Lehrbuch des Erbrechts:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kuchinke, Kurt Erbrecht |
---|---|
Vorheriger Titel: | Lange, Heinrich Lehrbuch des Erbrechts |
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1995
|
Ausgabe: | 4., völlig neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LX, 1338 S. |
ISBN: | 3406386547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010376792 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120307 | ||
007 | t | ||
008 | 950904s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945337809 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406386547 |9 3-406-38654-7 | ||
035 | |a (OCoLC)260164886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010376792 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-M492 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-N25 |a DE-M335 | ||
050 | 0 | |a KK1450.K83 1995 | |
082 | 0 | |a 346.4305/2 21 | |
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 080f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kuchinke, Kurt |d 1926-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)104742275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch des Erbrechts |c begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke |
250 | |a 4., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1995 | |
300 | |a LX, 1338 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Inheritance and succession -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lange, Heinrich |d 1900-1977 |e Sonstige |0 (DE-588)118726382 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 3. Auflage |a Lange, Heinrich |t Lehrbuch des Erbrechts |w (DE-604)BV000878403 |
785 | 0 | 0 | |i 5. Aufl. u.d.T. |a Kuchinke, Kurt |t Erbrecht |w (DE-604)BV013880184 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006908535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q HSA ObjNr 61727 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006908535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812339517350215680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLV
1.
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN,
ENTWICKLUNG
UND
GRENZEN
DES
ERBRECHTS
§
1.
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTE,
BEDEUTUNG
UND
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS
.
.
1
I.
IDEALBILD,
SCHATTENSEITEN,
EINBETTUNG
IN
DIE
POLITISCHEN
SYSTEME
.
1
1.
DAS
IDEALBILD
DES
ERBRECHTS
.
1
2.
SCHATTENSEITEN
DES
ERBRECHTS
.
1
3.
WESTLICHE
WELT
UND
KOMMUNISMUS
.
2
II.
BEDEUTUNG
DES
ERBRECHTS
.
3
III.
DIE
GESTALTUNGSPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS
.
3
IV.
DIE
GESCHICHTLICHEN
WURZELN
DES
ERBRECHTS
IM
BGB
.
5
1.
DAS
FRUEHE
ERBRECHT
.
5
2.
DIE
AUSBILDUNG
DER
UNIVERSALSUKZESSION
.
5
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
5
4.
ERWERB
IPSO
IURE,
DURCH
ANTRETUNG
UND
BEHOERDLICHE
EINWEISUNG
.
6
5.
AGNATIONSPRINZIP
UND
COGNATIONSPRINZIP
.
A
.
6
6.
NOTERBRECHT
UND
PFLICHTTEILSRECHT
.
6
7.
DIE
ERBENHAFTUNG
.
6
V.
DIE
GRUNDFORMEN
DES
ERBRECHTS
DES
BGB
.
7
1.
VORRANG
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
7
2.
VERWANDTENERBFOLGE
UND
GLEICHTEILUNGSPRINZIP
.
8
3.
AUSSCHLUSS
STAATLICHER
MITWIRKUNG
UND
AUFTEILUNG
DES
NACHLASSES
.
8
4.
BESCHRAENKUNG
DER
GESAMTNACHFOLGE
UND
DER
HAFTUNG
AUF
DEN
ERBEN
.
8
5.
VORRANG
DES
ERBLASSERWILLENS
.
8
6.
DIE
BETEILIGUNG
DES
STAATES
AM
NACHLASS
.
8
VI.
DER
GEGENSTAND
DES
ERBRECHTS
.
9
1.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
ERBRECHT
.
9
2.
REGELUNG
MIT
WIRKUNG
VOM
ZEITPUNKT
DES
TODES
AN
.
9
VII.
DER
ERBRECHTLICHE
ERWERB,
DER
LETZTE
WILLE
DES
ERBLASSERS
UND
DIE
GESTALTUNGS
MITTEL
DES
ERBRECHTS
.
10
1.
DER
ERBRECHTLICHE
ERWERB
.
10
2.
DIE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
10
3.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
.
10
4.
ABGRENZUNG
ZU
VORBEREITUNGS-UND
ABWICKLUNGSGESCHAEFTEN
.
11
VIII.
UMKREIS
DES
ERBRECHTS
UND
AUFBAU
DES
GESETZES
.
11
1.
UMKREIS
DES
ERBRECHTS
.
11
2.
DER
AUFBAU
DES
GESETZES
.
12
3.
ERBRECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
12
4.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
ERBRECHTS
.
