Luftverkehr: betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1996
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486234846 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010432292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120718 | ||
007 | t | ||
008 | 951002s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944870449 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486234846 |9 3-486-23484-6 | ||
035 | |a (OCoLC)243815334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010432292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QR 840 |0 (DE-625)142091: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 894f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sterzenbach, Rüdiger |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)10868833X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Luftverkehr |b betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch |c von Rüdiger Sterzenbach |
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1996 | |
300 | |a 376 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit | |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Luftverkehr |0 (DE-588)4036597-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773941918334976 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
9
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
ILUFTVERKEHRSWIRTSCHAFT
1.
BEGRIFFSABGRENZUNGEN
17
2.
ORGANISATION
DES
LUFTVERKEHRS
20
2.1
INSTITUTIONEN
AUF
STAATLICHER
EBENE
20
2.1.1
NATIONALE
INSTITUTIONEN
20
2.1.2
INTERNATIONALE
INSTITUTIONEN
21
2.2
INSTITUTIONEN
AUF
PRIVATWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
23
2.3
ORGANE
DER
EU
27
3.
BEDEUTUNG
DES
LUFTVERKEHRS
28
3.1
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
28
3.2
GESELLSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
29
KAPITEL
H
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
LUFTVERKEHRS
1.
RECHTSQUELLEN
30
1.1
ZUR
SYSTEMATIK
DES
LUFTVERKEHRSRECHTES
30
1.2
OEFFENTLICHES
LUFTVERKEHRSRECHT
31
1.2.1
NATIONALE
RECHTSVORSCHRIFTEN
31
1.2.2
INTERNATIONALE
RECHTSVORSCHRIFTEN
32
1.2.2.1
BILATERALE
ABKOMMEN
32
1.2.2.2
MULTILATERALE
ABKOMMEN
33
1.3
PRIVATES
LUFTVERKEHRSRECHT
35
1.3.1
NATIONALE
RECHTSVORSCHRIFTEN
35
1.3.2
INTERNATIONALE
RECHTSVORSCHRIFTEN
36
1.3.3
RECHTLICHER
RAHMEN
VON
LINIENFLUGBEFOERDERUNGEN
36
2.
LEISTUNGSERSTELLUNG
IN
FORM
VON
LINIEN
ODER
GELEGENHEITSVERKEHR
39
2.1
LINIENVERKEHR
39
2.2
GELEGENHEITSVERKEHR
41
KAPITEL
HI
KOOPERATIONEN
1.
NOTWENDIGKEIT
VON
KOOPERATIONEN
43
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
45
2.1
STRATEGISCHE
ALLIANZ/KOOPERATION
45
2.2
KONZENTRATION
46
3.
KOOPERATIONSARTEN
48
3.1
UEBERBETRIEBLICHE
UND
ZWISCHENBETRIEBLICHE
KOOPERATION
48
3.2
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
KOOPERATION
48
2
INHALT
4.
KOOPERATIONEN
IM
VERGLEICH
ZU
ALTERNATIVEN
STRATEGIEN
49
4.1
GRUNDSAETZLICHES
49
4.2
ALLEINGANG
50
4.3
KONZEMBILDUNG
UND
FUSION
50
4.4
KOOPERATIONEN
ALS
UNTEMEHMENS-STRATEGISCHES
KONZEPT
54
5.
OEKONOMISCHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KOOPERATIONSPARTNER
56
6.
KOSTEN
EINER
KOOPERATION
57
6.1
OPPORTUNITAETSKOSTEN
57
6.2
TRANSAKTIONSKOSTEN
57
6.3
FRIKTIONSKOSTEN
58
7.
GRENZEN
EINER
KOOPERATION
59
7.1
RECHTLICHE
GRENZEN
59
7.2
PSYCHOLOGISCHE
HEMMNISSE
60
8.
KOOPERATIONEN
ZWISCHEN
FLUGGESELLSCHAFTEN
61
8.1
KOOPERATIONEN
IM
TECHNISCHEN
BEREICH
61
8.1.1
HANDLING
AGREEMENTS
61
8.1.2
REPARATUR-,
WARTUNGS
UND
INSTANDHALTUNGSABKOMMEN
61
8.1.3
DATENUEBERTRAGUNG
61
8.2
KOOPERATIONEN
IM
KOMMERZIELLEN
BEREICH
62
8.2.1
POOLABKOMMEN
62
8.2.2
REPRAESENTATIONSABKOMMEN
62
8.2.3
INTERLINE
AGREEMENTS
63
8.2.4
INTERCHANGE
AGREEMENTS
63
8.2.5
ROYALTY
AGREEMENTS
64
8.2.6
CODE-SHARING-FLUEGE
64
9.
