5
BESETZUNG
DER
ENERGIENIVEAUS
.
C9
2.6
DARSTELLUNG
DER
ELEKTRONENKONFIGURATION
.
C9
2.7
AUFBAU
DES
ATOMKERNS
.
C9
3
DAS
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
C9
3.1
AUFBAUDESPERIODENSYSTEMS
.
CLL
3.2
PERIODIZITAET
EINIGER
EIGENSCHAFTEN
.
CLL
4
CHEMISCHE
BINDUNG
.
CLL
4.1
ATOMBINDUNG
(KOVALENTE
BINDUNG)
.
C12
4.1.1
MODELL
NACH
LEWIS.
-4.1.2
MOLEKUELORBITALE.
-4.1.3
HYBRIDISIERUNG.
-
4.1.4
ELEKTRONEGATIVITAET.
4.2
LONENBINDUNG
.
C14
4.2.1
GITTERENERGIE.
-
4.2.2
BOM-HABERSCHER
KREISPROZESS.
-
4.2.3
ATOM
UND
LONENRADIEN.
4.3
METALLISCHE
BINDUNG
.
C15
4.4
VAN-DER-WAALSSCHE
BINDUNG UND
WASSERSTOFFBRUECKENBINDUNG
.
C16
5
GASE
.
C16
5.1
IDEALE
GASE
.
C16
5.1.1
ZUSTANDSGLEICHUNG
IDEALER
GASE.
-5.1.2
SPEZIALFAELLE
DER
ZUSTANDSGLEICHUNG
IDEALER
GASE.
5.2
REALE
GASE
.
C17
5.2.1
DIE
VIRIALGLEICHUNG.
-
5.2.2
DIE
VAN-DER-WAALSSCHE
GLEICHUNG.
DER
KRITISCHE
PUNKT.
6
FLUESSIGKEITEN
.
C20
6.1
EINTEILUNG
DER
FLUESSIGKEITEN
.
C20
6.2
STRUKTUR
VON
FLUESSIGKEITEN
.
C20
6.3
EIGENSCHAFTEN
DES
FLUESSIGEN
WASSERS
.
C21
6.4
GLAESER
.
C21
7
FESTKOERPER
.
C22
7.1
KRISTALLE
.
C22
7.1.1
ELEMENTARZELLE.
-7.1.2
KRISTALLSYSTEME.
-
7.2
BINDUNGSZUSTAENDE
IN
KRISTALLEN
.
C22
7.2.1
STRUKTUR
VON
METALLKRISTALLEN.
-
7.2.2
STRUKTUR
VON
LONENKRISTALLEN.
-
7.2.3
KOVALENTE
KRISTALLE.
-
7.2.4
KRISTALLE
MIT
KOMPLEXEN
BINDUNGSVERHAELTNISSEN.
7.3
REALE
KRISTALLE
.
C25
8
THERMODYNAMIK
CHEMISCHER
REAKTIONEN.
DAS
CHEMISCHE
GLEICHGEWICHT
C25
8.1
GRUNDLAGEN
.
C25
8.1.1
EINTEILUNG
DER
THERMODYNAMISCHEN
SYSTEME.
-
8.1.2
DIE
UMSATZVARIABLE.
8.2
ANWENDUNG
DES
1.
HAUPTSATZES
DER
THERMODYNAMIK
AUF
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
C26
8.2.1
DER
1.
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK.
-
8.2.2
DIE
REAKTIONSENERGIE.
-
8.2.3
DIE
REAKTIONSENTHALPIE.
-
8.2.4
DER
HESSSCHE
SATZ.
-
8.2.5
DIE
STANDARD
BILDUNGSENTHALPIE
VON
VERBINDUNGEN.
-
8.2.6
TEMPERATUR
UND
DRUCKABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSENTHALPIE.
8.3
ANWENDUNG
DES
2.
UND
3.
HAUPTSATZES
DER
THERMODYNAMIK
AUF
CHEMISCHE
REAKTIONEN
.
C29
8.3.1
GRUNDLAGEN.
-
8.3.2
REAKTIONSENTROPIE.
-
8.3.3
DIE
FREIE
ENTHALPIE
UND
DAS
CHEMISCHE
POTENTIAL.
-
8.3.4
DIE
FREIE
REAKTIONSENTHALPIE.
DIE
GIBBS
HELMHOLTZSCHE
GLEICHUNG.
-
8.3.5
PHASENSTABILITAET.
INHALT
XXIII
8.4
DAS
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
C32
8.4.1
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT.
-
8.4.2
HOMOGENE
GASREAKTIONEN.
-
8.4.3
HETEROGENE
REAKTIONEN.
-
8.4.4
BERECHNUNG
VON
GLEICHGEWICHTSKONSTANTEN
AUS
THERMOCHEMISCHEN
TABELLEN.
-
8.4.5
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
GLEICHGEWICHTSKONSTANTE.
-
8.4.6
PRINZIP
DES
KLEINSTEN
ZWANGES.
-
8.4.7
GEKOPPELTE
GLEICHGEWICHTE.
9
GESCHWINDIGKEIT
CHEMISCHER
REAKTIONEN.
REAKTIONSKINETIK
.
C35
9.1
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
UND
FREIE
REAKTIONSENTHALPIE
.
C35
9.2
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
UND
REAKTIONSORDNUNG
.
C35
9.3
ELEMENTARREAKTION,
REAKTIONSMECHANISMUS
UND
MOLEKULARITAET
.
C36
9.4
KONZENTRATIONSABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
C36
9.4.1
ZEITGESETZ
1.
ORDNUNG.
-
9.4.2
ZEITGESETZ
2.
ORDNUNG.
9.5
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
UND
MASSENWIRKUNGSGESETZ
.
C37
9.6
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT
.
C38
9.7
KETTENREAKTIONEN
.
C38
9.8
EXPLOSIONEN
.
C39
9.9
KATALYSE
.
C39
9.9.1
GRUNDLAGEN.
-
9.9.2
HOMOGENE
KATALYSE.
-
9.9.3
HETEROGENE
KATALYSE.
-
9.9.4
HABER-BOSCH-VERFAHREN.
10
STOFFE
UND
REAKTIONEN
IN
LOESUNG
.
C41
10.1
DISPERSE
SYSTEME
.
C41
10.1.1
KOLLOIDE.
-
10.1.2
LOESUNGEN.
-
10.1.3
ELEKTROLYTE,
ELEKTROLYTLOESUNGEN.
10.2
KOLLIGATIVE
EIGENSCHAFTEN
VON
LOESUNGEN
.
C42
10.2.1
DAMPFDRUCKEMIEDRIGUNG.
-
10.2.2
GEFRIERPUNKTSEMIEDRIGUNG
UND
SIEDEPUNKTSERHOEHUNG.
-
10.2.3
OSMOTISCHER
DRUCK.
10.3
LOESLICHKEIT
VON
GASEN
IN
FLUESSIGKEITEN
.
C44
10.4
VERTEILUNG
GELOESTER
STOFFE
ZWISCHEN
ZWEI
LOESUNGSMITTELN
.
C44
10.5
WASSER
ALS
LOESUNGSMITTEL
.
C44
10.6
EIGENDISSOZIATION
DES
WASSERS,
LONENPRODUKT
DES
WASSERS
.
C45
10.7
SAEUREN
UND
BASEN
.
C45
10.7.1
DEFINITION
NACH
ARRHENIUS
UND
BRPNSTED.
-
10.7.2
STARKE
UND
SCHWACHE
SAEUREN
UND
BASEN.
-
10.7.3
DER
PH-WERT.
-
10.7.4
PH-WERT
DER
LOESUNG
EINER
STARKEN
SAEURE
BZW.
BASE.
-
10.7.5
PH-WERT
DER
LOESUNG
EINER
SCHWACHEN
SAEURE
BZW.
BASE.
-
10.7.6
PH-WERT
VON
SALZLOESUNGEN
(HYDROLYSE)
10.8
LOESLICHKEITSPRODUKT
.
C48
10.9
HAERTE
DES
WASSERS
.
C49
11
REDOXREAKTIONEN
.
C49
11.1
OXIDATIONSZAHL
.
C49
11.2
OXIDATION
UND
REDUKTION,
REDOXREAKTIONEN
.
C50
11.3
BEISPIELE
FUER
REDOXREAKTIONEN
.
C51
11.3.1
VERBRENNUNGSVORGAENGE.
-
11.3.2
AUFLOESEN
VON
METALLEN
IN
SAEUREN.
-
11.3.3
DARSTELLUNG
VON
METALLEN
DURCH
REDUKTION
VON
METALLOXIDEN.
11.4
REDOXREAKTIONEN
IN
ELEKTROCHEMISCHEN
ZELLEN
.
C52
11.5
ELEKTRODENPOTENTIALE,
ELEKTROCHEMISCHE
SPANNUNGSREIHE
.
C52
11.5.1
DEFINITION
VON
ANODE
UND
KATHODE.
-
11.5.2
BERECHNUNG
DER
EMK
ELEKTRO
CHEMISCHER
ZELLEN
AUS
ELEKTRODENPOTENTIALEN.
-
11.5.3
EDLE
UND
UNEDLE
METALLE.
11.6
ELEKTROCHEMISCHE
KORROSION
.
C53
11.7
ERZEUGUNG
VON
ELEKTRISCHEM
STROM
DURCH
REDOXREAKTIONEN
.
C53
11.8
ELEKTROLYSE,
FARADAY-GESETZ
.
C54
11.8.1
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
ELEKTROLYTISCHER
VORGAENGE.
12
DIE
ELEMENTGRUPPEN
.
C55
12.0
WASSERSTOFF
.
C55
12.1
I.
HAUPTGRUPPE:
ALKALIMETALLE
.
C55
XXIV
INHALT
12.2
II.
HAUPTGRUPPE:
ERDALKALIMETALLE
.
C56
12.3
III.
HAUPTGRUPPE:
BORGRUPPE
.
C57
12.3.1
BOR.
-
12.3.2
ALUMINIUM.
12.4
IV.
HAUPTGRUPPE:
KOHLENSTOFFGRUPPE
.
C58
12.5
V.
HAUPTGRUPPE:
STICKSTOFFGRUPPE
.
C60
12.5.1
STICKSTOFF.
-
12.5.2
PHOSPHOR.
-
12.5.3
ARSEN,
ANTIMON.
12.6
VI.
HAUPTGRUPPE:
CHALKOGENE
.
C62
12.6.1
SAUERSTOFF.
-
12.6.2
SCHWEFEL.
12.7
VII.
HAUPTGRUPPE:
HALOGENE
.
C63
12.7.1
FLUOR.
-
12.7.2
CHLOR.
-
12.7.3
BROM
UND
LOD.
12.8
VIII.
HAUPTGRUPPE:
EDELGASE
.
C64
12.9
III.
NEBENGRUPPE:
SCANDIUMGRUPPE
.
C65
12.10
IV.
NEBENGRUPPE:
TITANGRUPPE
.
C65
12.10.1
TITAN.
-
12.10.2
ZIRCONIUM.
12.11
V.
NEBENGRUPPE:
VANADIUMGRUPPE
.
C66
12.12
VI.
NEBENGRUPPE:
CHROMGRUPPE
.
C66
12.12.1
CHROM.
12.12.2
MOLYBDAEN.
-
12.12.3
WOLFRAM.
12.13
VII.
NEBENGRUPPE:
MANGANGRUPPE
.
C68
12.14
VIII.
NEBENGRUPPE:
EISENMETALLE
UND
ELEMENT
GRUPPE
DER
PLATINMETALLE
.
C68
12.14.1
EISEN.
-12.14.2
COBALT.
-
12.14.3
NICKEL.
12.15
I.
NEBENGRUPPE:
KUPFERGRUPPE
.
C69
12.15.1
KUPFER.
12.15.2
SILBER.
-
12.15.3
GOLD.
12.16
II.
NEBENGRUPPE:
ZINKGRUPPE
.
C70
12.16.1
ZINK.
-
12.16.2
QUECKSILBER.
12.17
DIE
LANTHANOIDE
.
C71
12.18
DIEACTINOIDE
.
C72
12.18.1
THORIUM.
-12.18.2
URAN.
-
12.18.3
PLUTONIUM.
13
ORGANISCHE
VERBINDUNGEN
.
C73
13.1
ORGANISCHE
CHEMIE:
UEBERBLICK
.
C73
13.2
ISOMERIE
BEI
ORGANISCHEN
MOLEKUELEN
.
C74
13.2.1
STRUKTURISOMERIE.
-
13.2.2
STEREOISOMERIE.
14
KOHLENWASSERSTOFFE
.
C75
14.1
ALIPHATISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
C75
14.1.1
ALKANE
CYYH
2
YY
+
2
.
-
14.1.2
ALKENE
CYYH
2
YY.
-
14.1.3
ALKINE
CYYH
2
YY
2
.
-
14.1.4
KOHLENWASSERSTOFFE
MIT
ZWEI
ODER
MEHR
DOPPELBINDUNGEN.
14.2
ALICYCLISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
C79
14.3
AROMATISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
.
C79
14.3.1
BENZOL
C
6
HYY.
15
VERBINDUNGEN
MIT
FUNKTIONELLEN
GRUPPEN
.
C80
15.1
HALOGENDERIVATE
DER
ALIPHATISCHEN
KOHLENWASSERSTOFFE
.
C81
15.2
ALKOHOLE
.
C82
15.3
ALDEHYDE
.
C83
15.4
KETONE
.
C84
15.5
CARBONSAEUREN
UND
IHRE
DERIVATE
.
C84
15.5.1
CARBONSAEUREDERIVATE.
-
15.5.2
AMINOCARBONSAEUREN
(AMINOSAEUREN).
FORMELZEICHEN
DER
CHEMIE
.
C86
LITERATUR
.
C86
INHALT
XXV
D
WERKSTOFFE
H.
CZICHOS
1
UEBERSICHT
.
DL
1.1
DER
MATERIALKREISLAUF
.
DL
1.2
WERKSTOFFE
IM
ALLGEMEINEN
ZUSAMMENHANG
.
D2
1.3
GLIEDERUNGDESWERKSTOFFGEBIETES
.
D4
2
AUFBAU
DER
WERKSTOFFE
.
D4
2.1
AUFBAUPRINZIPIEN
VON
FESTKOERPERN
.
D4
2.2
MIKROSTRUKTUR
.
D5
2.3
WERKSTOFFOBERFLAECHEN
.
D8
2.4
WERKSTOFFGRUPPEN
.
D8
3
METALLISCHE
WERKSTOFFE
.
D9
3.1
HERSTELLUNG
METALLISCHER
WERKSTOFFE
.
D9
3.2
EINTEILUNG
DER
METALLE
.
DIO
3.3
EISENWERKSTOFFE
.
DIO
3.3.1
EISEN-KOHLENSTOFF-DIAGRAMM.
-
3.3.2
WAERMEBEHANDLUNG.
-
3.3.3
STAHL.
-
3.3.4
GUSSEISEN.
3.4
NICHTEISENMETALLE
UND
IHRE
LEGIERUNGEN
.
D15
3.4.1
ALUMINIUM.
-
3.4.2
MAGNESIUM.
-
3.4.3
TITAN.
-3.4.4
KUPFER.
-
3.4.5
NICKEL.
-
3.4.6
ZINN.
-
3.4.7
ZINK.
-
3.4.8
BLEI.
3.5
METALLISCHE
GLAESER
.
D19
4
ANORGANISCH-NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE
.
D19
4.1
MINERALISCHE
NATURSTOFFE
.
D19
4.2
KOHLENSTOFF,
GRAPHIT
.
D19
4.3
KERAMISCHE
WERKSTOFFE
.
D21
4.3.1
HERSTELLUNG
KERAMISCHER
WERKSTOFFE.
-4.3.2
SILIKATKERAMIK.
-
4.3.3
OXIDKERAMIK.
-
4.3.4
NICHTOXIDKERAMIK.
4.4
GLAS
.
D24
4.5
GLASKERAMIK
.
D24
4.6
BAUSTOFFE
.
D24
4.6.1
BINDEMITTEL.
-
4.6.2
ZEMENT.
-
4.6.3
BETON.
4.7
ERDSTOFFE
.
D26
5
ORGANISCHE
STOFFE;
POLYMERWERKSTOFFE
.
D27
5.1
ORGANISCHE
NATURSTOFFE
.
D27
5.1.1
HOLZ
UND
HOLZWERKSTOFFE.
-
5.1.2
FASERN.
5.2
PAPIER
UND
PAPPE
.
D28
5.3
HERSTELLUNG
VON
POLYMERWERKSTOFFEN
.
D28
5.4
AUFBAU
VON
POLYMERWERKSTOFFEN
.
D29
5.5
THERMOPLASTE
.
D28
5.6
DUROPLASTE
.
D32
5.7
ELASTOMERE
.
D32
6
VERBUNDWERKSTOFFE
.
D34
6.1
TEILCHENVERBUNDWERKSTOFFE
.
D34
6.2
FASERVERBUNDWERKSTOFFE
.
D34
6.3
STAHLBETON UND
SPANNBETON
.
D35
6.4
SCHICHTVERBUNDWERKSTOFFE
.
D35
6.5
OBERFLAECHENTECHNOLOGIEN
.
D36
XXVI
INHALT
7
TECHNISCHE
FLUIDE
.
D37
7.1
RHEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
D37
7.1.1
NEWTONSCHE
UND
NICHT-NEWTONSCHE
FLUIDE.
-
7.1.2
VISKOSITAET
UND
VISKOSITAETSFUNKTIONEN.
7.2
HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN
.
D38
7.3
SCHMIERSTOFFE
.
D38
8
BEANSPRUCHUNG
VON
WERKSTOFFEN
.
D39
8.1
VOLUMENBEANSPRUCHUNGEN
.
D40
8.2
OBERFLAECHENBEANSPRUCHUNGEN
.
D41
8.3
ZEITLICHER
VERLAUF
VON
BEANSPRUCHUNGEN
.
