Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
[1995]
|
Schriftenreihe: | Versicherungswissenschaft in Berlin
Band 10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 516 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3884875086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010386660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160401 | ||
007 | t| | ||
008 | 950911s1995 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945455577 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884875086 |c kart. : DM 62.00, sfr 74.40, S 434.00 |9 3-88487-508-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231648796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010386660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 640 |0 (DE-625)141991: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 655 |0 (DE-625)141995: |2 rvk | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gebhard, Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes |c von Dr. Rüdiger Gebhard |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c [1995] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a XXXIV, 516 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v Band 10 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsmarkt |0 (DE-588)4137895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsmarkt |0 (DE-588)4137895-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lebensversicherung |0 (DE-588)4034928-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v Band 10 |w (DE-604)BV008188812 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127493584060416 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Danksagung VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXIV
Zusammenstellung mathematischer Symbole XXVI
Glossar versicherungstechnischer Begriffe XXIX
I. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Übersicht über den Inhalt der Arbeit 5
IX
II. Grundlagen 7
3. Das Lebensversicherungsprodukt 7
3.1 Finanzwirtschaftliche Definition der
Versicherung 7
3.2 Bausteine von Lebensversicherungen 9
3.2.1 Leistungsfälle 10
3.2.2 Beitragszahlungsmodalitäten 10
3.2.3 Überschußbeteiligungsmodalitäten 11
3.2.4 Optionsrechte 14
3.3 Das Standardprodukt in Deutschland: die
gemischte Lebensversicherung 15
4. Zur Erforderlichkeit eines besonderen
Verbraucherschutzes in der
Lebensversicherung 17
4.1 Besonderheitenargumente in der
versicherungswirtschaftlichen Literatur 18
4.2 Anlegerschutz im Bank- und
Lebensversicherungsgewerbe 20
4.2.1 Solvenz- und Produktintransparenz 20
4.2.2 Finanzkontrakte als relationale Vereinbarungen 22
4.2.2.1 Agency-Problematik 22
4.2.2.2 Lebensversicherungen ohne
Überschußbeteiligung 24
4.2.2.3 Lebensversicherungen mit
Überschußbeteiligung 27
4.2.3 Die Lebensversicherung als spezifische
Investition des Versicherungsnehmers 32
4.3 Aufsichtsziele des BAV 35
X
5. Deregulierung des deutschen
Lebensversicherungsmarkts 37
5.7 Regulierungssystem: eine Definition 37
5.2 Zur Deregulierungsdebatte 41
5.3 Nebenwirkungen des gegenwärtigen
Regulierungssystems 45
5.3.1 Selbstkontrolle der Lebensversicherer 46
5.3.1.1 Vorteile der zahlungsorientierten Denkweise 48
5.3.1.2 Dominanz der buchhalterischen Denkweise 50
5.3.2 Verbandstätigkeit 53
5.3.3 Finanzaufsicht des BAV 55
5.3.3.1 Aufsichtsagenten des BAV 55
5.3.3.2 Konsequenzen der Zentralisierung 59
5.4 Der Weg zur Dritten
Lebensversicherungsrichtlinie 69
5.4.1 Das Weißbuch der EG-Kommission zur
"Vollendung des Binnenmarktes" 70