13
§
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS
SEIT
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
BIS
ZUR
GEGEN
WART
.
13
I.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
1933
.
13
1.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
13
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
SOZIALEN
VERAENDERUNGEN
NACH
DEM
ERSTEN
WELTKRIEG
AUF
DAS
ERBRECHT
.
13
II.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
1933
BIS
ZUM
ZUSAMMENBRUCH
DES
REICHES
1945
.
14
1.
DIE
FORDERUNG
NACH
PFLICHTBINDUNG
DES
ERBLASSERS
.
14
2.
DIE
REFORMGESETZGEBUNG
DES
REICHES
.
15
3.
DISKRIMINIERENDE
BESCHRAENKUNGEN
DES
ERBRECHTS
AUS
RASSISCHEN
GRUENDEN
.
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
INTERLOKALE
ERBRECHT
NACH
DEM
ANSCHLUSS
OESTERREICHS
UND
DER
BILDUNG
DES
PROTEKTORATS
BOEHMEN
UND
MAEHREN
.
16
5.
DIE
ERBREGELUNG
DURCH
DEN
RICHTER
.
17
III.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
1945
.
18
1.
BESEITIGUNG
NATIONALSOZIALISTISCHEN
RECHTS
DURCH
DIE
BESATZUNGSMAECHTE
.
.
.
18
2.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
SCHAFFUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
19
3.
DAS
ERBRECHT
BERUEHRENDE
BUNDESGESETZE
.
20
IV.
ERBRECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
23
1.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
ERBRECHTS
IN
ART.
14
GG
.
23
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNG
.
24
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
DES
GLEICHHEITSGEBOTES
.
26
4.
DAS
GELTENDE
ERBRECHT
UND
DAS
GG
.
27
V.
ERBRECHTSREFORM
.
28
1.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
GESETZLICHEN
ERBFOLGEREGELUNG
.
28
2.
EMPFEHLUNGEN
ZUM
PFLICHTTEILSRECHT
.
\
.
30
3.
EMPFEHLUNGEN
ZUR
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
31
4.
NEUGESTALTUNG
DES
STAATSERBRECHTS
.
31
5.
ERBRECHT
UND
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
31
6.
FORMFRAGEN
.
32
7.
SONDERERBFOLGE
IN
UNTERNEHMEN
.
32
8.
AUSGLEICHSPFLICHT
NACH
§
2057A
.
32
9.
ZUWEISUNG
DER
WOHNUNG
.
33
10.
KRFTIK
AN
DER
BEGRENZUNG
DER
VERWANDTENERBFOLGE
.
33
11.
REFORM
DER
ERBENHAFTUNG
.
33
§
3.
DER
ZEITLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
ERBRECHTS,
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT,
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
DIE
INNERDEUTSCHEN
KOLLISIONSREGELN
.
35
I.
DER
ZEITLICHE
GELTUNGSBEREICH
(UEBERGANGSRECHT)
.
35
1.
GEGENSTAND
DER
REGELUNG
.
35
2.
DIE
REGELUNG
DER
ART.
213-215,
217
EGBGB
.
35
3.
DAS
TESTAMENTSGESETZ
VOM
31.
7.
1938
.
37
4.
NATIONALSOZIALISTISCHE
BESTIMMUNGEN
NACH
DEM
KRIEGSENDE
1945
.
37
5.
DAS
GESETZESEINHEITSGESETZ
VOM
5.
3.
1953
.
38
6.
DAS
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ
VOM
18.
6.
1957
.
39
7.
DAS
NICHTEHELICHENGESETZ
VOM
19.
8.
1969
.
39
8.
DAS
BEURKUNDUNGSGESETZ
VOM
28.
8.
1969
.
40
9.
DAS
ADOPTIONSGESETZ
VOM
2.
7.
1976
.
40
10.
DAS
ERSTE
EHERECHTSGESETZ
VOM
14.
6.
1976
.
41
11.
DAS
BETREUUNGSGESETZ
VOM
12.
9.
1990
.
41
12.
DER
EINIGUNGSVERTRAG
VOM
31.
8.
1990
.
41
13.
DER
ENTWURF
EINES
ERBRECHTSGLEICHSTELLUNGSGESETZES
.
41
II.
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
42
1.
ALLGEMEINES
.
42
2.
DAS
STAATSANGEHOERIGKEITSPRINZIP
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
44
3.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
ERBSTATUTS
.
47
4.
DER
VORBEHALT
DES
ORDRE
PUBLIC
.
