Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG: Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | LXIII, 519 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010394664 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961111 | ||
007 | t | ||
008 | 950925s1995 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945677685 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64529796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010394664 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |a QP 443 |0 (DE-625)141888: |2 rvk | ||
084 | |a QP 447 |0 (DE-625)141891: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Würl, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG |b Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen |c vorgelegt von Otto Würl |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a LXIII, 519 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 7 | |a Gesellschaft mit beschränkter Haftung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Juridische aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Omzettingen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a GmbH und Co. KG |0 (DE-588)4021367-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006922054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006922054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124821688156160 |
---|---|
adam_text | III
INHALTSÜBERSICHT
Seite
§ 1 Einleitung 1
§ 2 Die handelsrechtlichen Umwandlungsmöglichkeiten 7
§ 3 Ansatzpunkte für die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG
nach dem Umwandlungsgesetz 19
§ 4 Einschränkung der in den §§ 3 22, 24 UmwG geregelten Umwandlungs¬
möglichkeiten 73
§ 5 Einfache Beitrittmodelle 136
§ 6 Beitrittmodelle mit atypisch stiller Beteiligung der späteren Komplementär
GmbH 219
§ 7 Beitrittmodelle mit atypischer Unterbeteiligung oder treugeberischer Betei¬
ligung der späteren Komplementär GmbH 228
§ 8 Umwandlung mit anschließender Realteilung bzw. Verschmelzung der über¬
nehmenden Personengesellschaft 278
§ 9 Umwandlung in oder auf eine Kommanditgesellschaft, an der eine juristi¬
sche Person, die nicht Kapitalgesellschaft ist, als Komplementärin beteiligt
ist 331
§ 10 Umwandlung in oder auf eine doppelstöckige GmbH Co. KG 335
§ 11 Umwandlung auf eine Gesamthandsgemeinschaft gemäß § 15 UmwG mit
anschließender Umwandlung der übernehmenden Gesamthandsgemein¬
schaft in eine GmbH Co. KG 349
§ 12 Umwandlung auf einen Gesellschafter gemäß § 15 UmwG mit nachfolgen¬
der Vermögensübertragung auf eine GmbH Co. KG 366
§ 13 Verschmelzung mit einer GmbH (§§ 19 ff. KapErhG) 381
§ 14 Rechtsformwechsel mittels Liquidation der Alt GmbH 396
§ 15 Rechtsformwechsel durch Einbringung 428
§ 16 Rechtsformwechsel durch Anwachsung 444
§ 17 Rechtsformwechsel durch Unternehmensverkauf 474
§ 18 Rechtsformwechsel durch Unternehmensverpachtung 480
§ 19 Allgemeine Erkenntnisse zum Handels und Gesellschaftsrecht 501
§ 20 Spezielle Erkenntnisse zur Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co.
KG 507
IV
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
§ 1 Einleitung 1
A. Ziel und Abgrenzung der Untersuchung 1
B. Gang der Untersuchung 6
1. Hauptteil: Grundlagen
§ 2 Die handelsrechtlichen UmwandlungsmögUchkeiten 7
A.Überblick.. 7
I. Die Reaitsform als Anknüpfungspunkt jeglicher Umwandlung 7
II. Umwandlung mit und ohne Vermögensübertragung 8
B. Formen der Umwandlung i.e.S 11
I. Formwechselnde Umwandlung 11
II. Übertragende Umwandlung 14
III. Einheits und Mehrheitsumwandlungen als Gestaltungsformen bei form
wechseMer und übertragender Umwandlung 16
C. Verschmelzung 16
§ 3 Ansatzpunkte für die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co.
