Sitzungsverhalten von Managern: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1995
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl: Hohenheim, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | XXVII, 272 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824462257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010386692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960108 | ||
007 | t | ||
008 | 950911s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94535164X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824462257 |c kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 765.00 |9 3-8244-6225-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75622240 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010386692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pietschmann, Bernd P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sitzungsverhalten von Managern |b Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren |c Bernd P. Pietschmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1995 | |
300 | |a XXVII, 272 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Zugl: Hohenheim, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhalten |0 (DE-588)4202523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhalten |0 (DE-588)4202523-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124812307595265 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Widmung V
Geleitwort VII
Vorwort IX
Prologe XI
Inhaltsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Einleitung, Standortbestimmung und Übersicht 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung der Arbeit 5
1.3. Zur Aussagekraft empirischer Forschung 6
1.4. Aufbau der Arbeit 10
2. Grundlagen der Untersuchung als Bezugsrahmen 13
2.1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit 13
2.2. Stand der Forschung 16
2.2.1. Sitzungsbeeinflussende Faktoren in der Literatur 16
2.2.2. Klassische Unterstützung von Sitzungen 22
2.2.3. Computerunterstützung in Sitzungen 24
2.2.3.1. CSCW Computer Supported Cooperative Work 26
2.2.3.2. GSS Group Support Systems 27
2.2.3.3. Groupware 28
2.2.3.4. EMS Electronic Meeting Systems 29
2.2.3.5. CATeam Computer Aided Team: ein ganzheitli¬
cher Ansatz 30
XV
2.3. Begriffliche Grundlagen zum Verständnis des Untersuchungs
Modells 32
2.3.1. Koordination und Kommunikation im Unternehmen 32
2.3.1.1. Sitzungen als eine Form der Kommunikation im
Unternehmen 34
2.3.1.2. Teams / Gruppen als eine Form der Koordination
im Unternehmen 40
2.3.2. Arbeitszufriedenheit, Sitzungszufriedenheit, Zufriedenheit
und Leistung 53
2.3.2.1. Arbeitszufriedenheit 55
2.3.2.2. Sitzungszufriedenheit 61
2.3.2.3. Zufriedenheit und Leistung 63
2.4. Zusammenfassung 67
3. Methode zur Bestimmung sitzungsbeeinflussender Faktoren 71
3.1. Erhebungsform 71
3.1.1. Erhebungsprämissen 72
3.1.1.1. Manager, ihr Arbeitsgebiet und die Form der
Datenerhebung 72
3.1.1.2. Anforderungen an das Erhebungsinstrument 73
3.1.1.3. Erhebung von Arbeitszufriedenheit und Sitzungs¬
zufriedenheit 74
3.1.2. Konstruktion des Fragebogens (Skalen, Fragen, Anord¬
nung, Aufbau) 78
3.1.2.1. Ausprägung der Bewertungsskala / Anordnung
der Fragen / Ansprache der Teilnehmer 78
3.1.2.2. Formulierung und Auswahl der Fragen 80
3.2. Untersuchungs Modell 83
3.2.1. Personen 88
3.2.2. Umgebung 91
3.2.3. Prozeß 93
3.2.3.1. Prozedere 93
3.2.3.2. Gruppenprozeß 95
XVI
3.2.4. Thema 97
3.2.5. Sonstiges 100
3.3. Beschreibung der Verfahrensweise bei der statistischen Analyse
der erhobenen Daten 102
3.3.1. Datenprüfung 103
3.3.1.1. Plausibilitätsprüfung 103
3.3.1.2. Skalenarten 105
3.3.1.3. Verteilungsform 107
3.3.2. Datenreduktion als Vorbereitung zur Auswertung 112
3.3.3. Datenauswertung 113
3.3.3.1. Korrelations Analyse 114
3.3.3.2. Faktorenanalyse 115
3.3.3.2.1. Vorgehensweise bei der Faktorenex¬
traktion 116
