Frau und Beruf: Arbeitsrecht für Frauen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 3. Aufl., Stand: 1. März 1995, Sonderausg. |
Schriftenreihe: | dtv
5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Köbl, Ursula: Meine Rechte und Pflichten als berufstätige Frau |
Beschreibung: | 472 S. |
ISBN: | 342305204X 3406345921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010398121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161006 | ||
007 | t | ||
008 | 950927s1995 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945647557 |2 DE-101 | |
020 | |a 342305204X |9 3-423-05204-X | ||
020 | |a 3406345921 |9 3-406-34592-1 | ||
035 | |a (OCoLC)243814468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010398121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N25 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3175.Z85 | |
084 | |a PF 240 |0 (DE-625)135577: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PF 530 |0 (DE-625)135692: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 450f |2 stub | ||
084 | |a WIR 749p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köbl, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frau und Beruf |b Arbeitsrecht für Frauen |c von Ursula Köbl |
250 | |a 3. Aufl., Stand: 1. März 1995, Sonderausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 472 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Köbl, Ursula: Meine Rechte und Pflichten als berufstätige Frau | ||
650 | 4 | |a Frau | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Women |x Employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufstätigkeit |0 (DE-588)4069349-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a dtv |v 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit |w (DE-604)BV000000317 |9 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006924981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006924981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505718898589696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
A.
DER
ENTFALTUNGSSPIELRAUM
DER
FRAUEN
IM
BERUFSLEBEN
.
21
I.
GLEICHE
RECHTE
VON
STAATS
WEGEN
-
UNGLEICHE
SITUATION
IM
BE
RUFSLEBEN
.
21
1.
TATSACHEN
UND
URSACHEN
.
21
2.
AUSBAU
DER
RECHTSGLEICHHEIT
UND
FORTSCHRITTE
IN
TATSAECHLI
CHER
GLEICHSTELLUNG
.
30
3.
AUSBAU
DER
GLEICHSTELLUNG
BEI
SONSTIGEN
ARBEITSBEDINGUN
GEN,
INSBESONDERE
DER
KUENDIGUNG
UND
DEM
ARBEITSENTGELT
.
39
4.
TATSAECHLICHE
GLEICHSTELLUNG
ALS
VERFASSUNGSGEBOT
UND
GE
ZIELTE
FRAUENFORDERMASSNAHMEN
.
44
II.
DIE
BERUFSTAETIGKEIT
DER
VERHEIRATETEN
FRAU
.
49
1.
ZUR
RECHTLICHEN
AUFGABENVERTEILUNG
IN
DER
EHE
.
49
2.
PFLICHTEN
ZUR
MITARBEIT
IM
BERUF
ODER
GESCHAEFT
DES
EHEGATTEN
.
54
III.
ELTERNRECHTE
UND
BERUFLICHE
SELBSTBESTIMMUNG
DER
MINDERJAEHRIGEN
.
56
1.
AUSBILDUNGSWEG,
BERUFSWAHL
UND
ELTERLICHE
SORGE
.
56
2.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
ELTERLICHE
SORGE
-
ARBEITSMUENDIGKEIT
62
3.
MITARBEITSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
ELTERN
.
65
IV.
FOERDERUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
IM
BERUFSLEBEN
.
67
1.
SOZIALSTAATSAUFGABE:
BILDUNGS-UND
ARBEITSFOERDERUNG
.
67
2.
DIE
FOERDERUNG
DER
AUSBILDUNG
JUNGER
MENSCHEN
AUF
SCHULEN
.
71
3.
FOERDERUNG
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG,
INSBESONDERE
DURCH
FORTBILDUNGS
UND
UMSCHULUNGSMASSNAHMEN
.
78
4.
BERUFSBERATUNG
UND
ARBEITSVERMITTLUNG
.
86
5.
FORDERUNG
DER
ARBEITSAUFNAHME
.
88
B.
GRUNDZUEGE
DES
INDIVIDUALARBEITSRECHTS
.
89
I.
GELTUNGS
UND
SCHUTZBEREICH
DES
ARBEITSRECHTS
.
89
1.
SONDERRECHT
FUER
DIE
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTEN
.
89
2.
ARBEITNEHMER,
SELBSTAENDIGE
UND
SONSTIGE
BESCHAEFTIGTE
.
89
3.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
92
4.
ANGESTELLTE
UND
ARBEITER-ZUNEHMENDE
ANGLEICHUNG
.
