Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten: Herleitung und Anwendungsprobleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1995
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382655275X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010432070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130806 | ||
007 | t | ||
008 | 951002s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945674091 |2 DE-101 | |
020 | |a 382655275X |c kart. : DM 98.00 |9 3-8265-5275-X | ||
035 | |a (OCoLC)40587635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010432070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Serve, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten |b Herleitung und Anwendungsprobleme |c Uwe Serve |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1995 | |
300 | |a 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nominalwertprinzip |0 (DE-588)4171979-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tageswert |0 (DE-588)4184355-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inflation |0 (DE-588)4026887-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tageswert |0 (DE-588)4184355-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nominalwertprinzip |0 (DE-588)4171979-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Inflation |0 (DE-588)4026887-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tageswert |0 (DE-588)4184355-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124865091862528 |
---|---|
adam_text | 5
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
A. Die Funktion des Konzernabschlusses 19
I. Einführung 19
1. Die geschichtliche Entwicklung der Konzernrechnungslegung in Deutschland... 19
2. Die Einheitstheorie als Grundlage der deutschen Konzernrechnungslegung 21
II. Die Zielsetzung des Konzernabschlusses 25
1. Vorbemerkungen 25
2. Die Zielheterogenität des Einzelabschlusses 27
a) Die Festlegung einer Zielhierarchie 27
b) Die Konsequenzen aus der Zielhierarchie 30
bl) Die Ableitung des Prinzips der Nominalkapitalerhaltung aus
der Ausschüttungsbemessungsfunktion 30
b2) Der Einfluß der Steuerbemessungsfunktion 33
b3) Die Einschränkung der Informationsfunktion 35
c) Die Systematik der Goß für den Einzelabschluß 40
cl) Die Dokumentationsgrundsätze 40
c2) Die Rahmengrundsätze 40
c3) Die Systemgrundsätze 41
c4) Die Ansatzgrundsätze für die Bilanz 43
c5) Die Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg 43
c6) Die Kapitalerhaltungsgrundsätze 43
6
3. Die Zielhomogenität des Konzemabschlusses *
a) Die Infonnationsfunktion *
b) Die Konsequenzen aus der Zielhomogenität *
c) Die Systematik der GoK 51
cl) Die Dokumentationsgrundsätze
c2) Die Rahmengrundsätze ^
c3) Die Systemgrundsätze 53
c4) Die Ansatzgrundsätze für die Bilanz 5!
c5) Die Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg 53
c6) Die Kapitalerhaltungsgrundsätze ^
c7) Die Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung 5!
d) Zusammenfassung
III Die Zielrichtung des Konzernabschlusses 5)
1. Die Informationsempfänger %
a) Die Abgrenzung der Konzernabschlußadressaten von den übrigen
Konzernabschlußinteressenten 5!
b) Die Ableitung des Kreises der Konzernabschlußadressaten aus den
gesetzlichen Vorschriften $
c) Die Konzemabschlußadressaten aus der Sicht der Unternehmens¬
leitung 6!
2. Die Konzernabschlußinteressenten 6*
a) Vorbemerkungen 6*
b) Die Konzernabschlußadressaten aus gesetzlicher Sicht 6i
bl) Die Leitungsgremien der Tochterunternehmen #
b2) Das Aufsichtsgremium des Mutterunternehmens #
b3) Die Aufsichtsgremien der Tochterunternehmen tf
b4) Die Anteilseigner der Mutter und der Tochterunternehmen.... 6!