KOOPERATIONEN
MIT
ANDEREN
TOURISTIKBEREICHEN
67
9.1
COMPUTERRESERVIERUNGSSYSTEME
67
9.2
HOTELS
68
9.3
SCHIENENVERKEHR
69
9.4
REISEVERANSTALTER
UND
REISEBUEROS
69
KAPITEL
IV
PRODUKTIONSFAKTOREN
1.
SYSTEM
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
71
2.
FLUGZEUGE
72
2.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
FLUGGERAETE
72
2.2
BAUTECHNISCHE
KRITERIEN
DER
OPTIMALEN
FLOTTENGESTALTUNG
73
2.2.1
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
STRECKENLAENGE
73
2.2.1.1
ABGRENZUNG
DER
ENTFEMUNGSGEBIETE
73
2.2.1.2
KURZSTRECKEN
74
2.2.1.3
MITTEL
UND
LANGSTRECKEN
75
2.2.2
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
BEFOERDERUNGSOEBJEKTEN
77
2.2.2.1
PERSONEN
77
2.2.2.2
FRACHT
78
2.2.2.3
KOMBINATION
VON
PERSONEN
UND
FRACHT
79
2.2.3
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
VERKEHRSART
80
2.2.3.1
LINIENVERKEHR
80
2.2.3.2
GELEGENHEITSVERKEHR
80
INHALT
3
2.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KRITERIEN
DER
OPTIMALEN
FLOTTENGESTALTUNG
81
2.3.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOSTEN
81
2.3.1.1
ANSCHAFIUNGSKOSTEN
81
2.3.1.2
BETRIEBSKOSTEN
81
2.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEWINNZONE
83
2.4
FLUGTECHNIK
UND
UMWELT
84
2.4.1
OEKOLOGISCHE
EINFLUSSGROESSEN
84
2.4.2
TRIEBWERKSEMISSIONEN
85
2.4.3
LAERMBELASTUNG
89
2.5
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
FLUGZEUGTECHNIK
90
3.
VERKEHRSWEGE
93
3.1
ERRICHTUNG
VON
VERKEHRSWEGEN
93
3.2
INTERNATIONALE
VERKEHRSWEGE
94
3.2.1
AUFBAU
VON
FLUGROUTENSYSTEMEN
94
3.2.2
STRUKTUR
DER
VERKEHRSWEGE
IN
EUROPA
95
3.2.3
STRUKTUR
DER
VERKEHRSWEGE
IN
DEN
USA
97
3.3
SYSTEM
DER
VERKEHRSWEGESICHERUNG
100
3.3.1
ORGANISATION
DER
LUFTVERKEHRSVERWALTUNG
100
3.3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
100
3.3.1.2
DEUTSCHE
FLUGSICHERUNG
GMBH
100
3.3.1.2.1
RECHTSLAGE
100
3.3.1.2.2
AUFGABENBEREICH
102
3.3.1.3
EUROCONTROL
103
3.3.2
PROBLEME
UND
LOESUNGSANSAETZE
104
4.
FLUGHAEFEN
107
4.1
ARTEN
VON
FLUGHAEFEN
107
4.2
AUFGABEN
DER
FLUGHAEFEN
108
4.3
FLUGHAFENANLAGEN
UND
-EINRICHTUNGEN
110
4.3.1
START
UND
LANDEBAHNSYSTEM
110
4.3.2
FLUGGAST-,
GEPAECK
UND
FRACHTANLAGEN
110
4.3.3
VERWALTUNG,
DIENSTLEISTUNG
UND
UNTERHALTUNG
112
4.4
VERKEHRSANBINDUNG
DER
FLUGHAEFEN
113
4.5
BEDEUTUNG
DES
FLUGHAFENS
ALS
WIRTSCHAFTSFAKTOR
122
4.5.1
WIRTSCHAFTLICHE
EFFEKTE
122
4.5.2
STANDORTVORTEIL
123
4.5.3
BESCHAEFTIGUNGSEFFEKT
123
4.5.4
UMSATZERLOESE
124
4.5.5
INVESTITIONEN
125
4.6
AKTUELLE
PROBLEME
DER
FLUGHAEFEN
126
4.6.1
UMWELTPROBLEMATIK
126
4.6.1.1
SCHADSTOFF-EMISSIONEN
126
4.6.1.2
LAERMBELASTUNG
127
4.6.2
KAPAZITAETSPROBLEMATIK
129
4.6.3
ABGELTUNGSPROBLEMATIK
132
5.