93
II.
RECHTLICHE
GESTALTUNGSFAKTOREN
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
(RECHTSQUELLEN)
.
95
1.
VIELFALT
DER
RECHTSQUELLEN
-
RANGVERHAELTNIS
UND
GUENSTIG
KEITSPRINZIP
.
95
2.
EUROPARECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
97
3.
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
RICHTERRECHT
.
98
4.
TARIFVERTRAEGE
.
100
5.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
102
6.
BETRIEBLICHE
UEBUNGEN
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
103
7.
DAS
DIREKTIONSRECHT
ODER
DIE
LEITUNGSMACHT
DES
ARBEITGE
BERS
.
105
III.
ANBAHNUNG UND
EINGEHUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
106
1.
STELLENSUCHE
-
EINSTELLUNGSVERHANDLUNGEN
-
VERTRAGSAEHNLI
CHES
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
106
2.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNGSMASS
NAHMEN
.
114
3.
ABSCHLUSS,
FORM
UND
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
116
4.
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
-
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
119
5.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG:
DAS
FAK
TISCHE
ARBEITSVERHALTNIS
.
124
IV.
PFLICHT
ZUR
ARBEIT
UND
RECHT
AUF
BESCHAEFTIGUNG
(HAUPTPFLICHT
DER
ARBEITNEHMER
IM
ARBEITSVERHAELTNIS)
.
:
.
125
1.
DIE
ARBEITSPFLICHT
.
126
2.
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
130
V.
DIE
ENTLOHNUNGSPFLICHT
(HAUPTPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
IM
AR
BEITSVERHAELTNIS)
.
131
1.
ARBEITSBEWERTUNG
UND
ENTGELTBEMESSUNG
.
131
2.
VERPFLICHTUNG
UND
MODALITAETEN
DER
ENTGELTZAHLUNG
.
133
3.
FEIERTAGSLOHNZAHLUNG
.
135
4.
VERGUETUNG
FUER
MEHRARBEIT
UND
UEBERSTUNDEN
.
135
5.
SONDERZUWENDUNGEN
.
137
6.
LOHNSCHUTZ
GEGENUEBER
PFAENDUNGEN
.
141
7.
VERGUETUNG
FUER
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
UND
-VERBESSE
RUNGSVORSCHLAEGE
.
142
VI.
NEBENPFLICHTEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
(TREUEPFLICHT
UND
FUER
SORGEPFLICHT)
.
144
1.
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
-
MEHR
ALS
EIN
AUSTAUSCHVERHAELTNIS
.
144
2.
DIE
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
146
10
3.
DIE
TREUEPFLICHT
DER
ARBEITNEHMER
.
148
4.
RELEVANZ
DES
BETRIEBLICHEN
BEZIEHUNGSGEFLECHTS
.
149
VII.
VERLETZUNGEN
ARBEITSVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
150
1.
VIELFALT
VON
PFLICHTVERLETZUNGEN
UND
SANKTIONEN
.
150
2.
OHNE
ARBEIT
KEIN
LOHN?
.
153
3.
ARBEITSVERWEIGERUNG
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITGE
BERS
.
156
4.
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
157
5.
VERTRAGSSTRAFEN
.
162
6.
BETRIEBSBUSSEN
.
163
7.
MANKOHAFTUNG
.
164
VIII.
DER
ERHOLUNGSURLAUB
.
165
1.
DAS
RECHT
AUF
ERHOLUNGSURLAUB
.
165
2.
DIE
DAUER
DES
URLAUBS
.
167
3.
WARTEZEIT,
TEILURLAUB,
AUSSCHLUSS
VON
DOPPELANSPRUECHEN
.
170
4.
DIE
ZEITLICHE
FESTLEGUNG
DES
URLAUBS
.
172
5.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URLAUBSTEILUNG
UND
DER
URLAUBSUEBER
TRAGUNG
.
175
6.
URLAUBSENTGELT,
URLAUBSGELD,
URLAUBSABGELTUNG
.
176
7.
ANDERWEITIGE
ERWERBSTATIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
178
IX.
ARBEITSBEFREIUNGEN
ZU
ANDEREN
ZWECKEN
.
179
1.
MUTTER
UND
ERZIEHUNGSSCHUTZ,
BILDUNGSURLAUB,
EHRENAEM
TERN.A.M
.
180
2.
FAMILIEN-UND
ANDERE
PERSOENLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
181
3.