KG nach dem Um Wandlungsgesetz .19
A. Die Systematik des ersten Abschnitts des UmwG (§§ 3 39 UmwG) 19
B Zur Übertragungsfähigkeit bei der GmbH 22
I. Mehrfatliumwaridlungen 22
II. Lebensabschnitte der umzuwandelnden GmbH 23
HI. Umwandlung in und ausländischer GmbH s ..!!!!! !!!!! ! !! !!!!!. 26
C. Übernahmefähigkeit 27
I. Umwandlung nach §§ 3 14, 16 22 UmwG 27
1. Inländische Personengesellschaften 27
2. Lebensabschnitte der übernehmenden Personengeselischaft ¦.¦.¦.¦.¦.¦.¦.¦. .¦. . . .¦.¦. 29
a. Giündungsstadium 29
b. Werbende Personengesellschaften 33
c. Personenhandelsgesellschaft in Abwicklung.............................. 36
V
Seite
II. Umwandlung auf einen Gesellschafter (§ 15 UmwG) 37
1. Subsidiarität des § 15 UmwG 37
2. Umfang und Verfügbarkeit der nach dem Recht der GmbH und der
Personengesellschaften zulässigen Gesellschafter 38
a. Vorbemerkung 38
b. Kreis der möglichen Gesellschafter im GmbH und Personengesell¬
schaftsrecht 39
c. Rechtsformspezifische Voraussetzungen und Einschränkungen der
Beteiligungsfähigkeit 50
3. Kreis der übernahmefähigen Gesellschafter 55
a. Grundlagen 55
b. Natürliche und juristische Personen 59
c. Personengemeinschaften 61
d. Ausländische Gesellschafter 63
4. Lebensabschnitte des übernehmenden Gesellschafters 65
a. Natürliche Personen 65
b. Juristische Personen 65
c. Personengemeinschaften 71
III Zusammenfassung 71
§ 4 Einschränkung der in den §§ 3 22, 24 UmwG geregelten Umwandlungs¬
möglichkeiten 73
A. Beschränkungen durch § 1 II 1 UmwG 73
I. Errichtende und verschmelzende Umwandlung in oder auf Personengesell¬
schaften 74
II. Maßgeblicher Zeitpunkt für das Beteiligungsverbot 78
III. Beteiligung als Gesellschafter 82
1. Grundsatz 82
2. Treuhand Beteiligung 83
3. Unterbeteiligung 84
4. Stille Beteiligung 85
IV. Beteiligung einer Kapitalgesellschaft 87
1. Grundsatz 87
2. Beteiligung einer GmbH Co. KG 88
a. Bisheriger Stand der Diskussion 90
b. Ist die GmbH Co. KG eine Kapitalgesellschaft 97
VI
Seite
aa. Wesensmerkmale der Kapitalgesellschaft 97
bb. Vergleich der GmbH Co. KG mit den Wesensmerkmalen von
Kapitalgesellschaften 100
cc. Zusammenfassung 104
3. Beteiligung einer EWIV 104
4. Beteiligung einer Vor Gesellschaft 105
B. Beschränkungen durch § 1 II 2 UmwG 106
I. Keine verschmelzende Umwandlung auf eine AG, KGaA oder GmbH mit
Sitz im Inland (§ 1 II 2 Nr. 1 UmwG) 107
II. Zur Umwandlung auf einen Gesellschafter mit gleicher Rechtsform (§§ 1
II 2 Nr. 2, 1. Alt. und 1 II 3 UmwG) 107
III. Umwandlung auf juristische Personen, die nicht Kapitalgesellschaften mit
Sitz im Inland sind (§ 1 II 2 Nr. 2, 2. Alt. UmwG) 108
IV. Exkurs: Zur Beherrschung der bei einer GmbH Umwandlung übernah
mefähigen juristischen Personen (§ 15 UmwG) durch eine inländische AG
oder KGaA HO
1. Allgemeine Grundsätze zum Tatbestand der Beherrschung 110
2. Einflußnahme auf die Mitgliederversammlung 114
a. Beherrschung über Beteiligungen 114