3.3.3.2.2. Vorgehensweise bei der Faktoreninter¬
pretation 118
3.3.3.3. Pfadanalyse 120
4. Ergebnisse der mit der Methode durchgeführten Untersuchung 123
4.1. Kurzüberblick über die Ergebnisse 124
4.2. Voruntersuchungen 125
4.2.1. Voruntersuchungen zur Ausgestaltung des Fragebogens 125
4.2.2. Voruntersuchungen zum Nachweis der Überschneidungs¬
freiheit der Operationalisierung des Modells 127
4.2.2.1. Vorgehensweise 127
4.2.2.2. Ergebnisse 134
4.3. Durchführung der Befragung 143
4.4. Durchgeführte Analyseschritte 144
4.5. Ergebnisse 149
4.5.1. Demographische Daten des Samples 149
4.5.2. Arbeitszufriedenheit, Sitzungszufriedenheit und Sitzungs¬
güte 152
XVII
4.5.3. Ergebnisse der Datenauswertung 156
4.5.3.1. Ergebnisse der Korrelations Analyse: Sitzungszu¬
friedenheit und sitzungsbeeinflussende Faktoren 156
4.5.3.1.1. Hoch Signifikant positive Korrelatio¬
nen 157
4.5.3.1.2. Hoch Signifikant negative Korrelatio¬
nen 166
4.5.3.2. Ergebnisse der Faktorenanalyse 170
4.5.3.2.1. Erfolgs Mißerfolgs Faktor (Faktor 1) 174
4.5.3.2.2. Harmonie Faktor (Faktor 2) 177
4.5.3.2.3. Vorbereitungs Faktor (Faktor 3) 178
4.5.3.2.4. Leitungs Faktor (Faktor 4) 179
4.5.3.2.5. Intention Faktor (Faktor 5) 180
4.5.3.2.6. Historie Faktor (Faktor 6) 182
4.5.3.3. Weitere Betrachtungen 183
4.6. Maßnahmen zur Verbesserung der Sitzungssituation 188
4.6.1. Vorüberlegung 189
4.6.2. Skizze einer Lösungskonzeption 190
4.6.2.1. Gruppendynamische Entwicklung / Prozeßsteue¬
rung 190
4.6.2.2. CATeam als Bestandteil des Lösungskonzepts 193
5. Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick 195
5.1. Zusammenfassung der Arbeit 195
5.1.1. Vorgehensweise 195
5.1.2. Ergebnisse 197
5.2. Ausblick 203
5.2.1. Generalisierbarkeit der Ergebnisse und weitere Vorge¬
hensweise 203
5.2.2. Modelltheoretische Weiterentwicklung 204
5.2.3. Weiterentwicklung des Fragebogens 205
5.2.4. Weiterentwicklung des Konzeptes 206
XVIII
6. Literaturverzeichnis 209
7. Anhang 241
7.1. Original Fragebogen 241
7.2. Begleitschreiben 251
7.3. Erinnerungsschreiben 252
7.4. Zuordnungs Fragebogen .254
7.5. Korrelations Analysen: Ergebnisse 264
7.6. Faktoren Matrizen 267
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 11
Abbildung 2: Begrifflichkeiten und inhaltliche Vernetzungen von
Computerunterstützung für Gruppen und die Ganzheitlich
keit des CATeam Ansatzes 25
Abbildung 3: Die Wechselbeziehungen der CSCW Forschungsgebiete 27
Abbildung 4: Haupt Unterscheidungsmerkmale von Sitzungen 34
Abbildung 5: Einordnung der untersuchten Sitzungen hinsichtlich der
zeitlichen, räumlichen und personalen Konfiguration 39
Abbildung 6: Formale Gruppen als Teilmenge des Teams 50
Abbildung 7: Bipolares Kontinuum der Zufriedenheit bei den anreiztheo¬
retischen Konzeptionen 57
Abbildung 8: Zwei Dimensionen der Zufriedenheit bei den humanistischen
Konzeptionen 59
Abbildung 9: Verteilung der Korrelationen der Studien zur Arbeitszufrie¬
denheit 64
Abbildung 10: Theoretische Erklärungsmodelle für die Zusammenhänge:
Zufriedenheit führt zu Leistung, Unzufriedenheit führt zu
Leistung, Leistung führt zu Zufriedenheit und Leistung und
Zufriedenheit hängen von dritten Größen ab 65
Abbildung 11: Brayfield Rothe Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit 76
Abbildung 12: Brayfield Rothe Skala angepaßt zur Messung von
Sitzungszufriedenheit 77
Abbildung 13: Merkmalsausprägungen des Fragebogens 79
Abbildung 14: Die die Sitzungsgüte (SG) bestimmenden Faktoren (fj) 84
Abbildung 15: Das Untersuchungs Modell als Pfadmodell 86
Abbildung 16: Phasen der Datenanalyse 102
Abbildung 17: Histogramm mit Ausreißer 104
Abbildung 18: Boxplot mit Ausreißer 105
Abbildung 19: Histogramm und Normalverteilungskurve 108
Abbildung 20: normal probability plot 108
Abbildung 21: detrended normal plot 109
XXI
Abbildung 22: Extraktionsschritte bei der Faktorenanalyse (eigene Darstel¬
lung) 118
Abbildung 23: Statistik Fahrplan 119