ARBEITSFREISTELLUNG
ZUR
PFLEGE
EINES
KINDES
.
185
X.
KRANKHEIT
UND
ENTGELTFORTZAHLUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
190
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
190
2.
GLEICHSTELLUNGEN
IN
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
191
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
192
4.
BEGINN,
DAUER
UND
HOEHE
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
196
5.
DAS
ARBEITNEHMERVERHALTEN
WAEHREND
DER
ARBEITSUNFAEHIG
KEIT
.
199
6.
KUENDIGUNG
WAEHREND
DER
KRANKHEIT
.
201
XI.
DIE
BEENDIGUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
DURCH
KUENDIGUNG
.
202
1.
UEBERBLICK
.
202
2.
ERKLAERUNGSINHALT
UND
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
204
3.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
206
4.
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
UND
DER
ALLGEMEINE
KUENDI
GUNGSSCHUTZ
.
210
5.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
.
.
221
6.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
223
11
7.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
DES
KUENDIGUNGSPROZESSES
.
226
8.
DIE
AENDERUNGSKUENDUNG
.
228
XII.
SONSTIGE
GRUENDE
FUER
DIE
BEENDIGUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNIS
SEN
.
230
1.
SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
230
2.
DER
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
230
3.
DIE
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
231
4.
ALTERSGRENZEN
.
234
XIII.
DAS
AUSLAUFEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
UND
SEINE
NACHWIR
KUNGEN
.
237
1.
DAS
AUSLAUFENDES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
237
2.
ABSCHLUSSPFLICHTEN
DER
ARBEITNEHMER
.
237
3.
FREIZEITGEWAEHRUNG
ZUR
STELLENSUCHE
.
238
4.
DIE
HERAUSGABE
DER
ARBEITSPAPIERE
.
238
5.
ZEUGNIS
UND
AUSKUNFTSERTEILUNG
.
239
6.
DIE
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
242
7.
RECHTSVERLUST
INFOLGE
ZEITABLAUFS
(VERJAEHRUNG,
VERFALLFRI
STEN,
VERWIRKUNG)
.
243
8.
WETTBEWERBSVERBOTE
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
246
XIV.
BETRIEBLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
247
1.
BETRIEBSRENTEN-DIE
YYZWEITE
SAEULE
"
DER
ALTERSVERSORGUNG
.
247
2.
FORMEN
UND
BEGRUENDUNGSWEISEN
VON
VERSORGUNGSVERPFLICH
TUNGEN
.
248
3.
BESCHRAENKTE
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
UND
GLEICHBEHANDLUNG
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
.
252
4.
BEGINN
DER
RUHEGELDGEWAEHRUNG
UND
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
254
5.
DIE
UNVERFALLBARKEIT
DER
VERSORGUNGSANWARTSCHAFT
.
256
6.
DIE
INSOLVENZSICHERUNG
DER
VERSORGUNGSLEITUNGEN
.
258
7.
WIDERRUF
UND
ABAENDERUNG
VON
RUHEGELDZUSAGEN
.
259
8.
ZUR
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGER
VERSORGUNGSBEZUEGE
AUF
BE
TRIEBLICHE
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
263
9.
ERHOEHUNG
VON
RUHEGELDERN
WEGEN
VERTEUERUNG
DER
LEBENS
HALTUNGSKOSTEN
(DYNAMISIERUNG)?
.
264
XV.
SOZIALE
SICHERHEIT
DURCH
ERWERBSTAETIGKEIT
.
266
1.
DAS
YYSOZIALE
NETZ
"
.
266
2.
ALLGEMEINES
ZUR
SOZIALVERSICHERUNG
.
267
3.
DER
SCHUTZ
BEI
KRANKHEIT,
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT,
MUTTER
SCHAFT
UND
ARBEITSUNFALL
.
269
4.
DER
SCHUTZ
DER
KOERPERLICH,
GEISTIG
UND
SEELISCH
BEHINDER
TEN
.
271
5.
DER
SCHUTZ
IM
ALTER,
BEI
BERUFS
UND
ERWERBSUNFAEHIGKEIT
.
272
12
6.
DER
SCHUTZ
BEI
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIG
KEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
275
C.
ARBEITSSCHUTZ
UND
ARBEITSSICHERHEIT
DER
FRAUEN
.
2T1
I.
ANLIEGEN
UND
GRUNDLINIEN
DES
ARBEITSSCHUTZES
.