b. Beherrschung über abgeleitete Stimmenmacht 117
c. Beherrschung über Satzungsbestimmungen 118
d. Beherrschung über Unternehmensverträge 122
e. Kombinierte Beherrschung 124
3. Zusammenfassung 125
C. Anerkennung durch das Steuerrecht 127
I. Grundsätzliche Bindung der Finanzbehörde an die zivilrechtliche Zulässig¬
st * 127
II. Steuerlicher Gestaltungsmißbrauch (§ 42 AO) ... ... 128
III. Wegfall von Steuererleichterungen !!!!! ! !!! ! 129
1. Weiterveräußerung oder Aufgabe des auf den Übernehmer übertrage¬
nen Unternehmens 129
2. Umwandlungsstichtag und steuerlicher Überü ägungsstichög ............. 130
D. Zusammenfassung J31
VII
Seite
2. Hauptteil: Umwandlung in oder auf eine Personengesellschaft
1. Abschnitt: Umwandlungsmodelle ohne Haftungsbeschränkung 135
§ 5 Einfache Beitrittmodelle 136
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 136
I. Modelle mit Hilfe der errichtenden Einheitsumwandlung (§§ 15 18
UmwG) 136
II. Modelle mit Hilfe der errichtenden Mehrheitsumwandlung (§ 19 UmwG) 137
III. Modelle mit Hilfe der verschmelzenden Umwandlung (§§ 3 14 UmwG) .. 140
B. Grundzüge des Umwandlungsverfahrens 149
I. Beschlußfassung 150
II. Inhalt und Form des Umwandlungsbeschlusses 153
III. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister 156
IV. Rechtsfolgen der Umwandlung 158
C. Umgestaltung der übernehmenden Personengesellschaft in eine GmbH Co.
KG 161
D. Übergang der Verbindlichkeiten und Haftung 165
I. Übergang der Verbindlichkeiten 166
1. Allgemeine Grundsätze 166
2. Übergang der Dienst und Arbeitsverträge und sonstiger arbeitsrechtli¬
cher oder ähnlicher Verpflichtungen 168
II. Haftung der Gesellschafter der übernehmenden Personengesellschaft für
die im Zeitpunkt der Umwandlung bestehenden und entstehenden Verbind¬
lichkeiten 172
1. Haftung der Gesellschafter einer OHG und GdbR sowie der Komple¬
mentäre einer KG 172
2. Haftung der Kommanditisten 174
3. Maßnahmen zum Ausschluß der persönlichen Haftung 178
III. Haftung der eintretenden Komplementär GmbH, ihrer Gesellschafter und
ihrer Geschäftsfiihrer 179
1. Eintritt einer vollständig errichteten GmbH 179
2. Eintritt einer Vor GmbH bzw. Vorrats GmbH 180
IV. Haftung ausscheidender Gesellschafter 183
1. Endgültiges Ausscheiden aus einer Personenhandelsgesellschaft 184
2. Wechsel in die Stellung eines Kommanditisten 188
VIII
Seite
3. Besonderheiten beim Wechsel in die Stellung eines geschäftsffihrenden
Kommanditisten J91
4. Sonderfall: Nachhaftung für Verpflichtungen aus Dauerschuldverhält¬
nissen 194
a. Bisherige Rechtslage 194
b. Neue Rechtslage aufgrund des Nachhaftungsbegrenzungsgesetzes ... 198
5. Ausscheiden aus einer GdbR 202
V. Zusammenfassung 203
E. Aufsichtsrat, Geschäftsführung und Bevollmächtigte 205
F. Firmenrechtliche Fragen 207
I. Möglichkeiten zur Erhaltung der Firma der umgewandelten GmbH 207
II. Einfluß des Gesellschafterwechsels auf die Firma der übernehmenden Per¬
sonenhandelsgesellschaft 215