D41
9
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN
UND
WERKSTOFFKENNWERTE
.
D41
9.1
DICHTE
.
D42
9.2
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
D43
9.2.1
ELASTIZITAET.
-
9.2.2
VISKOELASTIZITAET.
-
9.2.3
FESTIGKEIT
UND
VERFORMUNG.
-
9.2.4
KRIECHEN
UND
ZEITSTANDVERHALTEN.
-
9.2.5
ERMUEDUNG
UND
WECHSELFESTIGKEIT.
-
9.2.6
BRUCHMEACHNIK.
-
9.2.7
BETRIEBSFESTIGKEIT.
9.3
THERMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
D54
9.3.1
WAERMEKAPAZITAET
UND
WAERMELEITFAEHIGKEIT.
-
9.3.2
THERMISCHE
AUSDEHNUNG.
-
9.3.3
SCHMELZTEMPERATUR.
9.4
SICHERHEITSTECHNISCHE
KENNGROESSEN
.
D58
9.4.1
SICHERHEITSBEIWERTE
VON
KONSTRUKTIONSWERKSTOFFEN.
-
9.4.2
SICHERHEITSTECHNISCHE
KENNGROESSEN
BRENNBARER
STOFFE.
9.5
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
D61
9.6
MAGNETISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
D61
9.7
OPTISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
D63
10
MATERIALSCHAEDIGUNG
UND
MATERIALSCHUTZ
.
D64
10.1
SCHADENSKUNDE:
UEBERSICHT
.
D64
10.2
ALTERUNG
.
D65
10.3
BRUCH
.
D65
10.3.1
GEWALTBRUCH.
-
10.3.2
SCHWINGBRUCH.
-
10.3.3
WARMBRUCH.
10.4
KORROSION
.
D67
10.4.1
KORROSIONSARTEN.
-
10.4.2
KORROSIONSMECHANISMEN.
-
10.4.3
KORROSIONSSCHUTZ.
10.5
BIOLOGISCHE
MATERIALSCHAEDIGUNG
.
D68
10.5.1
MATERIALSCHAEDIGUNGSARTEN.
-
10.5.2
MATERIALSCHAEDLINGE
UND
SCHADFORMEN.
-
10.5.3
MATERIALSCHUTZ
GEGEN
ORGANISMEN
10.6
TRIBOLOGIE
.
D70
10.6.1
REIBUNGSZUSTAENDE.
-
10.6.2
VERSCHLEISSARTEN.
-
10.6.3
VERSCHLEISSMECHANISMEN.
-
10.6.4
VERSCHLEISSSCHUTZ.
10.7
METHODIK
DER
SCHADENSANALYSE
.
D73
11
MATERIALPRUEFUNG
.
D74
11.1
PLANUNG
VON
MESSUNGEN
UND
PRUEFUNGEN
.
D74
11.2
CHEMISCHE
ANALYSE
VON
WERKSTOFFEN
.
D74
11.3
MIKROSTRUKTUR-UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
D76
11.3.1
GEFUEGEUNTERSUCHUNGEN.
-
11.3.2
OBERFLAECHENRAUHEITSMESSTECHNIK.
-
11.3.3
OBERFLAECHENANALYTIK.
11.4
EXPERIMENTELLE
BEANSPRUCHUNGSANALYSE
.
D77
11.5
WERKSTOFFMECHANISCHE
PRUEFVERFAHREN
.
D78
11.5.1
FESTIGKEITS-UND
VERFORMUNGSPRUEFUNGEN.
-
11.5.2
BRUCHMECHANISCHE
PRUEFUNGEN.
-
11.5.3
HAERTEPRUEFUNGEN.
-
11.5.4
TECHNOLOGISCHE
PRUEFUNGEN.
INHALT
XXVII
11.6
ZERSTOERUNGSFREIE
PRUEFVERFAHREN
.
D81
11.7.1
AKUSTISCHE
VERFAHREN:
ULTRASCHALLPRUEFUNG,
SCHALLEMISSIONSANALYSE.
-
11.6.2
ELEKTRISCHE
UND
MAGNETISCHE
VERFAHREN.
-
11.6.3
RADIOGRAPHIE
UND
COMPUTERTOMOGRAPHIE.
11.7
KOMPLEXE
PRUEFVERFAHREN
.
D83
11.6.1
BEWITTERUNGSPRUEFUNGEN.
-
11.7.2
KORROSIONSPRUEFUNGEN.
-
11.7.3
TRIBOLOGISCHE
PRUEFUNGEN.
-
11.7.4
BIOLOGISCHE
PRUEFUNGEN.
11.8
BESCHEINIGUNGEN
UEBER
MATERIALPRUEFUNGEN
.
D85
12
MATERIALAUSWAHL
FUER
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
D86
12.1
STRUKTURMATERIALIEN
.
D86
12.2
FUNKTIONSMATERIALIEN
.
D86
12.3
FESTIGKEITSBEZOGENE
AUSWAHLKRITERIEN
.
D86
12.4
SYSTEMMETHODIK
ZUR
MATERIALAUSWAHL
.
D88
LITERATUR
.
D88
TECHNISCHE
MECHANIK
J.
WITTENBURG,
J.
ZIEREP,
K.
BUEHLER
MECHANIK
FESTER
KOERPER
J.
WITTENBURG
1
KINEMATIK
.
EL
1.1
KINEMATIK
DES
PUNKTES
.
EL
1.1.1
LAGE.
LAGEKOORDINATEN.
-
1.1.2
GESCHWINDIGKEIT.
BESCHLEUNIGUNG.
1.2
KINEMATIK
DES
STARREN
KOERPERS
.
E2
1.2.1
WINKELLAGE.
KOORDINATENTRANSFORMATION.
-
1.2.2
WINKELGESCHWINDIGKEIT.
-
1.2.3
WINKELBESCHLEUNIGUNG.
1.3
KINEMATIK
DES
PUNKTES
MIT
RELATIVBEWEGUNG
.
E8
1.4
FREIHEITSGRADE
DER
BEWEGUNG.
KINEMATISCHE
BINDUNGEN
.
E8
1.5
VIRTUELLE
VERSCHIEBUNGEN
.
E9
1.6
KINEMATIK
OFFENER
GELENKKETTEN
.
E10
2
STATIK
STARRER
KOERPER
.
ELI
2.1
GRUNDLAGEN
.
EIL
2.1.1
KRAFT.
MOMENT.
-2.1.2
AEQUIVALENZ
VON
KRAEFTESYSTEMEN.
-
2.1.3
ZERLEGUNG
VON
KRAEFTEN.
-
2.1.4
RESULTIERENDE
VON
KRAEFTEN
MIT
GEMEINSAMEM
ANGRIFFSPUNKT.
-
2.1.5
REDUKTION
VON
KRAEFTESYSTEMEN.
-
2.1.6
EBENE
KRAEFTESYSTEME.
-
2.1.7
SCHWERPUNKT.
MASSENMITTELPUNKT.
-
2.1.8
DAS
3.
NEWTONSCHE
AXIOM
YYACTIO
=
REACTIO
"
.
-
2.1.9
INNERE
KRAEFTE
UND
AEUSSERE
KRAEFTE.
-
2.1.10
EINGEPRAEGTE
KRAEFTE
UND
ZWANGSKRAEFTE.
-
2.1.11
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
FUER
EINEN
STARREN
KOERPER.
-
2.1.12
DAS
SCHNITTPRINZIP.
-
2.1.13
ARBEIT.
LEISTUNG.
-
2.1.14
POTENTIALKRAFT.
POTENTIELLE
ENERGIE.
-
2.1.15
VIRTUELLE
ARBEIT.
GENERALISIERTE
KRAEFTE.
-
2.1.16
PRINZIP
DER
VIRTUELLEN
ARBEIT.
2.2
LAGER.
GELENKE
.
E20
2.2.1
LAGERREAKTIONEN.
LAGERWERTIGKEIT.
-
2.2.2
STATISCH
BESTIMMTE
LAGERUNG.
-
2.2.3
BERECHNUNG
VON
LAGERREAKTIONEN.
2.3
FACHWERKE
.
E23
2.3.1
STATISCHE
BESTIMMTHEIT.
-
2.3.2
NULLSTAEBE.
-
2.3.3
KNOTENSCHNITTVERFAHREN.
-
2.3.4
RITTERSCHES
SCHNITTVERFAHREN
FUER
EBENE
FACHWERKE.
-
2.3.5
PRINZIP
DER
VIRTUELLEN
ARBEIT.
-
2.3.6
METHODE
DER
STABVERTAUSCHUNG.
2.4
EBENE
SEIL
UND
KETTENLINIEN
.
E24
2.4.1
DAS
GEWICHTSLOSE
SEIL
MIT
EINZELGEWICHTEN.
-
2.4.2
DIE
SCHWERE
GLIEDERKETTE.
-
2.4.3
DAS
SCHWERE
SEIL.
-
2.4.4
DAS
SCHWERE
SEIL
MIT
EINZELGEWICHT.
-
2.4.5
DAS
ROTIERENDE
SEIL.
XXVIII
INHALT
2.5
COULOMBSCHE
REIBUNGSKRAEFTE
.
E26
2.5.2
RUHEREIBUNGSKRAEFTE.
-
2.5.2
GLEITREIBUNGSKRAEFTE.
2.6
STABILITAET
VON
GLEICHGEWICHTSLAGEN
.
E28
3
KINETIK
STARRER
KOERPER
.
E29
3.1
GRUNDLAGEN
.
E29
3.1.1
INERTIALSYSTEM
UND
ABSOLUTE
BESCHLEUNIGUNG.
-
3.1.2
IMPULS.
-
3.1.3
NEWTONSCHE
AXIOME.
-
3.1.4
IMPULSSATZ.
IMPULSERHALTUNGSSATZ.
-
3.1.5
KINETIK
DER
PUNKTMASSE
IM
BESCHLEUNIGTEN
BEZUGSSYSTEM.
-
3.1.6
TRAEGHEITSMOMENTE.
TRAEGHEITSTENSOR.
-
3.1.7
DRALL.
-
3.1.8
DRALLSATZ
(AXIOM
VON
EULER).
-
3.1.9
DRALLERHALTUNGSSATZ.
-
3.1.10
KINETISCHE
ENERGIE.
-
3.1.11
ENERGIEERHALTUNGSSATZ.
-
3.1.12
ARBEITSSATZ.
3.2
KREISELMECHANIK
.
E34
3.2.1
REGULAERE
PRAEZESSION.
-
3.2.2
NUTATION.
-
3.2.3
LINEARISIERTE
KREISELGLEICHUNGEN.
-
3.2.4
PRAEZESSIONSGLEICHUNGEN.
3.3
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN
FUER
HOLONOME
MEHRKOERPERSYSTEME
.
E37
3.3.1
DIE
SYNTHETISCHE
METHODE.
-
3.3.2
DIE
LAGRANGESCHE
GLEICHUNG.
-
3.3.3
DAS
D
'
ALEMBERTSCHE
PRINZIP.
3.4
STOESSE
.
E39
3.4.1
VEREINFACHENDE
ANNAHMEN
UEBER
STOSSVORGAENGE.
-
3.4.2
STOESSE
AN
MEHRKOERPERSYSTEMEN.
-
3.4.3
DER
SCHIEFE
EXZENTRISCHE
STOSS.
-
3.4.4
DER
GERADE
ZENTRALE
STOSS.
-
3.4.5
GERADER
STOSS
GEGEN
EIN
PENDEL.
3.5
KOERPER
MIT
VERAENDERLICHER
MASSE
.
E41
3.6
GRAVITATION
UND
SATELLITENBAHNEN
.
E42
3.7
STABILITAET
.
E44
4
SCHWINGUNGEN
.
E44
4.1
LINEARE
EIGENSCHWINGUNGEN
.
YY
.
E45
4.1.1
SYSTEME
MIT
EINEM
FREIHEITSGRAD.
-
4.1.2
EIGENSCHWINGUNGEN
BEI
ENDLICH
VIELEN
FREIHEITSGRADEN.
4.2
ERZWUNGENE
LINEARE
SCHWINGUNGEN
.
E47
4.2.1
SYSTEME
MIT
EINEM
FREIHEITSGRAD.
-
4.2.2
ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN
BEI
ENDLICH
VIELEN
FREIHEITSGRADEN.
4.3
LINEARE
PARAMETERERREGTE
SCHWINGUNGEN
.
E51
4.4
FREIE
SCHWINGUNGEN
EINDIMENSIONALER
KONTINUA
.
E52
4.4.1
SAITEN.
ZUGSTAEBE.
TORSIONSSTAEBE.
-
4.4.2
BIEGESCHWINGUNGEN
VON
STAEBEN.
4.5
NAEHERUNGSVERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
VON
EIGENFREQUENZEN
.
E56
4.5.1
RAYLEIGH-QUOTIENT.
-
4.5.2
RITZ-VERFAHREN.
4.6
AUTONOME
NICHTLINEARE
SCHWINGUNGEN
MIT
EINEM
FREIHEITSGRAD
.
E57
4.6.1
METHODE
DER
KLEINEN
SCHWINGUNGEN.
-
4.6.2
HARMONISCHE
BALANCE.
-
4.6.3
STOERUNGSRECHNUNG
NACH
LINDSTEDT.
-
4.6.4
METHODE
DER
MULTIPLEN
SKALEN.
4.7
ERZWUNGENE
NICHTLINEARE
SCHWINGUNGEN
.
E60
4.7.1
HARMONISCHE
BALANCE.
-
4.7.2
METHODE
DER
MULTIPLEN
SKALEN.
-
4.7.3
SUBHARMONISCHE,
SUPERHARMONISCHE
UND
KOMBINATIONSRESONANZEN.
5
FESTIGKEITSLEHRE,
ELASTIZITAETSTHEORIE
.
E61
5.1
KINEMATIK
DES
DEFORMIERBAREN
KOERPERS
.
E61
5.1.1
VERSCHIEBUNGEN.
VERZERRUNGEN.
VERZERRUNGSTENSOR.
-
5.1.2
KOMPATIBILITAETSBEDINGUNGEN.
-
5.1.3
KOORDINATENTRANSFORMATION.
-
5.1.4
HAUPTDEHNUNGEN.
DEHNUNGSHAUPTACHSEN.
-5.1.5
MOHRSCHER
DEHNUNGSKREIS.
5.2
SPANNUNGEN
.
E63
5.2.1
NORMAL
UND
SCHUBSPANNUNGEN.
SPANNUNGSTENSOR.
-
5.2.2
KOORDINATENTRANSFORMATION.
-
5.2.3
HAUPTNORMALSPANNUNGEN.
SPANNUNGSHAUPTACHSEN.
-
5.2.4
HAUPTSCHUBSPANNUNGEN.
-
5.2.5
KUGELTENSOR.
SPANNUNGSDEVIATOR.
-
5.2.6
EBENER
SPANNUNGSZUSTAND.
MOHRSCHER
SPANNUNGSKREIS.
-
5.2.7
VOLUMENKRAFT.
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN.
INHALT
XXIX
5.3
HOOKESCHES
GESETZ
.
E65
5.4
GEOMETRISCHE
GROESSEN
FUER
STABQUERSCHNITTE
.
E67
5.4.1
FLAECHENMOMENTE
2.
GRADES.
-
5.4.2
STATISCHE
FLAECHENMOMENTE.
-
5.4.3
QUERSCHUBZAHLEN.
-
5.4.4
SCHUBMITTELPUNKT
ODER
QUERKRAFTMITTELPUNKT.
-
5.4.5
TORSIONSFLAECHENMOMENTE.
-
5.4.6
WOELBWIDERSTAND.
5.5
SCHNITTGROESSEN
IN
STAEBEN
.
E73
5.5.1
DEFINITION
DER
SCHNITTGROESSEN
FUER
GERADE
STAEBE.
-
5.5.2
BERECHNUNG
VON
SCHNITTGROESSEN
FUER
GERADE
STAEBE.
5.6
SPANNUNGEN
IN
STAEBEN
.
E76
5.6.1
ZUG
UND
DRUCK.
-
5.6.2
GERADE
BIEGUNG.
-
5.6.3
SCHIEFE
BIEGUNG.
-
5.6.4
DRUCK
UND
BIEGUNG.
KEM
EINES
QUERSCHNITTS.
-
5.6.5
BIEGUNG
VON
STAEBEN
AUS
VERBUNDWERKSTOFF.
-
5.6.6
BIEGUNG
VORGEKRUEMMTER
STAEBE.
-
5.6.7
REINER
SCHUB.
-
5.6.8
TORSION
OHNE
WOELBBEHINDERUNG
(SAINT-VENANT-TORSION).
-
5.6.9
TORSION
MIT
WOELBBEHINDERUNG.
5.7
VERFORMUNGEN
VON
STAEBEN
5.7.1
ZUG
UND
DRUCK.
-
5.7.2
GERADE
BIEGUNG.
-
5.7.3
SCHIEFE
BIEGUNG.
-
5.7.4
STAB
AUF
ELASTISCHER
BETTUNG
(WINKLER-BETTUNG).
-
5.7.5
BIEGUNG
VON
STAEBEN
AUS
VERBUNDWERKSTOFF.
-
5.7.6
QUERKRAFTBIEGUNG.
-
5.7.7
TORSION
OHNE
WOELBBEHINDERUNG
(SAINT-VENANT-TORSION).
-
5.7.8.
TORSION
MIT
WOELBBEHINDERUNG.
5.8
ENERGIEMETHODEN
DER
ELASTOSTATIK
.
E77
5.8.1
FORMAENDERUNGSENERGIE.
AEUSSERE
ARBEIT.
-
5.8.2
DAS
PRINZIP
DER
VIRTUELLEN
ARBEIT.
-
5.8.3
ARBEITSGLEICHUNG
ODER
VERFAHREN
MIT
EINER
HILFSKRAFT.
-
5.8.4
SAETZE
VON
CASTIGLIANO.
-
5.8.5
STEIFIGKEITSMATRIX.
