Strafrecht, allgemeiner Teil: Lehrbuch
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Baumann, Jürgen, 1922-2003 Strafrecht, allgemeiner Teil |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Verlag Ernst und Werner Gieseking
1995
|
Ausgabe: | 10. neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 9. Aufl. u.d.T.: Baumann, Jürgen: Strafrecht, allgemeiner Teil |
Beschreibung: | XLII, 763 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3769405102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010398631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211111 | ||
007 | t | ||
008 | 950918s1995 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945512058 |2 DE-101 | |
020 | |a 3769405102 |c Gb. : DM 68.00, sfr 69.80, S 531.00 |9 3-7694-0510-2 | ||
035 | |a (OCoLC)263577787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010398631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK7987 | |
082 | 0 | |a 345.43 |2 20 | |
084 | |a PH 2550 |0 (DE-625)136003: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weber, Ulrich |d 1934-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)120849232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, allgemeiner Teil |b Lehrbuch |c begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam |
250 | |a 10. neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Verlag Ernst und Werner Gieseking |c 1995 | |
300 | |a XLII, 763 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 9. Aufl. u.d.T.: Baumann, Jürgen: Strafrecht, allgemeiner Teil | ||
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mitsch, Wolfgang |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)136266010 |4 aut | |
700 | 1 | |a Baumann, Jürgen |d 1922-2003 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118507508 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Baumann, Jürgen, 1922-2003 |t Strafrecht, allgemeiner Teil |w (DE-604)BV002708872 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 11. neubearbeitete Auflage |z 3-7694-0935-3 |w (DE-604)BV017941381 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925428 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684014868267008 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
I
ALLGEMEINES
.
1
§
1
EINFUEHRUNG
.
1
§
2
SCHRIFTTUM
UND
ANLEITUNG
ZUM
STUDIUM
.
3
§
3
BEGRIFF,
AUFGABE
UND
WESEN
DES
STRAFRECHTS
.
8
I.
BEGRIFF
.
8
II.
AUFGABE
.
9
1.
TEILHABE
DES
STRAFRECHTS
AN
DER
AUFGABE
DES
RECHTS
ALLGEMEIN
.
9
2.
BESONDERE
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS:
RECHTSGUETERSCHUTZ
.
11
A)
RECHTSGUTSVERLETZUNG
ALS
GRUNDLEGENDES
STRAFWUERDIG
KEITSKRITERIUM
.
11
B)
ZUSAETZLICHE
STRAFWUERDIGKEITSKRITERIEN
-
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
14
III.
STRAFTHEORIEN
.
15
1.
RELATIVE
ODER
ZWECKTHEORIEN
.
16
A)
NEGATIVE
UND
POSITIVE
GENERALPRAEVENTION
.
16
B)
SPEZIALPRAEVENTION
.
18
2.
ABSOLUTE
THEORIEN
.
22
A)
VERGELTUNG
.
23
B)
SCHULD-SUEHNE-AUSGLEICH
.
23
3.
VEREINIGUNGSTHEORIEN
.
25
IV.
WESEN
DES
STRAFRECHTS
.
27
1.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
27
2.
GESETZLICH
GEFASSTES
UND
KODIFIZIERTES
RECHT
.
28
A)
GESETZLICH
(UND
ABSTRAKT)
GEFASSTES
RECHT
.
28
B)
IM
KERNBEREICH:
KODIFIZIERTES
RECHT
.
29
C)
NEBENSTRAFRECHT
.
30
3.
TATSTRAFRECHT
-
ERFOLGSSTRAFRECHT
.
30
A)
DIE
TAT
ALS
GRUND
FUER
STRAFEN
UND
MASSREGELN
.
30
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TAETERPERSOENLICHKEIT
.
35
C)
TAETERBEZOGENE
VERBRECHENSLEHREN
.
37
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
INHALTSVERZEICHNIS
$
4
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
STRAFRECHTS
UND
DER
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
.
42
I.
STANDORT
DES
STRAFRECHTS
IM
RECHTSSYSTEM
.
42
1.
ABGRENZUNG
ZUM
STRAFPROZESSRECHT
.
42
2.
ABGRENZUNG
ZUM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
44
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
PROZESSUALEN
ORDNUNGS
UND
ZWANGSMITTELN
.
47
4.
ABGRENZUNG
ZU
PRIVATSTRAFEN
-
ENTKRIMINALISIERUNGSTENDENZEN
.
48
5.
ABGRENZUNG
ZUM
DISZIPLINARRECHT
(DISZIPLINARSTRAFE)
.
50
6.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
MASSNAHMEN
.
51
II.
STANDORT
DER
STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
IM
WISSENSCHAFTSSYSTEM
.
53
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
54
§
5
SYSTEMATIK
DES
STGB
.
57
I.
ALLGEMEINER
UND
BESONDERER
TEIL
.
57
II.
AUFBAU
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
58
§
6
GESCHICHTE
DES
STGB
UND
BESTREBUNGEN
EINER
GESAMTREFORM
59
I.
GESETZESGESCHICHTE
DES
STGB
.
59
1.
ENTSTEHUNG
DES
STGB
.
59
2.
AENDERUNGEN
DES
STGB
.
61
A)
1871-1918
.
62
B)
1918-1933
.
62
C)
1933
-
1945
.
64
D)
AB
1945
.
66
E)
AB
1969
.
67
II.
BESTREBUNGEN
EINER
GESAMTREFORM
.
70
1.
AB
1882
.
70
2.
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
71
3.
NACH
1933
.
72
4.
NACH
1945
.
73
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
§
7
DEUTSCHE
(STRAF-)GERICHTSBARKEIT
-
PERSOENLICHER
GELTUNGS
BEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
78
I.
REICHWEITE
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
78
1.
GERICHTSBARKEIT
ALLGEMEIN
UND
STRAFGERICHTSBARKEIT
.
78
2.
BESCHRAENKUNG
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
AUF
DAS
EIGENE
STAATSGEBIET
.
79
3.
PERSOENLICHE
AUSNAHMEN
VON
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
80
A)
FREISTELLUNGEN
VON
JEGLICHER
GERICHTSBARKEIT
.
80
B)
FREISTELLUNGEN
VON
DER
STRAFGERICHTSBARKEIT
-
IMMUNITAET
UND
INDEMNITAET
.
81
XII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
ABGEORDNETE
.
.
.
82
BB)
PARLAMENTARISCHE
BERICHTERSTATTER
.
83
CC)
BUNDESPRAESIDENT
.
84
II.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
84
1.
NATUR
DER
RECHTSSAETZE
UND
WIRKUNG
.
84
2.
GRUNDSATZ:
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
85
A)
DER
GRUNDSATZ
UND
ANDERE
PRINZIPIEN
.
85
B)
ORT
DER
TAT
.
86
C)
HINWEIS
AUF
DAS
AUSLIEFERUNGSRECHT
.
88
3.
ERWEITERUNGEN
DURCH
ANDERE
PRINZIPIEN
.
89
A)
UNIVERSAL
ODER
WELTRECHTSPRINZIP
.
89
B)
SCHUTZPRINZIP
(REAL
ODER
STAATSSCHUTZPRINZIP
UND
PASSIVES
PERSONALITAETS
ODER
INDIVIDUALSCHUTZPRINZIP)
89
C)
AKTIVES
PERSONALITAETSPRINZIP
.
90
4.
INTERLOKALES
STRAFRECHT
.
92
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
TEIL
II
DAS
STRAFGESETZ
.
97
§
8
DIE
STRUKTUR
DER
STRAFRECHTLICHEN
NORM,
INSBESONDERE
DES
TATBESTANDES
.
97
I.
RECHTSFOLGENVORAUSSETZUNG
(TATBESTAND)
UND
RECHTSFOLGE
(SANKTION)
.
97
1.
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
97
2.
VERBOTE
UND
GEBOTE HINTER
DEN
STRAFVORSCHRIFTEN
.
98
II.
DER
AUFBAU
DES
TATBESTANDES
.
99
1.
BESTANDTEILE
.
99
2.
ARTEN
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
.
100
A)
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
MERKMALE
.
100
B)
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
MERKMALE
.
