Juden, Christen, Deutsche: 1933 - 1945 3,1 1938 - 1941 ; Teil 1
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Calwer Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Calwer Taschenbibliothek
50 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 451 S. Ill. |
ISBN: | 3766833936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010423730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221125 | ||
007 | t| | ||
008 | 951011s1995 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3766833936 |9 3-7668-3393-6 | ||
035 | |a (OCoLC)645743251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010423730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-W91 |a DE-706 |a DE-Bb23 |a DE-Er95 | ||
084 | |a NQ 2360 |0 (DE-625)128255: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Röhm, Eberhard |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)109855531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juden, Christen, Deutsche |b 1933 - 1945 |n 3,1 |p 1938 - 1941 ; Teil 1 |c Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Calwer Verl. |c 1995 | |
300 | |a 451 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Calwer Taschenbibliothek |v 50 | |
490 | 0 | |a Calwer Taschenbibliothek |v ... | |
700 | 1 | |a Thierfelder, Jörg |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)11539754X |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV003749494 |g 3,1 |
830 | 0 | |a Calwer Taschenbibliothek |v 50 |w (DE-604)BV002472593 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006944602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006944602 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821508695964516352 |
---|---|
adam_text |
Eberhard Röhm
Jörg Thierfelder
Juden, Christen,
Deutsche
1933-1945
Band 3: 1938-1941
Teil 1
Calwer Verlag Stuttgart
Inhalt
Einleitung.15
1. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht 1938 19
- Der Schrecken bei den Opfern .22
- Die Inszenierung des Pogroms .23
- Eher Zurückhaltung in der Bevölkerung.28
2. Eine neue Phase der Judenverfolgung.32
- Sühneleistung und Reichsfluchtsteuer .32
- Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben.34
- »Auswanderung« in einer Hand .38
- Fortschreitende Ghettoisierung .40
3. »Tue deinen Mund auf für die Stummen«: Wie die
evangelischen Christen auf die Pogromnacht reagierten . . 42
- Die Antwort radikaler Deutscher Christen:
»Juda, dessen Gott ein Mörder ist von Anfang an« . 42
- Aus Protest aus der SA ausgetreten .43
- Erschrecken und Schweigen selbst bei
der Bekennenden Kirche .44
- Einzelne mutige Prediger.46
- Ein Gebet für Juden .48
- Eine gelähmte Bekennende Kirche .49
- Das Wort an die Gemeinde vorn Kirchentag in Steglitz
(10.-12. Dezember 1938).55
- Neues Nachdenken über Israel bei
der Kirchlich-theologischen Sozietät .56
- Betroffenes Schweigen bei Dietrich Bonhoeffer .59
- Dompropst Bernhard Lichtenberg betet für die Juden . . 59
- Beistand vom Weltrat der Kirchen in Genf.60
7
4. Zufluchtsort Berlin-Dahlem.62
- Helmut Gollwitzer predigt Buße mit
Johannes dem Täufer.64
- Eine Antwort auf Gollwitzers Predigt .67
5. Sechzehn Monate Gefängnis und Landesverweis für eine
Bußtagspredigt: Pfarrer Julius von Jan in Oberlenningen . . 69
- Brutale Gewalt gegen den »Judenknecht«.72
- Die Oberlenninger Bußtagspredigt.73
- Zum Inhalt der Predigt.75
- Verbannt um des Evangeliums willen .78
- Die Haltung der Kirchenleitung .79
- Ängstlichkeit, wo Solidarität gefordert war.80
- Von Jan: Unerschütterlich in seiner Überzeugung.82
- Aus der NS-Frauenschaft ausgetreten:
Solidarität mit Pfarrer von Jan .83
- Haftverschonung und Vertreibung aus
Württemberg-Hohenzollern.84
- Prozeß und erneute Haft .85
- Nochmals: Die Haltung der Kirchenleitung .86
- Pfarrer von Jans Motive.91
- Ein Anschlag auf den degradierten Soldaten
Julius von Jan »nach der Weise des Uria«.92
#
6. Das »Büro Pfarrer Grüber« .93
- Heinrich Grüber und Paul Braune.93
- Die ersten Aufgaben .94
- Die Berliner Zentrale.97
- Der Geschäftsplan .102
- Die Leitung .102
- Die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.105
- Ein Beirat .107
7. Zwei Brüder sollen »verschickt« werden:
Aus der Arbeit einer Vertrauensstelle des
»Büros Pfarrer Grüber« .