5.4.2 Das EuGH-Urteil zur Dienstleistungsfreiheit in der
Versicherungsbranche 71
5.4.2.1 Ablauf des Rechtsstreits 71
5.4.2.2 Leitlinien der Urteilsbegründung 72
5.4.2.3 Zur praktischen Wirkungslosigkeit des Urteils für
den deutschen Lebensversicherungsmarkt 74
5.4.2.4 Zum Einfluß des Urteils auf den Inhalt der
Zweiten und der Dritten
Lebensversicherungsrichtlinie 75
5.5 Deregulierung im Zuge der Dritten
Lebensversicherungsrichtlinie 78
5.5.1 Beschneidung der Befugnisse der
Aufsichtsbehörde 78
5.5.2 Spielräume bei der Umsetzung der Richtlinie 82
5.5.3 Eine Prognose der Marktentwicklungen als Folge
der Dritten Lebensversicherungsrichtlinie 85
Yl
6. Normatives Konzept für die künftige Gestaltung
des deutschen Regulierungssystems 90
6.1 Aufsichtsziele 90
6.2 Aufsichtspraxis 96
6.2.1 Individuelle Behandlung der Lebensversicherer 96
6.2.2 Dezentralisierung des Aufsichtssystems 102
6.2.2.1 Konsequenzen der Dezentralisierung 102
6.2.2.2 Einbindung der Aufsichtsagenten 105
6.2.2.2.1 Inhaltliche Verantwortung von
Aufsichtsagenten 108
6.2.2.2.2 Formale Prüfungsaufgaben für
Aufsichtsagenten 114
6.2.2.2.3 Unternehmensindividuelle Regelungen 120
6.3 Kritik geplanter neuer gesetzlicher
Bestimmungen 125
6.3.1 Überschußverteilung 125
6.3.2 Neue Aufsichtsagenten 129
6.3.2.1 Verantwortlicher Aktuar 129
6.3.2.2 Treuhänder für die Änderung bestehender
Versicherungsverträge 133
6.3.3 Versichertenschutzfonds versus
Deckungsstock 136
6.4 Fazit 139
III. Versicherungsmathematische Berechnungen 142
7. Versicherungsmathematische Grundlagen 142
7. / Zu den Zielen der Berechnungen des
Verfassers 143
7.2 Zur Wahl des Berechnungsobjekts 144
7.3 Berechnung der Lebensversicherungsprämien 146
XII
7.4 Berechnung der versicherungstechnischen
Rückstellungen und der Leistungsverpflichtungen
aus Überschußbeteiligungen 152
7.4.1 Zwecke der Bildung von Rückstellungen bei
Lebensversicherern 152
7.4.2 Das Konzept des Deckungskapitals 154
7.4.3 Berechnung der Deckungsrückstellung 159
7.4.4 Berechnung der Todes- und Erlebensfalleistungen
aus laufenden Überschußbeteiligungen 162
7.4.5 Berechnung des Rückkaufswertes aus der
Stammversicherung und der laufenden
Überschußbeteiligung 166
7.4.6 Berechnung der Schlußüberschußanteile und des
Schlußüberschußanteilfonds 168
7.4.7 Übersicht über die berechneten
Leistungsverpflichtungen 174
7.5 Ergebniszerlegung 175
7.5.1 Ein allgemeiner Ansatz zur Ergebniszerlegung 176
7.5.1.1 Grundkonzept 176
7.5.1.2 Formelmäßige Darstellung am Beispiel einer
Schicht von gemischten
Lebensversicherungen 178
7.5.2 Ergebniszerlegung nach BAV-Vorschriften 186
7.5.3 Übersicht über den Verlauf der nach BAV-
Vorschriften ermittelten Einzelergebnisse 196
7.6 Das Asset-Share-Konzept 199
7.6.1 Grundkonzept 199
7.6.2 Eigene Berechnungen 205
7.6.2.1 Anforderungen an die einbezogenen
Kapitalanlagearten 206
7.6.2.2 Zur Verwendung stilisierter Kapitalanlagen 208
7.6.2.3 Zur Bewertung der stilisierten
Schuldverschreibungen 221
7.6.2.4 Ergebnisse der Berechnungen 228
7.7 Das Barwertkalkül 230
VIII
8. Ausgangsdaten des Standardszenarios 232
8.1 Rechnungsgrundlagen der Prämien 232
8.2 Überschußbeteiligungen 235
8.3 Rückkaufswerte 238
8.4 Annahmen über die tatsächliche Entwicklung 238
8.4.1 Sterblichkeit 238
8.4.2 Stornohäufigkeit 239
8.4.3 Kosten 241
8.4.3.1 Abschlußkosten 241
8.4.3.2 Verwaltungskosten 243
8.4.4 Wertentwicklung der Kapitalanlagen 247
8.5 Übersicht über die versicherungstechnischen
Zahlungen 248
IV. Zum Sterblichkeitsrisiko 250