ARBEITSKRAEFTE
134
5.1
FLIEGENDES
PERSONAL
134
5.1.1
COCKPITPERSONAL
134
5.1.2
KABINENPERSONAL
136
5.2
STATIONAERES
PERSONAL
137
4
INHALT
KAPITEL
V
BESCHAEFTIGUNGSSCHWANKUNGEN
1.
SCHWIERIGKEITEN
DES
FLUGANBIETERS
BEI
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
139
2.
NACHFRAGEWIRKSAME
FLUGGASTGRUPPEN
139
2.1
GESCHAEFTSREISENDE
139
2.2
PRIVATREISENDE
140
3.
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
IM
EINZELNEN
141
3.1
ARTEN
DER
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
141
3.2
ZEITLICHE
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
141
3.2.1
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
IM
KONJUNKTURVERLAUF
141
3.2.2
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
IM
JAHRESVERLAUF
143
3.2.3
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
IM
WOCHENVERLAUF
144
3.2.4
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
IM
TAGESVERLAUF
145
3.2.5
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
AUFGRUND
VON
BESONDEREN
EREIGNISSEN
146
3.3
RAEUMLICHE
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
147
3.3.1
ERKLAERUNG
DER
ZAHLENWERTE
147
3.3.2
LINIENVERKEHR
147
3.3.3
GELEGENHEITSVERKEHR
147
3.4
AUSWIRKUNGEN
DER
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
148
3.4.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
DIENSTLEISTUNGSBETRIEB
148
3.4.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KOSTEN
UND
UMSATZSTRUKTUR
148
3.4.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PERSONALEINSATZ
150
4.
ANPASSUNG
AN
BZW.
SENKUNG
DER
NACHFRAGESCHWANKUNGEN
152
4.1
LEISTUNGSERSTELLENDE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
152
4.1.1
QUANTITATIVE
ANPASSUNG
152
4.1.1.1
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
152
4.1.1.2
SPEZIFIKA
IM
LUFTVERKEHR
153
4.1.2
ZEITLICHE
ANPASSUNG
155
4.1.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
155
4.1.2.2
SPEZIFIKA
IM
LUFTVERKEHR
155
4.1.3
INTENSITAETSMAESSIGE
ANPASSUNG
157
4.1.3.1
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
157
4.1.3.2
SPEZIFIKA
IM
LUFTVERKEHR
157
4.2
ABSATZPOLITISCHE
MASSNAHMEN
159
4.2.1
VORBEMERKUNG
159
4.2.2
PRAEFERENZPOLITIK
159
4.2.2.1
PRODUKT
UND
SORTIMENTSPOLITIK
159
4.2.2.2
DISTRIBUTIONSPOLITIK
160
4.2.2.3
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
161
4.2.3
PREISPOLITIK
161
KAPITEL
VI
PLANUNG
DER
LEISTUNGSERSTELLUNG
1.
FLUGPLANGESTALTUNG
163
1.1
ABGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
'FLUGPLAN'
163
1.2
AUSSAGEINHALT
UND
ATTRAKTIVITAET
VON
FLUGPLAENEN
163
1.3
RECHTLICHE
DETERMINANTEN
DER
FLUGPLANGESTALTUNG
165
1.3.1
FLUGLINIENGENEHMIGUNG
165
1.3.1.1
GENEHMIGUNGSPFLICHT
165
1.3.1.2
LUFTVERKEHRSABKOMMEN
165
INHALT
5
1.3.2
KAPAZITAETSREGELUNGEN
166
1.3.3
FLUGPLANGENEHMIGUNG
166
1.4
METHODIK
DER
FLUGPLANGESTALTUNG
166
1.4.1
PRODUKTIONSPLANUNG
166
1.4.2
OPERATIONELLE
RANDBEDINGUNGEN
168
1.4.2.1
RESTRIKTIVE
INTERNE
FAKTOREN
168
1.4.2.1.1
CREWEINSATZ
168
1.4.2.1.2
EIGENSCHAFTEN,
WARTUNG
UND
RESERVE
VON
FLUGZEUGEN
168
1.4.2.1.3
FLUGHAFENANLAGEN
169
1.4.2.2
RESTRIKTIVE
EXTERNE
FAKTOREN
170
1.4.2.2.1
FLUGHAFENSLOTS
170
1.4.2.2.2
FLUGPLANKOORDINATION
171
1.4.2.2.3
VERTRAEGE
MIT
ANDEREN
LUFTVERKEHRSGESELLSCHAFTEN
173
2.