101
C)
UNGESCHRIEBENE
MERKMALE
.
103
3.
NORMBESTANDTEILE
OHNE
TATBESTANDSQUALITAET
.
103
III.
DELIKTSARTEN
.
104
1.
ALLGEMEINE
DELIKTE
-
SONDERDELIKTE
.
104
2.
BEGEHUNGSDELIKTE
-
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
105
3.
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
106
4.
SCHLICHTE
TAETIGKEITSDELIKTE
-
ERFOLGSDELIKTE
.
107
5.
VERLETZUNGSDELIKTE
-
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
.
107
6.
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
-
UNTERNEHMENSDELIKTE
-
VORBEREITUNGSDELIKTE
.
109
7.
ZUSTANDSDELIKTE
-
DAUERDELIKTE
.
111
8.
GRUNDDELIKTE
-
QUALIFIZIERTE
UND
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
-
PRIVILEGIERTE
DELIKTE
.
112
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
9.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
-
REGELBEISPIELE
-
MINDER
SCHWERE
FAELLE
.
116
10.
EINFACHE
DELIKTE
-
ZUSAMMENGESETZTE
DELIKTE
-
BLANKETTDELIKTE
.
119
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
120
§
9
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUSGESTALTUNG
UND
ANWENDUNG
DES
STRAFGESETZES
.
123
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDNORM:
ART.
103
II
GG
.
123
1.
NULLUM
CRIMEN,
NULLA
POENA
SINE
LEGE
.
123
2.
GESCHICHTLICHE
HERKUNFT
.
124
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
NULLUM-CRIMEN-GRUNDSATZES
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
STRAFRECHTLICHER
NORMEN
.
125
1.
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
125
A)
BESTIMMTHEIT
DES
TATBESTANDES
.
125
B)
BESTIMMTHEIT
DER
RECHTSFOLGEN
.
127
2.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
128
A)
MATERIELLES
STRAFRECHT
.
129
B)
STRAFPROZESSRECHT
.
130
III.
DIE
BEDEUTUNG
DES
NULLUM-CRIMEN-GRUNDSATZES
FUER
DIE
ANWENDUNG
STRAFRECHTLICHER
NORMEN
.
132
1.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZEITLICHE
GELTUNG
.
132
A)
GRUNDSATZ
.
132
B)
EINZELREGELUNGEN
DER
ZEITLICHEN
GELTUNG
.
133
2.
ANALOGIEVERBOT
-
AUSLEGUNG
UND
ANALOGIE
.
137
A)
AUSLEGUNG
.
137
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
AUSLEGUNG
.
137
BB)
AUSLEGUNGSARTEN
.
139
CC)
AUSLEGUNGSMETHODEN
UND
AUSLEGUNGSHILFSMITTEL
.
139
DD)
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
.
144
B)
ANALOGIE
.
145
AA)
ANALOGIE
UND
LUECKENPROBLEM
.
145
BB)
UMFANG
DES
ANALOGIEVERBOTS
.
147
IV.
ERGAENZUNG:
RECHTSSTAATLICHER
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
148
1.
ALLGEMEIN:
FAIRES
VERFAHREN
.
148
2.
BESONDERER
SCHUTZ
VOR
UNGERECHTFERTIGTEN
VERURTEILUNGEN:
IN
DUBIO
PRO
REO
.
149
A)
BEWEISERHEBUNG
UND
-WUERDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
149
B)
IN
DUBIO
PRO
REO
ALS
BEWEISLASTREGEL
.
150
C)
ANWENDUNGSBEREICH
VON
IN
DUBIO
PRO
REO
.
151
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
152
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
§
10
VERURTEILUNG
AUFGRUND
MEHRDEUTIGER
TATSACHENFESTSTELLUNG
-
WAHLFESTSTELLUNG
UND
VERGLEICHBARE
RECHTSINSTITUTE
.
155
I.
EINDEUTIGE
UND
MEHRDEUTIGE
VERURTEILUNG
.
155
II.
EINDEUTIGE
VERURTEILUNG
AUF
MEHRDEUTIGER
TATSACHEN
GRUNDLAGE
.
156
1.
STUFENVERHAELTNIS
VON
STRAFVORSCHRIFTEN
-
IN
DUBIO
PRO
REO
156
A)
GRUNDTATBESTAND
-
QUALIFIKATIONEN
UND
PRIVILEGIERUNGEN
.
156
B)
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
.
157
C)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
158
D)
VOLLRAUSCH
(§
323A)
UND
RAUSCHTAT
.
159
E)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
159
F)
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
160
G)
STUFENVERHAELTNIS
BEI
MEHREREN
HANDLUNGEN
.
160
2.
TATSACHENALTERNATIVITAET
(GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG)
.
161
A)
IDENTITAET
VON
TATMODALITAETEN
.
162
B)
ALTERNATIVITAET
VON
TATMODALITAETEN
.
162
3.
POSTPENDENZ
UND
PRAEPENDENZ
.
163
A)
POSTPENDENZ
.
163
B)
PRAEPENDENZ
.
164
III.
WAHLDEUTIGE
VERURTEILUNG
(UNGLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG)
165
1.
BEGRIFF,
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
165
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
166
A)
TATSACHEN
UND
RECHTSALTERNATIVITAET
.
166
B)
RECHTSETHISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
VERGLEICHBARKEIT
167
3.
RECHTSFOLGEN
.
168
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
TEIL
III
DIE
STRAFTAT
.
171
ABSCHNITT
A
UEBERBLICK
.
171
§11
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
171
I.
KRIMINOLOGISCHER
VERBRECHENSBEGRIFF
.
171
II.
VERBRECHEN
IM
SINNE
VON
STRAFTAT
.
172
III.
VERBRECHEN
IM
ENGEREN
SINNE
UND
VERGEHEN
.
172
1.
EINTEILUNG
NACH
DER
ABSTRAKT-GENERALISIERENDEN
METHODE
.
173
2.
FOLGEN
DER
EINTEILUNG
.
174
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
§
12
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ELEMENTE
DER
STRAFTAT
.
176
I.
STRAFRECHTLICHE
SYSTEMBILDUNG
.
176
1.
YYNEOKLASSISCHER
"
,
SOG.
YYKAUSALER
"
STRAFTATAUFBAU
.
177
2.
YYFINALER
"
STRAFTATAUFBAU
.
178
XV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STRAFTATAUFBAU
DER
VERTRETER
DER
YYSOZIALEN
HANDLUNGSLEHREN
"
.
178
4.
DUALISTISCHER
STRAFTATAUFBAU
.
179
II.
DIE
ELEMENTE
STRAFBAREN
VERHALTENS
.
179
1.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
179
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
179
3.
SCHULD
.
180
4.
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
182
III.
BEISPIELSFALL
.
183
1.
TATBESTAND
.
183
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
184
3.
SCHULD
.
184
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
185
ABSCHNITT
B
TATBESTANDSMAESSIGES
VERHALTEN
.
187
§13
HANDLUNGSBEGRIFF
.
187
I.
HANDLUNG
ALS
STRAFTATELEMENT
.
187
1.
MENSCHLICHE
HANDLUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
STRAFTAT
.
187
2.
FUNKTIONSGERECHTE
BESTIMMUNG
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
.
189
3.
HANDLUNG
ALS
WILLENSGETRAGENES
VERHALTEN
.
190
4.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
190
A)
NATUERLICHE
PERSONEN
.
191
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
.
191
C)
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
HANDELNDE
.
192
II.
DER
HANDLUNGSBEGRIFF
DER
YYKAUSALEN
HANDLUNGSLEHRE
"
.
192
1.
ELEMENTE
DER
HANDLUNG
.
193
A)
DAS
VERHALTEN
.
193
B)
DER
WILLE
-
AUSSCHLUSS
DER
WILLENSGETRAGENHEIT
.
193
AA)
WILLKUERLICHKEIT
.
193
BB)
AUSSCHLUSS
DER
WILLKUERLICHKEIT
.
194
C)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERHALTEN
UND
WILLEN
.
196
2.
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
.
197
A)
AKTIVES
TUN
-
UNTERLASSEN
.