NACHGIEBIGKEITSMATRIX.
SATZ
VON
MAXWELL
UND
BETTI.
-
5.8.6
STATISCH
UNBESTIMMTE
SYSTEME.
KRAFTGROESSENVERFAHREN.
-
5.8.7
SATZ
VON
MENABREA.
-
5.8.8
VERFAHREN
VON
RITZ
FUER
DURCHBIEGUNGEN.
5.9
ROTIERENDE
STAEBE UND
RINGE
.
E93
5.10
FLAECHENTRAG
WERKE
.
E94
5.10.1
SCHEIBEN.
-
5.10.2
PLATTEN.
-
5.10.3
SCHALEN.
5.11
DREIDIMENSIONALE
PROBLEME
.
E99
5.11.1
EINZELKRAFT
AUF
HALBRAUMOBERFLAECHE
(BOUSSINESQ-PROBLETN).
-
5.11.2
EINZELKRAFT
IM
VOLLRAUM
(KELVIN-PROBLEM).
-
5.11.3
DRUCKBEHAELTER.
KESSELFORMELN.
-
5.11.4
KONTAKTPROBLEME.
HERTZSCHE
FORMELN.
-
5.11.5
KERBSPANNUNGEN.
5.12
STABILITAETSPROBLEME
.
E101
5.12.1
KNICKEN
VON
STAEBEN.
-
5.12.2
BIEGEDRILLKNICKEN.
-
5.12.3
KIPPEN.
-
5.12.4
PLATTENBEULUNG.
-
5.12.5
SCHALENBEULUNG.
5.13
FINITE
ELEMENTE
.
EL
06
5.13.1
ELEMENTMATRIZEN.
FORMFUNKTIONEN.
-5.13.2
MATRIZEN
FUER
DAS
GESAMTSYSTEM.
-
5.13.3
AUFGABENSTELLUNGEN
BEI
FINITE-ELEMENTE-RECHNUNGEN.
5.14
UEBERTRAGUNGSMATRIZEN
.
E110
5.14.1
UEBERTRAGUNGSMATRIZEN
FUER
STABSYSTEME.
-
5.14.2
UEBERTRAGUNGSMATRIZEN
FUER
ROTIERENDE
SCHEIBEN.
-
5.14.3
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN.
5.15
FESTIGKEITSHYPOTHESEN
.
E114
6
PLASTIZITAETSTHEORIE
.
E115
6.1
FLIESSKRITERIEN
.
EL
15
6.2
FLIESSREGELN
.
E115
6.3
GLEITLINIEN
.
EL
16
6.4
ELEMENTARE
THEORIE
TECHNISCHER
UMFORMPROZESSE
.
E116
6.4.1
SCHRANKENSATZ
FUER
UMFORMLEISTUNG.
-
6.4.2
STREIFEN-,
SCHEIBEN
UND
ROEHRENMODELL.
6.5
TRAGLAST
.
EL
18
6.5.1
FLIESSGELENKE.
FLIESSSCHNITTGROESSEN.
-
6.5.2
TRAGLASTSAETZE.
-
6.5.3
TRAGLASTEN
FUER
DURCHLAUFTRAEGER.
-
6.5.4
TRAGLASTEN
FUER
RAHMEN.
XXX
INHALT
STROEMUNGSMECHANIK
J.
ZIEREP,
K.
BUEHLER
7
EINFUEHRUNG
IN
DIE
STROEMUNGSMECHANIK
.
E120
7.1
EIGENSCHAFTEN
VON
FLUIDEN
.
E120
7.2
NEWTONSCHE
UND
NICHT-NEWTONSCHE
MEDIEN
.
E121
7.3
HYDROSTATIK
UND
AEROSTATIK
.
E121
7.4
GLIEDERUNG
DER
DARSTELLUNG:
NACH
VISKOSITAETS
UND
KOMPRESSIBILITAETS
EINFLUESSEN
.
E122
8
HYDRODYNAMIK:
INKOMPRESSIBLE
STROEMUNGEN
MIT
UND
OHNE
VISKOSITAETSEINFLUSS
.
EL
22
8.1
EINDIMENSIONALE REIBUNGSFREIE
STROEMUNGEN
.
E122
8.1.1
GRUNDBEGRIFFE.
-
8.1.2
GRUNDGLEICHUNGEN
DER
STROMFADENTHEORIE.
-
8.1.3
ANWENDUNGSBEISPIELE.
8.2
ZWEIDIMENSIONALE REIBUNGSFREIE,
INKOMPRESSIBLE
STROEMUNGEN
.
E127
8.2.1
KONTINUITAET.
-
8.2.2
EULERSCHE
BEWEGUNGSGLEICHUNGEN.
-
8.2.3
STATIONAERE
EBENE
POTENTIALSTROEMUNGEN.
-
8.2.4
ANWENDUNGEN
ELEMENTARER
UND
ZUSAMMEN
GESETZTER
POTENTIALSTROEMUNGEN.
-
8.2.5
STATIONAERE
RAEUMLICHE
POTENTIALSTROEMUNGEN.
8.3
REIBUNGSBEHAFTETE
INKOMPRESSIBLE
STROEMUNGEN
.
E132
8.3.1
GRUNDGLEICHUNGEN
FUER
MASSE,
IMPULS
UND
ENERGIE.
-
8.3.2
KENNZAHLEN.
-
8.3.3
LOESUNGSEIGENSCHAFTEN
DER
NAVIER-STOKESSCHEN
GLEICHUNGEN.
-
8.3.4
SPEZIELLE
LOESUNGEN
FUER
LAMINARE
STROEMUNGEN.
-
8.3.5
TURBULENTE
STROEMUNGEN.
-
8.3.6
GRENZSCHICHTTHEORIE.
-
8.3.7
IMPULSSATZ.
8.4
DRUCKVERLUST
UND
STROEMUNGSWIDERSTAND
.
E141
8.4.1
DURCHSTROEMUNGSPROBLEME.
-
8.4.2
UMSTROEMUNGSPROBLEME.
8.5
STROEMUNGEN
IN
ROTIERENDEN
SYSTEMEN
.
E151
9
GASDYNAMIK
.
E152
9.1
ERHALTUNGSSAETZE
FUER
MASSE,
IMPULS UND
ENERGIE
.
E152
9.2
ALLGEMEINE
STOSSGLEICHUNGEN
.
E153
9.2.1
RANKINE-HUGONIOT-RELATION.
-
9.2.2
RAYLEIGH-GERADE.
-
9.2.3
SCHALLGESCHWINDIGKEIT.
-
9.2.4
SENKRECHTER
STOSS.
-
9.2.5
SCHIEFER
STOSS.
-
9.2.6
BUSEMANN-POLARE.
-
9.2.7
HERZKURVE.
9.3
KRAEFTE
AUF
UMSTROEMTE
KOERPER
.
EL
58
9.4
STROMFADENTHEORIE
.
EL
59
9.4.1
LAVALDUESE.
9.5
ZWEIDIMENSIONALE
STROEMUNGEN
.
E162
9.5.1
KLEINE
STOERUNGEN,
M,
?
1.
-
9.5.2
TRANSFORMATION
AUF
CHARAKTERISTIKEN.
-
9.5.3
PRANDTL-MEYER-EXPANSION.
-
9.5.4
DUESENSTROEMUNGEN.
-
9.5.5
PROFILUMSTROEMUNGEN.
-
9.5.6
TRANSSONISCHE
STROEMUNGEN.
10
GLEICHZEITIGER
VISKOSITAETS
UND
KOMPRESSIBILITAETSEINFLUSS
.
E170
10.1
EINDIMENSIONALE ROHRSTROEMUNG
MIT
REIBUNG
.
E170
10.2
KUGELUMSTROEMUNG,
NAUMANN-DIAGRAMM
FUER
C
W
.
E172
10.3
GRUNDSAETZLICHES
UEBER
DIE
LAMINARE
PLATTENGRENZSCHICHT
.
E172
10.4
(M,
RE)-AEHNLICHKEIT
IN
DER
GASDYNAMIK
.
EL
74
10.5
AUFTRIEBS
UND
WIDERSTANDSBEIWERTE
AKTUELLER
TRAGFLUEGEL
.
E174
FORMELZEICHEN
DER
MECHANIK
.
E177
FORMELZEICHEN
DER
STROEMUNGSMECHANIK
.
E179
LITERATUR
.
EL
80
INHALT
XXXI
TECHNISCHE
THERMODYNAMIK
J.
AHRENDTS
1
GRUNDLAGEN
.
FL
1.1
ENERGIE
UND
ENERGIEFORMEN
.
FL
1.1.1
ERSTER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK.
-
1.1.2
ZWEITER
UND
DRITTER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK.
1.2
FUNDAMENTALGLEICHUNGEN
.
F3
1.2.1
INNERE
ENERGIE.
-
1.2.2
SPEZIFISCHE,
MOLARE
UND
PARTIELLE
MOLARE
GROESSEN.
-
1.2.3
LEGENDRE-TRANSFORMIERTE
DER
INNEREN
ENERGIE.
1.3
GLEICHGEWICHTE
.
F6
1.3.1
EXTREMALBEDINGUNGEN.
-
1.3.2
NOTWENDIGE
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN.
-
1.3.3
STABILITAETSBEDINGUNGEN
UND
PHASENZERFALL.
1.4
MESSUNG
DER
THERMODYNAMISCHEN
TEMPERATUR
.
F9
1.5
BILANZGLEICHUNGEN
DER
THERMODYNAMIK
.
F10
1.5.1
STOFFMENGEN-UND
MASSENBILANZEN.
-
1.5.2
ENERGIEBILANZEN.
-
1.5.3
ENTROPIEBILANZEN.
BEMOULLISCHE
GLEICHUNG.
1.6
ENERGIEUMWANDLUNG
.
F14
1.6.1
BEISPIELE
STATIONAERER
ENERGIEWANDLER.
KREISPROZESSE.
-
1.6.2
WERTIGKEIT
VON
ENERGIEFORMEN.
2
STOFFMODELLE
.
F18
2.1
REINE
STOFFE
.
F18
2.1.1
IDEALE
GASE.
-
2.1.2
INKOMPRESSIBLE
FLUIDE.
-2.1.3
REALE
FLUIDE.
2.2
GEMISCHE
.
F25
2.2.1
IDEALE
GASGEMISCHE.
-
2.2.2
GAS-DAMPF-GEMISCHE.
FEUCHTE
LUFT.
-
2.2.3
REALE
GEMISCHE.
3
PHASEN
UND
REAKTIONSGLEICHGEWICHTE
.
F34
3.1
PHASENGLEICHGEWICHTE
REINER
STOFFE
.
F35
3.1.1
P,V,
T-FLAECHE.
-
3.1.2
KOEXISTENZKURVEN.
-
3.1.3
SAETTIGUNGSGROESSEN
DES
NASSDAMPFGEBIETES.
-
3.1.4
EIGENSCHAFTEN
VON
NASSEM
DAMPF.
-
3.1.5
T,S
UND
A,S-DIAGRAMM.
3.2
PHASENGLEICHGEWICHTE
FLUIDER
MEHRSTOFFSYSTEME
.
F40
3.2.1
PHASENDIAGRAMME.
-3.2.2
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
DER
PHASENGRENZKURVEN.
-
3.2.3
PUNKTWEISE
BERECHNUNG
VON
PHASENGLEICHGEWICHTEN.
3.3
GLEICHGEWICHTE
REAGIERENDER
GEMISCHE
.
F46
3.3.1
THERMOCHEMISCHE
DATEN.
-
3.3.2
GLEICHGEWICHTSALGORITHMUS.
-
3.3.3
EMPFINDLICHKEIT
GEGENUEBER
PARAMETERAENDERUNGEN.
LITERATUR
.
F51
ELEKTROTECHNIK
H.
CLAUSERT,
L.
HAASE,
K.
HOFFMANN,
G.
WIESEMANN,
H.
ZUEMECK
NETZWERKE
G.
WIESEMANN
1
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
.
GL
1.1
ELEKTRISCHE
LADUNG
UND
ELEKTRISCHER
STROM
.
GL
1.1.1
ELEMENTARLADUNG.
-
1.12.2
ELEKTRISCHER
STROM.
-
1.1.3
L.KIRCHHOFFSCHER
SATZ
(SATZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
LADUNGEN,
STROM-KNOTENGLEICHUNG).
XXXII
INHALT
1.2
ENERGIE
UND
ELEKTRISCHE
SPANNUNG;
LEISTUNG
.
G2
1.2.1
DEFINITION
DER
SPANNUNG.
-
1.2.2
ENERGIEAUFNAHME
EINES
ELEKTRISCHEN
ZWEIPOLS.
-
1.2.3
ELEKTRISCHES
POTENTIAL.
-
1.2.4
SPANNUNGSQUELLEN.
-
1.2.5
2.
KIRCHHOFFSCHER
SATZ
(SATZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
ENERGIE,
SPANNUNGS
MASCHENGLEICHUNG).
1.3
ELEKTRISCHER
WIDERSTAND
.
G4
1.3.1
OHMSCHES
GESETZ.
-1.3.2
SPEZIFISCHER
WIDERSTAND
UND
LEITFAEHIGKEIT.
-
1.3.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DES
WIDERSTANDES.
2
WECHSELSTROM
.
G6
2.1
BESCHREIBUNG
VON
WECHSELSTROEMEN
UND
-SPANNUNGEN
.
G6
2.2
MITTELWERTE
PERIODISCHER
FUNKTIONEN
.
G7
2.3
WECHSELSTROM
IN
WIDERSTAND,
SPULE
UND
KONDENSATOR
.
G7
2.4
ZEIGERDIAGRAMM
.
G8
2.5
IMPEDANZ
UND
ADMITTANZ
.
G9
2.6
KIRCHHOFFSCHE
SAETZE
FUER
DIE
KOMPLEXEN
EFFEKTIVWERTE
.
G9
3
LINEARE
NETZE
.
G9
3.1
WIDERSTANDSNETZE
.
G9
3.1.1
GRUPPENSCHALTUNGEN.
-
3.1.2
BRUECKENSCHALTUNGEN.
-
3.1.3
STEM-DREIECK-UMWANDLUNG.
3.2
STROM
UND
SPANNUNGSBERECHNUNG
IN
LINEAREN
NETZEN
.
G12
3.2.1
DER
UEBERLAGERUNGSSATZ
(SUPERPOSITIONSPRINZIP).
-
3.2.2
ERSATZ-ZWEIPOLQUELLEN.
-
3.2.3
MASCHEN
UND
KNOTENANALYSE.
3.3
VIERPOLE
.
G17
3.3.1
VIERPOLGLEICHUNGEN
IN
DER
LEITWERTFORM.
-
3.3.2
VIERPOLGLEICHUNGEN
IN
DER
WIDERSTANDSFORM.
-
3.3.3
VIERPOLGLEICHUNGEN
IN
DER
KETTENFORM.
4
SCHWINGKREISE
.
G18
4.1
PHASEN-UND
BETRAGSRESONANZ
.
G18
4.2
EINFACHE
SCHWINGKREISE
.
G18
4.2.1
REIHENSCHWINGKREIS.
-
4.2.2
PARALLELSCHWINGKREIS.
-
4.2.3
SPANNUNGSUEBERHOEHUNG
AM
REIHENSCHWINGKREIS.
-
4.2.4
BANDBREITE.
4.3
PARALLELSCHWINGKREIS
MIT
WICKLUNGSVERLUSTEN
.
G20
4.4
REAKTANZZWEIPOLE
.
G20
4.4.1
VERLUSTLOSER
REIHEN
UND
PARALLELSCHWINGKREIS.
-
4.4.2
KOMBINATIONEN
VERLUSTLOSER
SCHWINGKREISE.
5
LEISTUNG
IN
LINEAREN
SCHALTUNGEN
.
G21
5.1
LEISTUNG
IN
GLEICHSTROMKREISEN
.
G21
5.1.1
WIRKUNGSGRAD.
-
5.1.2
LEISTUNGSANPASSUNG.
-
5.1.3
BELASTBARKEIT
VON
LEITUNGEN.
5.2
LEISTUNG
IN
WECHSELSTROMKREISEN
.
G22
5.2.1
WIRK-,
BLIND-UND
SCHEINLEISTUNG.
-
5.2.2
WIRKLEISTUNGSANPASSUNG.
6
DER
TRANSFORMATOR
.
G24
6.1
SCHALTZEICHEN
.
G24
6.2
DER
EISENFREIE
TRANSFORMATOR
.
G24
6.2.1
TRANSFORMATOR-GLEICHUNGEN.
-
6.2.2
VERLUSTLOSER
TRANSFORMATOR.
-
6.2.3
VERLUST
UND
STREUUNGSFREIER
TRANSFORMATOR.
-
6.2.4
IDEALER
TRANSFORMATOR.
-
6.2.5
STREUFAKTOR
UND
KOPPLUNGSFAKTOR.
-
6.2.6
VIERPOLERSATZSCHALTUNGEN.
-
6.2.7
ZWEIPOLERSATZSCHALTUNG.
6.3
TRANSFORMATOR
MIT
EISENKERN
.
G26
INHALT
XXXIII
7
DREHSTROM
.
G26
7.1
SPANNUNGEN
SYMMETRISCHER
DREHSTROMGENERATOREN
.
G26
7.2
DIE
SPANNUNG
ZWISCHEN
GENERATOR
UND
VERBRAUCHERSTEMPUNKT
.
G28
7.3
SYMMETRISCHE DREHSTROMSYSTEME
(SYMMETRISCHE
BELASTUNG
SYMMETRISCHER
DREHSTROMGENERATOREN)
.
G28
7.4
ASYMMETRISCHE
BELASTUNG
EINES
SYMMETRISCHEN
GENERATORS
.
G29
7.4.1
VERBRAUCHER-STERNSCHALTUNG.
-
7.4.2
VERBRAUCHER-DREIECKSCHALTUNG.