9. Handhabung des Sterblichkeitsrisikos durch den
Lebensversicherer 250
9.1 Die wichtigsten Formen der
Lebensversicherung 250
9.1.1 Versicherungen auf den Todesfall 250
9-1-2 Versicherungen auf den Erlebensfall 255
9-1.3 Gemischte Lebensversicherungen und
Kapitalisation 257
9-2 Handhabung von Verhaltensrisiken seitens der
Versicherungskunden 260
9.2.1 Adverse Selektion 260
9.2.2 Moral Hazard 268
3.3 Risikoausgleich im Kollektiv 270
9.3.1 Unternehmensinterner Risikoausgleich 271
9-3.2 Rückversicherung 272
XIV
10. Quantitative Abbildung der
Sterblichkeitsentwicklung 274
10.1 Sensitivitätsrechnungen 274
10.2 Ergebniszerlegung 278
11. Handhabung des Sterblichkeitsrisikos im
deutschen Regulierungssystem 280
V. Zum Kostenrisiko 284
12. Handhabung des Kostenrisikos durch den
Lebensversicherer 284
12.1 Abschlußkosten versus Überschußbeteiligung 285
12.2 Der Einfluß des Vertriebsweges 290
13. Quantitative Abbildung der Kostenentwicklung
und der Stornohäufigkeit 297
13.1 Sensitivitätsrechnungen 297
13.1.1 Kosten 298
13.1.2 Stornohäufigkeit 314
13.2 Ergebniszerlegung 323
13.2.1 Abschluß-und Verwaltungskostenergebnis 324
13.2.2 Stornoergebnis 331
14. Handhabung des Kostenrisikos im deutschen
Regulierungssystem 334
14.1 Zillmerung rechnungsmäßiger
Abschlußkosten 335
14.2 Begrenzung der Provisionszahlungen 342
14.3 Gewährung von Sonderkonditionen an
Versicherungskunden 345
XV
14.4 Provisionsabgabeverbot 348
14.5 Vorschriften für eine
Mindestüberschußbeteiligung 351
14.6 Fazit 354
VI. Zum Kapitalanlagerisiko 356
15. Handhabung des Kapitalanlagerisikos durch den
Lebensversicherer 356
15.1 Beispiele einer mißlungenen Handhabung des
Kapitalanlagerisikos 357
15.1.1 Krisen US-amerikanischer Lebensversicherer 357
15.1.2 Krisen britischer Lebensversicherer 359
15.1.3 Lehren aus den Krisen 360
15.2 Techniken zur Absicherung gegen das
Zinsänderungsrisiko 362
15.2.1 Grundannahmen 363
15.2.2 Exact Matching 365
15.2.2.1 Vorgehensweise 365
15.2.2.2 Praktische Anwendbarkeit 365
15.2.2.3 Anreize zum Abweichen vom Exact Matching 368
15.2.2.4 Eignung für Controllingzwecke 371
15.2.3 Immunisierung 372
15.2.3.1 Vorgehensweise 372
15.2.3.2 Praktische Anwendbarkeit 373
15.2.3.2.1 Mathematische Grundlagen der
Immunisierung 374
15.2.3.2.2 Anwendungsgrenzen im Vergleich zum Exact
Matching 376
15.2.3.2.3 Leibrentenversicherungen 377
15.2.3.2.4 Gemischte Lebensversicherungen 382
15.2.3.2.5 Risikolebensversicherungen 385
15.2.3.2.6 Übersicht über die Ergebnisse 386
XVI
15.2.3.3 Anreize zum Abweichen von der
Immunisierung 387
15.2.3.4 Eignung für Controllingzwecke 388
15.3 Fazit 390
16. Handhabung des Kapitalanlagerisikos im
deutschen Regulierungssystem 393
16.1 Regulierung der Portefeuillestruktur 393
16.1.1 Zum Begriff des gebundenen Vermögens 394
16.1.2 Allgemeine Anlagevorschriften 399
16.1.3 Höchstgrenzen für bestimmte
Kapitalanlagearten 401
16.1.4 Zum niedrigen Anteil von Realanlagen in der
Praxis 404
16.1.4.1 Einstellung der Versicherer 405
16.1.4.2 Zahlungsorientierte Argumente 406
16.1.4.3 Hemmnisse im Regulierungssystem 410
16.1.4.3.1 Ausweis und Bewertung der Kapitalanlagen 412
16.1.4.3.2 Regulierung der Schlußüberschußanteile 420
16.1.4.3.3 Die zentrale Rolle des Sockelbetrags 422
16.1.4.3.4 Zuführungen zur RfB 423
16.1.4.3.5 Entnahmen aus der RfB 428
16.1.4.3.6 Deckung der neu gewährten
Überschußbeteiligungen 431
16.1.5 Vorschläge zur Regulierung der
Portefeuillestruktur 435
16.1.5.1 Unternehmensindividuelle Anlagegrenzen 435
16.1.5.2 Informelle Vereinbarung des