108
8. Das Netz der Vertrauensstellen .121
- Hilfsstellen in der Verantwortung von bewährten
»Judenhelfern« .121
- Hilfsstellen in der Obhut von Landeskirchen und
Innerer Mission - Beispiel: München und Nürnberg . 122
- Anfängliches Zögern in Stuttgart.125
- Vertrauensstellen in der Verantwortung
der Bekennenden Kirche .127
- Das Netz ist gespannt .130
- Verbindung zur Berliner Zentrale .131
9. Die Innere Mission im Konflikt.134
- Rassentrennung zur Vorbeugung von »Rassenschande« . 135
- Sonderheime und Isolierstationen für
»nichtarische« Christen .136
- Staatliche Stellen lenken ein.139
- Sonderheime blieben nur ein Plan.140
- Das Gesetz zur Ordnung der Krankenpflege erzwingt
die endgültige Einführung des Arierparagraphen.141
- Vergebliche Anfrage der Reichsvereinigung
der Juden in Deutschland.142
10. Das Hilfswerk beim Bischöflichen Ordinariat Berlin . . . 146
-Aktive Unterstützung durch den Episkopat .146
- Die Gründung des Hilfswerks beim
Bischöflichen Ordinariat Berlin .148
- Finanzierung der Hilfsarbeit .150
- Unterstützung durch den Vatikan.150
- Erfolge in der Auswanderungshilfe
im Vertreibungsjahr 1939 .151
- Umzug nach Schönhauser Allee 182.154
11. Grübers Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen.155
- Zunächst offene Türen bei Staatsstellen .155
- Kollaboration mit der Gestapo? .156
- Die Pläne der SS: Zwangseingliederung der kirchlichen
Hilfsarbeit in jüdische Organisationen.159
9
12. Von der Reichsvertretung zur Reichsvereinigung
der Juden in Deutschland. 161
- Der »Reichsverband der Juden in Deutschland«. 164
- Zähes Ringen mit der »Reichsvereinigung«
um die Stellung der »nichtarischen« Christen. 165
- Die 10. Verordnung zum Reichsbürgergesetz
vom 4. Juli 1939 . 166
- Die erzwungene Kooperation von Juden und Christen . 168
- Kooperation mit der Reichsvereinigung
auch auf der Ebene der Vertrauensstellen . 170
- Ein Vorwurf nach dem Krieg: Kollaboration
mit dem NS-Staat. 172
13. Aktion »Kinderverschickung«. 174
- Erfahrung mit der organisierten Auswanderung
jüdischer Kinder. 175
- Rettung auch für katholische und evangelische Kinder 176
- Protestanten. Katholiken, Quäker und Juden
arbeiten zusammen. 178
- Der »Zentralausschuß für die Verschickung
nichtarisch-christlicher Kinder« . 180
- Eyn neues Problem nach Kriegsbeginn . 182
14. Ein mühsamer Weg in die Emigration:
Friedrich von Bodelschwingh setzt sich für
Minna und Dr. med. Albert Blau ein. 183
- Erste Kontakte. 183
- 1938: Flucht aus Görlitz und der Entschluß
zur Emigration. 186
- Hoffnungen erfüllen sich. 191
- Das Ende . 194
15. Juden, Protestanten, Katholiken und Quäker arbeiten
bei der »Auswanderungs«-Hilfe zusammen .197
- Hürden, die zu nehmen waren .197
- Papiere, Papiere, Papiere.200
- Passagebewilligungsausschuß.202
- Mögliche Fluchtländer .204
10
16. Die katholische Brasil-Visa-Aktion .206
- Papst Pius XII. bemüht sich um 3000 Visa für Brasilien 206
- Verschärfung der Einwanderungsgesetze in Brasilien . 207
- Ungeahnte Schwierigkeiten in Deutschland.208
- Ausreisebeihilfen durch den Vatikan.211
17. Ein »judenchristliches« Schicksal:
Das Ehepaar Georg und Maria Lindenstädt .212
18. Abstieg: Das soziale Netz für Juden bricht zusammen . . 216
- Elberfeld: Zur Notaufnahme von jüdischen Patienten
gezwungen - eine Diskriminierung?.217
-Winterhilfe .218
- Berlin: Für »Judenchristen« waren das Büro Pfarrer
Grüber und das Bischöfliche Hilfswerk zuständig . 222
- Wohlfahrtsunterstützung .224
19. Die Finanzen des »Büros Pfarrer Grüber« .226
- Unterstützung aus Bayern und Württemberg .226
- Die Verweigerung der Deutschen Evangelischen
Kirche - ein Trauerspiel .227
- Ein Nein vom Centrai-Ausschuß für die Innere Mission 231
- Finanzierung aus der Auswandererabgabe.235
¥
20. Das Büro Grüber und die evangelische Kirche .237
- Bedenken von Seiten der Inneren Mission.237
- Hannover bleibt abseits.239
- Distanz auch in der Kirchenkanzlei .241
- Das Kirchliche Außenamt im Dienst der Überwachung 246
- Enttäuschung über den Lutherrat .246
21. Judenhilfe zwischen Vorurteil und Barmherzigkeit . 249
- Eichmann und der barmherzige Samariter.249
- Vom »wurzellosen Judentum« und den
»wurzelechten nichtarischen Christen« .249
- Eine theologische Kontroverse um das »Büro Grüber« 252
- Bodelschwingh erwägt selbständige
»judenchristliche« Gemeinden .255
- Solidarisch in der praktischen Arbeit trotz
theologischer Kontroversen .258
11