FLUGZEUGEINSATZPLANUNG
173
2.1
AUFGABE
DER
FLUGZEUGEINSATZPLANUNG
173
2.2
ORGANISATION
DER
FLUGZEUGEINSATZPLANUNG
174
2.3
OPERATIONELLE
EINFLUSSFAKTOREN
175
2.3.1
INSTANDHALTUNG
175
2.3.2
RESERVEPLANUNG
176
2.3.3
MINDESTBODENZEIT
177
3.
PERSONALDIENSTPLANUNG
177
3.1
ORGANISATION
DES
BESATZUNGSEINSATZES
177
3.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
CREWPLANUNG
178
3.2.1
RELEVANTE
VORSCHRIFTEN
178
3.2.2
ARBEITSZEIT
179
3.2.3
FLUGDIENSTZEIT
179
3.2.4
FLUGZEIT
180
3.2.5
RUHEZEITEN
181
3.2.6
DEADHEAD
181
3.2.7
BEREITSCHAFTSZEIT
182
3.2.8
FREIE
TAGE
AM
DIENSTLICHEN
WOHNSITZ
182
3.2.9
MITWIRKUNG
DER
PERSONALVERTRETUNG
183
3.3
METHODIK
DER
CREWPLANUNG
183
3.3.1
ERSTELLUNG
VON
ANONYMEN
BESATZUNGSUMLAEUFEN
183
3.3.2
DIENSTPLAN
UND
DISPOSITION
185
3.3.2.1
EINSATZPLANERSTELLUNG
185
3.3.2.1.1
ABLAUFSCHRITTE
185
3.3.2.1.2
ABWESENHEITSZEITEN
185
3.3.2.1.3
WEITERE
PLANDETERMINANTEN
186
3.3.2.1.4REQUESTE
186
3.3.2.1.5
EINSATZPLANUNG
DER
FLUGZEUGUMLAEUFE
187
3.3.2.2
EINSATZPLANVERWALTUNG
187
3.3.2.3
EINSATZSTEUERUNG
187
KAPITEL
VII
ABSATZPOLITIK
1.
VORBEMERKUNG
UND
GRUNDLEGENDE
ZUSAMMENHAENGE
189
1.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
ABSATZES
189
1.2
ABSATZRELEVANTE
EIGENARTEN
IM
LUFTVERKEHR
190
6
INHALT
2.
MARKTFORSCHUNG
IM
LUFTVERKEHR
192
3.
PRAEFERENZPOLITISCHE
INSTRUMENTARIEN
197
3.1
PRODUKT-UND
SORTIMENTSPOLITIK
197
3.1.1
BEGRIFF
197
3.1.2
PRODUKTGESTALTUNG
198
3.1.2.1
PRODUKTGESTALTUNGSPRINZIPIEN
198
3.1.2.2
STRECKENPROGRAMM
202
3.1.2.3
FLUGPLAN
202
3.1.2.4
SERVICE
204
3.1.2.4.1
GRUNDSAETZLICHES
204
3.
1.2.4.2
SERVICE
VOR
DEM
FLUG
205
3.
1.2.4.3
SERVICE
WAEHREND
DES
FLUGES
206
3.
1.2.4.4
SERVICE
NACH
DEM
FLUG
208
3.1.2.5
SICHERHEIT
209
3.1.2.5.1
BEDEUTUNG
FUER
DEN
LUFTVERKEHR
209
3.1.2.5.2
SICHERHEIT
DER
FLUGZEUGE
210
3.1.2.5.3
SICHERHEIT
AM
FLUGHAFEN
211
3.1.2.6.
NEUERE
PRODUKTENTWICKLUNGEN
212
3.1.2.6.1
KUNDENKARTEN
212
3.