52
III.
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
54
1.
ALLGEMEINES
.
54
2.
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
NACHLASSSACHEN
.
55
IV.
STAATSVERTRAEGE,
KONSULARRECHTE
.
57
V.
DIE
UEBERGANGSREGELUNG
NACH
ART.
235
EGBGB
UND
DAS
INNERDEUTSCHE
KOLLI
SIONSRECHT
(INTERLOKALES
ERBRECHT)
.
57
1.
DIE
UEBERGANGSREGELUNG
NACH
ART.
235
EGBGB
.
57
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INTERLOKALEN
ERBRECHTS
NACH
DER
VEREINIGUNG
.
59
3.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
235
EGBGB
IM
EINZELNEN
.
62
4.
DAS
INNERDEUTSCHE
KOLLISIONSRECHT
IM
EINZELNEN
.
64
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ERBRECHT
UND
GUETERRECHT
.
67
6.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
235
§
1
ABS.
2
EGBGB
.
67
7.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
235
§
2
EGBGB
.
68
VI.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
NACHLASSSACHEN
NACH
DEM
EINIGUNGSVERTRAG
.
68
2.
ABSCHNITT.
DER
ERBRECHTLICHE
ERWERB,
ERBVERZICHT
UND
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
§
4.
ERBFALL,
ERBLASSER
UND
ERBE
.
73
I.
ALLGEMEINES
.
73
II.
ERBFALL
UND
ERBLASSER
.
73
1.
DER
ERBFALL
.
73
2.
DER
ERBLASSER
.
75
III.
DER
ERBE
.
75
1.
DIE
ERBFAEHIGKEIT
.
75
2.
DIE
EIGENSCHAFT
ALS
ERBE
.
76
3.
DIE
ARTEN
DER
ERBEN
.
79
4.
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
80
§
5.
ERBSCHAFT
UND
GESAMTNACHFOLGE
.
81
I.
ERBSCHAFT
UND
NACHLASS
.
81
II.
GESAMTNACHFOLGE
UND
SCHULDENHAFTUNG
.
82
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GESAMTNACHFOLGE
(UNIVERSALSUKZESSION)
IM
ERBFALL
.
.
82
2.
VERMOEGENSUEBERGANG
UND
SCHULDENHAFTUNG
.
83
III.
DER
UEBERGANG
DES
AKTIVVERMOEGENS
UND
PERSONENGEBUNDENER
RECHTSSTELLUN
GEN
.
85
1.
ALLGEMEINES
.
85
2.
UNMITTELBARER
UEBERGANG
AUF
DRITTE
KRAFT
GESETZES
ODER
RECHTSGESCHAEFTES
.
.
85
3.
VERMOEGENSWERTE
RECHTE
UND
RECHTSSTELLUNGEN
.
86
4.
DER
BESITZ
.
95
5.
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
96
6.
URHEBER
UND
ERFINDERRECHTE
(IMMATERIALGUETERRECHTE)
.
102
7.
NAME
UND
HANDELSFIRMA
.
105
8.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DER
RECHTSSTELLUNG
.
106
IV.
DIE
VERERBUNG
DES
HANDELSGESCHAEFTS
EINES
EINZELKAUFMANNS
.
110
V.
MITGLIEDSCHAFT
UND
ERBRECHT
.
112
1.
ALLGEMEINES
.
112
2.
DER
ANTEIL
AM
GESAMTGUT
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
(§
1415)
.
112
3.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
113
VI.
DER
UEBERGANG
DER
MITGLIEDSCHAFT
BEI
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
118
A.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
BEI
DER
OFFENEN
HANDELSGESELLSCHAFT
.
118
1.
ALLGEMEINES
.
118
2.
DIE
AUF
DEM
ERBRECHT
BERUHENDE
REGELUNG
.
119
3.
DIE
AUF
DEM
GESELLSCHAFTSRECHT
BERUHENDE
REGELUNG
.
119
4.
DIE
AUF
DEM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
BERUHENDE
FORTSETZUNG
DER
GESELL
SCHAFT
MIT
DEN
ERBEN
.
123
5.
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ERBFOLGEREGELUNG
.
125
6.
DIE
BETRACHTUNG
VOM
ERBRECHT
HER
.
126
B.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
BEI
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT,
DER
GESELLSCHAFT
BUER
GERLICHEN
RECHTS
UND
DEM
NICHTRECHTSFAEHIGEN
VEREIN
.
133
1.
MITGLIEDSCHAFT
BEI
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
.
.
133
2.