Abbildung 24: Die Entwicklung eines vollen rekursiven, linearen Systems 121
Abbildung 25: Ausschnitt Beispiel der Vorgehensweise bei der semanti¬
schen Prüfung auf Überschneidungsfreiheit 128
Abbildung 26: Korrelation (Pearson) für die Variable Sequenznummer des
Fragebogen mit den Variablen Arbeitszufriedenheit und
Sitzungszufriedenheit 144
Abbildung 27: Durchgeführte statistische Analysen 148
Abbildung 28: Histogramm der Arbeitszufriedenheit des Samples 152
Abbildung 29: Boxplot der Arbeitszufriedenheit des Samples 153
Abbildung 30: Graphischer Vergleich der Ergebnisse von Arbeitszufrieden¬
heit und Sitzungszufriedenheit 154
Abbildung 31: Sitzungszufriedenheit des Samples (Histogramm) 154
Abbildung 32: Histogramm der Sitzungsgüte der untersuchten Sitzungen 155
Abbildung 33: Boxplot der Sitzungsgüte der untersuchten Sitzungen 155
Abbildung 34: Inter Korrelation der die Person beschreibenden intervall¬
skalierten Variablen mit der Sitzungsgüte 160
Abbildung 35: Histogramm Ende der Sitzungen 162
Abbildung 36: Scree Test 171
Abbildung 37: Faktor Plot der rotierten Faktor Lösung (Faktoren 1 und 2) 175
Abbildung 38: Idealtypischer Faktor Plot bei Einfachstruktur der rotierten
Faktor Lösung 176
Abbildung 39: Faktor Plot der rotierten Faktor Lösung (Faktoren 3 und 4) 179
Abbildung 40: Faktor Plot der rotierten Faktor Lösung (Faktoren 5 und 6) 182
Abbildung 41: Histogramm Sitzungsdauer 185
Abbildung 42: Histogramm Anzahl der Teilnehmer in der Sitzung 186
Abbildung 43: Boxplot Anzahl der Teilnehmer in der Sitzung 187
Abbildung 44: Das Untersuchungs Modell 195
Abbildung 45: Die die Sitzungsgüte (SG) beeinflussenden Faktoren (f,) 196
Abbildung 46: Umkehrung / Veränderung der Merkmalsausprägungen für
weitere Untersuchungen 206
XXII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einflußfaktoren von Sitzungen (How to Literatur) 17
Tabelle 2: Einflußfaktoren von Sitzungen (Empirische Studien) 18
Tabelle 3: Vergleichende Gegenüberstellung der Einflußfaktoren von
Sitzungen aus empirischen Studien und How to Literatur
(1/2) 19
Tabelle 4: Vergleichende Gegenüberstellung der Einfluß faktoren von
Sitzungen aus empirischen Studien und How to Literatur
(2/2) 20
Tabelle 5: Studien zu Anteilen verbaler Kommunikation an der
Arbeitszeit bei Managern 22
Tabelle 6: Gruppe / Team: Bestimmungsmerkmale im Überblick 48
Tabelle 7: Fragen zur Sitzungsgüte 85
Tabelle 8: Fragen zu 1.2 (DEMOGRAPHISCHE ASPEKTE) [Tabelle 1/2] 88
Tabelle 9: Fragen zu 1.2 (DEMOGRAPHISCHE ASPEKTE) [Tabelle 2/2] 89
Tabelle 10: Fragen zu 1.1.1 (PERSÖNLICHES BEFINDEN) 90
Tabelle 11: Fragen zu 1.1.2 (STANDING IN DER GRUPPE) 90
Tabelle 12: Fragen zu 1.1.3 (Selbstverwirklichung) 91
Tabelle 13: Frage zu 2. (Umgebung) 91
Tabelle 14: Fragen zu 2.1 (Sitzordnung) 91
Tabelle 15: Fragen zu 2.2 (SITZUNGSRAUMUMGEBUNG) 92
Tabelle 16: Fragenzu2.3 (Verpflegung) 92
Tabelle 17: Fragen zu 2.4 (Wetter) 92
Tabelle 18: Fragen zu 3.1.1 (Vorbereitung) [Tabelle 1/2] 93
Tabelle 19: Fragen zu 3.1.1 (Vorbereitung) [Tabelle 2/2] 94
Tabelle 20: Fragen zu 3.1.3 (Nachbereitung) 94
Tabelle 21: Fragen zu 3.1.2 (Durchführung) 95
Tabelle 22: Fragen zu 3. (PROZEß) 95
Tabelle 23: Fragen zu 3.1 (PROZEDERE) 95
Tabelle 24: Fragen zu 3.2 (GRUPPENPROZEß) 96
XXIII
Tabelle 25: Fragen zu 3.2.1 (FORMING) 97
Tabelle 26: Fragen zu 3.2.2 (STORMING) 97
Tabelle 27: Fragen zu 3.2.3 (NORMING) 97
Tabelle 28: Fragen zu 3.2.4 (Performing) 97
Tabelle 29: Fragen zu 4.1.1 (Vorbereitung auf das Thema) 98
Tabelle 30: Fragen zu 4.1.2 (Art der einführenden Präsentation) 98
Tabelle 31: Fragen zu 4.2 (Historie des Themas) 99
Tabelle 32: Fragen zu 4.3 (BEZIEHUNG DES BEFRAGTEN ZUM THEMA) 99
Tabelle 33: Fragen zu 4.4 (AUSWIRKUNGEN DES SITZUNGSERGEBNISSES) 100
Tabelle 34: Fragen zu 5. (SONSTIGES) (1/2) 101
Tabelle 35: Fragen zu 5. (SONSTIGES) (2/2) 101
Tabelle 36: Beispielhafte Ergebnisse der Kennzahlen Schiefe, Steilheit