7.5
WIRKLEISTUNGSMESSUNG
IM
DREHSTROMSYSTEM
(ZWEI-LEISTUNGSMESSER
METHODE,
ARONSCHALTUNG)
.
G30
8
NICHTLINEARE
SCHALTUNGEN
.
G30
8.1
LINEARITAET
.
G30
8.2
NICHTLINEARE
KENNLINIEN
.
G30
8.21
BEISPIELE
NICHTLINEARER
STROM-SPANNUNGSKENNLINIEN
VON
ZWEIPOLEN.
-
8.2.2
VERSTAERKUNGSKENNLINIE
DES
OPERATIONSVERSTAERKERS.
8.3
GRAPHISCHE
LOESUNG
DURCH
SCHNITT
ZWEIER
KENNLINIEN
.
G32
8.3.1
ARBEITSGERADE
UND
VERBRAUCHERKENNLINIE.
-
8.3.2
STABILE
UND
INSTABILE
ARBEITSPUNKTE
EINER
SCHALTUNG
MIT
NICHTLINEAREM
ZWEIPOL.
-
8.3.3
RUECKKOPPLUNG
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN.
8.4
GRAPHISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
VON
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIEN
.
G35
8.5
LOESUNG
DURCH
ABSCHNITTSWEISES
LINEARISIEREN
.
G35
FELDER
H.
CLAUSERT
9
LEITUNGEN
9.1
DIE
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
DER
LEITUNG UND
IHRE
LOESUNGEN
.
G36
9.2
DIE
CHARAKTERISTISCHEN
GROESSEN
DER
LEITUNG
.
G37
9.3
DIE
LEITUNGSGLEICHUNGEN
.
G37
9.4
DER
EINGANGSWIDERSTAND
.
G37
9.5
DER
REFLEXIONSFAKTOR
.
G38
10
ELEKTROSTATISCHE
FELDER
.
G38
10.1
SKALARE
UND
VEKTORIELLE
FELDGROESSEN
.
G38
10.2
DIE
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE
.
G38
10.3
DIE
ELEKTRISCHE
FLUSSDICHTE
.
G39
10.4
DIE
POTENTIALFUNKTION
SPEZIELLER
LADUNGSVERTEILUNG
.
G40
10.5
INFLUENZ
.
G40
10.6
DIE
KAPAZITAET
.
G40
10.7
DIE
KAPAZITAET
SPEZIELLER
ANORDNUNGEN
.G41
10.8
ENERGIE
UND
KRAEFTE
.
G42
10.9
BEDINGUNGEN
AN
GRENZFLAECHEN
.
G43
11
STATIONAERE
ELEKTRISCHE
STROEMUNGSFELDER
.
G44
11.1
DIE
GRUNDGESETZE
.
G44
11.2
METHODEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
G44
11.3
BEDINGUNGEN
AN
GRENZFLAECHEN
.
G45
12
STATIONAERE
MAGNETFELDER
.
G45
12.1
DIE
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE
.
G45
12.2
DIE
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
G46
12.3
DER
MAGNETISCHE
FLUSS
.
G47
12.4
BEDINGUNGEN
AN
GRENZFLAECHEN
.
G47
12.5
MAGNETISCHE
KREISE
.
G48
XXXIV
INHALT
13
ZEITLICH
VERAENDERLICHE
MAGNETFELDER
.
G49
13.1
DAS
INDUKTIONSGESETZ
.
G49
13.2
DIE
MAGNETISCHE
ENERGIE
.
G49
13.3
INDUKTIVITAETEN
.
G51
13.3.1
DIE
SELBSTINDUKTIVITAET.
-
13.3.2
DIE
GEGENINDUKTIVITAET.
-
13.3.3
BERECHNUNG
VON
SELBST
UND
GEGENINDUKTIVITAETEN.
-
13.3.4
DIE
GESPEICHERTE
ENERGIE.
13.4
KRAEFTE
IM
MAGNETFELD
.
G53
14
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
G54
14.1
DIE
MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN
IN
INTEGRALER
UND
DIFFERENTIELLER
FORM
.
G54
14.2
DIE
EINTEILUNG
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
FELDER
.
G54
14.3
DIE
MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN
BEI
HARMONISCHER
ZEITABHAENGIGKEIT
.
G55
15
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
G55
15.1
DIE
WELLENGLEICHUNG
.
G55
15.2
DIE
ANREGUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.
G56
15.3
DIE
ABGESTRAHLTE
LEISTUNG
.
G57
15.4
DIE
PHASE
UND
AUS
DIESER
ABGELEITETE
BEGRIFFE
.
G58
ENERGIETECHNIK
H.
ZUEMECK
16
PRINZIPIEN
DER
ENERGIEUMWANDLUNG
.
G59
16.0
GRUNDBEGRIFFE
.
G59
16.0.1
ENERGIE,
LEISTUNG,
WIRKUNGSGRAD.
-
16.0.2
ENERGIETECHNISCHE
BETRACHTUNGSWEISEN.
-
16.0.3
DEFINITIONEN.
16.1
ELEKTRODYNAMISCHE
ENERGIEUMWANDLUNG
.
G60
16.1.1
ENERGIEDICHTE
IN
MAGNETISCHEN
UND
ELEKTRISCHEN
FELDERN.
-
16.1.2
ENERGIEWANDLUNG
IN
ELEKTRISCHEN
MASCHINEN.
-
16.1.3
KOMMUTATORMASCHINEN.
-
16.1.4
MAGNETISCHES
DREHFELD.
-
16.1.5
SYNCHRONMASCHINE.
-
16.1.6
ASYNCHRONMOTOREN.
16.2
ELEKTROMAGNETE
.
G65
16.3
THERMISCHE
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.
G66
16.3.1
WIDERSTANDSERWAERMUNG.
-
16.3.2
BOGENENTLADUNG.
16.4
CHEMISCHE
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
.
G66
16.4.1
PRIMAERELEMENTE.
-
16.4.2
AKKUMULATOREN.
16.5
DIREKTE
ENERGIEWANDLUNG,
PHOTOVOLTAISCHER
EFFEKT,
SOLARZELLEN
.
G67
17
UEBERTRAGUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
G67
17.1
LEISTUNGSDICHTE,
SPANNUNGSABFALL
.
G67
17.2
STABILITAETSPROBLEME
.
G68
17.3
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
BERUEHRUNGSSCHUTZ
.
G69
17.3.1
KOERPERSTROEME.
-
17.3.2
SCHUTZMASSNAHMEN.
18
UMFORMUNG
ELEKTRISCHER
ENERGIE
.
G70
18.1
SCHALTEN
.
G70
18.2
GLEICHRICHTER,
WECHSELRICHTER,
UMRICHTER
.
G71
18.2.1
LEISTUNGSELEKTRONIK.
-
18.2.2
NETZGEFUEHRTE
STROMRICHTER
MIT
NATUERLICHER
KOMMUTIERUNG.
-
18.2.3
SELBSTGEFUEHRTE
STROMRICHTER
MIT
ZWANGSKOMMUTIERUNG
ODER
ABSCHALTBAREN
VENTILEN.
INHALT
XXXV
NACHRICHTENTECHNIK
K.
HOFFMANN
GRUNDLAGEN
DER
NACHRICHTENTECHNIK
.
G72
19
GRUNDBEGRIFFE
.
G72
19.1
SIGNAL,
INFORMATION,
NACHRICHT
.
G72
19.1.1
BESCHREIBUNG
ZEITABHAENGIGER
SIGNALE.
-
19.1.2
DETERMINISTISCHE
UND
STOCHASTISCHE
SIGNALE
-
19.1.3
SYMBOLISCHE
DARSTELLUNGSWEISE,
BEWERTUNG.
-
19.2.4
UNVERSCHLUESSELTE
UND
CODIERTE
DARSTELLUNG.
19.2
AUFBEREITUNG,
UEBERTRAGUNG,
VERARBEITUNG
.
G74
19.2.1
GRUNDPRINZIP
DER
SIGNALUEBERTRAGUNG.
-
19.2.2
EIGENSCHAFTEN
VON
QUELLEN
UND
SENKEN.
-
19.2.3
GRUNDSCHEMA
DER
KOMMUNIKATION.
-
19.2.4
BETRIEBSWEISE
DER
VIELFACHNUTZUNG.
19.3
SCHNITTSTELLE,
FUNKTIONSBLOCK,
SYSTEM
.
G75
19.3.1
KONSTRUKTIVE
UND
FUNKTIONELLE
ABGRENZUNG.
-
19.3.2
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNGSFORMEN.
-
19.3.3
DARSTELLUNG
IN
FUNKTIONSBLOCKBILDEM.
-
19.3.4
ZUSAMMENWIRKEN
UND
BETRIEBSVERHALTEN.
20
SIGNALEIGENSCHAFTEN
.
G76
20.1
SIGNALDYNAMIK,
VERZERRUNGEN
.
G76
20.1.1
DAEMPFUNGSMASS
UND
PEGELANGABEN.
-
20.1.2
LINEARE
UND
NICHTLINEARE
VERZERRUNGEN.
20.2
AUFLOESUNG,
STOERUNGEN,
STOERABSTAND
.
G76
20.2.1
EMPFINDLICHKEIT
UND
AUSSTEUERUNG.
-
20.2.2
STOERUNGSARTEN
UND
AUSWIRKUNGEN.
-
20.2.3
MASSNAHMEN
ZUR
STOERVERMINDERUNG.
20.3
INFORMATIONSFLUSS,
NACHRICHTENGEHALT
.
G77
20.3.1
HERLEITUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSBAUMES.
-
20.3.2.
DARSTELLUNG
MIT
NACHRICHTENQUADER.
-
20.3.3
GRENZWERTE
UND
MITTELUNGSZEITRAUM.
-
20.3.4
KANALKAPAZITAET
UND
INFORMATIONSVERLUST.
20.4
RELEVANZ,
REDUNDANZ,
FEHLERKORREKTUR
.
G78
20.4.1
ERKENNUNGSSICHERHEIT
BEI
MUSTERN.
-
20.4.2
STOEREINFLUESSE
UND
REDUNDANZ.
-
20.4.3
FEHLERERKENNUNG
UND
FEHLERKORREKTUR.
21
BESCHREIBUNGSWEISEN
.
G78
21.1
SIGNALFILTERUNG,
KORRELATION
.
G78
21.1.1
REICHWEITE
DES
FILTERUNGSBEGRIFFES.
-21.1.2
LINEARE
UND
NICHTLINEARE
VERZERRUNGEN.
-
21.1.3
REDUNDANZVERTEILUNG
IN
MUSTERN.
-
21.1.4
KREUZ-UND
AUTOKORRELATION.
-
21.1.5
AENDERUNG
DER
REDUNDANZVERTEILUNG.
21.2
ANALOGE
UND
DIGITALE
SIGNALBESCHREIBUNG
.
G79
21.2.1
LINEARE
BESCHREIBUNGSWEISE,
UEBERLAGERUNG.
-
21.2.2
BESCHREIBUNG
NICHTLINEARER
ZUSAMMENHAENGE.
-
21.2.3
PARALLELE
UND
SERIELLE
BEARBEITUNG.
VERFAHREN
DER
NACHRICHTENTECHNIK
.
G80
22
AUFBEREITUNGSVERFAHREN
.
G80
22.1
BASISBANDSIGNALE,
SIGNALWANDLER
.
G80
22.1.1
DYNAMIK
DER
SIGNALQUELLEN.
-
22.1.2
DIREKTWANDLER,
STEUERUNGSWANDLER.
22.2
ABTASTUNG,
QUANTISIERUNG,
CODIERUNG
.
G81
22.2.1
ZEITQUANTISIERUNG,
ABTASTHEOREM.
-
22.2.2
AMPLITUDENQUANTISIERUNG.
-
22.2.3
DIFFERENZ
UND
BLOCKCODIERUNG.
-
22.2.4
QUELLEN
UND
KANALCODIERUNG.
22.3
SINUSTRAEGER
UND
PULSTRAEGERMODULATION
.
G84
22.4.1
MODULATIONSPRINZIP
UND
DARSTELLUNGSARTEN.
-
22.3.2
ZWEI-,
EIN-UND
RESTSEITENBANDMODULATION.
-
22.3.3
FREQUENZ
UND
PHASENMODULATION.
-
22.3.4
ZEITKONTINUIERLICHE
UMTASTMODULATION.
-
22.3.5
KONTINUIERLICHE
PULSMODULATION.
-
22.3.6
PULSCODE
UND
DELTAMODULATION.
XXXVI
INHALT
22.4
RAUM-,
FREQUENZ
UND
ZEITMULTIPLEX
.
22.4.1
BAUM
UND
MATRIXSTRUKTUR.
-
22.4.2
DURCHSCHALT
UND
SPEICHERVERFAHREN.
-
22.4.3
ZUGAENGLICHKEIT
UND
BLOCKIERUNG.
-
22.4.4
TRAEGERFREQUENZVERFAHREN.
-
22.4.5
GESCHLOSSENE
UND
OFFENE
SYSTEME.
-
22.4.6
ZEITSCHLITZ
UND
AMPLITUDENAUSWERTUNG.
23
SIGNALUEBERTRAGUNG
.
23.1
KANALEIGENSCHAFTEN,
UEBERTRAGUNGSRATE
.
23.1.1
EIGENSCHAFTEN,
VERZERRUNGEN,
ENTZERRUNG.
-
23.1.2
NUTZUNGSGRAD
UND
KOMPRESSIONSSYSTEME.
23.2
LEITUNGSGEBUNDENE
UEBERTRAGUNGSWEGE
.
23.2.1
SYMMETRISCHE
UND
UNSYMMETRISCHE
LEITUNGEN.
-
23.2.2
HOHLLEITER-UND
GLASFASERARTEN.
-
23.2.3
KABELNETZE.
23.3
DATENNETZE,
INTEGRIERTE
DIENSTE
.
23.3.1
NETZGESTALTUNG,
VERMITTLUNGSPROTOKOLL.
-
23.3.2
FERNSCHREIBEN,
BILDFEMUEBERTRAGUNG.
-
23.3.3
VERBUNDNETZE
MIT
DIENSTINTEGRATION.
23.4
RICHTFUNK,
RUNDFUNK,
SPRECHFUNK
.
23.4.1
FUNKWEGE,
ANTENNEN,
WELLENAUSBREITUNG.
-
23.4.2
PUNKT-ZU-PUNKT-VERBINDUNG,
SYSTEMPARAMETER.
-
23.4.3
TON
UND
FEMSEHRUNDFUNK.
-
23.4.4
STATIONAERER
UND
MOBILER
SPRECHFUNK.
24
SIGNALVERARBEITUNG
.
24.1
DETEKTIONSVERFAHREN,
FUNKMESSUNG
.
24.1.1
DETEKTIONSPRINZIPIEN,
AUFLOESUNGSGRENZE.
-
24.1.2
AUSSTEUERUNG
UND
VERZERRUNGEN.
-
24.1.3
AMPLITUDEN
UND
FREQUENZDEMODULATION.
-
24.1.4
PULSDEMODULATION,
AUGENDIAGRAMM.
-
24.1.5
FUNKMESSPRINZIP
UND
SIGNALAUSWERTUNG.
24.2
SIGNALREKONSTRUKTION,
SIGNALSPEICHERUNG
.
24.2.1
SYSTEMADAPTION
UND
UMSETZALGORITHMEN.
-
24.2.2
SPEICHERDICHTE,
SCHREIB
UND
LESERATE.
-
24.2.3
FLUECHTIGE
UND
REMANENTE
SPEICHERUNG.
-
24.2.4
MAGNETISCHE,
ELEKTRISCHE
UND
OPTISCHE
SPEICHER.
24.3
SIGNALVERARBEITUNG
UND
SINGALVERMITTLUNG
.
24.3.1
STRUKTUREN
FUER
DIE
VERARBEITUNG
ANALOGER
UND
DIGITALER
SIGNALE.
-
24.3.2
SIGNALAUSWERTUNG
UND
PARAMETERSTEUERUNG.
-
24.3.3
REKURSION,
ADAPTION,
STABILITAET,
VERKLEMMUNG.
-
24.3.4
NETZARTEN,
NETZFUEHRUNG,
AUSFALLVERHALTEN.
-
24.3.5
BELEGUNGSDICHTE,
VERLUST
UND
WARTEZEITSYSTEME.
ELEKTRONIK
K.
HOFFMANN,
G.
WIESEMANN,
L.
HAASE
25
ANALOGE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
25.1
PASSIVE NETZWERKE
(RLC-SCHALTUNGEN)
.
25.1.1
TIEF
UND
HOCHPASSSCHALTUNG.
-
25.1.2
DIFFERENZIER
UND
INTEGRIERGLIEDER.
-
25.1.3
BANDPAESSE,
BANDSPERREN,
ALLPAESSE.
-
25.1.4
RESONANZFILTER
UND
UEBERTRAGER.
25.2
NICHTLINEARE ZWEIPOLE
(DIODEN)
.
25.2.1
DIODENVERHALTEN
(BESCHREIBUNG).
-25.2.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN.
-
25.2.3
MISCHER
UND
DEMODULATOREN.
-
25.2.4
BESONDERE
DIODENSCHALTUNGEN.
25.3
AKTIVE DREIPOLE
(TRANSISTOREN)
.
25.3.1
TRANSISTORVERHALTEN.
-
25.3.2
LINEARE
KLEINSIGNALVERSTAERKER.
-
25.3.3
LINEARE
GROSSSIGNALVERSTAERKER
(A
UND
B-BETRIEB).
-
25.3.4
NICHTLINEARE
GROSSSIGNALVERSTAERKER
25.4
OPERATIONSVERSTAERKER
.
25.4.1
VERSTAERKUNG.
-
25.4.2
IDEALER
UND
REALER
OPERATIONSVERSTAERKER.
-
25.4.3
KOMPARATOREN.
-
25.4.4
ANWENDUNGEN
DES
UMKEHRVERSTAERKERS.