MITGLIEDSCHAFT
BEI
DER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
134
3.
MITGLIEDSCHAFT
BEIM
NICHTRECHTSFAEHIGEN
VEREIN
.
135
VII.
SONDERRECHTSNACHFOLGE
IN
EIN
MIETVERHAELTNIS
.
135
1.
DER
EINTRITT
IN
DAS
MIETVERHAELTNIS
KRAFT
ERBFOLGE
.
135
2.
DER
EINTRITT
IN
DAS
MIETVERHAELTNIS
KRAFT
GESETZES
.
135
§
6.
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
141
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
BEGRIFF
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
141
IX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
141
2.
DER
BEGRIFF
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
142
II.
DIE
TATBESTAENDE
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
143
1.
DIE
FAELLE
DES
GESETZES
.
143
2.
ABSTUFUNG
DER
FAELLE
.
145
3.
EINDAEMMUNG
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
146
III.
DIE
GELTENDMACHUNG
UND
WIRKUNG
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
147
1.
ERBUNWUERDIGKEIT
UND
AUSSCHLUSS
VOM
ERBRECHTLICHEN
ERWERB
.
147
2.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
147
3.
DER
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
UND
DIE
ANFECHTUNGSFRIST
.
149
IV.
UMFANG
UND
FOLGEN
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
151
1.
DER
UMFANG
DES
AUSSCHLUSSES
.
151
2.
DIE
FOLGEN
.
151
V.
VERMAECHTNIS
UND
PFLICHTTEILSUNWUERDIGKEIT
.
152
1.
DIE
ANFECHTUNG
DES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
WEGEN
UNWUERDIGKEIT
.
152
2.
DIE
ANFECHTUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
WEGEN
UNWUERDIGKEIT
.
153
3.
DIE
GRENZEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
VORSCHRIFT
DES
§
2345
.
153
§
7.
DER
ERBVERZICHT
.
154
I.
BEGRIFF,
ENTWICKLUNG,
BEDEUTUNG
UND
FORM
.
154
1.
BEGRIFF
.
154
2.
ENTWICKLUNG
.
154
3.
DIE
BEDEUTUNG
.
155
4.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFIIGUNGSGESCHAEFT
.
157
II.
GEGENSTAND
DES
VERZICHTS
.
161
1.
FALLGRUPPEN
.
161
2.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
UND
PFLICHTTEILSRECHT
.
161
3.
VERZICHT
AUF
ZUWENDUNGEN
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
163
4.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
BEIDEN
FALLGRUPPEN
.
163
5.
VERZICHT
UND
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
164
III.
DIE
EINZELFOLGEN
DES
VERZICHTS
.
165
1.
FOLGEN
DES
VERZICHTS
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
165
2.
FOLGEN
DES
VERZICHTS
AUF
ZUWENDUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
167
3.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
ALLE
BERUFUNGSGRUENDE
.
169
IV.
DIE
RECHTSNATUR
DES
ERBVERZICHTS
.
170
1.
DER
GEGENSTAND
DES
VERZICHTS
.
170
2.
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
WIRKUNG
.
170
3.
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
.
171
V.
DAS
VERFEHLEN
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
ZWECKS
.
171
1.
ERBVERZICHT
ALS
RISIKOGESCHAEFT
.
171
2.
STOERUNGEN
BEI
VORWEGGENOMMENER
ERBFOLGE
GEGEN
ERB
UND
PFLICHTTEILS
VERZICHT
.
172
3.
DIE
ENTGELTLICHKEIT
DER
ABFINDUNG
.
174
§
8.
ERWERB,
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
176
I.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DES
ERBRECHTLICHEN
ERWERBS
.
176
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ERWERBSARTEN
.
176
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
177
3.
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
DER
VERSCHIEDENEN
SYSTEME
.
179
4.
VONSELBSTERWERB
UND
AUSSCHLAGUNGSMOEGLICHKEIT
.
179
II.
DIE
AUSSCHLAGUNG
UND
DIE
ANNAHME
IM
ALLGEMEINEN
.
180
1.
DIE
AUSSCHLAGUNG
.
180
2.
DIE
ANNAHME
.
181
3.
DIE
PRO
HEREDE
GESTIO
.
182
III.
AUSSCHLAGUNGSFRIST
UND
AUSSCHLAGUNGSEMPFANGER
.
183
1.
DIE
AUSSCHLAGUNGSFRIST
.
183
2.
DIE
DAUER
DER
FRIST
.
185
3.