277
1.
RECHTSGRUNDLAGEN-UND
INSTANZENVIELFALT
.
277
2.
TRADITIONELLE
ABWEICHUNGEN
UND
MODERNE
ANGLEICHUNGS
TENDENZEN
IM
ARBEITSSCHUTZ
VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
.
280
3.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
281
4.
RECHTSPOLITISCHER
AUSBLICK
.
283
II.
DER
ARBEITSZEITSCHUTZ
DER
FRAUEN
.
284
1.
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSZEITSCHUTZES
.
284
2.
TAEGLICHE
HOECHSTARBEITSZEIT
UND
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
286
3.
RUHEPAUSEN
.
288
4.
NACHTARBEITSREGELUNGEN
UND
VERBOT
VON
SONN
UND
FEIER
TAGSARBEIT
.
289
5.
SONSTIGE
ERWEITERUNGEN
.
291
6.
LADENSCHLUSSZEITEN
.
292
III.
DER
BESONDERE
TECHNISCHE
GEFAHRENSCHUTZ
FUER
FRAUEN
.
294
1.
RECHTSGRUNDLAGENUBERBLICK
.
294
2.
FACHLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
UND
-BESCHRAENKUNGEN
.
295
IV.
DER
JUGENDARBEITSSCHUTZ
.
297
1.
PERSOENLICHER
UND
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
DES
JUGENDAR
BEITSSCHUTZGESETZES
.
297
2.
KINDERARBEITSVERBOT
UND
AUSNAHMEN
.
300
3.
ARBEITSZEITEN,
RUHEZEITEN
UND
URLAUB
DER
JUGENDLICHEN
.
301
4.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
UND -BESCHRAENKUNGEN
.
302
5.
GESUNDHEITLICHE
UEBERWACHUNG
DER
JUGENDLICHEN
.
303
6.
DURCHSETZUNG
DES
JUGENDARBEITSSCHUTZES
.
305
7.
DIE
JUGENDVERTRETUNG
IM
BETRIEB
.
306
V.
DER
ARBEITSRECHTLICHE
SCHUTZ
DER
BEHINDERTEN
.
307
L.DER
VOM
SCHWERBEHINDERTENGESETZ
GESCHUETZTE
PERSONEN
KREIS
.
307
2.
QUOTENMAESSIGE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
308
3.
FOERDERUNGSPFLICHT
-
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETER
.
309
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
310
5.
ENTGELTSCHUTZ
UND
ZUSATZURLAUB
.
311
VI.
IMMATERIELLER
ARBEITSSCHUTZ
-
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
312
1.
UNTERSCHIEDLICHE
SCHUTZASPEKTE
.
312
2.
DER
SCHUTZ
VON
SITTE
UND
ANSTAND
.
313
3.
MENSCHENGERECHTE
ARBEITSGESTALTUNG
.
315
13
4.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
DURCH
DATENSCHUTZ
IM
ARBEITSVER
HAELTNIS
.
321
D.
AUSBILDUNG:-UND
BESONDERE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
323
I.
DAS
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNIS
(YYLEHRVERHAELTNIS
"
)
.
323
1.
STARKER
STAATSEINFLUSS
IM
BERUFSBILDUNGSSEKTOR
.
323
2.
PRIVATVERTRAGLICHE
BEGRUENDUNG
UND
GESETZLICHE
AUSGESTAL
TUNG
DER
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
325
3.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
IM
AUSBILDUNGSVER
HAELTNIS
.
328
4.
DAUER
UND
BEENDIGUNG
DES
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
.
331
5.
PRUEFUNGEN
.
333
6.
UEBERGANG
IN
EIN
REGULAERES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
334
7.
BERUFSBILDUNG
VON
ANLERNLINGEN,
PRAKTIKANTEN
UND
VOLON
TAEREN
.
335
8.
BERUFLICHE
FORTBILDUNG
.
337
II.
MITARBEIT
IN
DEN
DIENSTEN
FAMILIENANGEHOERIGER
.
339
1.
ARBEITSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
340
2.
UNENTGELTLICHKEIT
UEBLICHER
MITARBEIT
OHNE
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
341
III.
TEILZEITARBEIT
UND
JOB-SHARING
.
347
1.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
TEILZEITARBEIT
.
347
2.
VERBOTE
DER
BENACHTEILIGUNG
VON
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.
349
3.
JOB-SHARING
(ARBEITSPLATZTEILUNG)
.