22. Ein neuer ökumenischer Anlauf:
Der Ökumenische Flüchtlingsdienst.260
- Der »Weltrat der Kirchen (im Aufbau)« tritt ins Leben 261
- Neuordnung der ökumenischen Flüchtlingshilfe.261
- Die Synagogen brennen - was nun?.265
- Ein Lagebericht über Hilfsangebote europäischer
und amerikanischer Christen .267
- Ein Leiter für den ökumenischen Flüchtlingsdienst
in Sicht.268
- Die zweite Vollsitzung des Vorläufigen Ausschusses
des Weltrats der Kirchen in St. Germain-en-Laye
im Januar 1939 .269
- Wer war Adolf Freudenberg?.270
- Als Flüchtlingssekretär in London .272
- Die Aufgaben des Ökumenischen Flüchtlingsdienstes
in London.274
- Die Anfänge interkonfessioneller Zusammenarbeit . . . 275
- Bloomsbury House London.276
- Umzug nach Genf .279
23. Die Rettung »nichtarischer« Pfarrer und ihrer Familien . 280
- Zur Vorgeschichte der Bellschen Rettungsaktion . 281
- Hindernisse im »Auswandererland« .286
- Regelung der Ruhegehaltsansprüche.287
- Die Bekennende Kirche nimmt Abschied .288
- Regelung der BK für die Auswanderung
von »nichtarischen« Pfarrern.291
- Sonderprogramm für Theologen und Juristen .293
- Hans Ehrenberg und Gerhard Leibholz als Beispiele . . 294
24. Ein »nichtarischer« Pfarrer schlägt sein
Englandvisum aus: Pfarrer Ernst Lewek .300
- Wer war Ernst Lewek?.301
- Zwei Monate Polizeihaft und KZ für das Mitglied
der Bekennenden Kirche.302
- Erneute Suspendierung vom Amt - obwohl
nur »Halbjude« .306
- Keine wirkliche Unterstützung von der
kirchlichen »Mitte« .308
12
- Der aussichtslose Kampf mit Präsident Klotsche . 311
- Vergeblicher Versuch, in Württemberg unterzukommen 313
- Zunehmende Vereinsamung.314
25. Alfred Goetze - ein »nichtarischer« Pfarrer kämpft
um sein Recht .316
- Die braunschweigische Landeskirche unter
deutschchristlicher und staatlicher Herrschaft.316
- Mut zum Widerstehen.318
- Wer war Alfred Goetze? .319
- Erste Angriffe auf den »Nichtarier« .319
- Sohn Helmut Goetze wird vom Vikariat ausgeschlossen 321
- Verweigerung der Heiratserlaubnis für Alfred Goetze . 321
- Ablehnung der Ehepläne selbst aus der eigenen Familie 323
- Auch keine Unterstützung von Seiten der Amtskirche . 325
- Der Kampf Alfred Goetzes um Recht und Würde . . . 326
- In den einstweiligen Ruhestand nach einer Lex Goetze 328
- Ein endloser Rechtsstreit.330
- Die Beschlußstelle in Rechtsangelegenheiten
zieht das Verfahren an sich.332
- Württemberg als Fluchtburg .332
- Wolfenbüttel fordert Studienbeihilfe und
Ausbildungskosten zurück.334
- Tod des Sohnes - Heimkehr des Schwiegersohnes . . 339
- Nach zehn Jahren Wartezeit endlich die Heirat .340
26. Übersicht: Das Schicksal der »nichtarischen« Pfarrer . 341
- Kein »volljüdischer« Pfarrer mehr im bisherigen Amt . 341
- Vier »volljüdische« Pfarrer vorübergehend
im Konzentrationslager gefangen .342
- »Jud Leo vereinnahmt Kirchensteuer« .343
- Zwei »volljüdische« Pfarrer vorübergehend
untergetaucht und dann emigriert.346
- Drei »volljüdische« Pfarrer im vorzeitigen Ruhestand
bei vollem Gehalt.346
- »Volljüdische« Judenmissionare.347
- Auch »Mischlinge ersten Grades« werden entlassen . . 348
- Hannover entläßt Pfarrer nach der »Lex Benfey« . 349
13
- Zwei Braunschweiger Pfarrer am Tag nach
der Pogromnacht von jedem Dienst suspendiert:
Albert Niemann und Alfred Goetze .354
- Zwei weitere Entlassungen in Bayern und Sachsen . . . 354
- Einige wenige »Mischlinge ersten Grades« konnten sich
in ihrer Pfarrstelle halten.354
- Selbst »Mischlinge zweiten Grades« waren gefährdet . 355
- »Jüdisch-Versippte« .356
- Junge Theologen »jüdischer« Abstammung meist ohne
Perspektive in Deutschland: Walter Mannweiler
und Hans-Ludwig Wagner.358
- Ein »Nichtarier« als Geschäftsführer
des Pfarrernotbundes: Franz Hildebrandt.359
- Häufiger Wechsel »auf Grund meiner
nichtarischen Herkunft«: Heinrich Gordon.360
- »Hat völlig mittellos Deutschland verlassen«:
Willi Süßbach .362
- »Marahrens muß gestellt werden«:
Der Fall Otto Schwannecke.363
- Nur wenige junge Theologen erhalten in Deutschland
eine feste Anstellung .365
- Es blieb oft nur der Weg in einen »weltlichen« Beruf 366
- Emigranten, die zuvor Juristen oder Lehrer waren . . . 367
Anmerkungen .369
Zeittafel .417
Literatur.427
Abkürzungen . .438
Archivverzeichnis .441
Bildquellennachweis.442
Personenregister.444
Dank an Einzelpersonen und Institutionen.451
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Röhm, Eberhard 1928- Thierfelder, Jörg 1938- |