AUSSCHLAGUNG
GEGENUEBER
DEM
NACHLASSGERICHT
.
186
X
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
IM
EINZELNEN
.
187
1.
UNWIDERRUFLICHKEIT,
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
187
2.
GESETZLICHER
VERTRETER
.
188
3.
TOD
DES
ERBEN
.
190
V.
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
AUSSCHLAGUNG
UND
ANNAHME
BEIM
ERBSCHAFTS
UEBERGANG
.
190
1.
DIE
RUECKWIRKUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
190
2.
DIE
RECHTSNATUR
DES
AUSSCHLAGUNGSFAEHIGEN
ERWERBS
.
191
3.
DIE
VERERBLICHKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
192
4.
BEGRENZUNG
DER
AUSSCHLAGUNGSFAELLE
.
193
VI.
TEILANNAHME
UND
TEILAUSSCHLAGUNG;
MEHRFACHE
BERUFUNG;
MEHRFACHE
ERBTEILE
.
193
1.
TEILANNAHME
UND-AUSSCHLAGUNG
.
193
2.
MEHRFACHE
BERUFUNG
.
195
3.
BERUFUNG
ZU
MEHREREN
ERBTEILEN
.
196
VII.
NICHTIGKEIT
UND
ANFECHTUNG
VON
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
198
1.
DIE
NICHTIGKEIT
.
198
2.
DIE
ANFECHTUNG
.
200
VIII.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
DES
VERMAECHTNISSES
UND
BEI
DER
AUFLAGE
.
208
3.
ABSCHNITT.
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
§
9.
GRUNDFRAGEN
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
.
210
I.
GEWILLKUERTE
UND
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
210
1.
DIE
AUFGABEN
DER
VERSCHIEDENEN
ERBFOLGEARTEN
.
210
2.
KEIN
UNVEREINBARER
GEGENSATZ
ZWISCHEN
DEN
VERSCHIEDENEN
ERBFOLGEARTEN
.
211
II.
DER
VORRANG
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
211
1.
DER
VORRANG
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
UND
DER
AUFBAU
DES
GESETZES
.
211
2.
GRUNDSATZ
DER
GLEICHMAESSIGEN
BEHANDLUNG
UND
TEILUNGSPRINZIP
.
212
III.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
.
212
1.
ANKNUEPFUNG
AN
VERWANDTSCHAFT,
EHE
UND
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
STAAT
.
212
2.
BERUFUNG
AUFGRUND
EIGENEN
RECHTS
.
213
§
10.
ENTWICKLUNG
UND
ORDNUNGSPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS
DER
BLUTSVERWANDTEN
.
213
I.
ENTWICKLUNG
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
213
1.
ALLGEMEINES
.
213
2.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
IM
EINZELNEN
.
214
II.
DER
UMKREIS
DER
VERWANDTEN
.
216
III.
DIE
ORDNUNGSPRINZIPIEN
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
217
1.
ALLGEMEINES
.
217
2.
GESAMTUEBERGANG
ODER
SONDERUEBERGANG
.
217
3.
ABKOEMMLINGE,
VORELTERN,
SEITENVERWANDTE
.
218
4.
REPRAESENTATION,
EINTRITTSRECHT
UND
KOPFTEILUNG
.
219
IV.
PARENTELSYSTEM
UND
ERBKLASSEN
.
220
1.
DER
BEGRIFF
DES
PARENTELSYSTEMS
.
220
2.
DAS
RECHTSPOLITISCHE
ZIEL
DES
PARENTELSYSTEMS
.
221
3.
DAS
ERBKLASSENSYSTEM
.
222
§
11.
DAS
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
IM
BGB
.
223
I.
ALLGEMEINES
.
223
II.
DIE
ERBEN
DER
1.
ORDNUNG
.
223
1.
DIE
ABKOEMMLINGE
DES
ERBLASSERS
.
223
2.
KOPFTEILUNG,
REPRAESENTATION
UND
EINTRITTSRECHT
.
224
3.
ORDNUNGSFOLGE
.
224
III.
DIE
ERBEN
DER
2.
ORDNUNG
.
224
1.
DIE
ELTERN
UND
DEREN
ABKOEMMLINGE
.
224
2.
STAMMESERBFOLGE
.
225
IV.
DIE
ERBEN
DER
3.
ORDNUNG
.
226
1.
GROSSELTERN
UND
DEREN
ABKOEMMLINGE
.
226
2.
ERBFOLGE
BEI
VORVERSTERBEN
VON
GROSSELTERN
.