1.2.6.2
BONUSPROGRAMME
214
3.1.3
PRODUKTPOLITISCHE
MASSNAHMEN
215
3.1.3.1
PRODUKTLEBENSZYKLUS
215
3.1.3.2
PRODUKTVARIATION
217
3.1.3.3
PRODUKTINNOVATION
218
3.1.3.3.1
PRODUKTDIFFERENZIERUNG
218
3.1.3.3.2
PRODUKTDIVERSIFIKATION
220
3.1.3.3.3
PRODUKTELIMINIERUNG
222
3.1.4
SORTIMENTSPOLITIK
223
3.2
PROZESSPOLITIK
224
3.2.1
BEGRIFF
224
3.2.2
PROZESSDAUER
224
3.2.2.1
ELEMENTE
DER
PROZESSDAUER
224
3.2.2.2
ZU
UND
ABGANGSZEIT
225
3.2.2.3
SYSTEMZEIT
226
3.2.2.4
WARTEZEIT
227
3.2.2.5
FLUGZEIT
228
3.3
DISTRIBUTIONSPOLITIK
229
3.3.1
BEGRIFF
229
3.3.2
DISTRIBUTIONSWEGE
231
3.3.2.1
VERTRIEBSWEGEENTSCHEIDUNG
231
3.3.2.2
DIREKTER
VERTRIEB
233
3.3.2.2.1
BEDEUTUNG
IM
LUFTVERKEHR
233
33.2.2.2
FIRMENEIGENE
VERKAUFSBUEROS
234
33.2.23
FIRMENREISESTELLEN
235
3.3.2.3
INDIREKTER
VERTRIEB
237
3.3.2.3.1
BEDEUTUNG
IM
LUFTVERKEHR
237
33.23.2
REISEBUEROS
237
3.3.2.3.3
AGENTUREN
240
33.2.3.3.1
IATA-AGENTUREN
240
33.233.2
NON-IATA-AGENTUREN
241
INHALT
7
3.3.23.4
REISEVERANSTALTER
242
3.3.23.5
ANDERE
FLUGGESELLSCHAFTEN
243
3.3.23.6
CONSOLIDATOR
243
3.3.23.7
EINZELPLATZVERKAUF
244
33.2.4
NEUERE
DISTRIBUTIONSERSCHEINUNGEN
245
3.3.3
COMPUTERRESERVIERUNGSSYSTEME
(CRS)
248
3.33.1
BEDEUTUNG
248
3.33.2
RESERVIERUNGSSYSTEME
249
3.33.2.1
ST
ART/AMADEUS
249
333.2.1.1
START
249
333.2.1.2
AMADEUS
250
3.33.2.2
SABRE
251
3.3.3.23
GALILEO
INTERNATIONAL
252
3.33.2.4
WORLDSPAN
253
3.4
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
253
3.4.1
BEGRIFF
253
3.4.2
CORPORATE
IDENTITY
255
3.4.3
WERBUNG
257
3.43.1
ALLGEMEINES
257
3.43.2
WERBEBUDGET
258
3.4.33
MEDIAPLANUNG
259
3.43.4
WERBEERFOLGSPROGNOSE
UND
-KONTROLLE
260
3.4.4
VERKAUFSFOERDERUNG
261
3.4.4.1
ALLGEMEINES
261
3.4.4.2
PERSONALBEZOGENE
VERKAUFSFOERDERUNG
262
3.4.43
ABSATZMITTLERBEZOGENE
VERKAUFSFOERDERUNG
263
3.4.4.4
ABSATZPARTNERBEZOGENE
VERKAUFSFOERDERUNG
263
3.4.5
PERSOENLICHER
VERKAUF
(PERSONAL
SELLING)
264
3.4.6
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
266
3.4.7
SPONSORING
267
4.
PREISPOLITISCHES
INSTRUMENTARIUM
271
4.1
THEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
271
4.2
PREISTHEORETISCHE
BETRACHTUNG
272
4.2.1
PREISPOLITIK
BEI
KONKURRENZ
272
4.2.2
PREISPOLITIK
IM
MONOPOL
274
4.3
PRAXISORIENTIERTE
PREISFINDUNG
277
4.3.1
KOSTENORIENTIERTE
PREISFINDUNG
277
43.2
NACHFRAGEORIENTIERTE
PREISFINDUNG
278
4.3.3
KONKURRENZORIENTIERTE
PREISFINDUNG
279
4.4
TARIFE
281
4.4.1
BEGRIFF
281
4.4.2
TARIFGESTALTUNG
282
4.4.3
KRITERIEN
DER
TARIFBILDUNG
283
4.4.4
PREISDIFFERENZIERUNG
283
4.4.5
TARIFSYSTEM
285
4.4.5.1
BEFOERDERUNGSKLASSEN
285
4.4.5.2
NORMALTARIF
286
4.4.53
ERMAESSIGUNGEN
286
4.4.5.4
SONDERTARIFE
287
8
INHALT
4.4.6
TARIFKOORDINATION
289
4.4.6.1
MULTILATERALE
TARIFFESTSETZUNG
289
4.4.6.2
BILATERALE
TARIFFESTSETZUNG
290
4.4.6.3
UNILATERALE
TARIFFESTSETZUNG
290
4.4.7
TARIFEINHALTUNG
290
4.5
BESONDERHEITEN
IM
CHARTERVERKEHR
291
4.6
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
PREISPOLITIK
293
4.6.1
PROBLEMATIK
293
4.6.2
FLUGPREISE
293
4.6.3
NEUE
PRODUKTE
294
4.6.4
KUNDENBINDUNG
295
4.6.4.1
VIELFLIEGERPROGRAMME
295
4.6.4.2
FIRMENFORDERUNGSPROGRAMM
298
4.7
LIBERALISIERUNG
UND
PREISPOLITIK
299
5.