c) Die übrigen Konzernabschlußinteressenten 70
cl) Die Gläubiger der Konzemuntemehmen 7J
c2) Die Arbeitnehmer und Betriebsräte 71
7
c3) Die öffentliche Hand 73
c4) Kunden und Liefetanten 74
c5) Die Öffentlichkeit 75
3. Zusammenfassung 75
IV. Die Forderung nach der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen ent¬
sprechenden Bilds 76
1. Die gesetzliche Grundlage 76
2. Das Verhältnis zwischen Generalnorm, GoB und Einzelvorschriften 76
a) Der Grundsatz des true and fair view 76
b) Artikel 16 der 7. EG Richtlinie 77
c) Die Umsetzung des Art. 16 Abs. 2 5 der 7. EG Richtlinie in das
deutsche Recht 78
3. Die Auswirkungen auf die Informationsfunktion des Konzernabschlusses 79
a) Der Verweis auf die GoB 79
b) Die Beachtung der Einzelvorschriften 80
V. Zusammenfassung und Konsequenzen 82
B. Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Preissteigerungen in der
Rechnungslegung 86
I. Einleitung 86
II. Die Erhaltungskonzeptionen 90
1. Die reale Kapitalerhaltung 90
2. Die Substanzerhaltungskonzeptionen 94
a) Die reproduktive Substanzerhaltung 94
b) Die relative Substanzerhaltung 96
c) Die qualifizierte Substanzerhaltung 98
8
d) Die leistungsäquivalente und entwicklungsadäquate Substanzerhaltung.«
e) Die Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur im Rahmen der
Substanzerhaltung el) Die Unterscheidung in Brutto und Nettosubstanzerhaltung... W
e2) Die Möglichkeiten der Zuordnung des Eigenkapitals W
e3) Beurteüung der Brutto und Nettosubstanzerhaltungs
konzeptionen 10
3. Die Erfolgskapitalerhaltung 10
4. Die kombinierten Verfahren a) Das Prinzip des doppelten Minimums 10
b) Die polare Bilanz c) Die Kombination der Nominalkapitalerhaltung mit dem Konzept des
10
ökonomischen Gewinns 10
m. Die Umsetzung der Konzeptionen in der Praxis .10
1. Vorbemerkungen 11
2. Die Vorschläge berufsständischer Organisationen a) Die Stellungnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland..»
b) Die Stellungnahme des Financial Accounting Standards Board 1!
c) Die Stellungnahme des Accounting Standards Committee
d) Die Stellungnahme des International Accounting Standards
Committee 11
3. Ausgewählte gesetzliche Regelungen a) Bestimmungen in Ländern der EU al) Artikel 33 Abs. 1 der 4. EG Richtlinie
a2) Die Verfahren der Neubewertung in Frankreich
a3) Das Neubewertungsverfahren in Belgien
a4) Die Bewertung mit dem aktuellen Wert in den Niederlanden .1
b) Das Indexverfahren in Brasilien
4. Zusammenfassung 128
IV.Die Auswahl einer Konzeption 129
1. Allgemeines 129
2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung als
Auswahlkriterien 130
3. Die Beurteilung der Verfahren anhand der ausgewählten Kriterien 133
a) Die Eignung der Konzeption der realen Kapitalerhaltung 133
b) Die Eignung der Substanzerhaltungskonzeptionen 136
bl) Die Eignung der Konzeption der reproduktiven Substanz¬
erhaltung 136
b2) Die Eignung der Konzeption der relativen Substanzer¬
haltung 138
b3) Die Eignung der qualifizierten Substanzerhaltung 139
b4) Die Eignung der leistungsäquivalenten und entwicklungs
adäquaten Substanzerhaltung 140
c) Die Entscheidung zwischen Netto und Bruttosubstanzerhaltung 141
d) Die Eignung der ökonomischen Gewinnkonzeption 143
e) Die Eignung der kombinierten Formen der Erhaltungsrechnung 144
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen 145
C. Die Umsetzung des Konzepts der reproduktiven Brutto¬
substanzerhaltung 147
I. Der Kreis der einbezogenen Unternehmen 14
1. Vorbemerkungen 14
2. Die Abgrenzung in Anlehnung an die handelsrechtliche Konzernabschluß
erstellung 14
a) Der Einbezug von Tochterunternehmen 14
al) Die Einbeziehungspflicht nach § 294 HGB 14
a2) Das Einbeziehungsverbot nach § 295 HGB 14
»
4. Zusammenfassung 128
IV.Die Auswahl einer Konzeption 129
1. Allgemeines 129
2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung als
Auswahlkriterien 130
3. Die Beurteilung der Verfahren anhand der ausgewählten Kriterien 133
a) Die Eignung der Konzeption der realen Kapitalerhaltung 133
b) Die Eignung der Substanzerhaltungskonzeptionen 136
bl) Die Eignung der Konzeption der reproduktiven Substanz¬
erhaltung 136
b2) Die Eignung der Konzeption der relativen Substanzer¬
haltung 138
b3) Die Eignung der qualifizierten Substanzerhaltung 139
b4) Die Eignung der leistungsäquivalenten und entwicklungs¬
adäquaten Substanzerhaltung 140
c) Die Entscheidung zwischen Netto und Bruttosubstanzerhaltung 141