G. Unternehmensgegenstand, Wettbewerbsverbot und Selbstkontrahierungsverbot 218
§ 6 t * rit^Iodelle * ^P^h Miller Beteiligung der späteren Komplemen
utr iimDH ~«Q
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 221
B. Auswirkungen der GmbH Umwandlung auf die stille Beteiligung 224
C. Haftung 227
D. Firmenrechtliche Fragen 227
7 ^°^X:x^^^s^^^^^ 228
• ^SÄ^ 230
IT Mif in3 6 5ete!!igun8 * der übernehmenden Personenhandelsgesellschaft 230
KSungete 8 ^ dCT umzuwandelnden GmbH bei errichtender
III. Mittelbare Beteiligung an deV umzuwandeinden GmbH bei verschmelzen
der Umwandlung 233
1 Hn ?StdKChaftsanteil als Bezugspunkt für eine Treuhandschaft und
eine Unterbeteiligung 234
2 Pl f11^831 einer Unterbetenigungl ei Beendigung der HauptgeseM
s nalt 236
DC
Seite
3. Das Schicksal eines Treuhandverhältnisses an einem Gesellschaftsanteil
bei Beendigung der Hauptgesellschaft 238
IV. Mittelbare Beteiligung an eigenen Anteilen der umzuwandelnden GmbH .. 242
V. Mittelbare Beteiligung an einem Minderheitsanteil der umzuwandelnden
243
VI. Zusammenfassung 244
B. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 245
C. Begründung und Beendigung des Treuhand bzw. Unterbeteiligungsverhältnis¬
ses in zivilrechtlicher Sicht 247
I. Formelle Gesichtspunkte 247
II. Inhaltliche Gesichtspunkte 250
D. Einflußnahme auf die Geschäftsführung des Unternehmens 252
E. Haftung und Firma 254
F. Exkurs: Steuerliche Gestaltungseinflüsse 256
I. Treuhandverhältnisse 257
II. Unterbeteiligungen 258
1. Allgemeine Besteuerungsgrundsätze 258
a. Grundstrukturen 258
b. Besteuerung bei Begründung einer typischen Unterbeteiligung 261
c. Besteuerung bei Begründung einer atypischen Unterbeteiligung ge¬
gen Einlage 262
2. Besteuerung beim Tausch eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft ge¬
gen eine atypische Unterbeteiligung und umgekehrt 264
a. Grundsatz: Gewinnrealisierung 264
b. Anwendung der Grundsätze des Tauschgutachtens 265
c. Beendigung der atypischen Unterbeteiligung 267
d. Zusammenfassung 268
3. Besteuerung beim Tausch eines Anteils an einer Personengesellschaft
gegen eine atypische Unterbeteiligung und umgekehrt 269
a. Anwendung der Grundsätze des § 24 UmwStG bei Begründung der
atypischen Unterbeteiligung 269
b. Anwendung der Grundsätze zur Realteilung bzw. Sachwertabfindung
bei Rückabwicklung der atypischen Unterbeteiligung 270
c. Zusammenfassung 275
d. Sonderfall: unechte Unterbeteiligung 275
X
Seite
§ 8 Umwandlung mit anschließender Realteilung bzw. Verschmelzung der
übernehmenden Personengesellschaft 278
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 278
B. Firmenrechtliche Aspekte 281
C. Haftung bei Einzelrechtsnachfolge und Anwachsung 283
I. Voraussetzungen der einschlägigen Haftungsvorschriften 284
1. Haftung nach § 25 HGB 284
2. Haftung nach § 28 HGB . . . . . . . . . . . . . . 287
3. Abgrenzung zwischen § 25 HGB und § 28 HGB ..... . .. .... 289