354
4.
ARBEIT
AUF
ABRUF
.
356
5.
DIE
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
BEI
TEILZEITAR
BEIT
.
357
IV.
AUSHILFSARBEIT
-
LEIHARBEIT
-
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
-
ZEIT
ARBEIT
.
359
1.
AUSHILFSARBEIT
IM
BEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
360
2.
LEIHARBEITSVERHAELTNISSE
(ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG)
.
361
3.
DER
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMER
BEI
GEWERBSMAESSIGER
ARBEIT
NEHMERUBERLASSUNG
.
362
V.
HEIMARBEIT
UND
YYTELE-ARBEIT
"
.
365
1.
DER
GESCHUETZTE
PERSONENKREIS
.
366
2.
DIE
HEIMARBEITSAUSSCHUESSE
.
368
3.
DER
ENTGELTSCHUTZ
.
369
4.
DAS
RECHT
AUF
BEZAHLTEN
ERHOLUNGSURLAUB
.
370
5.
DER
GESUNDHEITS-UND
GEFAHRENSCHUTZ
.
371
6.
DER
KRANKHEITS
UND
MUTTERSCHUTZ
.
372
14
7.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
373
8.
DAS
BUERO
IM
HAUS
(YYTELE-ARBEIT
"
)
.
374
E.
SCHWANGERSCHAFT
UND
MUTTERSCHAFT
.
379
I.
SOZIALE
AUFGABE
UND
VERWIRKLICHUNG
DES
MUTTERSCHUTZES
.
379
1.
GRUNDLINIEN
.
379
2.
DER
KREIS
DER
GESCHUETZTEN
FRAUEN
.
383
II.
YYPFLICHT
"
ZUR
MITTEILUNG
DER
SCHWANGERSCHAFT
-
SCHWANGER
SCHAFTSATTEST
.
384
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
ECHTE
PFLICHT
ZUR
MITTEILUNG
.
384
2.
ZEUGNIS
UEBER
SCHWANGERSCHAFT
UND
ENTBINDUNGSTERMIN
.
386
3.
VERBOT
DER
UNBEFUGTEN
BEKANNTGABE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
386
III.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
-
ALLGEMEINE
SCHUTZFRISTEN
.
388
1.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
ARBEITSGESTALTUNG
.
388
2.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
VOR
DER
ENTBINDUNG
.
389
3.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
NACH
DER
ENTBINDUNG
.
393
4.
ARBEITSZEITBESCHRAENKUNGEN
.
395
5.
DURCHSETZUNG
VON
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
398
IV.
ENTGELTSCHUTZ,
EINKOMMENS
UND
EXISTENZSICHERUNG
.
398
1.
ENTGELTSCHUTZ
BEI
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTEN
DURCH
MUTTER
SCHUTZLOHN
.
399
2.
EINKOMMENSSICHERUNG
WAEHREND
DER
ALLGEMEINEN
SCHUTZFRI
STEN
DURCH
LAUFENDES
MUTTERSCHAFTSGELD UND
ARBEITGEBERZU
SCHUSS
.
401
3.
MUTTERSCHAFTSGELD
FUER
ANDERE
VERSICHERTE
NACH
§
200
A
RVO
.
407
4.
EINMALIGES
MUTTERSCHAFTSGELD
IN
HOEHE
VON
150
DM
NACH
§
200
B
RVO
.
407
5.
SONDERUNTERSTUETZUNG
FUER
EHEMALS
IM
FAMILIENHAUSHALT
BE
SCHAEFTIGTE
.
408
V.
GESUNDHEITLICHE
BETREUUNG
VON
MUTTER
UND
KIND
.
409
1.
GRUNDZUEGE
DER
MUTTERSCHAFTSHILFE
NACH
RVO
.
409
2.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DURCH
RICHTLINIEN
.
410
3.
ENTBINDUNGSHILFE
.
412
VI.
ARBEITSPLATZERHALTUNG
DURCH
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
413
1.
UEBERBLICK
.
413
2.
KENNTNIS
DES
ARBEITGEBERS
BZW.
NACHTRAEGLICHE
MITTEILUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
KUENDIGUNGSSPERRE
.
415
3.
AUSNAHMEN
VOM
KUENDIGUNGSVERBOT
.
418
4.
FOLGEN
EINER
RECHTSWIDRIGEN
KUENDIGUNG
.
423
5.
ERWEITERTES
KUENDIGUNGSRECHT
DER
FRAU
.