197
B)
VORSATZDELIKTE
-
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
200
C)
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
200
3.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER
HANDLUNG,
INSBESONDERE
HANDLUNG
UND
ERFOLG
.
201
III.
ANDERE
HANDLUNGSLEHREN
.
202
1.
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
.
202
A)
HANDLUNGSBEGRIFF
.
202
B)
KRITIK
.
204
AA)
FINALE
STEUERUNG
ALLER
HANDLUNGEN?
.
204
BB)
NORMATIVE
BEWERTUNG
.
205
CC)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
.
206
DD)
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
BEDINGTEN
VORSATZ
.
207
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
EE)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
UNTERLASSUNGSTAT
.
208
FF)
PRAKTIKABILITAET?
.
209
2.
SOZIALE
HANDLUNGSLEHREN
.
209
A)
HANDLUNGSBEGRIFF
.
209
B)
KRITIK
.
210
3.
PERSONAL-INDIVIDUELLE
HANDLUNGSLEHREN
.
211
4.
NEGATIVER
HANDIUNGSBEGRIFF
.
212
IV.
BEDEUTUNG
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
.
213
1.
BEDEUTUNGSVERLUST
IN
JUENGERER
ZEIT
.
213
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
YYKLAUSURTECHNIK
"
.
214
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
§
14
OBJEKTIVE
ERFOLGSZURECHNUNG,
INSBESONDERE
KAUSALITAET
.
218
I.
STANDORT
UND
RECHTSNATUR
DER
KAUSALITAET
.
218
1.
KAUSALITAET
ALS
TATBESTANDSMERKMAL
DER
ERFOLGSDELIKTE
.
218
2.
KAUSALITAET
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
219
II.
HERRSCHENDE
KAUSALITAETSLEHRE:
AEQUIVALENZTHEORIE
.
219
1.
HANDLUNG
-
KONKRETER
ERFOLG
.
220
2.
GLEICHWERTIGKEIT
(AEQUIVALENZ)
ALLER
ERFOLGSBEDINGUNGEN
222
3.
EINZELNE
KAUSALITAETSPROBLEME
.
225
A)
UEBERHOLENDE
KAUSALITAET
.
225
B)
REGRESSVERBOT?
.
225
C)
KUMULATIVE
KAUSALITAET
.
227
D)
DOPPELKAUSALITAET
(ALTERNATIVE
KAUSALITAET)
.
227
E)
VOELLIG
UNVORHERSEHBARE
KAUSALITAET
.
229
F)
HINWEIS
AUF
(PROZESSUALE)
PROBLEME
DES
KAUSALITAETSNACHWEISES
.
231
III.
AUSGLEICH
DER
WEITREICHENDEN
AEQUIVALENZ
.
232
1.
MODIFIZIERENDE,
INSBESONDERE
EINSCHRAENKENDE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNGSLEHREN
.
232
A)
ZURECHNUNGSBESCHRAENKENDE
HANDLUNGSLEHREN
.
232
B)
ADAEQUANZTHEORIE
.
233
C)
RELEVANZTHEORIE
.
235
D)
RISIKOLEHREN
.
235
E)
LEHRE
VOM
SCHUTZBEREICH
DER
NORM
.
240
2.
ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK
-
ZURECHNUNGSEINSCHRAENKUNG
BEI
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
243
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
244
§
15
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
248
I.
RECHTSGUETERSCHUTZ
DURCH
STRAFBEWEHRTE
GEBOTE
.
248
II.
ALLGEMEINES
ZUM
STRAFTATBESTANDSMAESSIGEN
UNTERLASSEN
.
249
1.
STANDORT
IM
STRAFTATSYSTEM
.
249
2.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
250
3.
MOEGLICHKEIT
.
252
4.
KAUSALITAET
.
254
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BEGEHUNG
UND
UNTERLASSUNG
.
255
A)
TATEN
MIT
HANDLUNGS
UND
UNTERLASSUNGS
KOMPONENTEN
.
256
B)
HANDLUNGSVEREITELUNG
(OMISSIO
LIBERA
IN
CAUSA)
.
257
C)
ABBRUCH
EINGELEITETER
RETTUNGSMASSNAHMEN
.
259
III.
DER
TATBESTAND
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
260
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
260
A)
FUNKTION
DES
§
13
STGB
.
260
B)
ART.
103
II
GG
.
262
2.
ERFOLG
.
263
3.
GARANTENSTELLUNG
.
264
4.
EINZELNE
GARANTENSTELLUNGEN
.
266
A)
GESETZ
.
266
B)
VERTRAG
.
267
C)
GEFAHRBEGRUENDENDES
VORVERHALTEN
.
269
D)
LEBENS
UND
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
.
272
5.
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
273
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
ABSCHNITT
C
RECHTSWIDRIGKEIT
.
276
§
16
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
276
I.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
276
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
.
276
A)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
STRAFRECHTLICHER
RECHTSFOLGEN
.
276
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
STRAFRECHT
UND
AUSSERSTRAFRECHT
LICHE
RECHTSFOLGEN
.
277
C)
TEILBARKEIT
DES
RECHTSWIDRIGKEITS-URTEILS
.
278
D)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
ALS
NOTWEHRVORAUS
SETZUNG
(§
32
II
STGB)
.
279
E)
MENSCHLICHES
VERHALTEN
ALS
OBJEKT
DES
RECHTSWIDRIGKEITS-URTEILS
.
279
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
280
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
280
B)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
281
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
YYRECHTSFREIER
RAUM
"
.
281
D)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
TEIL
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDES
.
282
E)
BEGRENZUNG
DES
RECHTSWIDRIGKEITS-URTEILS
DURCH
DEN
TATBESTAND
.
283
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
283
A)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
SCHULD
.
283
B)
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
SCHULDLOSER
RECHTS
WIDRIGER
TATEN
.
284
C)
STREITFRAGEN
DER
EINORDNUNG
BEI
RECHTSWIDRIGKEIT
ODER
SCHULD
.
285
D)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SONSTIGE
STRAFBARKEITS
VORAUSSETZUNGEN
.
285
II.
BEGRUENDUNG
UND
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
286
1.
POSITIVE
UND
NEGATIVE
RECHTSWIDRIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
286
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
RECHTSWIDRIGKEITS
BEGRUENDUNG
.
286
B)
TATBESTANDSMERKMALE
ALS
POSITIVE
RECHTSWIDRIGKEITS
MERKMALE
.
287
2.
NEGATIVE
RECHTSWIDRIGKEITSMERKMALE
IM
TATBESTAND
.
288
3.
RECHTWIDRIGKEITSAUSSCHLUSS
WEGEN
SOZIALADAEQUANZ
.
290
4.
AUSSCHLUSS
DER
STRAFRECHTSWIDRIGKEIT
.
291
III.
ALLGEMEINE
RECHTFERTIGUNGSLEHRE
.
294
1.
RECHTSQUELLEN
.
294
A)
RECHTFERTIGUNGSSACHVERHALT
UND
RECHTFERTIGUNGS
NORM
.
294
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
INNERHALB
UND
AUSSERHALB
DES
STRAFRECHTS
.
294
C)
GEWOHNHEITSRECHT
.
295
D)
VOELKERRECHTLICHE
UND
AUSLAENDISCHE
RECHTSQUELLEN
.
296
2.
RECHTFERTIGUNGSPRINZIPIEN
.
297
A)
MONISTISCHE
UND
PLURALISTISCHE
AUFFASSUNGEN
.
297
B)
PRINZIP
ALTERNATIVER
UND
KUMULATIVER
INTERESSEN
BEFRIEDIGUNG
.
298
C)
PRINZIPIEN
ALS
AUSLEGUNGSRICHTLINIEN
UND
EINSCHRAENKUNGSKRITERIEN
.
299
3.
STRUKTUR
DER
RECHTFERTIGUNGSTATBESTAENDE
.
300
A)
UNVOLLSTAENDIGER
ERLAUBNISTATBESTAND
UND
TEIL-RECHTFERTIGUNG
.
300
B)
KUMULATION
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
301
C)
OBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSMERKMALE
.
301
D)
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNGSMERKMALE
.
302
E)
FOLGEN
DES
FEHLENS
SUBJEKTIVER
RECHTFERTIGUNGS
MERKMALE
.