-
25.4.5
ANWENDUNGEN
DES
ELEKTROMETERVERSTAERKERS.
-
25.4.6
MITKOPPLUNGSSCHALTUNGEN
(SCHMITT-TRIGGER).
G88
G91
G91
G92
G93
G94
G96
G96
G98
G99
G101
G102
G104
G108
G116
INHALT
XXXVII
26
DIGITALE
GRUNDSCHALTUNGEN
.
26.1
GATTER
.
26.1.1
DIODENGATTER.
-
26.1.2
DER
TRANSISTOR
ALS
INVERTER.
-
26.1.3
DTL-GATTER.
-
26.1.4
TTL-GATTER.
-
26.1.5
SCHALTKREISFAMILIEN
(UEBERSICHT).
-
26.1.6
BEISPIELE
DIGITALER
SCHALTNETZE.
26.2
EIN-BIT-SPEICHER
.
26.2.1
EINFACHE
KIPPSCHALTUNGEN.
-
26.2.2
GETAKTETE
SR-FLIPFLOPS.
-
26.2.3
FLIPFLOPS
MIT
ZWISCHENSPEICHERUNG
(MASTER-SLAVE-FLIPFLOPS,
ZAEHLFLIPFLOPS).
26.3
SCHALTWERKE
.
26.3.1
AUFFANG-UND
SCHIEBEREGISTER.
-
26.3.2
ZAEHLER.
27
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
27.1
GRUNDPRINZIPIEN
ELEKTRONISCHER
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
27.1.1
LADUNGSTRAEGER
IN
SILIZIUM.
-
27.1.2
DAS
BAENDERMODELL.
-
27.1.3
STROMLEITUNG
IN
HALBLEITERN.
-
27.1.4
AUSGLEICHSVORGAENGE
BEI
DER
INJEKTION
VON
LADUNGSTRAEGERN.
27.2
HALBLEITERDIODEN
.
27.2.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
DES
PN-UEBERGANGES.
-27.2.2
DERPN
UEBERGANG
IN
FLUSSPOLUNG.
-
27.2.3
DER
PN-UEBERGANG
IN
SPERRPOLUNG.
-
27.2.4
DURCHBRUCHMECHANISMEN.
-
27.2.5
KENNLINIENGLEICHUNG
DES
PN-UEBERGANGES.
-
27.2.6
ZENERDIODEN.
-
27.2.7
TUNNELDIODEN.
-
27.2.8
KAPAZITAETSDIODEN.
(YYVARAKTOREN
"
).
-
27.2.9
LEISTUNGSGLEICHRICHTERDIODEN,
PN-DIODEN.
-
27.2.10
MIKROWELLENDIODEN,
RUECKWAERTSDIODEN.
27.3
BIPOLARE
TRANSISTOREN
.
27.3.1
PRINZIP
UND
WIRKUNGSWEISE.
-
27.3.2
UNIVERSALTRANSISTOREN.
KLEINLEISTUNGSTRANSISTOREN.
-
27.3.3
SCHALTTRANSISTOREN.
27.4
HALBLEITERLEISTUNGSBAUELEMENTE
.
27.4.1
DER
THYRISTOR.
-
27.4.2
DER
ABSCHALTBARE
THYRISTOR.
-
27.4.3
ZWEIRICHTUNGS-THYRISTORDIODE
(DIAC).
-
27.4.4
BIDIREKTIONALE
THYRISTORDIODE
(TRIAC).
27.5
FELDEFFEKTBAUELEMENTE
.
27.5.1
SPERRSCHICHT-FELDEFFEKT-TRANSISTOREN
(JUNCTION-FET,
PN-FET,
MSFET
ODER
JFET).
-
27.5.2
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
MIT
ISOLIERTEM
GATE
(IG-FET,
MISFET,
MOSFET
ODER
MNSFET).
27.6
OPTOELEKTRONISCHE
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
27.6.1
INNERER
PHOTOEFFEKT.
-
27.6.2
DER
PHOTOWIDERSTAND.
-
27.6.3
DER
PN-UEBERGANG
BEI
LICHTEINWIRKUNG.
-
27.6.4
DER
PHOTOTRANSISTOR.
-
27.6.5
DIE
LUMINESZENZDIODE
(LED).
LITERATUR
.
H
MESSTECHNIK
H.-R.
TRAENKLER
1
GRUNDLAGEN
DER
MESSTECHNIK
.
1.1
UEBERSICHT
.
1.1.1
MESSSYSTEME
UND
MESSKETTEN.
-1.1.2
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
AUFGABENSTELLUNGEN
DER
MESSTECHNIK.
1.2
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN
VON
MESSGLIEDERN
.
1.2.1
STATISCHE
KENNLINIEN
VON
MESSGLIEDERN.
-
1.2.2
DYNAMISCHE
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN
VON
MESSGLIEDERN.
-
1.2.3
TESTFUNKTIONEN
UND
UEBERGANGSFUNKTIONEN
FUER
UEBERTRAGUNGSGLIEDER.
-
1.2.4
DAS
FREQUENZVERHALTEN
DES
UEBERTRAGUNGSGLIEDES
1.
ORDNUNG.
-
1.2.5
DAS
FREQUENZVERHALTEN
DES
UEBERTRAGUNGSGLIEDES
2.
ORDNUNG.
-
1.2.6
SPRUNGANTWORT
EINES
UEBERTRAGUNGSGLIEDES
2.
ORDNUNG.
-
1.2.7
FREQUENZGANG
EINES
UEBERTRAGUNGSGLIEDES
2.
ORDNUNG.
-1.2.8
KENNGROESSEN
FUER
MESSGLIEDER
HOEHERER
ORDNUNGEN.
G124
G124
G129
G132
G135
G135
G138
G142
G145
G147
G149
G152
HL
HL
H2
XXXVIII
INHALT
1.3
MESSFEHLER
.
1.3.1
ZUFAELLIGE
UND
SYSTEMATISCHE
FEHLER.
-
1.3.2
DEFINITION
VON
FEHLEM,
FEHLERKURVEN
UND
FEHLERANTEILEN.
-
1.3.3
LINEARITAETSFEHLER
UND
ZULAESSIGE
FEHLERGRENZEN.
-
1.3.4
EINFLUSSGROESSEN
UND
EINFLUSSEFFEKT.
-
1.3.5
DISKRETE
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
ZUFAELLIGER
MESSWERTE.
-
1.3.6
DIE
NORMALVERTEILUNG.
-
1.3.7
GAUSSSCHE
FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT.
-
1.3.8
WAHRSCHEINLICHKEITSPAPIER.
-
1.3.9
FEHLERFORTPFLANZUNG
ZUFAELLIGER
FEHLER.
-
1.3.10
FEHLERFORTPFLANZUNG
SYSTEMATISCHER
FEHLER.
2
STRUKTUREN
DER
MESSTECHNIK
.
2.1
MESSSIGNALVERARBEITUNG
DURCH
STRUKTURELLE
MASSNAHMEN
.
2.1.1
DIE
KETTENSTRUKTUR.
-2.1.2
DIE
PARALLELSTRUKTUR
(DIFFERENZPRINZIP).
-
2.1.3
DIE
KREISSTRUKTUR.
2.2
DAS
MODULATIONSPRINZIP
.
2.3
STRUKTUR
EINES
DIGITALEN
INSTRUMENTIERUNGSSYSTEMS
.
2.3.1
ERHOEHUNG
DES
NUTZBAREN
INFORMATIONSGEHALTS.
-
3.2.2
STRUKTUR
VON
MIKROELEKTRONIKSYSTEMEN
MIT
DEZENTRALER
INTELLIGENZ.
3
MESSGROESSENAUFNEHMER
(SENSOREN)
.
3.1
SENSOREN UND
DEREN
UMFELD
.
3.1.1
AUFGABE
DER
SENSOREN.
-
3.1.2
MESSEFFEKT
UND
EINFLUSSEFFEKT.
-
3.1.3
ANFORDERUNGEN
AN
SENSOREN.
-
3.1.4
SIGNALFORM
DER
SENSORSIGNALE.
3.2
SENSOREN
FUER
GEOMETRISCHE
UND
KINEMATISCHE
GROESSEN
.
3.2.1
RESISTIVE
WEG
UND
WINKELAUFNEHMER.
-
3.2.2
INDUKTIVE
WEG
UND
LAENGEN
AUFNEHMER.
-
3.2.3
KAPAZITIVE
AUFNEHMER
FUER
WEG
UND
HOEHENSTAND.
-
3.2.4
MAGNETISCHE
AUFNEHMER.
-
3.2.5
CODIERTE
WEG
UND
WINKELAUFNEHMER.
-
3.2.6
INKREMENTALE
AUFNEHMER.
-
3.2.7
LASER-INTERFEROMETER.
-
3.2.8
DREHZAHLAUFNEHMER.
-
3.2.9
BESCHLEUNIGUNGSAUFNEHMER.
3.3
SENSOREN
FUER
MECHANISCHE
BEANSPRUCHUNGEN
.
3.3.1
DEHNUNGSMESSUNG
MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN.
-
3.3.2
KRAFTMESSUNG
MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN.
-
3.3.3
DRUCKMESSUNG
MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN.
-
3.3.4
DREHMOMENTMESSUNG
MIT
DEHNUNGSMESSSTREIFEN.
-
3.3.5
MESSUNG
VON
KRAEFTEN
UEBER
DIE
AUSLENKUNG
VON
FEDERKOERPEM.
-
3.3.6
MESSUNG
VON
DRUECKEN
UEBER
DIE
AUSLENKUNG
VON
FEDERKOERPEM.
-
3.3.7
KRAFTMESSUNG
UEBER
SCHWINGSAITEN.
-
3.3.8
WAAGE
MIT
ELEKTRODYNAMISCHER
KRAFTKOMPENSATION.
-
3.3.9
PIEZOELEKTRISCHE
KRAFT
UND
DRUCKAUFNEHMER.
3.4
SENSOREN
FUER
STROEMUNGSTECHNISCHE
KENNGROESSEN
.
3.4.1
DURCHFLUSSMESSUNG
NACH
DEM
WIRKDRUCKVERFAHREN.
-
3.4.2
SCHWEBEKOERPER-DURCHFLUSSMESSUNG.
-
3.4.3
DURCHFLUSSMESSUNG
UEBER
MAGNETISCHE
INDUKTION.
-
3.4.4
ULTRASCHALL-DURCHFLUSSMESSUNG.
-
3.4.5
TURBINEN-DURCHFLUSSMESSER
(MITTELBARE
VOLUMENZAEHLER
MIT
MESSFLUEGELN).
-
3.4.6
VERDRAENGUNGSZAEHLER
(UNMITTELBARE
VOLUMENZAEHLER).
3.5
SENSOREN
ZUR
TEMPERATURMESSUNG
.
3.5.1
PLATIN-WIDERSTANDSTHERMOMETER.
-
3.5.2
ANDERE
WIDERSTANDSTHERMOMETER.
-
3.5.3
THERMOELEMENTE
ALS
TEMPERATURAUFNEHMER.
-
3.5.4
STRAHLUNGSTHERMOMETER
(PYROMETER).
3.6
SENSORSPEZIFISCHE
MESSSIGNALVERARBEITUNG
.
3.6.1
ANALOGE
MESSSIGNALVERARBEITUNG.
-
3.6.2
INKREMENTALE
MESSSIGNALVERAR
BEITUNG.
-
3.6.3
DIGITALE
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
UND
GRUNDFUNKTIONEN.
-
3.6.4
PHYSIKALISCHE
MODELLFUNKTIONEN
FUER
EINEN
SENSOR.
-
3.6.5
SKALIERUNG
UND
LINEARISIERUNG
VON
SENSORKENNLINIEN
DURCH
INTERPOLATION.
-
3.6.6
INTERPOLATION
VON
SENSORKENNLINIEN
MIT
KUBISCHEN
SPLINES.
-
3.6.7
AUSGLEICHSKRITERIEN
ZUR
APPROXIMATION
VON
SENSORKENNLINIEN.
-
3.6.8
KORREKTUR
VON
EINFLUSSEFFEKTEN
AUF
SENSORKENNLINIEN.
-
3.6.9
DYNAMISCHE
KORREKTUR
VON
SENSOREN.
4
MESSSCHALTUNGEN
UND
MESSVERSTAERKER
.
4.1
SIGNALUMFORMUNG
MIT
VERSTAERKERLOSEN
MESSSCHALTUNGEN
.
4.1.1
STROM-SPANNUNGS-UMFORMUNG
MIT
MESSWIDERSTAND.
-4.1.2
SPANNUNGSTEILER
UND
STROMTEILER.
-
4.1.3
DIREKTANZEIGENDE
WIDERSTANDSMESSUNG.
H8
H14
H14
H16
H17
H18
H18
H20
H27
H32
H35
H39
H44
H44
INHALT
XXXIX
4.2
MESSBRUECKEN
UND
KOMPENSATOREN
.
4.2.1
QUALITATIVE
BEHANDLUNG
DER
PRINZIPSCHALTUNGEN.
-
4.2.2
SPANNUNGS
UND
STROMKOMPENSATION.
-
4.2.3
MESSBRUECKEN
IM
AUSSCHLAGVERFAHREN
(TEILKOMPENSATION).
-
4.2.4
WHEATSTONE-BRUECKE
IM
ABGLEICHVERFAHREN.
-
4.2.5
WECHSELSTROMBRUECKEN.
4.3
GRUNDSCHALTUNGEN VON
MESSVERSTAERKERN
.
4.3.1
OPERATIONSVERSTAERKER.
-
4.3.2
ANWENDUNG
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
ALS
REINE
NULLVERSTAERKER.
-
4.3.3
DAS
PRINZIP
DER
GEGENKOPPLUNG
AM
BEISPIEL
DES
REINEN
SPANNUNGSVERSTAERKERS.
-
4.3.4
DIE
VIER
GRUNDSCHALTUNGEN
GEGENGEKOPPELTER
MESSVERSTAERKER.
4.4
AUSGEWAEHLTE
MESSVERSTAERKER-SCHALTUNGEN
.
4.4.1
VOM
STROMVERSTAERKER
MIT
SPANNUNGSAUSGANG
ZUM
INVERTIERER.
-
4.4.2
AKTIVE
BRUECKENSCHALTUNG.
-
4.4.3
ADDIER
UND
SUBTRAHIERVERSTAERKER.
-
4.4.4
DER
ELEKTROMETERVERSTAERKER
(INSTRUMENTATION
AMPLIFIER).
-
4.4.5
PRAEZISIONSGLEICHRICHTUNG.
-
4.4.6
AKTIVE
FILTER.
-
4.4.7
LADUNGSVERSTAERKER.
-
4.4.8
INTEGRATIONSVERSTAERKER
FUER
SPANNUNGEN.
5
ANALOGE
MESSTECHNIK
.
5.1
ANALOGE
MESS
WERKE
.
5.1.1
PRINZIP
DES
LINEAREN
DREHSPULMESSWERKS.
-
5.1.2
STATISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
LINEAREN
DREHSPULMESSWERKS.
5.2
FUNKTIONSBILDUNG
UND
VERKNUEPFUNG
MIT
MESS
WERKEN
.
5.2.1
KEMMAGNETMESSWERK
MIT
RADIALEM
SINUSFELD.
-
5.2.2
QUOTIENTENBESTIMMUNG
MIT
KREUZSPULMESSWERKEN.
-
5.2.3
BILDUNG
VON
LINEAREN
MITTELWERTEN
UND
EXTREM
WERTEN.
-
5.2.4
BILDUNG
VON
QUADRATISCHEN
MITTELWERTEN.
-
5.2.5
MULTIPLIKATION
MIT
ELEKTRODYNAMISCHEN
MESSWERKEN.
-
5.2.6
INTEGRALWERTBESTIMMUNG
MIT
INDUKTIONSZAEHLEM.
5.3
PRINZIP
UND
ANWENDUNG
DES
ELEKTRONENSTRAHLOSZILLOSKOPS
5.3.1
ELEKTRONENSTRAHLROEHRE.
ABLENKEMPFINDLICHKEIT.
-
5.3.2
DARSTELLUNG
DES
ZEITLICHEN
VERLAUFS
PERIODISCHER
MESSSIGNALE.
-
5.3.3
BLOCKSCHALTBILD
EINES
OSZILLOSKOPS
IN
STANDARDAUSFUEHRUNG.
-
5.3.4
ANWENDUNG
EINES
OSZILLOSKOPS
IM
X,Y-BETRIEB.
-
5.3.5
FREQUENZKOMPENSIERTER
EINGANGSTEILER.
6
DIGITALE
MESSTECHNIK
.
6.1
QUANTISIERUNG
UND
DIGITALE
SIGNALDARSTELLUNG
.
6.1.1
INFORMATIONSVERLUST
DURCH
QUANTISIERUNG.
-6.1.2
DER
RELATIVE
QUANTISIERUNGSFEHLER.
6.2
ABTASTTHEOREM
UND
ABTASTFEHLER
.
6.2.1
DAS
SHANNONSCHE
ABTASTTHEOREM.
-
6.2.2
FREQUENZGANG
BEI
EXTRAPOLATION
NULLTER
ORDNUNG.
-
6.2.3
ABTASTFEHLER
EINES
HALTEKREISES.
6.3
DIGITALE
ZEIT
UND
FREQUENZMESSUNG
.
6.3.1
PRINZIP
DER
DIGITALEN
ZEIT
UND
FREQUENZMESSUNG.
-
6.3.2
DER
QUARZOSZILLATOR.
6.3.3
DIGITALE
ZEITMESSUNG.
-
6.3.4
DIGITALE
FREQUENZMESSUNG.
-
6.3.5
AUFLOESUNG
UND
MESSZEIT
BEI
DER
PERIODENDAUER
BZW.
FREQUENZMESSUNG.
-
6.3.6
REZIPROKWERTBILDUNG
UND
MULTIPERIODENDAUERMESSUNG.