Anlageschwerpunkts 441
16.1.5.3 Kapitalanlage bei übermäßiger
Staatsverschuldung 450
XVII
16.2 Eindämmung des Zinsänderungsrisikos 451
16.2.1 EG-Vorschriften über die technischen
Rückstellungen 452
16.2.2 Ein Vorschlag zur Handhabung des
Zinsänderungsrisikos 456
16.3 Ausblick 462
16.4 Fazit 464
VII. Schlußteil 466
17. Zusammenstellung der Vorschläge des
Verfassers 466
Tabellenanhang 470
Literaturverzeichnis 485
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Nebenwirkungen des gegenwärtigen deutschen
Regulierungssystems im Überblick 46
Abb. 2: Konsequenzen der Zentralisierung des deutschen
Aufsichtssystems 60
Abb. 3: Erwartete Konsequenzen einer Dezentralisierung
des deutschen Aufsichtssystems 105
Abb. 4: Einbindung von Aufsichtsagenten in einem
dezentralen Aufsichtssystem nach Art der
Aufgaben 106
Abb. 5: Verlauf des Bruttodeckungskapitals im
Standardszenario 160
Abb. 6: Verlauf der Versicherungssumme im
Standardszenario 161
Abb. 7: Rückkaufswerte während der ersten acht
Versicherungsjahre im Standardszenario 168
Abb. 8: Verlauf der Schlußüberschußanteile und des
Schlußüberschußanteilfonds im
Standardszenario 173
Abb. 9: Zusammensetzung der Erlebensfalleistung im
Standardszario 174
Abb. 10: Entwicklung der Leistungsverpflichtungen im
Standardszenario 175
Abb. 11: Verlauf der Einzelergebnisse nach BAV-
Vorschriften im Standardszenario 198
Abb. 12: Zu- und Abgänge an festverzinslichen
Wertpapieren bei der Allianz
Lebensversicherungs-AG 1975-1991 218
Abb. 13: Schätzrenditen der stilisierten
Schuldverschreibungen im Überblick 224
XXI
Abb. 14: Netto-Neuanlage der Allianz
Lebensversicherungs-AG in den Jahren
1961 bis 1991 227
Abb. 15: Prozentuale Aufteilung der Netto-Neuanlage der
stilisierten Kapitalanlagen im
Standardszenario 227
Abb. 16: Zeitwert und Buchwert der stilisierten
Kapitalanlagen 229
Abb. 17: Neu gewährte laufende Überschußbeteiligungen
im Standardszenario 237
Abb. 18: Übersicht über die versicherungstechnischen
Zahlungen im Standardszenario 249
Abb. 19: Todesfallwahrscheinlichkeiten q30 + k* j,P3o nach
den Sterbetafeln ADST 24/26 M, ADST 81/83
M mod. und 1/2 ADST 60/62 M mod. 254
Abb. 20: Rechnungsmäßige Erwartungswerte der
Leistungsauszahlungen und der Einzahlungen aus
den Nettoprämien bei einer
Risikolebensversicherung 255
Abb. 21: Leistungswahrscheinlichkeiten bei einer
Leibrentenversicherung und bei einer
Risikolebensversicherung 257
Abb. 22: Verlauf des Sterblichkeitsergebnisses im
Standardszenario 279
Abb. 23: Interessenlagen im Zielkonflikt zwischen
Intensität der Vertriebsanstrengungen und
Überschußbeteiligungsniveau 295
Abb. 24: Interne Zinsfüße der rückkaufsbedingten
Zahlungsreihen im Standardszenario 320
Abb. 25: Finanzielle Konsequenzen von Rückkäufen im
Standardszenario 322
Abb. 26: Erträge aus Verwaltungskostenzuschlägen im
Standardszenario 327
Abb. 27: Verlauf des Verwaltungskostenergebnisses im
Standardszenario 328
XXII
Abb. 28: Verlauf des Stornoergebnisses im
Standardszenario 331
Abb. 29: Aufbau und Bewegungen der Rückstellung für
Beitragsrückerstattung (RfB) 396
Abb. 30: Kumulierte jährliche Wertentwicklung des REXP
und des DAX in Jahren 1971 bis 1992 410
Abb. 31: Übersicht über die Rechtsquellen für die
Rechnungslegung der
Versicherungsunternehmen 413
Abb. 32: Handelsrechtliche Bewertung der .Kapitalanlagen
von Versicherungsunternehmen (Übersicht) 415
Abb. 33: Handelsrechtliche Bewertung der Kapitalanlagen
von Versicherungsunternehmen (Fortsetzung der
Übersicht) 415
Abb. 34: Entstehung und Verwendung des