undKolmogorov Smirnov Anpassungstest 111
Tabelle 37: Interpretation des Reliabilitätskoeffizienten Cronbach s
Alpha 112
Tabelle 38: Cronbach s Alpha für Sitzungsgüte 113
Tabelle 39: Faktor Matrix und Final Statistics für Sitzungsgüte 113
Tabelle 40: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
SpearmanCorrelationCoeffizients(l/5) 134
Tabelle 41: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
Spearman Correlation Coeffizients (2/5) 134
Tabelle 42: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
Spearman Correlation Coeffizients (3/5) 134
Tabelle 43: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
Spearman Correlation Coeffizients (4/5) 135
Tabelle 44: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
Spearman Correlation Coeffizients (5/5) l35
Tabelle(n)45: Gegenüberstellung der Lageparameter für die Variablen mit
signifikant hohen Korrelationen untereinander 137
Tabelle 46: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit: Mittelwerte /
Summen Ergebnisse 138
Tabelle 47: Überprüfung auf Überschneidungsfreiheit:
Gegenüberstellung der Ergebnisse zu Korrelationen /
Mittelwert und Summen Ergebnisse / Cronbach s Alpha 139
XXIV
Tabelle 48: Gegenüberstellung der signifikant positiven und signifikant
negativen Korrelationen der Variablen F22N und Sitzungs¬
güte mit den Variablen des Modells 141
Tabelle 49: Einzel Variablen (Fragen) des Arbeitszufriedenheits Index 145
Tabelle 50: Einzel Variablen (Fragen) des Sitzungszufriedenheits Index 146
Tabelle 51: Einzel Variablen (Fragen) des Sitzungsgüte Index 147
Tabelle 52: Demographische Daten des Samples (1/2) 149
Tabelle 53: Demographische Daten des Samples (2/2) 151
Tabelle 54: Percentile Arbeitszufriedenheit 152
Tabelle 55: Percentile Sitzungszufriedenheit 153
Tabelle 56: Percentile Sitzungsgüte 155
Tabelle 57: Korrelation der die Person beschreibenden intervallskalierten
Variablen mit der Sitzungsgüte 159
Tabelle 58: Signifikant positive Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (1/2) 164
Tabelle 59: Signifikant positive Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (2/2) 165
Tabelle 60: Signifikant negative Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (1/1) 169
Tabelle 61: Ergebnisse des KMO und Bartlett Test auf Sphärizität für
verschiedene Variablenkonstellationen 170
Tabelle 62: Eigenwerte und Erklärungsanteile an der Gesamtvarianz für
die 6 Faktoren Lösung 172
Tabelle 63: Final Statistics (1/3) 173
Tabelle 64: Final Statistics (2/3) 173
Tabelle 65: Final Statistics (3/3) 173
Tabelle 66: Positive Faktorladungen Faktor 1 174
Tabelle 67: Negative Faktorladungen Faktor 1 175
Tabelle 68: Positive Faktorladungen Faktor 2 177
Tabelle 69: Positive Faktorladungen Faktor 3 178
Tabelle 70: Positive Faktorladungen Faktor 4 180
Tabelle 71: Positive Faktorladungen Faktor 5 181
Tabelle 72: Positive Faktorladungen Faktor 6 183
XXV
Tabelle 73: Korrelationen der Sitzungsphasen mit der Sitzungsgüte 184
Tabelle 74: Korrelation zwischen Dauer einer Sitzung und der
Sitzungsgüte 185
Tabelle 75: Korrelation zwischen Anzahl der Teilnehmer und der
Sitzungsgüte 186
Tabelle 76: Korrelationen der Variablen 23 26 mit der Sitzungsgüte 187
Tabelle 77: Korrelation zwischen dem Ambiente Index und der
Sitzungsgüte 188
Tabelle 78: Hauptthese und Unterthesen zum Sitzungsverhalten von
Managern 198
Tabelle 79: Signifikant positive Korrelationen der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen 199
Tabelle 80: Signifikant negative Korrelationen der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen 200
Tabelle 81: Signifikant positive Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (1/2) 264
Tabelle 82: Signifikant positive Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (2/2) 265
Tabelle 83: Signifikant negative Korrelation der Sitzungsgüte mit den
dargestellten Variablen (1/1) 266