a. Kritik des § 28 HGB 290
aa. Unzeitgemäßer und einengender Wortlaut der Vorschrift 290
bb. Zur These vom teilweisen Inhaberwechsel 292
b. Extensive Auslegung des § 28 HGB 293
aa. Rechtsform und Kaufmannseigenschaft der übernehmenden Ge¬
sellschaft 293
bb. Einbringung in eine entstehende und bestehende personengeseil
schaft 296
cc. Rechtsform und Kaufmannseigenschaft des einbringenden Äitin
habers 297
dd. Äußere Anknüpfungsmerkmale ................ .. . . . . .. . . . . . ... .... 299
4. Haftung aus § 142 HGB 301
5. Haftung aus § 419 BGB 302
6. Haftung aus § 613a BGB 305
7. Haftung aus § 75 AO 307
II. Verhätais der §§ 419, 613a BGB, 25, 28 142 HGB und 75 AO zueinan
aer 310
III. Rechtsfolgen und Haftungsumfang 311
IV. Forthaftung des Unternehmensveräußerers 313
V. Verjährung bzw. Entlüftung 315
1. Verjährung bzw. Enthaftung nach § 26 HGB 315
1 sfÄng„bZW Enthaftun8 ^ch § 28 III HGB . . . . . . . 316
3. §§ 26, 28 III HGB und §§ 419 BGB, 75 AO 321
4. §§ 26, 28 III HGB und § 613a BGB 322
5. §§ 159 f. HGB und § 142 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
XI
Seite
2. Abschnitt: Umwandlungsmodelle mit Haftungsbeschränkung 329
§ 9 Umwandlung in oder auf eine Kommanditgesellschaft, an der eine juri¬
stische Person, die nicht Kapitalgesellschaft ist, als Komplementärin be¬
teiligt ist 331
A. Firmenrechtliche Fragen 332
B. Umgestaltung der übernehmenden Personengesellschaft in eine GmbH Co.
KG 333
§ 10 Umwandlung in oder auf eine doppelstöckige GmbH Co. KG 333
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 335
B. Handelsgewerbe und Eintragung im Handelsregister 336
C. Firma 340
D. Haftung 343
E. Entflechtung der doppelstöckigen GmbH Co. KG 346
3. Hauptteil: Umwandlung auf einen Gesellschafter oder Verschmelzung
zweier GbmH s 349
§ 11 Umwandlung auf eine Gesamthandsgemeinscbaft gemäß § 15 UmwG
mit anschließender Umwandlung der übernehmenden Gesamthandsge
meinschaft in eine GmbH Co. KG 349
A. Grundsätzliches zu formwechselnden Umwandlungen im Bereich der Gesamt
handsgemeinschaft 350
I. Problemstellung 350
II. Zum Merkmal der Strukturähnlichkeit des Rechtsträgers 352
B. Durchführung formwechselnder Umwandlungen im einzelnen 356
I. Umgestaltung eines nicht rechtsfähigen Vereins in eine GmbH Co. KG 356
H. Umgestaltung einer Partenreederei in eine GmbH Co. KG 357
III. Umgestaltung einer inländischen EWIV in eine GmbH Co. KG 360
C. Umgestaltung einer ausländischen Personengemeinschaft in eine inländische
Personenhandelsgesellschaft 363
XII
Seite
§ 12 Umwandlung auf einen Gesellschafter gemäß § 15 UmwG mit nachfol¬
gender Vermögensübertragung auf eine GmbH Co. KG 366
A. Besonderheiten des Umwandlungsverfahrens 366
B. Gestaltungsmöglichkeiten 367
C. Begründung von stillen Beteiligungen bei inländischen juristischen Personen .. 370
D. Errichtung einer GmbH Co. KG 373
E. Firmenrechtliche Fragen 375
F. Haftung und Verjährung 37g
I. Haftung der Unternehmensträger 378