author_GND | (DE-588)109855531 (DE-588)11539754X |
author_facet | Röhm, Eberhard 1928- Thierfelder, Jörg 1938- |
author_role | aut aut |
author_sort | Röhm, Eberhard 1928- |
author_variant | e r er j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010423730 |
classification_rvk | NQ 2360 |
ctrlnum | (OCoLC)645743251 (DE-599)BVBBV010423730 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV010423730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951011s1995 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766833936</subfield><subfield code="9">3-7668-3393-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645743251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010423730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2360</subfield><subfield code="0">(DE-625)128255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhm, Eberhard</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109855531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juden, Christen, Deutsche</subfield><subfield code="b">1933 - 1945</subfield><subfield code="n">3,1</subfield><subfield code="p">1938 - 1941 ; Teil 1</subfield><subfield code="c">Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Calwer Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">451 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Calwer Taschenbibliothek</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Calwer Taschenbibliothek</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thierfelder, Jörg</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11539754X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV003749494</subfield><subfield code="g">3,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Calwer Taschenbibliothek</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002472593</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006944602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006944602</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010423730 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T15:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3766833936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006944602 |
oclc_num | 645743251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M352 DE-W91 DE-706 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Er95 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-M352 DE-W91 DE-706 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Er95 |
physical | 451 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Calwer Verl. |
record_format | marc |
series | Calwer Taschenbibliothek |
series2 | Calwer Taschenbibliothek |
spelling | Röhm, Eberhard 1928- Verfasser (DE-588)109855531 aut Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 3,1 1938 - 1941 ; Teil 1 Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder Stuttgart Calwer Verl. 1995 451 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Calwer Taschenbibliothek 50 Calwer Taschenbibliothek ... Thierfelder, Jörg 1938- Verfasser (DE-588)11539754X aut (DE-604)BV003749494 3,1 Calwer Taschenbibliothek 50 (DE-604)BV002472593 50 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006944602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röhm, Eberhard 1928- Thierfelder, Jörg 1938- Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 Calwer Taschenbibliothek |
title | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 |
title_auth | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 |
title_exact_search | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 |
title_full | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 3,1 1938 - 1941 ; Teil 1 Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder |
title_fullStr | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 3,1 1938 - 1941 ; Teil 1 Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder |
title_full_unstemmed | Juden, Christen, Deutsche 1933 - 1945 3,1 1938 - 1941 ; Teil 1 Eberhard Röhm ; Jörg Thierfelder |
title_short | Juden, Christen, Deutsche |
title_sort | juden christen deutsche 1933 1945 1938 1941 teil 1 |
title_sub | 1933 - 1945 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006944602&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV003749494 (DE-604)BV002472593 |
work_keys_str_mv | AT rohmeberhard judenchristendeutsche1933194531 AT thierfelderjorg judenchristendeutsche1933194531 |