d) Die Eignung der ökonomischen Gewinnkonzeption 143
e) Die Eignung der kombinierten Formen der Erhaltungsrechnung 144
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen 145
C. Die Umsetzung des Konzepts der reproduktiven Brutto¬
substanzerhaltung 147
I. Der Kreis der einbezogenen Unternehmen 147
1. Vorbemerkungen 147
2. Die Abgrenzung in Anlehnung an die handelsrechtliche Konzernabschluß
erstellung 149
a) Der Einbezug von Tochterunternehmen 149
al) Die Einbeziehungspflicht nach § 294 HGB 149
a2) Das Einbeziehungsverbot nach § 295 HGB 149
10
a3) Die EinbeziehungswaMrechte nach § 296 HGB 15)
a4) Die Eignung zum Zweck der Nebenrechnung 151
b) Der Einbezug von Gemeinschaftsunternehmen 15!
bl) Die Regelung des §310 HGB 151
b2) Beurteilung 15!
c) Die Berücksichtigung assoziierter Unternehmen 15!
cl) Die Regelung des §311 HGB 15!
c2) Beurteilung 15
3. Die Abgrenzung anhand gesonderter Kriterien 15!
a) Die Auswahl geeigneter Kriterien 15!
b) Der Wesentlichkeitsgrundsatz 15
c) Die Beurteilung unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungs¬
mäßiger Konzernrechnungslegung 155
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Beurteilung Iß
I. Die Ermittlung der Zeitwerte Iß
1. Der maßgebliche Bewertungszeitpunkt Iß
a) Vorbemerkungen Iß
b) Die Bewertungszeitpunkte und deren Beurteilung Iß
bl) Der Zeitpunkt der tatsächlichen Wiederbeschaflung Iß
b2) Der Umsatztag Iß
b3) Der Bilanzstichtag 10
c) Das Problem der Nachholabschreibungen l
2. Die Festlegung der Zeitwerte am Bilanzstichtag Iß
a) Votbemerkungen 16
b) Die Anlehnung an die Kontrollwerte des Niederstwertprinzips Iß
bl) Das Niederstwertprinzip iß
b2) Die Ausprägungen des Zeitwerts 1 $
b21) Vorbemerkungen 10
b22) Die Wiederbeschaffiingskosten iß
11
b23) Der Reproduktionskostenweit 170
b24) Der vom Verkaufswert abgeleitete Wert 170
b25) Der Ertragswert 171
b3) Der Einfluß des technischen Fortschritts auf die Ermittlung
der Zeitwerte von Anlagegegenständen 172
b31) Vorbemerkungen 172
b32) Die Verfahren zur Eliminierung des technischen
Fortschritts 172
b321) Die Kostenvergleichsrechnung 172
b322) Die Gewinnvergleichsrechnung 173
b323) Die Methode der Wertigkeitsstufen 174
b324) Die Zugrundelegung von Preisindizes 175
b33) Zusammenfassende Beurteilung der Verfahren 177
c) Die generelle Umrechnung mit Preisindizes 178
d) Die Bestimmung von Zeitwerten im Rahmen der Kapitalkon¬
solidierung 179
e) Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Hl Die Handelsbilanz HI als Ausgangspunkt für die Nebenrechnung 183
1. Die Einheitlichkeit der Bilanzierung und Bewertung 183
2. Die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung auf Basis von Zeit¬
werten 185
3. Die Vereinheitlichung der Währung 188
a) Vorbemerkungen 188
b) Die Umrechnungsmethoden 189
b 1) Die Zeitbezugsmethode („temporal method ) 189
b2) Die Stichtagskursmethode („closing rate method ) 191
b3) Das Konzept der funktionalen Währung („functional
currency concept ) 191
c) Beurteilung der Konzeptionen 192
d) Die Umrechnung der Jahresabschlüsse von Tochterunternehmen
mit Sitz in einem Hochinflationsland als Sonderproblem 195
12
e) Die äquivalente Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger
Konzernrechnungslegung 15
V.Besonderheiten im Rahmen der Konsolidierung W
1. Vorbemerkungen 1
2. Die Kapitalkonsolidierung U
a) Die Purchase Methode H
b) Dielnteressenzusammenfuhrungsmethode 20
3. Die Schuldenkonsolidierung 211
a) Die prinzipielle Vorgehensweise 211
b) Die Besonderheiten im Rahmen der Nebenrechnung 20
4. Die Zwischenergebniseliminierung 20
a) Die prinzipielle Vorgehensweise 20
b) Die Besonderheiten im Rahmen der Nebenrechnung 21
5. Die Aufwands und Ertragskonsolidierung 211
6. Die Quotenkonsolidierung 2t
7. Die Berücksichtigung assoziierter Unternehmen 2H
a) Die prinzipielle Vorgehensweise 21i
b) Die Besonderheiten im Rahmen der Nebenrechnung 21
/. Die organisatorische Umsetzung 21
1. Die Konzernrichtlinie 211
a) Aufgaben und Inhalt 2Ü
b) Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises 21
c) Anweisungen zur Erstellung der HB II bzw. III 22
d) Regelungen zur Erstellung des Konzernabschlusses 22
1J
e) Das Formularwesen 224
2. Die Integration in Softwarelösungen 227
a) Vorbemerkungen 227
b) Erforderliche Modifikationen und Ergänzungen 228
Literaturverzeichnis 230
|
any_adam_object | 1 |