II. Haftung der Gesellschafter 379
G. Zusammenfassung 3g0
§13 Verschmelzung mit einer GmbH (§§ 19 ff. KapErhG) 381
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 382
B. Grundzüge des Verschmelzungsverfahrens 389
C Umgestaltung in eine GmbH Co. KG 392
4. HauptteU: Rechtsformwechsel auf einzelvertragücher Basis
1. Abschnitt: Rechtsformwechsel auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage 396
§ 14 Rechtsformwechsel mittels Liquidation der Ah GmbH 396
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 396
B. Grundsätze des Liquidationsverfahrens im GmbH Recht 399
C Überleitung des Unternehmens auf die GmbH Co. KG 401
I. Einzelrechtsnachfolge 402
fSe?AdrhThU ^ früheren Arbeits und Dienstverhältnissen 405
DFir™ 410
E Haftung 413
XIII
Seite
I. Haftung der Alt GmbH und der übernehmenden GmbH Co. KG 413
1. Haftung der übernehmenden GmbH Co. KG 413
2. Forthaftung der Alt GmbH als Liquidationshindernis 415
II. Haftung der Gesellschafter bei der übernehmenden GmbH Co. KG 417
1. Haftung der nicht eingetragenen Kommanditisten 418
a. Vollkaufmännische nicht eingetragene GmbH Co. KG 419
b. Sollkaufmännische nicht eingetragene GmbH Co. KG 422
2. Haftung der Gesellschafter der nicht eingetragenen Komplementär
GmbH 424
3. Beschränkte persönliche Haftung der Kommanditisten wegen nicht er¬
brachter Hafteinlage 425
F. Würdigung 426
§ 15 Rechtsformwechsel durch Einbringung 428
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 428
B. Maßnahmen zur Reduzierung des Eigengewichts der einbringenden Komple¬
mentär GmbH 432
I. Kurzfristige Maßnahmen 432
II. Kapitalherabsetzung 433
III. Umwandlung der einzubringenden GmbH in eine Personengesellschaft.... 434
C. Unternehmensgegenstand, Wettbewerbs verbot und Firma 435
I. Unternehmensgegenstand 435
II. Wettbewerbsverbot 437
III. Firma 437
D. Geschäftsführung und Vertretung 438
E. Übergang der Verbindlichkeiten und Haftung 440
I. Haftung der Unternehmensträger 440
II. Haftung der Gesellschafter 440
XIV
Seite
{ 16 Rechtsfonnwechsel durch Anwachsung 444
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 445
B. Zulässigkeit der vorgeschlagenen Gestaltung 446
I. Grundstrukturen 446
II. Registerrechtliche Gesichtspunkte 449
III. Vereinbarung mit dem Liquidationszweck der übernehmenden Personen¬
gesellschaft und dem Schutz der Gläubiger 452
IV. Abgrenzungen innerhalb der Systematik des Umwandlungsgesetzes 454
C. Überleitung des Unternehmens und Haftung 456
I. Beschlußfassung 456
II. Übergang des Vermögens 458
III. Überleitung der Verbindlichkeiten 459
1. Haftung der GmbH Co. KG nach der Übertragung des Unterneh¬
mens durch die Alt GmbH 459
2. Haftung der GmbH Co. KG nach Anwachsung 459
IV. Haftung der Gesellschafter 460
1. Haftung der Alt GmbH 460
2. Haftung der kleinen GmbH Co. KG 466
3. Haftung weiterer Gesellschafter 466
D. Erhalt der Firma 468
2. Abschnitt: Unternehmensübertragung auf sonstiger schuldrechtlicher