304
F)
RECHTFERTIGUNG
FAHRLAESSIGER
TATEN
.
305
4.
VORVERHALTEN
BEI
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
306
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
307
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§17
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
310
I.
NOTWEHR
.
310
1.
OBJEKTIVER
ERLAUBNISTATBESTAND
.
311
A)
ANGRIFF
.
311
B)
GEGENWAERTIGKEIT
.
314
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
316
D)
VERTEIDIGUNG
.
317
E)
ERFORDERLICHKEIT
.
319
2.
SUBJEKTIVER
ERLAUBNISTATBESTAND
.
321
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NOTWEHR
.
322
A)
KRASSES
MISSVERHAELTNIS
DER
KOLLIDIERENDEN
GUETER
.
323
B)
ANGRIFFSPROVOKATION
.
324
C)
ANGRIFFE
VON
KINDERN,
IRRENDEN
UND
SCHULDUNFAEHIGEN
.
325
D)
ANGRIFFE
VON
EHEGATTEN
ODER
LEBENSGEFAEHRTEN
.
325
II.
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
326
1.
ALLGEMEINES
.
326
A)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
326
B)
PRINZIPIEN
DER
ERFORDERLICHKEIT
UND
INTERESSEN
ABWAEGUNG
.
327
C)
YYUEBERGESETZLICHER
NOTSTAND
"
UND
§
34
STGB
.
327
2.
NOTSTAND
NACH
§
34
STGB
.
328
A)
GEFAHR
.
328
B)
GEFAHRUNWERT
.
330
C)
GEGENWAERTIGKEIT
.
331
D)
ERFORDERLICHKEIT
.
332
E)
INTERESSENUEBERGEWICHT
.
334
F)
ANGEMESSENHEIT
.
339
G)
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
340
3.
NOTSTAND
NACH
§§
228
UND
904
BGB
.
341
A)
VERHAELTNIS
ZU
§
34
STGB
.
341
B)
§
228
BGB
.
341
C)
§904
BGB
.
343
III.
EINWILLIGUNG
.
344
1.
ALLGEMEINES
.
344
A)
GEWOHNHEITSRECHT
.
344
B)
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
ODER
RECHTFERTIGUNG?
.
345
C)
RECHTFERTIGUNGSPRINZIP
DER
EINWILLIGUNG
.
347
2.
ERLAUBNISTATBESTAND
.
348
A)
INDIVIDUALRECHTSGUT
.
348
B)
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
349
C)
EINWILLIGUNGSREIFE
.
350
D)
GEGENWAERTIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
350
E)
NOETIGUNG
.
352
F)
IRRTUM
.
353
XX
INHALTSVERZEICHNIS
G)
SITTENWIDRIGKEIT
.
355
H)
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
355
IV.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
356
1.
ALLGEMEINES
.
356
A)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
356
B)
UNTERSCHIED
ZUR
EINWILLIGUNG
.
356
C)
ERLAUBTES
RISIKO
.
357
2.
DER
ERLAUBNISTATBESTAND
DER
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
358
A)
MERKMALE
DES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
EINWILLIGUNG
358
B)
MASSGEBLICHES
SUBJEKT
.
358
C)
EINWILLIGUNGSSURROGAT
.
359
D)
GEGENWAERTIGKEIT
.
359
E)
WAHRER
WILLE
.
360
F)
SORGFAELTIGE
PRUEFUNG
.
361
V.
BEHOERDLICHE
GENEHMIGUNG
.
362
1.
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
.
362
2.
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
ODER
RECHTFERTIGUNG
.
362
A)
KRITERIEN
DER
SYSTEMATISCHEN
EINORDNUNG
.
362
B)
WIRKSAMKEIT
.
363
3.
FEHLERHAFTE
UND
NICHTIGE
GENEHMIGUNGEN
.
363
A)
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTBARKEIT
.
363
B)
RECHTSMISSBRAUCH
.
365
VI.
PFLICHTENKOLLISION
.
366
1.
ALLGEMEINES
.
366
A)
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
366
B)
ABGRENZUNG
ZU
UNMOEGLICHKEIT
UND
UNZUMUTBARKEIT
.
366
2.
ERLAUBNISTATBESTAND
.
367
A)
UNGLEICHWERTIGE
PFLICHTEN
.
367
B)
GLEICHWERTIGE
PFLICHTEN
.
368
C)
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
368
VII.
AMTSBEFUGNISSE
.
368
1.
RECHTFERTIGUNG
HOHEITLICHEN
HANDELNS
.
368
A)
EINGRIFFSERMAECHTIGUNG
UND
RECHTFERTIGUNGSGRUND
.
368
B)
RECHTSQUELLEN
.
369
C)
STRAFVERFOLGUNGS
UND
STRAFVOLLSTRECKUNGS
MASSNAHMEN
.
369
D)
HANDELN
AUF
BEFEHL
.
370
2.
PRIVATES
FESTNAHMERECHT,
§
127
1
1
STPO
.
370
A)
HANDELN
PRO
MAGISTRATU
.
370
B)
FRISCHE
TAT
.
370
C)
BETROFFENE
STRAFTATBESTAENDE
.
371
VIII.
SELBSTHILFERECHT
.
372
1.
VORRANG
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
372
2.
§229
BGB
.
372
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
STRAFTATSYSTEMATISCHE
BEDEUTUNG
DES
SELBSTHILFERECHTS
.
372
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
373
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
.
375
ABSCHNITT
D
SCHULD
.
379
§
18
GRUNDLAGEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
SCHULDLEHRE
.
379
I.
KEINE
STRAFE
OHNE
SCHULD
.
379
II.
DER
STRAFRECHTLICHE
SCHULDBEGRIFF
.
381
1.
PSYCHOLOGISCHER
SCHULDBEGRIFF
.
381
A)
INHALT
.
381
B)
KRITIK
.
381
2.
NORMATIVER
SCHULDBEGRIFF
.
382
A)
SCHULD
ALS
VORWERFBARKEIT
DER
TAT
.
382
B)
SCHULD
ALS
SAMMELBEGRIFF
VERSCHIEDENER
ELEMENTE
.
383
C)
DER
SCHULDBEGRIFF
DER
FINALEN
HANDLUNGSLEHRE
.
384
3.
DER
KOMPLEXE
SCHULDBEGRIFF
.
385
A)
SCHULD
ALS
SCHULDHAFTER
HANDLUNGSWILLE
.
385
B)
STRAFZWECKFREIE
SCHULDFESTSTELLUNG
.
386
C)
ELEMENTE
DES
SCHULDBEGRIFFS
.
387
III.
INDIVIDUELLE
EINZELTATSCHULD
.
387
1.
INDIVIDUELLE
SCHULD
.
388
2.
TATSCHULD
.
389
A)
TATSCHULD
-
LEBENSFUEHRUNGSSCHULD
.
389
B)
TATSCHULD
-
SITTLICHE
SCHULD
.
390
IV.
SCHULDFORMEN:
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
394
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
394
§19
SCHULDFAEHIGKEIT
UND
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
398
I.
SCHULDFAEHIGKEIT
ALS
SCHULDVORAUSSETZUNG
.
398
II.
AUSSCHLUSS
DER
SCHULDFAEHIGKEIT
.
399
1.
UEBERBLICK
.
399
A)
GRUPPEN
DER
SCHULDUNFAEHIGKEIT
.
399
B
BERUECKSICHTIGUNG
DES
INTELLEKTUELLEN
UND
EMOTIONALEN
MOMENTS
.
400
C)
ZEITPUNKT
DER
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
.
400
2.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
VON
KINDERN,
§
19
STGB
.
401
3.
BEDINGTE
SCHULDFAEHIGKEIT
VON
JUGENDLICHEN,
§
3
JGG
-
UNBEDINGTE
SCHULDFAEHIGKEIT
VON
HERANWACHSENDEN
.
401
4.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
BEI
ERWACHSENEN,
§
20
STGB
.
402
A)
BIOLOGISCHE
URSACHEN
.
402
B)
PSYCHOLOGISCHE
WIRKUNGEN
.
404
III.