6.4
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
UEBER
ZEIT
ODER
FREQUENZ
ALS
ZWISCHENGROESSEN
.
.
.
6.4.1
CHARGE-BALANCING-UMSETZER.
-
6.4.2
DUAL-SLOPE-UMSETZER.
-
6.4.3
INTEGRIERENDE
FILTERUNG
BEI
INTEGRIERENDEN
UMSETZERN.
6.5
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
NACH
DEM
KOMPENSATIONSPRINZIP
.
6.5.1
PRINZIP
DER
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
NACH
DEM
KOMPENSATIONSPRINZIP.
-
6.5.2
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
BEWERTETEN
LEITWERTEN.
-
6.5.3
DIGITAL-ANALOG
UMSETZER
MIT
WIDERSTANDSKETTENLEITER.
-
6.5.4
NACHLAUFUMSETZER
MIT
ZWEI
RICHTUNGSZAEHLER.
-
6.5.5
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
SUKZESSIVER
APPROXIMATION.
6.6
SCHNELLE
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
UND
TRANSIENTENSPEICHERUNG
.
6.6.1
PARALLELE
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
(FLASH-CONVERTER).
-
6.6.2
TRANSIENTENSPEICHERUNG.
LITERATUR
.
H47
H50
H53
H56
H57
H58
H67
H67
H68
H70
H73
H76
H79
H80
XL
I
INHALT
REGELUNGS
UND
STEUERUNGSTECHNIK
H.
UNBEHAUEN
1
EINFUEHRUNG
.
II
1.1
EINORDNUNG
DER
REGELUNGS
UND
STEUERUNGSTECHNIK
.
II
1.2
DARSTELLUNG
IM
BLOCKSCHALTBILD
.
II
1.3
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
REGELUNG
UND
STEUERUNG
.
II
1.4
BEISPIELE
VON
REGEL
UND
STEUERUNGSSYSTEMEN
.
12
2
MODELLE
UND
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
.
14
2.1
MATHEMATISCHE
MODELLE
.
14
2.2
SYSTEMEIGENSCHAFTEN
.
14
2.2.1
LINEARE
UND
NICHTLINEARE
SYSTEME.
-
2.2.2
SYSTEME
MIT
KONZENTRIERTEN
UND
VERTEILTEN
PARAMETERN.
-
2.2.3
ZEITVARIANTE
UND
ZEITINVARIANTE
SYSTEME.
-
2.2.4
SYSTEME
MIT
KONTINUIERLICHER
UND
DISKRETER
ARBEITSWEISE.
-
2.2.5
SYSTEME
MIT
DETERMINISTISCHEN
ODER
STOCHASTISCHEN
VARIABLEN.
-
2.2.6
KAUSALE
SYSTEME.
-
2.2.7
STABILE
UND
INSTABILE
SYSTEME.
-
2.2.8
EINGROESSEN
UND
MEHRGROESSENSYSTEME.
3
BESCHREIBUNG
LINEARER
KONTINUIERLICHER
SYSTEME
IM
ZEITBEREICH
.
18
3.1
BESCHREIBUNG
MITTELS
DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
.
18
3.1.1
ELEKTRISCHE
SYSTEME.
-
3.1.2
MECHANISCHE
SYSTEME.
-
3.1.3
THERMISCHE
SYSTEME.
3.2
BESCHREIBUNG MITTELS
SPEZIELLER
AUSGANGSSIGNALE
.
110
3.2.1
DIE
UEBERGANGSFUNKTION.
-
3.2.2
DIE
GEWICHTSFUNKTION
(IMPULSANTWORT).
-
3.2.2
DAS
FALTUNGSINTEGRAL
(DUHAMELSCHES
INTEGRAL).
3.3
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
111
3.3.1
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
FUER
EINGROESSENSYSTEME.
-
3.3.2
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
FUER
MEHRGROESSENSYSTEME.
4
BESCHREIBUNG
LINEARER
KONTINUIERLICHER
SYSTEME
IM
FREQUENZBEREICH
.
.
.
112
4.1
DIE
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
112
4.2
DIE
FOURIER-TRANSFORMATION
.
113
4.3
DER
BEGRIFF
DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
114
4.3.1
DEFINITION.
-
4.3.2
POLE
UND
NULLSTELLEN
DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION.
-
4.3.3
DAS
RECHNEN
MIT
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN.
-4.3.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
G(S)
UND
DER
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG.
-
4.3.5
DIE
KOMPLEXE
G-EBENE.
4.4
DIE
FREQUENZGANGDARSTELLUNG
.
116
4.4.1
DEFINITION.
-
4.4.2
ORTSKURVENDARSTELLUNG
DES
FREQUENZGANGES.
-
4.4.3
DARSTELLUNG
DES
FREQUENZGANGES
DURCH
FREQUENZKENNLINIEN
(BODE-DIAGRAMM).
4.5
DAS
VERHALTEN
DER
WICHTIGSTEN
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
117
4.5.1
DAS
PROPORTIONAL
WIRKENDE
GLIED
(P-GLIED).
-
4.5.2
DAS
INTEGRIERENDE
GLIED
(I-GLIED).
-
4.5.3
DAS
DIFFERENZIERENDE
GLIED
(D-GLIED).
-
4.5.4
DAS
VERZOEGERUNGSGLIED
1.
ORDNUNG
(PT
R
GLIED).
-4.5.5
DAS
VERZOEGERUNGSGLIED
2.
ORDNUNG
(PT
2
-GLIED
UND
PT
2
S-GLIED).
-
4.5.6
BANDBREITE
EINES
UEBERTRAGUNGS
GLIEDES.
-
4.5.7
SYSTEME
MIT
MINIMALEM
UND
NICHTMINIMALEM
PHASENVERHALTEN.
5
DAS
VERHALTEN
LINEARER
KONTINUIERLICHER
REGELKREISE
.
123
5.1
DYNAMISCHES
VERHALTEN
DES
REGELKREISES
.
123
5.2
STATIONAERES
VERHALTEN
DES
REGELKREISES
.
124
5.3
DER
PID-REGLER
UND
DIE
AUS
IHM
ABLEITBAREN
REGLERTYPEN
.
125
6
STABILITAET
LINEARER
KONTINUIERLICHER
REGELSYSTEME
.
128
6.1
DEFINITION
DER
STABILITAET
.
128
6.2
ALGEBRAISCHE
STABILITAETSKRITERIEN
.
128
6.2.1
DAS
HURWITZ-KRITERIUM.
-
6.2.2
DAS
ROUTH-KRITERIUM.
INHALT
XLI
6.3
DAS
NYQUIST-VERFAHREN
.
129
6.3.1
DAS
NYQUIST-KRITERIUM
IN
DER
ORTSKURVENDARSTELLUNG.
-
6.3.2
DAS
NYQUIST-KRITERIUM
IN
DER
FREQUENZKENNLINIENDARSTELLUNG.
-
6.3.3
VEREINFACHTE
FORMEN
DES
NYQUIST-KRITERIUMS.
7
DAS
WURZELORTSKURVENVERFAHREN
.
132
7.1
DER
GRUNDGEDANKE
DES
VERFAHRENS
.
132
7.2
REGELN
ZUR
KONSTRUKTION
VON
WURZELORTSKURVEN
.
133
8
ENTWURFSVERFAHREN
FUER
LINEARE
KONTINUIERLICHE
REGELSYSTEME
.
135
8.1
PROBLEMSTELLUNG
.
135
8.2
ENTWURF
IM
ZEITBEREICH
.
135
8.2.1
GUETEMASSE
IM
ZEITBEREICH.
-
8.2.2
INTEGRALKRITERIEN.
-
8.2.3
QUADRATISCHE
REGELFLAECHE.
-
8.2.4
ERMITTLUNG
OPTIMALER
EINSTELLWERTE
EINES
REGLERS
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
MINIMALEN
QUADRATISCHEN
REGELFLAECHE.
-
8.2.5
EMPIRISCHES
VORGEHEN.
8.3
ENTWURF
IM
FREQUENZBEREICH
.
140
8.3.1
KENNDATEN
DES
GESCHLOSSENEN
REGELKREISES
IM
FREQUENZBEREICH
UND
DEREN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GUETEMASSEN
IM
ZEITBEREICH.
-
8.3.2
DIE
KENNDATEN
DES
OFFENEN
REGELKREISES
UND
DEREN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GUETEMASSEN
DES
GESCHLOSSENEN
REGELKREISES
IM
ZEITBEREICH.
-
8.3.3
REGLERENTWURF
NACH
DEM
FREQUENZKENNLINIEN-VERFAHREN.
-
8.3.4
KORREKTURGLIEDER
FUER
PHASE
UND
AMPLITUDE.
-
8.3.5
REGLERENTWURF
MIT
DEM
WURZELORTSKURVENVERFAHREN.
8.4
ANALYTISCHE
ENTWURFSVERFAHREN
.
144
8.4.1
VORGABE
DES
VERHALTENS
DES
GESCHLOSSENEN
REGELKREISES.
-
8.4.2
DAS
VERFAHREN
NACH
TRUXAL-GUILLEMIN.
-
8.4.3
ALGEBRAISCHES
ENTWURFSVERFAHREN.
9
NICHTLINEARE
REGELSYSTEME
.
149
9.1
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
NICHTLINEARER
REGELSYSTEME
.
149
9.2
REGELKREISE
MIT
ZWEI
UND
DREIPUNKTREGLEM
.
149
9.3
ANALYSE
NICHTLINEARER
REGELSYSTEME
MIT
HILFE
DER
BESCHREIBUNGSFUNKTION
.
.
.
150
9.3.1
DEFINITION
DER
BESCHREIBUNGSFUNKTION.
-9.3.2
STABILITAETSUNTERSUCHUNG
MITTELS
DER
BESCHREIBUNGSFUNKTION.
9.4
ANALYSE
NICHTLINEARER
REGELSYSTEME
IN
DER
PHASENEBENE
.
151
9.4.1
ZUSTANDSKURVEN.
-
9.4.2
ANWENDUNG
DER
METHODE
DER
PHASENEBENE
ZUR
UNTERSUCHUNG
VON
RELAISSYSTEMEN.
9.5
STABILITAETSTHEORIE
NACH
LJAPUNOW
.
153
9.5.1
DER
GRUNDGEDANKE
DER
DIREKTEN
METHODE
VON
LJAPUNOW.
-
9.5.2
STABILITAETSSAETZE
VON
LJAPUNOW.
-
9.5.3
ERMITTLUNG
GEEIGNETER
LJAPUNOW
FUNKTIONEN.
9.6
DAS
STABILITAETSKRITERIUM
VON
POPOV
.
154
9.6.1
ABSOLUTE
STABILITAET.
-
9.6.2
FORMULIERUNG
DES
POPOV-KRITERIUMS.
-
9.6.3
GEOMETRISCHE
AUSWERTUNG
DER
POPOV-UNGLEICHUNG.
10
LINEARE
ZEITDISKRETE
SYSTEME
(DIGITALE
REGELUNG)
.
156
10.1
ARBEITSWEISE
DIGITALER
REGELSYSTEME
.
156
10.2
DARSTELLUNG
IM
ZEITBEREICH
.
157
10.3
DIE
Z-TRANSFORMATION
.
158
10.4
DARSTELLUNG
IM
FREQUENZBEREICH
.
159
10.4.1
DIE
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
DISKRETER
SYSTEME.
-
10.4.2
DIE
Z-UEBERTRAGUNGSFUNKTION
KONTINUIERLICHER
SYSTEME.
10.5
STABILITAET
DISKRETER
REGELSYSTEME
.
160
10.5.1
STABILITAETSBEDINGUNGEN.
-
10.5.2
STABILITAETSKRITERIEN.
10.6
REGELALGORITHMEN
FUER
DIE
DIGITALE
REGELUNG
.
162
10.6.1
PID-ALGORITHMUS.
-
10.6.2
KOMPENSATIONSALGORITHMUS
FUER
ENDLICHE
EINSTELLZEIT.
XLII
INHALT
11
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
LINEARER
REGELSYSTEME
.
165
11.1
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.
165
11.2
NORMALFORMEN
FUER
EINGROESSENSYSTEME
.
165
11.3.
STEUERBARKEIT
UND
BEOBACHTBARKEIT
.
.
166
11.4
SYNTHESE
LINEARER
REGELSYSTEME
IM
ZUSTANDSRAUM
.
167
11.4.1
DAS
GESCHLOSSENE
REGELSYSTEM.
-
11.4.2
DER
GRUNDGEDANKE
DER
REGLERSYNTHESE.
-
11.4.3
DIE
MODALE
REGELUNG.
-
11.4.4
DAS
VERFAHREN
DER
POLVORGABE.
-
11.4.5
OPTIMALER
ZUSTANDSREGLER
NACH
DEM
QUADRATISCHEN
GUETEKRITERIUM.
-
11.4.6
DAS
MESSPROBLEM.
12
SYSTEMIDENTIFIKATION
.
170
12.1
DETERMINISTISCHE
VERFAHREN
ZUR
SYSTEMIDENTIFIKATION
.
170
12.1.1
WENDETANGENTEN
UND
ZEITPROZENTKENNWERTE-VERFAHREN.
-
12.1.2
IDENTIFIKATION
IM
FREQUENZBEREICH.
-
12.1.3
BERECHNUNG
DES
FREQUENZGANGES
AUS
DER
UEBERGANGSFUNKTION.
-
12.1.4
BERECHNUNG
DER
UEBERGANGSFUNKTION
AUS
DEM
FREQUENZGANG.
12.2
STATISTISCHE
VERFAHREN
ZUR
SYSTEMIDENTIFIKATION
.
173
12.2.1
KORRELATIONSANALYSE.
-
12.2.2
SPEKTRALE
LEISTUNGSDICHTE.
-
12.2.3
STATISTISCHE
BESTIMMUNG
DYNAMISCHER
EIGENSCHAFTEN
LINEARER
SYSTEME.
-
12.2.4
SYSTEMIDENTIFIKATION
MITTELS
PARAMETERSCHAETZVERFAHREN.
13
ADAPTIVE
REGELSYSTEME
.
175
13.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
175
13.2
DREI
WICHTIGE GRUNDSTRUKTUREN
ADAPTIVER
REGELSYSTEME
.
176
13.3
YYON-LINE
"
-IDENTIFIKATION
DER
REGELSTRECKE
.
177
13.4
ZWEI
WICHTIGE
ENTWURFSPRINZIPIEN
.
177
14
BINAERE
STEUERUNGSTECHNIK
.
178
14.1
GRUNDSTRUKTUR
BINAERER/STEUERUNGEN
.
178
14.1.1
SIGNALFLUSSPLAN.
-
14.1.2
KLASSIFIZIERUNG
BINAERER
STEUERUNGEN.
14.2
GRUNDLAGEN
DER
KOMBINATORISCHEN
UND
DER
SEQUENTIELLEN
SCHALTUNGEN
.
179
14.2.1
KOMBINATORISCHE
SCHALTUNGEN.
-
14.2.2
SYNTHESE
UND
ANALYSE
SEQUENTIELLER
SCHALTUNGEN.
14.3
DARSTELLUNG
VON
ZUSTAENDEN
DURCH
ZUSTANDSGRAPHEN
UND
PETRI-NETZE
.
182
14.4
TECHNISCHE
REALISIERUNG
VON
VERBINDUNGSPROGRAMMIERTEN
STEUERUNGSEINRICHTUNGEN
.
184
14.4.1
RELAISTECHNIK.
-
14.4.2
DISKRETE
BAUSTEINSYSTEME.
14.5
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN
.
184
14.5.1
ARBEITSWEISE
EINER
SPEICHERPROGRAMMIERBAREN
STEUERUNG
(SPS).
-
14.5.2
SPRACHEN
FUER
SPEICHERPROGRAMMIERBARE
STEUERUNGEN.
FORMELZEICHEN
DER
REGELUNGS
UND
STEUERUNGSTECHNIK
.
187
LITERATUR
.
188
J
TECHNISCHE
INFORMATIK
H.
LIEBIG,
TH.
FLIK,
P.
RECHENBERG
MATHEMATISCHE
MODELLE
H.
LIEBIG,
P.
RECHENBERG
1
BOOLESCHE
ALGEBRA
.
J2
1.1
LOGISCHE
VERKNUEPFUNGEN
UND
RECHENREGELN
.
J2
1.1.1
GRUNDVERKNUEPFUNGEN.
-
1.1.2
AUSDRUECKE.
-
1.1.3
AXIOME.
-
1.1.4
SAETZE.
INHALT
XLIII
1.2
BOOLESCHE
FUNKTIONEN
.
J4
1.2.1
VON
DER
MENGEN-ZUR
VEKTORDARSTELLUNG.
-
1.2.2
DARSTELLUNGSMITTEL.
1.3
NORMAL-UND
MINIMALFORMEN
.
J6
1.3.1
KANONISCHE
FORMEN
BOOLESCHER
FUNKTIONEN.
-
1.3.2
MINIMIERUNG
VON
FUNKTIONSGLEICHUNGEN.
1.4
BOOLESCHE
ALGEBRA
UND
LOGIK
.
J7
1.4.1
BEGRIFFE.
-
14.2
LOGISCHES
SCHLIESSEN
UND
MATHEMATISCHES
BEWEISEN
IN
DER
AUSSAGENLOGIK.
-1.4.3
BEISPIEL
FUER
EINEN
AUSSAGENLOGISCHEN
BEWEIS.
-
1.4.4
ENTSCHEIDBARKEIT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT.
2
AUTOMATEN
.
J10
2.1
ENDLICHE
AUTOMATEN
.
J10
2.1.1
AUTOMATEN
MIT
AUSGABEN.
-2.1.2
FUNKTIONSWEISE.
2.2
HARDWAREORIENTIERTE
AUTOMATENMODELLE
.
JLL
2.2.1
VON
DER
MENGEN
ZUR
VEKTORDARSTELLUNG.
-
2.2.2
DARSTELLUNGSMITTEL.
-
2.2.3
NETZDARSTELLUNGEN.