YIELD
MANAGEMENT
302
5.1
GRUNDLAGEN
DES
YIELD
MANAGEMENT
302
5.1.1
ENTSTEHUNG
302
5.1.2
DEFINITION
302
5.1.3
ZIELSETZUNGEN
304
5.1.4
PRAEMISSEN
305
5.2
VORAUSSETZUNGEN
306
5.2.1
COMPUTERGESTUETZTE
RESERVIERUNGSSYSTEME
(CRS)
306
5.2.2
CONTROLLING
CYCLE
307
5.3
TECHNIKEN
DES
YIELD
MANAGEMENT
307
5.3.1
OVERBOOKING
307
5.3.1.1
NO-SHOWS
UND
STOMIERUNGSVERHALTEN
307
5.3.1.2
FEHLMENGENKOSTEN
UND
RECAPTURE-PROBABILITY
308
5.3.1.3
FESTLEGUNG
DER
UEBEIBUCHUNGSRATE
308
5.3.2
PREIS-MENGEN-STEUERUNG
310
5.3.3
STRECKEN-MANAGEMENT
312
5.4
UEBERWACHUNGS-UND
LEISTUNGSBEWERTUNGSSYSTEME
313
5.4.1
MONITORING
SYSTEM
313
5.4.2
PERFORMANCE
SYSTEM
313
5.4.2.1
OVERBOOKING
MODELL
314
5.4.2.2
PREIS-MENGEN-STEUERUNGS-MODELL
314
5.5
YIELD
MANAGEMENT
ALS
WETTBEWERBSINSTRUMENT
315
5.6
PROBLEME
BEIM
EINSATZ
EINES
YIELD
MANAGEMENT
SYSTEMS
316
LITERATURVERZEICHNIS
"
**
STICHWORTVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Sterzenbach, Rüdiger 1946- |
author_GND | (DE-588)10868833X |
author_facet | Sterzenbach, Rüdiger 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Sterzenbach, Rüdiger 1946- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010432292 |
classification_rvk | QQ 800 QQ 910 QR 840 |
classification_tum | BAU 894f |
ctrlnum | (OCoLC)243815334 (DE-599)BVBBV010432292 |
discipline | Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010432292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951002s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944870449</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486234846</subfield><subfield code="9">3-486-23484-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243815334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010432292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 840</subfield><subfield code="0">(DE-625)142091:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 894f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sterzenbach, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10868833X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Sterzenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luftverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036597-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010432292 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:32:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3486234846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951992 |
oclc_num | 243815334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-858 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-20 DE-1047 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-858 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-N2 DE-20 DE-1047 DE-83 DE-188 |
physical | 376 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit |
spelling | Sterzenbach, Rüdiger 1946- Verfasser (DE-588)10868833X aut Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch von Rüdiger Sterzenbach München u.a. Oldenbourg 1996 376 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Luftverkehr (DE-588)4036597-9 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sterzenbach, Rüdiger 1946- Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131741-5 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4036597-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch |
title_auth | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch |
title_exact_search | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch |
title_full | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch von Rüdiger Sterzenbach |
title_fullStr | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch von Rüdiger Sterzenbach |
title_full_unstemmed | Luftverkehr betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch von Rüdiger Sterzenbach |
title_short | Luftverkehr |
title_sort | luftverkehr betriebswirtschaftliches lehr und handbuch |
title_sub | betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch |
topic | Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Luftverkehr (DE-588)4036597-9 gnd |
topic_facet | Verkehrsbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Luftverkehr Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sterzenbachrudiger luftverkehrbetriebswirtschaftlicheslehrundhandbuch |