VERMINDERTE
SCHULDFAEHIGKEIT
.
405
IV.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
407
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§20
DER
VORSATZ
.
418
I.
VORSATZ
ALS
REGELSCHULDFORM
.
418
1.
GRUNDREGEL:
§
15
.
418
2.
MODIFIKATION:
§
18
.
419
II.
ELEMENTE
DES
VORSATZES
.
420
1.
DAS
WISSEN
.
420
2.
DAS
WOLLEN
.
422
III.
ZEITPUNKT
DES
VORSATZES
.
423
IV.
GEGENSTAENDE
DES
VORSATZES
.
423
1.
OBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
423
A)
DESKRIPTIVE
-
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
423
B)
KAUSALITAET
.
425
AA)
SCHLICHTE
TAETIGKEITSDELIKTE
-
ERFOLGSDELIKTE
.
425
BB)
UNERHEBLICHE
ABWEICHUNG
.
426
C)
MERKMALE
QUALIFIZIERTER
TATBESTAENDE
.
428
D)
PFLICHTBEGRUENDENDE
UMSTAENDE
BEIM
UNTERLASSUNGS
DELIKT
.
429
2.
RECHTS
WIDRIGKEIT?
.
429
A)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
430
B)
RECHTSWIDRIGKEIT
ALLGEMEIN?
.
430
3.
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
UND
REGELBEISPIELE
.
431
V.
ARTEN
DES
VORSATZES
.
432
1.
ABSICHT
(DOLUS
DIRECTUS
1.
GRADES)
.
432
2.
WISSENTLICHKEIT
(DOLUS
DIRECTUS
2.
GRADES)
.
434
3.
BEDINGTER
VORSATZ
(DOLUS
EVENTUALIS)
-
ABGRENZUNG
ZUR
BEWUSSTEN
FAHRLAESSIGKEIT
.
435
4.
ANDERE
(HISTORISCH
UEBERHOLTE
ODER
ENTBEHRLICHE)
VORSATZARTEN
.
440
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
441
§21
TATUMSTANDSIRRTUM
UND
VERBOTSIRRTUM
.
444
I.
TATUMSTANDSIRRTUM
.
444
1.
DIE
UNMITTELBARE
GELTUNG
DES
§16
.
445
A)
ALLE
OBJEKTIVEN
TATBESTANDSMERKMALE
.
445
B)
EINZELFRAGEN
.
446
AA)
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
-
PARALLEL
WERTUNG
IN
DER
LAIENSPAERE/SUBSUMTIONSIRRTUM
.
446
BB)
KAUSALITAET
-
ABWEICHUNG
DES
KAUSALVERLAUFS
-
ERROR
IN
PERSONA
VEL
IN
OBIECTO;
ABERRATIO
ICTUS
.
448
CC)
GARANTENSTELLUNG
BEIM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
451
DD)
MERKMALE
QUALIFIZIERTER
TATBESTAENDE
.
451
EE)
MERKMALE
PRIVILEGIERTER
TATBESTAENDE
.
452
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§16
.
454
A)
BESONDERS
SCHWERE
FAELLE
UND
REGELBEISPIELE
.
454
B)
MINDER
SCHWERE
FAELLE
.
454
C)
TATSAECHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ANERKANNTER
RECHT
FERTIGUNGSGRUENDE:
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
455
3.
IRRTUM
UND
VERSUCH
.
456
II.
VERBOTSIRRTUM
.
457
1.
ENTSCHEIDUNG
IN
§
17
FUER
DIE
SCHULDTHEORIE
UND
GEGEN
DIE
VORSATZTHEORIE
.
457
2.
ENTSCHEIDUNG
DER
H.
M.
FUER
DIE
EINGESCHRAENKTE
SCHULDTHEORIE
.
459
3.
HAUPTPROBLEME
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
460
A)
DAS
FEHLENDE
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
460
AA)
UNKENNTNIS
DER
VERBOTSNORM
.
460
BB)
IRRIGE
ANNAHME
EINER
ERLAUBNISNORM:
ERLAUBNISIRRTUM
.
461
B)
IRRTUM
UEBER
DIE
STRAFBARKEIT
.
461
C)
IRRTUM
UEBER
DIE
SITTLICHKEIT
.
462
D)
TEILBARKEIT
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
463
E)
DIE
(UN-)VERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
465
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
467
§22
DIE
FAHRLAESSIGKEIT
.
471
I.
GRUNDLAGEN
DER
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
.
471
1.
FAHRLAESSIGKEITSBESTRAFUNG
ALS
AUSNAHME
.
471
2.
MERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
472
A)
NEGATIV:
UNVORSAETZLICHES
HANDELN
.
472
AA)
UNKENNTNIS
DER
TATBESTANDSERFUELLUNG
-
UNBEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
473
BB)
NICHTWOLLEN
DER
TATBESTANDSERFUELLUNG
-
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
473
B)
POSITIV:
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG,
VORAUSSEH
BARKEIT
UND
VERMEIDBARKEIT
DER
TATBESTANDS
VERWIRKLICHUNG
.
473
C)
ZUORDNUNG
DER
FAHRLAESSIGKEITSMERKMALE
ZU
DEN
STRAFELEMENTEN
.
475
AA)
ZUR
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
475
BB)
ZUR
RECHTSWIDRIGKEIT
.
476
CC)
ZUR
SCHULD
.
479
II.
DIE
ELEMENTE
DER
FAHRLAESSIGEN
STRAFTAT
.
480
1.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
480
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
481
A)
PFLICHTWIDRIGES
UND
PFLICHTGEMAESSES
(SORGFALTSWIDRIGES
UND
-GERECHTES)
VERHALTEN
.
481
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORHERSEHBARKEIT
UND
UNVORHERSEHBARKEIT,
VERMEIDBARKEIT
UND
UNVERMEIDBARKEIT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
.
484
C)
EINWILLIGUNG
DES
VERLETZTEN
IN
DAS
RISIKO
.
490
D)
YYALLGEMEINE
"
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
490
3.
SCHULD
.
492
4.
UEBERNAHMEFAHRLAESSIGKEIT
-
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
492
III.
ARTEN
UND
GRADE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
.
494
1.
ARTEN:
BEWUSSTE
UND
UNBEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
494
2.
GRADE:
EINFACHE
UND
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
(LEICHTFERTIGKEIT)
.
494
3.
BEDEUTUNG
UND
EINTEILUNG
.
495
IV.
VERSUCH
UND
BETEILIGUNG
.
496
1.
VERSUCH
.
496
2.
BETEILIGUNG
.
497
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
§
23
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
501
I.
GRUNDLAGEN
.
501
1.
REGEL-AUSNAHME-PRINZIP
.
501
2.
GEMEINSAME
WURZEL:
UNZUMUTBARKEIT
.
502
3.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
UNZUMUTBARKEITSGEDANKEN
.
503
A)
SUBJEKTIVES
VORLIEGEN
.
503
B)
IRRTUM
.
504
4.
RECHTSFOLGE
.
504
A)
ECHTER
SCHULDAUSSCHLUSS
.
504
B)
FUER
DEN
EINZELNEN
TATBETEILIGTEN
.
505
II.
GESETZLICH
GEREGELTE
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
506
1.
VERBOTSIRRTUM,
§17
.
506
2.
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND,
§
35
.
506
A)
VORAUSSETZUNGEN,
§
35
1
1
.
506
AA)
NOTSTANDSLAGE
.
506
BB)
NOTSTANDSHANDLUNG
.
508
CC)
SUBJEKTIVES
ERFORDERNIS
.
508
B)
EINSCHRAENKUNG:
ZUMUTBARKEITSKLAUSEL,
§
35
1
2
.
509
C)
IRRTUM
.
511
AA)
ENTSCHULDIGUNGSTATBESTANDSIRRTUM,
§
35
II
.
511
BB)
ENTSCHULDIGUNGSIRRTUM
.
511
3.
NOTWEHREXZESS,
§
33
.
511
A)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND
.
511
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
NOTWEHRUEBERSCHREITUNG
.
512
C)
SUBJEKTIVE
MERKMALE
.
514
D)
PUTATIVNOTWEHREXZESS
.
514
4.