Grundlage 473
§17 Rechtsformwechsel durch Unternehmensverkauf 474
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 474
B. Überleitung des Unternehmens und Haftung 475
C. Reduzierung des Eigengewichts der verkaufenden GmbH 476
D. Firma und Unternehmensgegenstand 479
XV
Seite
§ 18 Rechtsformwechsel durch Unternehmensverpachtung 480
A. Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten 480
I. Verpachtung des gesamten Vermögens 480
II. Begründung einer Betriebsaufspaltung 481
B. Überleitung des Unternehmens auf die GmbH Co. KG 485
I. Abschluß des Pachtvertrages 485
II. Überlassung von Inventar und Warenlager 488
III. Überleitung der Arbeitsverhältnisse 489
C. Maßnahmen zur Reduzierung des Eigengewichts der verpachtenden GmbH ... 490
D. Unternehmensgegenstand, Kaufmannseigenschaft, Wettbewerbs verbot und
Firma 491
E. Willensbildung und Kontrollrechte 494
F. Haftungsfragen 495
I. Haftung der Besitz und Betriebsgesellschaften 495
II. Haftung der Gesellschafter 499
5. Hauptteil: Zusammenfassung der Ergebnisse 501
§ 19 Allgemeine Erkenntnisse zum Handels und Gesellschaftsrecht 501
A. Umwandlungsrecht 501
I. Abgrenzung zwischen errichtender und verschmelzender Umwandlung .... 501
II. Gesellschafterfähigkeit i.S.d. § 15 UmwG 501
III. Umwandlungshindernisse gemäß § 1 II UmwG 502
1. Personengesellschaft als Übernehmerin 502
2. Übernahme durch juristische Personen und sonstige Personengemein¬
schaften 503
B. Allgemeines Handels und Gesellschaftsrecht 503
I. Stichwort: Personen und Kapitalgesellschaft 503
II. Zur aktienrechtlichen Abhängigkeit bei Sonderrechtsformen 504
III. Das Haftungssystem der §§ 25, 28 HGB, 419, 613a BGB, 75 AO 504
IV. Verjährung bzw. Enthärtung 505
1. Verjährung nach § 159 HGB alt 505
2. Enthärtung nach § 160 HGB neu 505
3. Verjährung bzw. Enthärtung nach § 26 HGB 505
V. Verbindlichkeiten i.S.d. § 176 HGB 506
XVI
Seite
§ 20 Spezielle Erkenntnisse zur Umwandlung einer GmbH in eine GmbH
Co. KG Wl
A. Generelle Erkenntnisse 507
I. Einfluß des Bilanzrichtlinie Gesetzes und der Steuergesetzgebung 307
II. Relevanz des § 1 II UmwG 507
III. Durchführung des Rechtsformwechsels 508
1. Vor und Nachteile der Gesamtrechtsnachfolge und der Einzelrechts¬
nachfolge 508
2. Steuerliche Gesichtspunkte 511
IV. Durchsetzbarkeit des Rechtsformwechsels 512
V. Firmenrecht 513
B. Abschließende Würdigung der Modelle im einzelnen 514
I. Beitrittmodelle 514
1. Haftung 514
2. Kontinuität in der Geschäftsleitung ..!!!! !!!! !!! ! !!!!! !! !!!!!. 515
3. Satzungsänderung bei der Komplementär GmbH 515
4. Sicherung der Interessen der vorübergehend ausscheidenden Komple¬
mentär GmbH 5IS
5. Besonderheiten bei mittelbarer Beteiligung der ausgeschiedenen Kom¬
plementär GmbH 51ft
6. Besonderheiten der Realteilungsmodelle ....................................... 51*
7. Umwandlung auf eine juristische Person Co. oder auf eine doppel¬
stockige GmbH Co. KG . 51?