Rohergebnisses 424
Abb. 35: Abschreibungen auf Kapitalanlagen und Erträge
aus dem Abgang von Kapitalanlagen bei der
Allianz Lebensversicherungs-AG
1961-1991 425
Abb. 36: Bewegungen der RfB versus übriges
Kapitalanlageergebnis bei der Allianz
Lebensversicherungs-AG 1961 - 1991 427
Abb. 37: Zuführungen zur RfB und Entnahmen aus der RfB
der Allianz Lebensversicherungs-AG
1961-1991 428
Abb. 38: Rohergebnis versus neu gewährte
Überschußbeteiligungen im Standardszenario 432
Abb. 39: Rohergebnis versus neu gewährte
Überschußbeteiligungen bei ausschließlicher
Anlage in Aktien (auf Basis des FAZ-Index) 433
XXIII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Überblick über Unterschiede zwischen der
zahlungsorientierten und der buchhalterischen
Denkweise in der Lebensversicherung 52
Tab. 2: Aufsichtsagenten im gegenwärtigen
Regulierungssystem 57
Tab. 3: Überschußbeteiligungssätze im
Standardszenario 236
Tab. 4: Ist-Sterblichkeit und Ist-Stornohäufigkeit im
Standardszenario 240
Tab. 5: Sensitivitätsanalyse zum Einfluß der Ist-
Sterblichkeit auf den Barwert der
Prämieneinzahlungen und
Leistungsauszahlungen 275
Tab. 6: Sensitivitätsanalyse zum Einfluß der Ist-
Sterblichkeit auf den Barwert des Saldos aus
Prämieneinzahlungen und
Leistungsauszahlungen 277
Tab. 7: Barwerte der Zillmerzuschläge bei verschiedenen
gezillmerten Nettojahresprämien 302
Tab. 8: Barwerte der zusammengerechneten Beta-,
Gamma- und Amortisationszuschläge bei
verschiedenen Bruttojahresprämien 308
Tab. 9: Sensitivitätsanalyse zum Einfluß der Ist-
Verwaltungskosten auf den Barwert der
versicherungstechnischen Zahlungsreihe 313
Tab. 10: Sensitivitätsanalyse zum Einfluß von Rückkäufen
auf den Barwert der versicherungstechnischen
Zahlungsreihe 314
Tabellen im Tabellenanhang:
Tab. 11: Verlauf des Bruttodeckungskapitals im
Standardszenario 471
XXIV
Tab. 12: Verlauf der Versicherungssumme im
Standardszenario 472
Tab. 13: Verlauf der Schlußüberschußanteile und des
Schlußüberschußanteilfonds
im Standardszenario 473
Tab. 14: Entwicklung der Leistungsverpflichtungen im
Standardszenario 474
Tab. 15: Verlauf der Einzelergebnisse nach BAV-
Vorschriften im Standardszenario 475
Tab. 16: Schätzrenditen der stilisierten
Schuldverschreibungen 476
Tab. 17: Neu gewährte laufende Überschußbeteiligungen
im Standardszenario 477
Tab. 18: Übersicht über die versicherungstechnischen
Zahlungen im Standardszenario 478
Tab. 19: Todesfall Wahrscheinlichkeiten q3o+k* kPao nacn
den Sterbetafeln ADST 24/26 M, ADST 81/83
M mod. und 112 ADST 60/62 M mod. 479
Tab. 20: Verlauf des Sterblichkeitsergebnisses im
Standardszenario 480
Tab. 21: Finanzielle Konsequenzen von Rückkäufen im
Standardszenario 481
Tab. 22: Verlauf des Verwaltungskostenergebnisses im
Standardszenario 482
Tab. 23: Verlauf des Stornoergebnisses im
Standardszenario 483
Tab. 24: Rohergebnis versus neu gewährte
Überschußbeteiligungen im Standardszenario 484
XXV |
any_adam_object | 1 |
author | Gebhard, Rüdiger |
author_facet | Gebhard, Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Gebhard, Rüdiger |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010386660 |