HANDELN
AUF
DIENSTLICHE
ANORDNUNG
UND
MILITAERISCHEN
BEFEHL
.
515
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
III.
UEBERGESETZLICHE
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
517
1.
UEBERGESETZLICHER
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
.
517
2.
ALLGEMEIN:
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
VERHALTENS
.
518
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
521
ABSCHNITT
E
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
524
§
24
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS
UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
524
I.
MATERIELLRECHTLICHER
AUSSCHLUSS
DER
STRAFBARKEIT
UND
VERZICHT
AUF
BESTRAFUNG
.
524
1.
STANDORT
IM
SYSTEM
DER
STRAFTATMERKMALE
.
524
2.
FREISPRUCH
UND
ABSEHEN
VON
STRAFE
.
525
II.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
STRAFAUSSCHLIESSUNGS
UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
.
526
1.
NICHTAKZESSORISCHE
BEHANDLUNG
.
526
2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
UND
SUBJEKTIVES
VORSTELLUNGSBILD
.
526
III.
MATERIELLE
GRUENDE
DER
STRAFLOSIGKEIT
.
527
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
527
§25
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
529
I.
RECHTSNATUR
.
529
1.
STANDORT
IM
SYSTEM
DER
STRAFTATMERKMALE
.
529
2.
VORSATZ
UND
IRRTUMSNEUTRALITAET
.
530
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
531
TEIL
IV
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STRAFTAT
.
533
ABSCHNITT
A
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
.
533
§
26
VERSUCH
ALS
STRAFTAT
.
533
I.
ALLGEMEINES
.
533
1.
VERSUCH
UND
VOLLENDUNG
.
534
A)
DIE
VOLLENDETE
STRAFTAT
.
534
B)
VERSUCH
ALS
UNVOLLSTAENDIGE
VOLLENDUNG
.
535
C)
VERSUCH
ALS
VOLLENDUNG:
UNTERNEHMENSDELIKT
.
536
2.
DIE
POENALISIERUNG
DES
VERSUCHS
.
536
A)
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
536
B)
DIE
STRAFRAHMENUNTERGRENZE
.
537
C)
TAETERSCHAFT
UND TEILNAHME
.
538
D)
VERSUCH
DES
VERSUCHS
.
539
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
STRAFWUERDIGKEIT
DES
VERSUCHS
.
539
A)
OBJEKTIVES
UNRECHTSDEFIZIT
.
539
B)
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
AUFFASSUNG
.
540
C)
STELLUNGNAHME
.
541
D)
DIE
KONZEPTION
DES
STGB
.
542
II.
DER
AUFBAU
DES
VERSUCHSDELIKTS
.
542
1.
DIE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
VERSUCHS
.
543
2.
BESONDERHEITEN
DES
VERSUCHSDELIKTS
.
543
A)
UNMITTELBARES
ANSETZEN
.
543
B)
RUECKTRITT
.
544
III.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
544
1.
VORSATZ
.
545
A)
VORSATZFORM
.
545
B)
VOLLENDUNGSVORSATZ
.
546
C)
VORSATZGEGENSTAND
.
546
D)
UNTAUGLICHER
VERSUCH
.
546
E)
IRREALER
UND
GROB
UNVERSTAENDIGER
VERSUCH
.
548
F)
WAHNDELIKT
.
549
2.
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
550
A)
ABSICHTSDELIKTE
.
550
B)
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
.
551
IV.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
551
1.
STANDORT
ZWISCHEN
VORBEREITUNG
UND
VOLLENDUNG
.
551
2.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEIM
BEGEHUNGSDELIKT
.
553
A)
BEDEUTUNG
DER
TAETERVORSTELLUNG
.
553
B)
TEILVERWIRKLICHUNG
DES
TATBESTANDES
.
555
C)
HANDLUNGEN
VOR
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
.
556
3.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
557
V.
RECHTSFOLGEN
DES
VERSUCHS
.
558
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
559
§27
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
.
562
I.
ALLGEMEINES
.
562
1.
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
.
562
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
562
B)
RECHTSNATUR
UND
RECHTSFOLGE
.
564
2.
GRUND
DER
STRAFBEFREIUNG
.
564
A)
GOLDENE
BRUECKE
UND
PRAEMIENGEDANKE
.
564
B)
WEGFALL
DES
STRAFZWECKS
.
565
3.
STRUKTUR
DES
§
24
STGB
.
565
II.
ELEMENTE
DES
RUECKTRITTSSACHVERHALTS
.
567
1.
NICHTVOLLENDUNG
DER
TAT
.
567
2.
RUECKTRITTSVERHALTEN
.
568
3.
RUECKTRITTSWILLE
.
568
4.
FREIWILLIGKEIT
.
569
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
RUECKTRITT
DES
TAETERS
.
570
1.
UNMITTELBARER
ALLEINTAETER
.
570
A)
KAUSALER
RUECKTRITT
.
570
AA)
AUFGABE
DER
WEITEREN
TATAUSFUEHRUNG
.
571
BB)
VERHINDERUNG
DER
TATVOLLENDUNG
.
572
CC)
TAT
.
573
B)
NICHTKAUSALER
RUECKTRITT
.
575
2.
ANGESTIFTETER
ODER
UNTERSTUETZTER
TAETER
.
576
3.
MITTELBARER
TAETER
.
577
4.
MITTAETER
.
577
A)
KAUSALER
RUECKTRITT
.
577
B)
NICHTKAUSALER
RUECKTRITT
.
578
IV.
RUECKTRITT
DES
TEILNEHMERS
.
578
1.
KAUSALER
RUECKTRITT
.
578
2.
NICHTKAUSALER
RUECKTRITT
.
579
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
579
ABSCHNITT
B
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
(BETEILIGUNG)
.
582
§
28
GRUNDLAGEN
DER
BETEILIGUNGSSTRAFBARKEIT
.
582
I.
VORAUSSETZUNGEN
STRAFBARER
BETEILIGUNG
.
582
1.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGE
RECHTSWIDRIGE
TAT
.
582
2.
EINZELVERANTWORTLICHER
TATBEITRAG
DES
STRAFBAREN
BETEILIGTEN
.
584
II.
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
584
1.
TAETERSCHAFT
.
586
A)
MITTAETERSCHAFT
.
586
B)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
586
2.
TEILNAHME
.
587
A)
ANSTIFTUNG
.
587
B)
BEIHILFE
.
588
III.
STRAFBARKEIT
DER
BETEILIGUNG
.
588
1.
KONSTRUKTIVER
ANSATZ:
RESTRIKTIVER
UND
EXTENSIVER
TAETERBEGRIFF
.
588
2.
STRAFE
.
590
IV.
ERFORDERNIS
DER
AKZESSORIETAET
.
590
1.
ABHAENGIGKEIT
DER
TEILNAHME
VON
DER
HAUPTTAT
.
591
2.
LIMITIERTE
AKZESSORIETAET
.
591
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
593
§
29
TAETERSCHAFT
.
595
I.
DIE
FORMEN
DER
TAETERSCHAFT
-
UEBERBLICK
.
595
1.
GESETZLICH
GEREGELTE
TAETERSCHAFTSFORMEN
.
595
A)
UNMITTELBARE
ALLEINTAETERSCHAFT
.
595
B)
MITTAETERSCHAFT
.
595
C)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
596
2.
NEBENTAETERSCHAFT
.
596
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
JEDER
ART
VON
(BETEILIGUNGS-)TAETERSCHAFT
.
597
1.
BEGEHUNG
EIGENER
STRAFTAT
.
597
2.
MOEGLICHKEIT
DER
ALLEINTAETERSCHAFT
.
598
A)
AUSSCHLUSS
BEIM
FEHLEN
TAETERSCHAFTSBEGRUENDENDER
MERKMALE
.
598
B)
ZURECHNUNG
EINZELNER
STRAFBEGRUENDENDER
MERKMALE
AUF
VERTRETER
UND
BEAUFTRAGTE,
§
14
.
599
3.
MOEGLICHKEIT
TAETERSCHAFTLICHER
BETEILIGUNG
.
601
III.
ABGRENZUNG
TAETERSCHAFT
-
TEILNAHME
.