II. Umwandlung auf einen Gesellschafter oder Verschmelzung zweier
GmbH s 517
1. Umwandlung auf eine Gesamthandsgemeinschaft mit anschließender
formwechselnder Umwandlung der Übernehmerin 517
rTi1*nCllUn8 auf einen Gesellschafter oder Verschmelzung zweier
umbH s mit anschließender Vermögensübertragung auf eine GmbH
v O. K.O 5i %
III. Rechtsformwechsel auf einzelvertraglicher Basis 518
1. Liquidationsmodelle 518
2. Einbringungsmodelle 518
3. Anwachsungsmodelle .. 51?
4. Verkaufsmodell . . . . . . . . . . . .. . 51
5. Verpachtungsmodelle 51?
Literaturverzeichnis XXK
Rechtsprechungsverzeichnis LV
xvn
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Zivilrechtliche Möglichkeiten zur Umwandlung von Unternehmen .... 9
Abb. 2: Möglichkeiten zur formwechselnden Umwandlung 13
Abb. 3: Möglichkeiten zur Verschmelzung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge 18
Abb. 4: Systematik und Verweistechnik innerhalb der §§ 3 24 UmwG 21
Abb. 5: Kreis der möglichen Gesellschafter im GmbH und Personengesell¬
schaftsrecht 49
Abb. 6: Übernahmefähige Unternehmensträger i.S.d. §§ 3 22 UmwG nach
Rechtsformen 72
Abb. 7: Struktur einer doppelstöckigen GmbH Co. KG 89
Abb. 8: Ausgangslage bei der Umwandlung auf eine juristische Person gemäß
§ 15 UmwG 108
Abb. 9: Möglichkeiten zur Beherrschung einer Genossenschaft, einer Stiftung,
eines rechtsfähigen Idealvereins und elfter ausländischen juristischen Per¬
son durch eine inländische AG 126
Abb. 10: Zusammenfassende Übersicht zur übertragenden Umwandlung einer
GmbH 133
Abb. 11: Rechtsbeziehungen bei Modell 8c Verschmelzung mit Einziehung oder
Erwerb eigener Anteile 388
Abb. 12: Unterschiede in den Rechtsbeziehungen zwischen den an der Umwand¬
lung beteiligten Rechtssubjekten bei Mixtell Tb und Modell 12c 449
Abb. 13: Arten der Betriebsaufsspaltung nach der Rechtsform des Besitz und des
Betriebsunternehmens 482
|
any_adam_object | 1 |
author | Würl, Otto |
author_facet | Würl, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Würl, Otto |
author_variant | o w ow |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010394664 |
classification_rvk | PE 390 QP 443 QP 447 |
ctrlnum | (OCoLC)64529796 (DE-599)BVBBV010394664 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02145nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010394664</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950925s1995 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945677685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64529796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010394664</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 443</subfield><subfield code="0">(DE-625)141888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)141891:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Würl, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="b">Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Otto Würl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 519 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft mit beschränkter Haftung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Juridische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Omzettingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">GmbH und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006922054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006922054</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010394664 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:51:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006922054 |
oclc_num | 64529796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 DE-20 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 DE-20 DE-83 DE-11 |
physical | LXIII, 519 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Würl, Otto Verfasser aut Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen vorgelegt von Otto Würl 1995 LXIII, 519 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1995 Gesellschaft mit beschränkter Haftung gtt Juridische aspecten gtt Omzettingen gtt GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006922054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Würl, Otto Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen Gesellschaft mit beschränkter Haftung gtt Juridische aspecten gtt Omzettingen gtt GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4020654-3 (DE-588)4021367-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen |
title_auth | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen |
title_exact_search | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen |
title_full | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen vorgelegt von Otto Würl |
title_fullStr | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen vorgelegt von Otto Würl |
title_full_unstemmed | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen vorgelegt von Otto Würl |
title_short | Die Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG |
title_sort | die umwandlung einer gmbh in eine gmbh co kg gestaltungsmoglichkeiten mit einer darstellung der zivilrechtlichen fragen |
title_sub | Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Darstellung der zivilrechtlichen Fragen |
topic | Gesellschaft mit beschränkter Haftung gtt Juridische aspecten gtt Omzettingen gtt GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd GmbH und Co. KG (DE-588)4021367-5 gnd |
topic_facet | Gesellschaft mit beschränkter Haftung Juridische aspecten Omzettingen GmbH Gesellschaftsumwandlung GmbH und Co. KG Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006922054&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wurlotto dieumwandlungeinergmbhineinegmbhcokggestaltungsmoglichkeitenmiteinerdarstellungderzivilrechtlichenfragen |