424
15
F.
NEUE
INSTRUMENTE
DER
FRAUEN
UND
FAMILIENFOERDERUNG
.
427
I.
VOM
MUTTERSCHUTZ
ZUR
FAMILIENFOERDERUNG
.
427
II.
ERZIEHUNGSGELD
.
431
1.
DIE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
FUER
ERZIEHUNGSGELD
.
432
2.
LEISTUNGSDAUER
UND
LEISTUNGSHOEHE
.
436
3.
VERFAHREN
UND
RECHTSWEG
.
438
III.
ERZIEHUNGSURLAUB
.
439
1.
UEBERBLICK
.
439
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
ERZIEHUNGS
URLAUB
.
441
3.
GELTENDMACHUNG
DES
ERZIEHUNGSURLAUBS
-
AUFTEILUNG
ZWI
SCHEN
DEN
ELTERN
.
442
4.
WIRKUNG
DES
ERZIEHUNGSURLAUBS
AUF
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
ARBEITNEHMER
IM
EINZELNEN
.
444
IV.
WEITERE
ANSAETZE
ZUR
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
BERUF
UND
FA
MILIE
.
451
1.
RECHTSPOLITISCHE
POSTULATE
.
451
2.
DER
OEFFENTLICHE
DIENST
ALS
SCHRITTMACHER
.
452
3.
REGELUNGEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.
460
4.
KONTAKTHALTE-,
INFORMATIONS
UND
WEITERBILDUNGSMOEGLICH
KEITEN
.
463
5.
AUSBLICK
.
463
SACHVERZEICHNIS
.
465 |
any_adam_object | 1 |
author | Köbl, Ursula |
author_facet | Köbl, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Köbl, Ursula |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010398121 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3175 |
callnumber-raw | KK3175.Z85 |
callnumber-search | KK3175.Z85 |
callnumber-sort | KK 43175 Z85 |
classification_rvk | PF 240 PF 269 PF 530 |
classification_tum | JUR 450f WIR 749p |
ctrlnum | (OCoLC)243814468 (DE-599)BVBBV010398121 |
discipline | Bewerbungsliteratur Rechtswissenschaft Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl., Stand: 1. März 1995, Sonderausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010398121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950927s1995 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945647557</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342305204X</subfield><subfield code="9">3-423-05204-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406345921</subfield><subfield code="9">3-406-34592-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243814468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010398121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3175.Z85</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)135577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 749p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köbl, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frau und Beruf</subfield><subfield code="b">Arbeitsrecht für Frauen</subfield><subfield code="c">von Ursula Köbl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., Stand: 1. März 1995, Sonderausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">472 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Köbl, Ursula: Meine Rechte und Pflichten als berufstätige Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women</subfield><subfield code="x">Employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufstätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069349-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9">5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006924981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006924981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010398121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:29:38Z |
institution | BVB |
isbn | 342305204X 3406345921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006924981 |
oclc_num | 243814468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-N25 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-N25 DE-Ef29 |
physical | 472 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Köbl, Ursula Verfasser aut Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen von Ursula Köbl 3. Aufl., Stand: 1. März 1995, Sonderausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. 1995 472 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit 2. Aufl. u.d.T.: Köbl, Ursula: Meine Rechte und Pflichten als berufstätige Frau Frau Recht Women Employment Law and legislation Germany Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Frau (DE-588)4018202-2 s Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beruf (DE-588)4005857-8 s 1\p DE-604 dtv 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit (DE-604)BV000000317 5204 : Beck-Rechtsberater im dtv : Arbeit DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006924981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köbl, Ursula Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen dtv Frau Recht Women Employment Law and legislation Germany Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005857-8 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4069349-1 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen |
title_auth | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen |
title_exact_search | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen |
title_full | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen von Ursula Köbl |
title_fullStr | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen von Ursula Köbl |
title_full_unstemmed | Frau und Beruf Arbeitsrecht für Frauen von Ursula Köbl |
title_short | Frau und Beruf |
title_sort | frau und beruf arbeitsrecht fur frauen |
title_sub | Arbeitsrecht für Frauen |
topic | Frau Recht Women Employment Law and legislation Germany Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Berufstätigkeit (DE-588)4069349-1 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Frau Recht Women Employment Law and legislation Germany Beruf Arbeitsrecht Berufstätigkeit Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006924981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT koblursula frauundberufarbeitsrechtfurfrauen |