602
1.
PRIMAER:
ABGRENZUNG
KRAFT
TATBESTANDSFASSUNG
.
602
2.
SEKUNDAER:
ABGRENZUNG
NACH
DEN
THEORIEN
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
603
A)
DIE
FORMAL
OBJEKTIVE
THEORIE
.
603
B)
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
.
604
C)
DIE
MATERIELL
OBJEKTIVEN
THEORIEN
.
607
D)
STELLUNGNAHME
.
610
3.
ANLEITUNG
ZUR
FALLBEARBEITUNG
.
613
IV.
MITTAETERSCHAFT
.
614
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
.
614
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
616
A)
VORSAETZLICHE
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
616
B)
NICHT
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
617
C)
SONDERDELIKTE,
EIGENHAENDIGE
DELIKTE,
ABSICHTSDELIKTE
.
617
D)
MITTAETERSCHAFT
BEI
TATBESTANDS
VERSCHIEDENHEIT
.
618
3.
ABGRENZUNG
MITTAETERSCHAFT
-
BEIHILFE
.
619
4.
EINZELNE
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
620
A)
VERSUCHSBEGINN
.
620
B)
SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT
.
621
C)
EXZESS
UND
IRRTUM
.
622
V.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
623
1.
TATBEGEHUNG
DURCH
EINEN
ANDEREN
(WERKZEUG
ODER
TATMITTLER)
.
623
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
624
A)
VORSAETZLICHE
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
624
B)
NICHT
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
625
C)
BESONDERE
DELIKTSARTEN
.
625
3.
TATSITUATIONEN
.
626
A)
TATBESTANDSLOS
HANDELNDER
TATMITTLER
.
626
B)
RECHTMAESSIG
HANDELNDER
TATMITTLER
.
628
C)
UNVORSAETZLICH
HANDELNDER
TATMITTLER
.
628
D)
SCHULDLOS
HANDELNDER
TATMITTLER
.
629
E)
VOLLDELIKTISCH
TAETERSCHAFTLICH
HANDELNDER
TATMITTLER
.
630
4.
ABGRENZUNG
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
-
ANSTIFTUNG
.
632
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
EINZELNE
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
634
A)
VOLLENDUNG
UND
VERSUCH
.
634
B)
EXZESS
UND
IRRTUM
.
635
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
635
§
30
ANSTIFTUNG
.
639
I.
RECHTSNATUR,
STRAFGRUND
UND
STRAFE
DER
ANSTIFTUNG
.
639
1.
RECHTSNATUR
.
639
2.
STRAFGRUND
.
639
3.
STRAFE
.
641
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
ALS
ANSTIFTER
.
641
1.
VORLIEGEN
EINER
HAUPTTAT
(AKZESSORIETAET)
.
641
A)
TATBESTANDSMAESSIG-RECHTSWIDRIGE
HAUPTTAT
.
641
B)
VORSAETZLICHE
HAUPTTAT
.
643
2.
BESTIMMUNG
DES
HAUPTTAETERS
ZUR
TAT
.
647
A)
HERVORRUFUNG
DES
TATENTSCHLUSSES
.
647
B)
VORSAETZLICHE
BESTIMMUNG
ZU
KONKRETER
TAT
.
648
AA)
BESTIMMUNGSVORSATZ
.
648
BB)
TATVOLLENDUNGSVORSATZ
-
AGENT-PROVOCATEUR
PROBLEMATIK
.
649
CC)
VORSATZ
ZU
KONKRETER
HAUPTTAT
.
652
C)
BESTIMMUNGSMITTEL
.
653
III.
ABGRENZUNG
.
655
1.
ANSTIFTUNG
-
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
655
2.
ANSTIFTUNG
-
BEIHILFE
.
655
IV.
EINZELNE
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
655
1.
EXZESS
UND
IRRTUM
.
655
A)
FEHLVORSTELLUNGEN
VON
DER
TATBESTANDLICHEN
STRUKTUR
DER
HAUPTTAT
.
655
B)
ABERRATIO
ICTUS
UND
ERROR
IN
PERSONA
VEL
IN
OBIECTO
.
658
2.
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
660
3.
ANSTIFTUNG
ZUR
TEILNAHME
UND
TEILNAHME
AN
DER
ANSTIFTUNG
.
660
4.
MEHRHEIT
VON
TATEN
ODER
ANSTIFTUNGEN
.
661
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
662
§31
BEIHILFE
.
664
I.
RECHTSNATUR,
STRAFGRUND
UND
STRAFE
DER
BEIHILFE
.
664
1.
RECHTSNATUR
.
664
2.
STRAF
GRUEND
.
664
3.
STRAFE
.
664
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
ALS
GEHILFE
.
665
1.
VORLIEGEN
EINER
HAUPTTAT
(AKZESSORIETAET)
.
665
A)
TATBESTANDSMAESSIG-RECHTSWIDRIGE
HAUPTTAT
.
665
B)
VORSAETZLICHE
HAUPTTAT
.
665
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
HILFELEISTUNG
ZUGUNSTEN
DES
HAUPTTAETERS
.
667
A)
FOERDERUNG
DER
HAUPTTAT
.
667
B)
ZEITPUNKT
DER
FOERDERUNG
.
669
C)
VORSAETZLICHE
FOERDERUNG
KONKRETER
TAT
.
669
D)
FOERDERUNGSMITTEL
-
PHYSISCHE
UND
PSYCHISCHE
BEIHILFE
.
670
III.
ABGRENZUNG
.
670
1.
BEIHILFE
-
MITTAETERSCHAFT
.
670
2.
BEIHILFE
-
ANSTIFTUNG
.
670
IV.
EINZELNE
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
671
1.
EXZESS
UND
IRRTUM
.
671
2.
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
.
672
3.
BEIHILFE
ZUR
TEILNAHME
UND
TEILNAHME
AN
DER
BEIHILFE
.
672
4.
MEHRHEIT
VON
TATEN
ODER
BEIHILFEN
.
672
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
673
§
32
GEMEINSAMES
ZU
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
-
SONDERFORMEN
DER
BETEILIGUNG
.
675
I.
AKZESSORIETAETSBESCHRAENKENDE
REGELUNGEN,
§§
29
UND
28
.
675
1.
LOESUNG
DER
SCHULD
AUS
DER
AKZESSORIETAET,
§
29
.
675
2.
MODIFIKATION
DER
AKZESSORIETAET
BEI
BESONDEREN
PERSOENLICHEN
MERKMALEN,
§
28
.
677
A)
PERSOENLICHE
UND
BESONDERE
PERSOENLICHE
MERKMALE
.
677
B)
GRUPPEN
BESONDERER
PERSOENLICHER
MERKMALE
.
678
C)
STRAFBEGRUENDENDE
UND
STRAFMODIFIZIERENDE
BESONDERE
PERSOENLICHE
MERKMALE
.
679
AA)
UNTERSCHEIDUNG
STRAFBEGRUENDEND/
STRAFMODIFIZIEREND
.
679
BB)
BEHANDLUNG
NACH
§
28
I
UND
II
.
680
II.
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
AN
VERBRECHEN,
§§
30,31
.
683
1.
GESCHICHTE
UND
RECHTSNATUR
.
683
2.
DIE
TATBESTAENDE
DES
§
30
.
684
A)
DIE
VERSUCHTE
ANSTIFTUNG,
§
30
1
.
684
B)
DIE
SONSTIGEN
FAELLE
VERSUCHTER
BETEILIGUNG,
§
30
II
.
686
3.
SONDERREGELUNG
DES
STRAFBEFREIENDEN
RUECKTRITTS,
§
31
.
687
4.
SUBSIDIARITAET
DES
§
30
.
688
III.
RANGFOLGE
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
689
IV.
NOTWENDIGE
TEILNAHME
.
690
1.
KONVERGENZDELIKTE
.
690
2.
BEGEGNUNGSDELIKTE
.
691
V.
SONDERREGELUNGEN
DER
BETEILIGUNG
IM
BESONDEREN
TEIL
.
692
1.
UMFASSENDE
AUFWERTUNG
DER
TEILNAHME
ZUR
TAETERSCHAFT
-
VERLEITUNG
EINES
UNTERGEBENEN,
§
357
.