226
XI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE
ERBEN
DER
4.
UND
DER
FOLGENDEN
ORDNUNGEN
.
227
1.
GRADUALSYSTEM
.
227
2.
GRADUALERBFOLGE,INNERHALB
DER
ORDNUNGEN
.
227
VI.
BEGRENZUNG
DER
VERWANDTENERBFOLGE
.
228
1.
EINSCHRAENKUNG
.DES
ERBRECHTS
DER
VERWANDTEN
IN
AUSLAENDISCHEN
RECHTEN.
.
228
2.
KRITIK
AM
UNBEGRENZTEN
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
.
228
§
12.
DAS
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.
229
I.
GESCHICHTE
UND
GRUNDFRAGEN
.
229
1.
ALLGEMEINES
.
229
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
229
3.
VOLLERBRECHT,
NUTZUNGSRECHT,
VORERBRECHT,
UNTERHALTSANSPRUCH
.
232
4.
GUETERRECHT
UND
ERBRECHT
.
234
5.
EINSCHRAENKUNG
DER
VERFUGUNGSMACHT
DES
EHEGATTEN
NACH
§
1365
UND
ERB
FALL
.
'
.
'
'
.
235
II.
DIE
GRENZEN
DES
ERBRECHTS
DES
EHEGATTEN
.
236
1.
DIE
BESTEHENDE
EHE
ALS
GRENZE
.
236
2.
DIE
EHEKRISE
ALS
GRENZE
.
237
III.
DAS
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
IM
EINZELNEN
.
239
1.
STELLUNG
DES
EHEGATTEN
IM
ERBFOLGESYSTEM
.
239
2.
DAS
ERBRECHT
NEBEN
ABKOEMMLINGEN
.
240
3.
DAS
ERBRECHT
NEBEN
ELTERN
UND
DEREN
ABKOEMMLINGEN
.
242
4.
DAS
ERBRECHT
NEBEN
GROSSELTERN
UND
DEREN
ABKOEMMLINGEN
.
242
5.
DIE
AUSGLEICHS
UND
PFLICHTTEILSLOESUNG
.
244
IV.
DAS
VERMAECHTNIS
DES
VORAUS
.
245
1.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
245
2.
UMFANG
UND
ENTWICKLUNG
DES
VORAUS
.
246
3.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
247
4.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VORAUS
.
248
V.
KRITIK
AM
ERBRECHT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
249
VI.
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
IM
FALL
DES
TODES
EINES
GESCHIEDENEN
EHEGATTEN
.
250
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
EHESCHEIDUNG
AUF
DIE
GESETZLICHE
UND
GEWILLKUERTE
ERB
FOLGE
.
250
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
EINES
BETEILIGTEN
AUF
DEN
UNTERHALTSANSPRUCH
.
.
250
VII.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
252
1.
GRUNDGEDANKE
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
.
252
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
DER
BETEILIGTEN
AUF
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
.
252
3.
DER
SCHULDRECHTLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCH
.
253
§
13.
DIE
ERBRECHTLICHE
STELLUNG
DES
STAATES
.
257
I.
RECHTFERTIGUNG,
AUFGABEN
UND
RECHTSPOLITISCHES
ZIEL
.
257
1.
DIE
ABWICKLUNG
ERBENLOSER
NACHLAESSE
.
257
2.
ZWECKMAESSIGKEIT
DES
STAATSERBRECHTS
.
257
3.
PRIVATES
FISKUSERBRECHT
ODER
STAATLICHES
OKKUPATIONSRECHT
.
258
II.
RECHTSGESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
258
1.
ROEMISCHES
RECHT
UND
DEUTSCHES
RECHT
.
258
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
259
III.
DER
TRAEGER
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
261
1.
DER
STAAT
ALS
GEWILLKUERTER
UND
ALS
GESETZLICHER
ERBE
.
261
2.
DIE
BERUFUNG
ZUM
ERBEN
.
261
3.
DER
STAAT
ALS
ERBSCHAFTSBESITZER
.
262
4.
DER
TRAEGER
DES
ERBRECHTS
.
262
IV.
BESONDERHEITEN
BEIM
GESETZLICHEN
ERBRECHT
DES
STAATES
.
264
1.
NICHTERWERB
VON
EINZELNEN
RECHTEN
UND
RECHTSSTELLUNGEN
.
264
2.
DIE
ABWEICHUNGEN
VON
DER
REGELMAESSIGEN
STELLUNG
EINES
ERBEN
.
266
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
14.