author | Serve, Uwe |
author_facet | Serve, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Serve, Uwe |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010432070 |
classification_rvk | PE 359 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)40587635 (DE-599)BVBBV010432070 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010432070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951002s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945674091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382655275X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5275-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40587635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010432070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Serve, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten</subfield><subfield code="b">Herleitung und Anwendungsprobleme</subfield><subfield code="c">Uwe Serve</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nominalwertprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171979-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tageswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184355-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inflation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026887-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tageswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184355-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nominalwertprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171979-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Inflation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026887-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tageswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184355-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010432070 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:27Z |
institution | BVB |
isbn | 382655275X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006951826 |
oclc_num | 40587635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-188 |
physical | 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Serve, Uwe Verfasser aut Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme Uwe Serve Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1995 265 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1995 Nominalwertprinzip (DE-588)4171979-7 gnd rswk-swf Tageswert (DE-588)4184355-1 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf Inflation (DE-588)4026887-1 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s Tageswert (DE-588)4184355-1 s Nominalwertprinzip (DE-588)4171979-7 s Inflation (DE-588)4026887-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Serve, Uwe Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme Nominalwertprinzip (DE-588)4171979-7 gnd Tageswert (DE-588)4184355-1 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Inflation (DE-588)4026887-1 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4171979-7 (DE-588)4184355-1 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4026887-1 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme |
title_auth | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme |
title_exact_search | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme |
title_full | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme Uwe Serve |
title_fullStr | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme Uwe Serve |
title_full_unstemmed | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten Herleitung und Anwendungsprobleme Uwe Serve |
title_short | Die Aufstellung eines Konzernabschlusses auf der Basis von Zeitwerten |
title_sort | die aufstellung eines konzernabschlusses auf der basis von zeitwerten herleitung und anwendungsprobleme |
title_sub | Herleitung und Anwendungsprobleme |
topic | Nominalwertprinzip (DE-588)4171979-7 gnd Tageswert (DE-588)4184355-1 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd Inflation (DE-588)4026887-1 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
topic_facet | Nominalwertprinzip Tageswert Informationswert Inflation Konzernabschluss Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006951826&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT serveuwe dieaufstellungeineskonzernabschlussesaufderbasisvonzeitwertenherleitungundanwendungsprobleme |