692
2.
VERSELBSTAENDIGTE
TATBESTAENDE
DER
YYMITTELBAREN
TAETERSCHAFT
"
.
693
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
REGELN
BESTEHENDE
STRAFBARKEITSLUECKEN
.
693
B)
LUECKENSCHLIESSUNG
DURCH
BESONDERE
TATBESTAENDE
.
694
AA)
DIE
VERLEITUNG
ZUR
FALSCHAUSSAGE,
§
160
.
694
BB)
DIE
MITTELBARE
FALSCHBEURTEILUNG,
§
271
.
694
3.
VERSELBSTAENDIGTE
TATBESTAENDE
DER
VERSUCHTEN
ANSTIFTUNG,
§§
111
11,159
.
695
4.
VERSELBSTAENDIGTE
TATBESTAENDE
DER
BEIHILFE
.
696
5.
YYBETEILIGUNG
"
VOR
UND
NACH
DER
TAT
.
696
A)
VOR
DER
TAT,
§138
.
696
B)
NACH
DER
TAT,
§§
257
FF
.
697
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
697
TEIL
V
RECHTSFOLGEN
DER
STRAFTAT
.
699
§
33
GRUNDLAGEN
DES
SANKTIONENRECHTS
.
699
I.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
.
699
1.
STRAFRECHTLICHE
UND
AUSSERSTRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
699
2.
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
700
3.
DAS
SANKTIONSYSTEM
.
701
A)
STRAFEN
.
701
B)
SONSTIGE
SANKTIONEN
.
701
II.
STRAFTATEN
OHNE
SANKTION
.
702
1.
ABSEHEN
VON
STRAFE
.
702
2.
VERWARNUNG
MIT
STRAFVORBEHALT
.
703
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
703
§34
STRAFEN
.
704
I.
ALLGEMEINES
.
704
II.
FREIHEITSSTRAFE
.
705
1.
HOEHE
DER
STRAFE
UND
DAUER
DER
VOLLSTRECKUNG
.
705
2.
AUSSETZUNG
DER
STRAFVOLLSTRECKUNG
ZUR
BEWAEHRUNG
.
705
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG
UND
VORZEITIGE
ENTLASSUNG
.
706
III.
GELDSTRAFE
.
707
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
707
2.
HOEHE
.
707
3.
VOLLSTRECKUNG
.
708
IV.
VERMOEGENSSTRAFE
.
709
1.
KRIMINALPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
709
2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
709
A)
VERWEISUNGSTATBESTAND
.
709
B)
FREIHEITSSTRAFE
.
709
C)
ERMESSEN
.
709
3.
VOLLSTRECKUNG
.
.
710
V.
FAHRVERBOT
.
710
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
;
.
711
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
SONSTIGE
SANKTIONEN
.
712
I.
MASSREGELN
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
.
712
1.
ALLGEMEINES
.
712
2.
MASSREGELN
MIT
FREIHEITSENTZUG
.
713
A)
UNTERBRINGUNG
IN
EINEM
PSYCHIATRISCHEN
KRANKENHAUS
.
713
B)
UNTERBRINGUNG
IN
EINER
ENTZIEHUNGSANSTALT
.
713
C)
UNTERBRINGUNG
IN
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
714
3.
MASSREGELN
OHNE
FREIHEITSENTZUG
.
714
A)
FUEHRUNGSAUFSICHT
.
714
B)
ENTZIEHUNG
DER
FAHRERLAUBNIS
.
715
C)
BERUFSVERBOT
.
715
II.
VERFALL,
EINZIEHUNG
UND
UNBRAUCHBARMACHUNG
.
716
1.
VERFALL
.
716
2.
EINZIEHUNG
.
717
3.
UNBRAUCHBARMACHUNG
.
717
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
717
§
36
MEHRFACH
BEGRUENDETE
STRAFBARKEIT
.
720
I,
GRUNDLAGEN
.
720
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
KONKURRENZ
.
720
2.
SCHEINBARE
KONKURRENZ
.
721
II.
GESETZESEINHEIT
.
722
1.
SPEZIALITAET
.
722
2.
SUBSIDIARITAET
.
723
3.
KONSUMTION
.
725
III.
HANDLUNGSEINHEIT
UND
HANDLUNGSMEHRHEIT
.
726
1.
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
.
726
2.
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
726
3.
RECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
727
A)
MEHRAKTIGE
TATBESTAENDE
.
727
B)
DAUERDELIKTSTATBESTAENDE
.
728
C)
FORTSETZUNGSZUSAMMENHANG
.
728
IV.
TATEINHEIT
.
730
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
730
A)
STRAFGESETZVERLETZUNG
.
730
B)
HANDLUNGSIDENTITAET
.
730
2.
RECHTSFOLGEN
.
732
V.
TATMEHRHEIT
.
732
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
732
2.
RECHTSFOLGEN
.
733
A)
URTEILSIDENTITAET
.
733
B)
GESAMTSTRAFE
.
733
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BILDUNG
DER
GESAMTSTRAFE
.
733
BB)
NACHTRAEGLICHE
GESAMTSTRAFE
.
734
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
734
STICHWORTVERZEICHNIS
.
737
XXXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Ulrich 1934-2013 Mitsch, Wolfgang 1955- |
author_GND | (DE-588)120849232 (DE-588)136266010 (DE-588)118507508 |
author_facet | Weber, Ulrich 1934-2013 Mitsch, Wolfgang 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weber, Ulrich 1934-2013 |
author_variant | u w uw w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010398631 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7987 |
callnumber-raw | KK7987 |
callnumber-search | KK7987 |
callnumber-sort | KK 47987 |
classification_rvk | PH 2550 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)263577787 (DE-599)BVBBV010398631 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10. neubearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010398631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950918s1995 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945512058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769405102</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 68.00, sfr 69.80, S 531.00</subfield><subfield code="9">3-7694-0510-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263577787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010398631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7987</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)136003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ulrich</subfield><subfield code="d">1934-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120849232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Verlag Ernst und Werner Gieseking</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 763 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 9. Aufl. u.d.T.: Baumann, Jürgen: Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitsch, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136266010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1922-2003</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118507508</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Baumann, Jürgen, 1922-2003</subfield><subfield code="t">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002708872</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">11. neubearbeitete Auflage</subfield><subfield code="z">3-7694-0935-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017941381</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010398631 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:43:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3769405102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925428 |
oclc_num | 263577787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-525 DE-188 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-525 DE-188 DE-521 DE-11 DE-Ef29 |
physical | XLII, 763 Seiten Diagramme |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verlag Ernst und Werner Gieseking |
record_format | marc |
spelling | Weber, Ulrich 1934-2013 Verfasser (DE-588)120849232 aut Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam 10. neubearbeitete Auflage Bielefeld Verlag Ernst und Werner Gieseking 1995 XLII, 763 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 9. Aufl. u.d.T.: Baumann, Jürgen: Strafrecht, allgemeiner Teil Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Mitsch, Wolfgang 1955- Verfasser (DE-588)136266010 aut Baumann, Jürgen 1922-2003 Begründer eines Werks (DE-588)118507508 oth Ersatz von Baumann, Jürgen, 1922-2003 Strafrecht, allgemeiner Teil (DE-604)BV002708872 Überarbeitet als 11. neubearbeitete Auflage 3-7694-0935-3 (DE-604)BV017941381 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Ulrich 1934-2013 Mitsch, Wolfgang 1955- Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_auth | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_exact_search | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_full | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam |
title_fullStr | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam |
title_full_unstemmed | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch begründet und bis zur 9. Auflage bearbeitet von Dr. Jürgen Baumann, em. o. Professor an der Universität Tübingen ; fortgeführt von Dr. Ulrich Weber, o. Professor an der Universität Tübingen und Wolfgang Mitsch, o. Professor an der Universität Potsdam |
title_old | Baumann, Jürgen, 1922-2003 Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_short | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Criminal law Germany (West) Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberulrich strafrechtallgemeinerteillehrbuch AT mitschwolfgang strafrechtallgemeinerteillehrbuch AT baumannjurgen strafrechtallgemeinerteillehrbuch |