DIE
ERBRECHTLICHE
STELLUNG
LEGITIMIERTER,
FUER
EHELICH
ERKLAERTER,
ANGENOMMENER
UND
NICHTEHELICHER
KINDER
.
269
I.
ALLGEMEINES
.
269
II.
LEGITIMATION
DURCH
NACHFOLGENDE
EHE
.
270
III.
EHELICHKEITSERKLAERUNG
.
270
IV.
ANNAHME
ALS
KIND
.
270
1.
DER
GRUNDSATZ
.
270
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DES
GRUNDSATZES
DER
VOLLADOPTION
.
271
3.
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
EINES
AUS
AUFGELOESTER
EHE
STAMMENDEN
KINDES
.
275
4.
VOLLJAEHRIGENADOPTION
.
275
5.
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
.
276
V.
DIE
ERBRECHTLICHE
STELLUNG
DES
NICHTEHELICHEN
KINDES
.
276
1.
ALLGEMEINES
.
276
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
277
3.
REFORMEN
IN
DEUTSCHLAND
.
282
4.
DER
GESETZENTWURF
UEBER
DIE
ERBRECHTLICHE
GLEICHSTELLUNG
DER
NE
KINDER
.
.
283
5.
DAS
NICHTEHELICHEN-ERBRECHT
NACH
DEM
EINIGUNGSVERTRAG
.
284
6.
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
NE
KINDES
UND
SEINER
VERWANDTEN
IM
EINZEL
NEN
.
286
7.
DER
VORZEITIGE
ERBAUSGLEICH
DES
NE
KINDES
.
296
8.
ERBRECHTLICHE
FOLGEN
DES
VORZEITIGEN
ERBAUSGLEICHS
.
301
§
15.
MEHRFACHE
ERBTEILE;
ERHOEHUNG
UND
AUSGLEICHUNG;
DER
DREISSIGSTE
.
304
I.
MEHRFACHE
ERBTEILE
DER
VERWANDTEN
UND
DES
EHEGATTEN
.
304
1.
MEHRFACHE
BERUFUNG
EINES
VERWANDTEN
.
304
2.
ERBRECHT
DES
UEBERLEBENDEN
ALS
EHEGATTE
UND
VERWANDTER
.
305
3.
DIE
BEHANDLUNG
MEHRERER
ERBTEILE
IN
EINER
HAND
.
305
II.
ERHOEHUNG
DES
GESETZLICHEN
ERBTEILS
.
306
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
306
2.
DIE
RECHTSWIRKUNGEN
DER
ERHOEHUNG
.
306
III.
DER
AUSGLEICH
VON
VOREMPFAENGEN
UND
BESONDEREN
LEISTUNGEN
EINES
AB
KOEMMLINGS
.
307
1.
ALLGEMEINES
.
307
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
307
3.
DIE
REGELUNG
DES
BGB
.
308
4.
RECHTSNATUR
UND
DURCHFUEHRUNG
.
311
5.
AUSGLEICHUNG
BEI
BESONDEREN
LEISTUNGEN
DES
ABKOEMMLINGS
(§
2057
A)
.
.
.
312
IV.
DER
DREISSIGSTE
.
314
4.
ABSCHNITT.
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
§
16.
GESCHICHTE
UND
GRUNDFRAGEN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
316
I.
AUFGABEN,
RECHTFERTIGUNG
UND
GRENZEN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
.
316
II.
DIE
EINTEILUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
DURCH
DAS
BGB
.
316
1.
TESTAMENT
UND
ERBVERTRAG
.
316
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
TESTAMENTSARTEN
.
317
III.
ENTWICKLUNG
UND
VERBREITUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
317
1.
GESCHICHTE
DES
TESTAMENTS
.
317
2.
DIE
REGELUNG
DES
TESTAMENTSRECHTS
IM
BGB
.
319
3.
AUSLAENDISCHE
RECHTE
.
320
4.
ERBVERTRAG
UND
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
321
IV.
BEDEUTUNG,
ZWECK
UND
GRENZEN
DER
FORMEN
BEI
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
322
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FORMEN
.
322
2.
DIE
ZUZIEHUNG
VON
ZEUGEN
BEI
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
322
3.
DER
ZWECK
DER
FORMEN
BEI
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
323
4.
OEFFENTLICHES,
EIGENHAENDIGES
UND
MUENDLICHES
TESTAMENT
.
324
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
FORMERLEICHTERUNG
UND
IHRE
GRENZEN
.
326
6.
VERZICHT
AUF
FORMERFORDERNISSE
IM
EINZELFALL?