Tabelle 84: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 1) 267
Tabelle 85: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 2) 268
Tabelle 86: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 3) 269
Tabelle 87: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 4) 270
Tabelle 88: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 5) 271
Tabelle 89: Rotierte Faktor Matrix bei Vorgabe 6 Faktoren (Faktor 6) 272
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Pietschmann, Bernd P. |
author_facet | Pietschmann, Bernd P. |
author_role | aut |
author_sort | Pietschmann, Bernd P. |
author_variant | b p p bp bpp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010386692 |
classification_rvk | QP 342 QP 380 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)75622240 (DE-599)BVBBV010386692 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010386692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950911s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94535164X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824462257</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 765.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6225-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75622240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010386692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietschmann, Bernd P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sitzungsverhalten von Managern</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren</subfield><subfield code="c">Bernd P. Pietschmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Hohenheim, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010386692 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:51:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3824462257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915943 |
oclc_num | 75622240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-706 DE-83 DE-11 |
physical | XXVII, 272 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Pietschmann, Bernd P. Verfasser aut Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren Bernd P. Pietschmann Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1995 XXVII, 272 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl: Hohenheim, Univ., Diss., 1995 Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd rswk-swf Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sitzung (DE-588)4181605-5 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 s Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pietschmann, Bernd P. Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4181605-5 (DE-588)4202523-0 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren |
title_auth | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren |
title_exact_search | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren |
title_full | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren Bernd P. Pietschmann |
title_fullStr | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren Bernd P. Pietschmann |
title_full_unstemmed | Sitzungsverhalten von Managern Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren Bernd P. Pietschmann |
title_short | Sitzungsverhalten von Managern |
title_sort | sitzungsverhalten von managern entwicklung und anwendung einer methode zur ermittlung sitzungsbeeinflussender faktoren |
title_sub | Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ermittlung sitzungsbeeinflussender Faktoren |
topic | Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd Arbeitsverhalten (DE-588)4202523-0 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Sitzung Arbeitsverhalten Unternehmenskultur Führungskraft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pietschmannberndp sitzungsverhaltenvonmanagernentwicklungundanwendungeinermethodezurermittlungsitzungsbeeinflussenderfaktoren |