Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie:

Macht kann sowohl unterdrückende als auch aufbauende Anteile haben. Die Thematisierung der therapeutischen Beziehung als einer Machtbeziehung lenkt den Blick zum einen auf die asymmetrische Grundlage der psychotherapeutischen Interaktion, zum anderen auf das tiefgründige Zusammenspiel von Übertragun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schmidt-Lellek, Christoph J. 1947- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Ed. Humanistische Psychologie 1995
Schlagworte:
Zusammenfassung:Macht kann sowohl unterdrückende als auch aufbauende Anteile haben. Die Thematisierung der therapeutischen Beziehung als einer Machtbeziehung lenkt den Blick zum einen auf die asymmetrische Grundlage der psychotherapeutischen Interaktion, zum anderen auf das tiefgründige Zusammenspiel von Übertragungen, Phantasien und Projektionen. Die Wahrnehmung der Ambivalenz von Macht im Kontext von Psychotherapie, der verantwortliche Umgang mit Macht sowie Aspekte des Machtmissbrauchs sind Themen dieses Bandes. Zum ersten Mal gelingt es hier, aktkuelle Beiträge von Vertretern verschiedener Therapieschulen zu diesem zur Zeit heftig diskutierten und grundlegenden Aspekt von Psychotherapie in einem Band zusammenzufassen.
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:308 S.
ISBN:3926176660