2.3
SOFTWAREORIENTIERTE
AUTOMATENMODELLE
.
J15
2.3.1
ERKENNENDE
AUTOMATEN
UND
FORMALE
SPRACHEN.
-
2.3.2
ERKENNENDE
ENDLICHE
AUTOMATEN.
-
2.3.3
TURING-MASCHINEN.
-
2.3.4
GRENZEN
DER
MODELLIERBARKEIT.
DIGITALE
SYSTEME
H.
LIEBIG
3
SCHALTNETZE
.
J18
3.1
SIGNALDURCHSCHALTUNG
UND-VERKNUEPFUNG
.
J19
3.1.1
SCHALTER
UND
SCHALTERKOMBINATIONEN.
-
3.1.2
DURCHSCHALTGLIEDER.
-
3.1.3
VERKNUEPFUNGSGLIEDER.
3.2
SCHALTUNGEN
FUER
VOLLADDIERER
.
J22
3.2.1
VOLLADDIERER
MIT
DURCHSCHALTGLIEDEM.
-
3.2.2
VOLLADDIERER MIT
VERKNUEPFUNGSGLIEDEM.
3.3
SCHALTNETZE
ZUR
DATENVERARBEITUNG UND
ZUM
DATENTRANSPORT
.
J24
3.3.1
ARITHMETISCH-LOGISCHE
EINHEITEN.
-
3.3.2
MULTIPLEXER.
-
3.3.3
SHIFTER.
-
3.3.4
BUSSE.
3.4
SCHALTNETZE
ZUR
DATENCODIERUNG/-DECODIERUNG UND
-SPEICHERUNG
.
J28
3.4.1
CODIERET,
DECODIERER.
-
3.4.2
FESTWERTSPEICHER.
-
3.4.3
LOGISCHE
FELDER.
-
3.4.4
BEISPIEL
EINES
PLA-STEUERWERKS.
-
4
SCHALTWERKE
.
J30
4.1
SIGNALVERZOEGERUNG
UND-SPEICHERUNG
.
J32
4.1.1
FLIPFLOPS,
DARSTELLUNG
MIT
TAKTSIGNALEN.
-
4.1.2
FLIPFLOPS,
ABSTRAKTION
VON
TAKTSIGNALEN.
4.2
REGISTERTRANSFER
UND
DATENSPEICHERUNG
.
J34
4.2.1
FLIPFLOPS
AUF
DER
REGISTERTRANSFER-EBENE.
-
4.2.2
REGISTER,
SPEICHERZELLEN.
-
4.2.3
SCHREIB-/LESESPEICHER.
-
4.2.4
SPEICHER
MIT
SPEZIELLEM
ZUGRIFF.
4.3
SCHALTWERKE
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
J38
4.3.1
ZAEHLER.
-4.3.2
SHIFTREGISTER.
-
4.3.3
LOGIK-/ARITHMETIKWERKE
4.4
SCHALTWERKE
ZUR
PROGRAMMSTEUERUNG
UND
ZUR
PROGRAMMGESTEUERTEN
DATENVERARBEITUNG
.
J40
4.4.1
PLA
UND
ROM-STEUERWERKE.
-
4.4.2
BEISPIELE
FUER
PROGRAMMGESTEUERTE
DATENVERARBEITUNGSWERKE
(PROZESSOREN).
-
4.4.3
PROZESSORAUFBAU
AUS
DER
SICHT
DER
PROGRAMMIERUNG.
5
PROZESSORSTRUKTUREN
.
J43
5.1
PROZESSORBAU
AUS
DER
SICHT
DER
MIKROPROGRAMMIERUNG
.
J44
5.1.1
DATENWERK.
-
5.1.2
PROGRAMMWERK.
XLIV
INHALT
5.2
BEFEHLSFORMATE,
BEFEHLSVORRAT
.
J47
5.2.1
BEFEHLSFORMATE.
-
5.2.2
BEFEHLSVORRAT.
5.3
EIN
TYPISCHER
32-BIT-CISC
.
J49
5.3.1
PROZESSORSTRUKTUR
DES
MC
68020.
-
5.3.2
BEISPIEL
FUER
EIN
MIKROPROGRAMM.
-
5.3.3
BEISPIEL
FUER
EIN
MASCHINENPROGRAMM.
5.4
EIN
TYPISCHER
32-BIT-RISC
.
J41
5.4.1
PROZESSORSTRUKTUR
FUER
DEN
SPARC.
-
5.4.2
BEISPIEL
FUER
EIN
MASCHINEN
PROGRAMM.
-
5.4.3
PROBLEME
DER
FLIESSBANDTECHNIK.
5.5
EIN
SUPERSKALAR-/VLIW-PROZESSOR
.
J53
5.5.1
PRINZIPIELLE
PROZESSORSTRUKTUR.
-
5.5.2
PROBLEME
DER
PARALLELVERARBEITUNG.
RECHNERORGANISATION
TH.
FLIK
6
INFORMATIONSDARSTELLUNG
.
J55
6.1
ZEICHEN-UND
ZIFFEMCODES
.
J56
6.1.1
ASCII.
-6.1.2
EBCDI-CODE.
-6.1.3
BINAERCODES
FUER
DEZIMALZIFFEM
(BCD-CODES).
-
6.1.4
OKTALCODE
UND
HEXADEZIMALCODE.
6.2
CODESICHERUNG
.
J58
6.3
ASSEMBLERSPRACHE
UND
MASCHINENCODE
.
J59
6.3.1
SYMBOLE,
ZAHLEN,
AUSDRUECKE.
-
6.3.2
ADRESSIERUNGSARTEN.
-
6.3.3
ASSEMBLERANWEISUNGEN.
-
6.3.4
BEFEHLSCODIERUNG.
6.4
DATENTYPEN
.
J61
6.4.1
ZUSTANDSGROESSE.
-
6.4.2
BITVEKTOR.
-
6.4.3
GANZE
ZAHL
(INTEGER).
-
6.4.4
GLEITKOMMAZAHL
(FLOATING-POINT
NUMBER).
-
6.4.5
VEKTOR.
7
PROZESSORFUNKTIONEN
.
J64
7.1
REGISTERSATZ
UND
PROZESSORSTATUS
.
J64
7.2
ADRESSIERUNGSARTEN
.
J65
7.3
ABLAUFSTEUERUNG
.
J67
7.3.1
SPRUNG
UND
PROGRAMMVERZWEIGUNG.
-
7.3.2
UNTERPROGRAMME.
7.4
BETRIEBSARTEN UND
AUSNAHMEVERARBEITUNG
.
J69
7.4.1
PRIVILEGIENEBENEN.
-
7.4.2
PROGRAMMUNTERBRECHUNGEN
(TRAPS,
INTERRUPTS).
-
7.4.3
AUSNAHMEVERARBEITUNG
(EXCEPTION
PROCESSING).
8
RECHNERSYSTEME
.
J71
8.1
BUSSE
.
J71
8.1.1
EIN-UND
MEHRBUSSYSTEME.
-
8.1.2
SYSTEMAUFBAU.
-
8.1.3
BUSFUNKTIONEN.
-
8.1.4
EINIGE
GEBRAEUCHLICHE
BUSSE.
8.2
SPEICHERORGANISATION
.
J77
8.2.1
HAUPTSPEICHER.
-
8.2.2
CACHES.
-
8.2.3
HINTERGRUNDSPEICHER.
8.3
EIN-/AUSGABEORGANISATION
.
J80
8.3.1
PROZESSORGESTEUERTE
EIN-/AUSGABE.
-
8.3.2
CONTROLLER
UND
KANALGESTEUERTE
EIN-/AUSGABE.
-
8.3.3
EIN-/AUSGABERECHNER.
-
8.3.4
EIN-/AUSGABEGERAETE.
8.4
PARALLELARBEITENDE
RECHNER
.
J84
8.4.1
VEKTORRECHNER
MIT
FLIESSBANDVERARBEITUNG.
-
8.4.2
FELDRECHNER.
-
8.4.3
MEHRPROZESSORSYSTEME.
8.5
RECHNEMETZE
.
J86
8.5.1
WEITVERKEHRSNETZE
(WANS).
-
8.5.2
PROTOKOLLE.
-
8.5.3
DATENUEBERTRAGUNG.
-
8.5.4
SCHNITTSTELLENVEREINBARUNGEN.
-
8.5.5
LOKALE
NETZE
(LANS).
-
8.5.6
VERTEILTE
SYSTEME.
8.6
LEISTUNGSKENNGROESSEN
VON
RECHNERSYSTEMEN
UND
IHRE
EINHEITEN
.
J90
INHALT
XLV
9
BETRIEBSSYSTEME
.
J91
9.1
BETRIEBSSYSTEMARTEN
.
J92
9.2
PROZESS-,
DATEI
UND
EIN-/AUSGABEVERWALTUNG
.
J93
9.2.1
PROZESSVERWALTUNG.
-
9.2.2
INTERPROZESSKOMMUNIKATION.
-
9.2.3
DATEIVERWALTUNG.
-
9.2.4
EIN-/AUSGABEVERWALTUNG.
9.3
HAUPTSPEICHERVERWALTUNG
.
J95
9.3.1
EINPROGRAMMSYSTEME.
-
9.3.2
MEHRPROGRAMMSYSTEME
UND
VIRTUELLE
ADRESSIERUNG.
-
9.3.3
SEGMENTIERUNG
(SEGMENTING).
-
9.3.4
SEITENVERWALTUNG
(PAGING).
-
9.3.5
SEGMENTIERUNG
MIT
SEITENVERWALTUNG.
PROGRAMMIERUNG
P.
RECHENBERG
10
ALGORITHMEN
.
J99
10.1
BEGRIFFE
.
J99
10.2
DARSTELLUNGSARTEN
.
J99
10.2.1
ABSTRAKTIONSSCHICHTEN.
10.3
EINTEILUNGEN
.J101
10.3.1
EINTEILUNG
NACH
STRUKTURMERKMALEN.
-
10.3.2
EINTEILUNG
NACH
DEN
DATEN
STRUKTUREN.
-
10.3.3
EINTEILUNG
NACH
DEM
AUFGABENGEBIET.
10.4
KOMPLEXITAET
.
J103
11
DATENSTRUKTUREN
UND
DATENTYPEN
.
J104
11.1
BEGRIFFE
.
J104
11.1.1
DATENSTRUKTUR.
-
11.1.2
DATENTYP.
-
11.1.3
REPRAESENTATION.
-
11.1.5
KONKRETE
UND
ABSTRAKTE
DATENTYPEN.
11.2
ELEMENTARE
DATENTYPEN
.
J106
11.3
LINEARE
DATENSTRUKTUREN
.
J107
11.3.1
FELDER.
-
11.3.2
VERBUENDE.
-
11.3.3
ABSTRAKTE
LINEARE
DATENSTRUKTUREN.
11.4
BAEUME UND
GRAPHEN
.
J
108
11.4.1
BINAERE
BAEUME.
-
11.4.2
ZYKLENFREIE
UND
ALLGEMEINE
GRAPHEN.
11.5
MENGEN
.
JILL
11.6
DATEIEN
.
JILL
11.6.1
SEQUENTELLE
DATEIEN.
-
11.6.2
DIREKTZUGRIFFSDATEIEN.
-
11.6.3
MISCHSORTIEREN.
12
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
J113
12.1
BEGRIFFE
UND
EINTEILUNGEN
.
J113
12.1.1
UNIVERSAL-UND
SPEZIALSPRACHEN.
-
12.1.2
SEQUENTIELLE
UND
PARALLELE
SPRACHEN.
-
12.1.3
IMPERATIVE
UND
NICHTIMPERATIVE
SPRACHEN
(DENKMODELLE)
12.2
BESCHREIBUNGSVERFAHREN
.
J116
12.2.1
SYNTAX.
-
12.2.2
SEMANTIK.
12.3
KONSTRUKTIONEN
ALGORITHMISCHER
SPRACHEN
.
J117
12.3.1
DEKLARATIONEN.
-
12.3.2
ANWEISUNGEN.
-
12.3.3
AUSDRUECKE.
-
12.3.4
PROZEDUREN.
-
12.3.5
MODULE.
12.4
PROGRAMMIERSPRACHEN
FUER
TECHNISCHE
ANWENDUNGEN
.
J120
12.4.1
ZUR
AUSWAHL
DER
PROGRAMMIERSPRACHE.
-
12.4.2
FORTRAN.
-
12.4.3
PASCAL
UND
MODULA-2.
-
12.4.4
ADA.
-
12.4.5
C
UND
C++.
12.5
PROGRAMMBIBLIOTHEKEN
FUER
NUMERISCHES
RECHNEN
.
J123
12.6
PROGRAMMIERSYSTEME
FUER
NUMERISCHES
UND
SYMBOLISCHES
RECHNEN
.
J123
13
SOFTWARETECHNIK
.
J123
13.1
BEGRIFFE,
AUFGABEN
UND
PROBLEME
.
J123
13.1.1
EIGENSCHAFTEN
GROSSER
PROGRAMME.
-
13.1.2
BEGRIFF
DER
SOFTWARETECHNIK.
-
13.1.3
KOMPATIBILITAET
UND
PORTABILITAET.
-
13.1.4
SOFTWARE-LEBENSZYKLUS
UND
PROTOTYPING.
-
13.1.5
METHODEN
UND
WERKZEUGE.
-
13.1.6
SOFTWARE-ENTWICKLUNGS
UMGEBUNGEN.
XLVI
INHALT
13.2
PROBLEMANALYSE
UND
ANFORDERUNGSDEFINITION
.
J127
13.3
ENTWURF
UND
PROGRAMMENTWICKLUNG
.
J127
13.3.1
ENTWURFSMETHODEN.
-
13.3.2
MODULARES
PROGRAMMIEREN.
-
13.3.3
STRUKTURIERTES
PROGRAMMIEREN.
-
13.3.4
DEFENSIVES
PROGRAMMIEREN.
-
13.3.5
MENSCH-MASCHINE-KOMMUNIKATION.
13.4
TEST
.
1130
13.4.1
BEGRIFFE.
-
13.4.2
TESTPROGRAMME
(TESTTREIBER).
-
13.4.3
MODULTEST.
-
13.4.4
INTEGRATIONSTEST.
-
13.4.5
LEISTUNGS-UND
ABNAHMETEST.
13.5
QUALITAETSSICHERUNG
.
J131
13.6
DOKUMENTATION
.
J132
13.6.1
DOKUMENTGESTALTUNG.
-
13.6.2
DOKUMENTATIONSWERKZEUGE.
-
13.6.3
PROGRAMMINTEGRIERTE
BENUTZERDOKUMENTATION.
LITERATUR
.
J133
K
ENTWICKLUNG
UND
KONSTRUKTION
W.
BEITZ
1
PRODUKTENTSTEHUNG
.
KL
1.1
LEBENSPHASEN
EINES
PRODUKTS
.
KL
1.1.1
TECHNISCHER
LEBENSZYKLUS.
-
1.1.2
WIRTSCHAFTLICHER
LEBENSZYKLUS.
1.2
PRODUKTPLANUNG
.
K2
1.2.1
BEDEUTUNG.
-
1.2.2
GRUNDLAGEN.
-
1.2.3
VORGEHENSSCHRITTE.
1.3
PRODUKTENTWICKLUNG
.
K5
1.3.1
GENERELLES
VORGEHEN.
-
1.3.2
PRODUKTSPEZIFISCHES
VORGEHEN.
2
AUFBAU
TECHNISCHER
PRODUKTE
.
K8
2.1
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
K8
2.1.1
ALLGEMEINES.
-
2.1.2
SPEZIELLE
FUNKTIONEN.
2.2
WIRKZUSAMMENHANG
.
K10
2.2.1
PHYSIKALISCHE,
CHEMISCHE
UND
BIOLOGISCHE
EFFEKTE.
-
2.2.2
GEOMETRISCHE
UND
STOFFLICHE
MERKMALE.
2.3
BAUZUSAMMENHANG
.
K13
2.4
SYSTEMZUSAMMENHANG
.
K13
2.5
GENERELLE ZIELSETZUNGEN
FUER
TECHNISCHE
PRODUKTE
.
K13
2.6
ANWENDUNGEN
.
K14
3
KONSTRUKTIONSMETHODEN
.
K14
3.1
ALLGEMEINE
LOESUNGSMETHODEN
.
K14
3.1.1
ALLGEMEINER
LOESUNGSPROZESS.
-
3.1.2
SYSTEMTECHNISCHES
VORGEHEN.
-
3.1.3
PROBLEM-UND
SYSTEMSTRUKTURIERUNG.
-
3.1.4
ALLGEMEINE
HILFSMITTEL.
3.2
METHODEN
DES
KONZIPIERENS
.
K17
3.2.1
INTUITIV
BETONTE
METHODEN.
-
3.2.2
DISKURSIV
BETONTE
METHODEN.
3.3
METHODEN
ZUR
GESTALTUNG
.
K18
3.3.1
GRUNDREGELN
DER
GESTALTUNG.
-
3.3.2
GESTALTUNGSPRINZIPIEN.
-
3.3.3
GESTALTUNGSRICHTLINIEN.
3.4
BAUSTRUKTUREN
.
K24
3.4.1
BAUREIHEN.
-
3.4.2
BAUKAESTEN.
-
3.4.3
DIFFERENTIALBAUWEISE.
-
3.4.4
INTEGRALBAUWEISE.
-
3.4.5
VERBUNDBAUWEISE.
3.5
METHODEN
DER
AUSWAHL
.
K27
4
KONSTRUKTIONSELEMENTE
.
K30
4.1
BAU
TEIL
VERBINDUNGEN
.
K31
4.1.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-4.1.2
FORMSCHLUSS.
-
4.1.3
REIBSCHLUSS.
-4.1.4
STOFFSCHLUSS.
-4.1.5
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
INHALT
XLVII
4.2
FEDERN
.
K33
4.2.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.2.2
ZUG-DRUCKBEANSPRUCHTE
METALLFEDEM.