classification_rvk | PE 530 QQ 640 QQ 655 QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)231648796 (DE-599)BVBBV010386660 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010386660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160401</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950911s1995 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945455577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884875086</subfield><subfield code="c">kart. : DM 62.00, sfr 74.40, S 434.00</subfield><subfield code="9">3-88487-508-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231648796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010386660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)141995:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebhard, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes</subfield><subfield code="c">von Dr. Rüdiger Gebhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">[1995]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 516 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">Band 10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008188812</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010386660 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3884875086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006915913 |
oclc_num | 231648796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | XXXIV, 516 Seiten Diagramme |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Versicherungswissenschaft in Berlin |
series2 | Versicherungswissenschaft in Berlin |
spelling | Gebhard, Rüdiger Verfasser aut Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes von Dr. Rüdiger Gebhard Karlsruhe VVW [1995] © 1995 XXXIV, 516 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswissenschaft in Berlin Band 10 Dissertation Freie Universität Berlin 1995 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd rswk-swf Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 s Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s 1\p DE-604 Versicherungswissenschaft in Berlin Band 10 (DE-604)BV008188812 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gebhard, Rüdiger Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes Versicherungswissenschaft in Berlin Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4167059-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4145576-9 (DE-588)4034928-7 (DE-588)4137895-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes |
title_auth | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes |
title_exact_search | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes |
title_full | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes von Dr. Rüdiger Gebhard |
title_fullStr | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes von Dr. Rüdiger Gebhard |
title_full_unstemmed | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes von Dr. Rüdiger Gebhard |
title_short | Gefahren für die finanzielle Stabilität der auf dem deutschen Markt vertretenen Lebensversicherer im Zuge des europäischen Binnenmarktes |
title_sort | gefahren fur die finanzielle stabilitat der auf dem deutschen markt vertretenen lebensversicherer im zuge des europaischen binnenmarktes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Lebensversicherung (DE-588)4034928-7 gnd Versicherungsmarkt (DE-588)4137895-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Portfolio Selection Versicherungsaufsicht Lebensversicherungsbetrieb Regulierung Binnenmarkt Lebensversicherung Versicherungsmarkt Risikomanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006915913&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008188812 |
work_keys_str_mv | AT gebhardrudiger gefahrenfurdiefinanziellestabilitatderaufdemdeutschenmarktvertretenenlebensversichererimzugedeseuropaischenbinnenmarktes |