-
4.2.3
BIEGEBEANSPRUCHTE
METALLFEDEM.
-
4.2.4
DREHBEANSPRUCHTE
METALLFEDEM.
-
4.2.5
GUMMIFEDERN.
-
4.2.6
GASFEDEM.
-
4.2.7
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSNCHTLINIEN.
4.3
KUPPLUNGEN
UND
GELENKE
.
K36
4.3.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.3.2
FESTE
KUPPLUNGEN.
-
4.3.3
DREHSTARRE
AUSGLEICHSKUPPLUNGEN.
-
4.3.4
ELASTISCHE
KUPPLUNGEN.
-
4.3.5
SCHALTKUPPLUNGEN.
-
4.3.6
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
4.4
LAGERUNGEN
UND
FUEHRUNGEN
.
K40
4.4.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.4.2
WAELZLAGERUNGEN
UND
-FUEHRUNGEN.
-
4.4.3
HYDRODYNAMISCHE
GLEITLAGERUNGEN
UND
-FUEHRUNGEN.
-
4.4.4
HYDROSTATISCHE
GLEITLAGERUNGEN
UND
-FUEHRUNGEN.
-
4.4.5
MAGNETISCHE
LAGERUNGEN
UND
-FUEHRUNGEN.
-
4.4.6
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
4.5
MECHANISCHE
GETRIEBE
.
K43
4.5.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.5.2
ZAHNRADGETRIEBE.
-
4.5.3
KETTENGETRIEBE.
-
4.5.4
RIEMENGETRIEBE.
-
4.5.5
REIBRADGETRIEBE.
-
4.5.6
KURBEL-(GELENK-)
UND
KURVENGETRIEBE.
-
4.5.7
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
4.6
HYDRAULISCHE
GETRIEBE
.
K48
4.6.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.6.2
HYDROSTATISCHE
GETRIEBE
(HYDROGETRIEBE).
-
4.6.3
HYDRODYNAMISCHE
GETRIEBE
(FOETTINGER-GETRIEBE).
-
4.6.4
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
4.7
ELEMENTE
ZUR
FUEHRUNG
VON
FLUIDEN
.
K50
4.7.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.7.2
ROHRE.
-
4.7.3
ABSPERR
UND
REGELORGANE
(ARMATUREN).
-
4.7.4
ALLGEMEINE
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
4.8
DICHTUNGEN
.
K52
4.8.1
FUNKTIONEN
UND
GENERELLE
WIRKUNGEN.
-
4.8.2
BERUEHRUNGSFREIE
DICHTUNGEN
ZWISCHEN
RELATIV
BEWEGTEN
TEILEN.
-
4.8.3
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
ZWISCHEN
RELATIV
BEWEGTEN
TEILEN
(DYNAMISCHE
DICHTUNGEN).
-
4.8.4
BERUEHRUNGSDICHTUNGEN
ZWISCHEN
RUHENDEN
TEILEN
(STATISCHE
DICHTUNGEN).
-
4.8.5
MEMBRANDICHTUNGEN
ZWISCHEN
RELATIV
BEWEGTEN
BAUTEILEN.
-
4.8.6
ANWENDUNGSRICHTLINIEN.
5
KONSTRUKTIONSMITTEL
.
K55
5.1
ZEICHNUNGEN
.
K55
5.2
RECHNERUNTERSTUETZTE
KONSTRUKTION
.
K56
5.2.1
GRUNDLAGEN.
-
5.2.2
RECHNEREINSATZ
IN
DEN
KONSTRUKTIONSPHASEN.
5.3
NORMEN
.
K58
5.4
KOSTENERKENNUNG,
WERTANALYSE
.
K58
5.4.1
BEEINFLUSSBARE
KOSTEN.
-
5.4.2
METHODEN
DER
KOSTENERKENNUNG.
-
5.4.3
WERTANALYSE.
LITERATUR
.
K60
PRODUKTION
G.
SPUR
1
GRUNDLAGEN
.
LI
1.1
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
LI
1.2
PRODUKTIONSSYSTEME
.
L2
1.3
PRODUKTIVITAET
.
L3
1.4
PRODUKTIONSTECHNIK
.
L3
2
ROHSTOFFGEWINNUNG
UND
-ERZEUGUNG
DURCH
URPRODUKTION
.
L4
2.1
BIOTISCHE
UND
ABIOTISCHE
ROHSTOFFE
.
L4
2.2
ENERGIEROHSTOFFE
UND
GUETERROHSTOFFE
.
L4
XLVIII
INHALT
2.3
ERSCHLIESSEN
UND
GEWINNEN
.
L5
2.4
AUFBEREITEN
.
L6
3
STOFFWANDLUNG
DURCH
VERFAHRENSTECHNIK
.
L7
3.1
VERFAHRENSTECHNISCHE
PROZESSE
.
L7
3.2
MECHANISCHE
VERFAHRENSTECHNIK
.
L7
3.3
THERMISCHE
VERFAHRENSTECHNIK
.
LIO
3.4
CHEMISCHE
REAKTIONSTECHNIK
.
L12
4
FORMGEBUNG
UND
FUEGEN
DURCH
FERTIGUNGSTECHNIK
.
L12
4.1
FERTIGUNGSVERFAHREN
UND FERTIGUNGSSYTEME:
UEBERSICHT
.
L12
4.1.1
EINTEILUNG
DER
FERTIGUNGSVERFAHREN.
-
4.1.2
FERTIGUNGSGENAUIGKEIT.
-
4.1.3
FERTIGUNGSSYSTEME
UND
FERTIGUNGSPROZESSE.
-
4.1.4
INTEGRIERTE
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME.
4.2
URFORMEN
.
L16
4.2.1
GIESSEN.
-
4.2.2
PULVERMETALLURGIE.
-
4.2.3
GALVANOFORMEN.
4.3
UMFORMEN
.
L18
4.3.1
WALZEN.
-
4.3.2
SCHMIEDEN.
-
4.3.3
STRANG-UND
FLIESSPRESSEN.
-
4.3.4
BLECHUMFORMUNG.
4.4
TRENNEN
.
L21
4.4.1
SCHERSCHNEIDEN.
-
4.4.2
DREHEN.
-
4.4.3
BOHREN,
SENKEN,
REIBEN.
-
4.4.4
FRAESEN.
-
4.4.5
HOBELN,
STOSSEN,
RAEUMEN,
SAEGEN.
-
4.4.6
SCHLEIFEN.
-
4.4.7
HONEN.
-4.4.8
LAEPPEN.
-
4.4.9
POLIEREN.
-4.4.10
ABTRAGEN.
4.5
FUEGEN
.
L34
4.6
BESCHICHTEN
.
L36
4.7
STOFFEIGENSCHAFTAENDEM
.
L38
5
PRODUKTIONSORGANISATION
.
L40
5.1
PRODUKTPLANUNG
.
L40
5.2
PRODUKTIONSPERSONALORGANISATION
.
L41
5.3
PRODUKTIONSPLANUNG
.
L43
5.4
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
L44
5.5
PRODUKTIONSBEWERTUNG
.
L45
6
PRODUKTIONSINFORMATIK
.
L45
6.1
AUFGABEN
.
L45
6.2
INFORMATIONSFLUSS
.
L46
6.3
RECHNERINTEGRIERTER
FABRIKBETRIEB
.
L46
LITERATUR
.
L48
M
BETRIEBSWIRTSCHAFT
W.
PLINKE
1
GEGENSTAND
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
ML
2
DAS
GRUNDMODELL
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
ML
3
KONSTITUTIVE
ENTSCHEIDUNGEN
.
M2
3.1
DIE
GRUENDUNG
DES
BETRIEBES
.
M2
3.1.1
EINFLUSSFAKTOREN
DER
GRUENDUNGSENTSCHEIDUNG.
-
3.1.2
DER
BETRIEBLICHE
STANDORT.
3.2
DAS
WACHSTUM
DES
BETRIEBES
.
M3
3.3
DIE
BEENDIGUNG
DES
BETRIEBES
.
M3
INHALT
XLIX
3.4
DIE
VERFASSUNG
DES
BETRIEBES
.
M4
3.4.1
DIE
RECHTSFORM
DES
BETRIEBES.
-
3.4.2
DIE
MITBESTIMMUNG.
3.5
BETRIEBLICHE
ZUSAMMENSCHLUESSE
.
M6
4
FUNKTIONSBEZOGENE
ENTSCHEIDUNGEN
.
M7
4.1
DAS
REALGUETERSYSTEM
.
M7
4.1.1
BESCHAFFUNG.
-4.1.2
PRODUKTION.
-4.1.3
ABSATZ.
4.2
DAS
FINANZSYSTEM
.
M9
4.3
DAS
SOZIALE
SYSTEM
.
M9
4.3.1
DIE
ORGANISATION
DES
BETRIEBES.
-
4.3.2
PERSONALWIRTSCHAFT.
-
4.3.3
MITARBEITERFUEHRUNG.
4.4
DAS
INFORMATIONSSYSTEM
.
M12
4.4.1
INFORMATIONSSYSTEME
DES
BETRIEBES.
-
4.4.2
DAS
EXTERNE
RECHNUNGSWESEN.
-
4.4.3
DAS
INTERNE
RECHNUNGSWESEN.
LITERATUR
.
M19
NORMUNG
H.
REIHLEN
1
NORMUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
NI
1.1
NORMUNG:
EINE
TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHE
UND WIRTSCHAFTLICHE
OPTIMIERUNG
.
NI
1.2
DAS
DIN DEUTSCHES
INSTITUT
FUER
NORMUNG
E.
V.
.
NI
1.3
DIN-NORMEN
-
VERFAHREN
ZU
IHRER
ERARBEITUNG
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
N2
2
INTERNATIONALE
UND
EUROPAEISCHE
NORMUNG
.
N3
2.1
INTERNATIONALE
NORMUNG
.
N3
2.2
EUROPAEISCHE
NORMUNG
.
N4
2.3
UEBERNAHME
INTERNATIONALER
NONNEN
IN
DAS
DEUTSCHE
NORMENWERK
.
N5
3
ERGEBNISSE
DER
NORMUNG
.
N5
3.1
TERMINOLOGIE
.
N6
3.2
RATIONALISIERUNG
.
N7
3.3
SICHERHEIT
.
N7
3.4
ERGONOMIE
.
N7
3.5
QUALITAETSMANAGEMENT
.
N7
3.6
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
N8
3.7
UMWELTSCHUTZ
.
N8
3.8
INFORMATIONSTECHNIK
-
KOMMUNIKATION
OFFENER
SYSTEME
(OPEN
SYSTEMS
INTERCONNECTION,
OSI)
.
N10
3.9
RECHNERGESTUETZTE ENTWICKLUNG,
KONSTRUKTION
UND
PRODUKTION
(CAE, CAD,
CIM)
.
N10
LITERATUR
.
NIL
RECHT
J.
BORCK
1
MATERIELLES
RECHT:
UEBERBLICK
.
01
2
VERFAHRENSRECHT
.
01
2.1
GERICHTSBARKEITEN
.
O1
2.2
KLAGE
UND
MAHNVERFAHREN
.
02
L
INHALT
2.3
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
KONKURS
.
03
2.4
STRAFPROZESS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
.
03
3
VERTRAEGE
UND
HAFTUNG
.
04
3.1
KAUF-UND
WERKVERTRAG
.
04
3.2
BAUVERTRAG
.
04
3.3
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEURVERTRAG
.
05
3.4
INTERNATIONALE
ANLAGENVERTRAEGE
.
05
3.5
MIETVERTRAG
UND
LEASING
.
06
3.6
HAFTUNG
UND
SCHADENSERSATZ
.
06
4
WIRTSCHAFTSRECHT
.
07
5
ARBEITSRECHT
.
07
5.1
QUELLEN
.
07
5.2
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHTE
.
07
5.3
URLAUB
.
08
5.4
MITWIRKUNGS
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
08
5.5
URHEBERRECHT
.
08
6
VERWALTUNGSRECHT
.
08
6.1
VERWALTUNG
.
08
6.2
ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
.
09
6.3
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
09
6.4
BESONDERES
VERWALTUNGSRECHT
.
09
7
STEUERN
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
09
8
DATENSCHUTZ
.
010
9
ENERGIERECHT
.
010
10
UMWELTSCHUTZ
.
010
LITERATUR
.
012
P
PATENTWESEN
E.
HAEUSSER
1
BEDEUTUNG
DES
PATENTWESENS
.
PI
1.1
TECHNISCHE
SCHUTZRECHTE
.
PI
1.2
TECHNISCHEINFORMATION
.
PI
1.3
PATENTAEMTER
.
P2
1.3.1
DEUTSCHES
PATENTAMT.
-
1.3.2
EUROPAEISCHES
PATENTAMT.
1.4
PATENTSTATISTIK
.
P2
2
PATENTE
.
P3
2.1
VORAUSSETZUNGENDERPATENTFAEHIGKEIT
.
P3
2.1.1
TECHNISCHE
ERFINDUNG.
-2.1.2
NEUHEIT.
-2.1.3
ERFINDUNGSHOEHE.
-
2.1.4
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT.
2.2
DIE
PATENTANMELDUNG
.
P5
2.3
ERTEILUNGSVERFAHREN
.
P5
2.3.1
OFFENSICHTLICHKEITSPRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG.
-
2.3.2
PRUEFUNG
AUF
PATENTFAEHIGKEIT
2.4
EINSPRUCHSVERFAHREN
.
P7
2.5
NICHTIGKEITSVERFAHREN
.
P7
INHALT
LI
2.6
SCHUTZDAUER, ERLOESCHEN,
JAHRESGEBUEHREN
UND
ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN
.
P7
2.7
VERFUEGUNGEN
UEBER
DAS
PATENT
UND
LIZENZVEREINBARUNGEN
.
P8
2.8
WIRKUNGEN
DES
PATENTS
.
P8
3
EUROPAEISCHES
PATENTRECHT
.
P9
3.1
DIE
EUROPAEISCHE
PATENTANMELDUNG
.
P9
3.2
DAS
EUROPAEISCHE
VERFAHREN
.
P9
3.3
DAS
ERTEILTE
EUROPAEISCHE
PATENT
.
P10
3.4
VOR
UND
NACHTEILE
DES
EUROPAEISCHEN PATENTS
.
P10
4
(INTERNATIONALER)
PATENTZUSAMMENARBEITSVERTRAG
(PCT)
.
P10
4.1
DIE
PCT-ANMELDUNG
.
P10
4.2
DAS
PCT-VERFAHREN
.
PLI
4.3
VOR-UND
NACHTEILE
.
PLI
5
GEBRAUCHSMUSTER
.
PH
5.1
SCHUTZFAEHIGE
ERFINDUNGEN
.
PLI
5.2
NEUHEIT,
ERFINDUNGSHOEHE
UND
GEWERBLICHE
ANWENDBARKEIT
.
P12
5.3
ANMELDUNG
UND
EINTRAGUNG
.
P12
5.4
SCHUTZDAUER
UND
WIRKUNGEN
DES
GEBRAUCHSMUSTERS
.
P12
6
ARBEITNEHMERERFINDUNGSRECHT
.
P13
6.1
FREIE
UND
GEBUNDENE
ERFINDUNGEN
.
P13
6.2
MELDUNG
UND
INANSPRUCHNAHME
.
P13
6.3
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
P14
6.4
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
P14
6.5
STREITIGKEITEN
.
P14
LITERATUR
.
P15
SACHVERZEICHNIS
.
S1 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)10628990X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010442145 |
classification_rvk | ZG 8560 ZG 8600 ZG 8610 ZL 2550 |
classification_tum | ELT 020b WER 001b TEC 001b MAT 023b PHY 004b MSR 001b BAU 740f MTA 001b |
ctrlnum | (OCoLC)1071649518 (DE-599)BVBBV010442145 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Technik Technik Werkstoffwissenschaften Bauingenieurwesen Elektrotechnik Mathematik Technik allgemein Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
edition | 30., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010442145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250328</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951009s1996 gw ad|| d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,N43,0417</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">96,A02,1025</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945733402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540587403</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 118.00</subfield><subfield code="9">3-540-58740-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1071649518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010442145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8560</subfield><subfield code="0">(DE-625)155986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8610</subfield><subfield code="0">(DE-625)155991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31.1a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 023b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 004b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 740f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hütte</subfield><subfield code="p">Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="c">hrsg. von Horst Czichos</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hütte / Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1568 S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hütte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czichos, Horst</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10628990X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademischer Verein Hütte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)280050-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000267959.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Wörterbuch |
id | DE-604.BV010442145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-29T04:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)280050-0 |
isbn | 3540587403 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959711 |
oclc_num | 1071649518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-1047 DE-858 DE-384 DE-861 DE-703 DE-573 DE-M490 DE-1102 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-M100 DE-706 |
owner_facet | DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-Aug4 DE-1047 DE-858 DE-384 DE-861 DE-703 DE-573 DE-M490 DE-1102 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-M100 DE-706 |
physical | 1568 S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Hütte |
spellingShingle | Hütte Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4137304-2 (DE-588)4066724-8 |
title | Hütte |
title_alt | Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften Hütte / Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften |
title_auth | Hütte |
title_exact_search | Hütte |
title_full | Hütte Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften hrsg. von Horst Czichos |
title_fullStr | Hütte Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften hrsg. von Horst Czichos |
title_full_unstemmed | Hütte Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften hrsg. von Horst Czichos |
title_short | Hütte |
title_sort | hutte die grundlagen der ingenieurwissenschaften |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
topic_facet | Technik Grundlage Ingenieurwissenschaften Wörterbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000267959.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959711&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT czichoshorst hutte AT akademischervereinhutte hutte AT czichoshorst diegrundlagenderingenieurwissenschaften AT akademischervereinhutte diegrundlagenderingenieurwissenschaften AT czichoshorst huttediegrundlagenderingenieurwissenschaften AT akademischervereinhutte huttediegrundlagenderingenieurwissenschaften |