.
327
V.
RECHTLICHE
STRUKTUR
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
TESTAMENT
UND
ERB
VERTRAG
.
327
1.
DIE
RECHTLICHE
STRUKTUR
.
327
2.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
329
§
17.
DIE
RECHTSNATUR
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
UND
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUN
GEN
DES
ERBLASSERS
.
330
I.
WIRKUNG,
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
330
1.
DIE
BESONDERHEIT
DER
RECHTS
WIRKUNG
.
330
2.
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
UND
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.
331
3.
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
331
II.
DIE
BESONDERHEIT
DER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.
332
1.
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSWIRKUNG
.
332
2.
VERSTAERKTE
WILLENSHERRSCHAFT
DES
ERBLASSERS
.
V
.
332
3.
VERSTAERKTE
FOERDERUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
332
4.
DIE
FOLGEN
DES
SCHEITERNS
EINER
VERFUEGUNG
DES
ERBLASSERS
.
332
5.
ERKLAERUNG
UND
WIRKUNG
DES
LETZTEN
WILLENS
.
333
III.
DER
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DES
ERBLASSERWILLENS
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
.
333
1.
DIE
REGELUNG
DES
GESETZES
.
333
2.
DER
IRREALE
FRUEHE
UND
DER
REALE
LETZTE
WILLE
.
334
3.
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
334
§
18.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG;
TESTIER-,
ERBVERTRAGS
UND
WIDERRUFSFAEHIGKEIT
.
335
I.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
.
335
1.
DER
GESETZESZWECK
.
335
2.
EINSCHRAENKUNGEN
BEIM
ERBVERTRAG
.
335
II.
TESTIERFAEHIGKEIT
.
336
1.
KEINE
BESCHRAENKTE
TESTIERFAEHIGKEIT
.
336
2.
TESTIERMUENDIGKEIT
.
336
3.
TESTIERFAEHIGKEIT
UND
BETREUUNG
.
337
4.
TESTIERUNFAEHIGKEIT
WEGEN
GEISTESSTOERUNG
.
338
III.
FAEHIGKEIT
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
ERBVERTRAGES
.
339
IV.
SCHWEIGEPFLICHT
UND
ZEUGNISZWANG
.
340
V.
DIE
WIDERRUFSFAEHIGKEIT
.
340
VI.
UNMOEGLICHKEIT
DER
TESTAMENTSERRICHTUNG
BEI
BESTIMMTEN
BEHINDERUNGEN
.
.
341
VII.
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
341
§
19.
DIE
ERRICHTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
342
I.
DIE
ARTEN
DES
ORDENTLICHEN
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
342
1.
MUENDLICHE
ERKLAERUNG
ODER
UEBERREICHEN
EINER
SCHRIFT
.
342
2.
DAS
OFFENE
UND
DAS
GEHEIME
TESTAMENT
.
342
3.
BESCHRAENKUNGEN
BEI
MINDEIJAEHRIGEN
ODER
BEHINDERTEN
.
342
II.
DIE
MIT
WIRKENDEN
PERSONEN
.
343
1.
ALLGEMEINES
.
343
2.
DER
NOTAR
.
343
3.
ZUZIEHUNG
WEITERER
PERSONEN
.
344
4.
AUSSCHLIESSUNG
UND
VERBOT
DER
MITWIRKUNG
.
345
III.
DIE
VERHANDLUNG
UEBER
DIE
ERRICHTUNG
.
348
1.
ALLGEMEINES
.
348
2.
FESTSTELLEN
DER
IDENTITAET
UND
DER
TESTIERFAEHIGKEIT
.
348
3.
DIE
VERHANDLUNG
UEBER
DEN
LETZTEN
WILLEN
.
350
IV.
DIE
NIEDERSCHRIFT
DES
TESTAMENTS
.
352
1.
DIE
ANGABEN
UEBER
DIE
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
352
2.
DIE
ANGABEN
UEBER
DEN
LETZTEN
WILLEN
DES
ERBLASSERS
.
352
3.
DIE
ANGABE
VON
ORT
UND
ZEIT
.
353
V.
DER
ABSCHLUSS
DER
VERHANDLUNG
UND
BEURKUNDUNG
.
353
1.
VORLESEN,
GENEHMIGUNG
UND
UNTERSCHRIFT
DES
ERBLASSERS
.
353
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
FESTSTELLEN
DES
VORLESENS,
DER
GENEHMIGUNG
UND
DER
EIGENHAENDIGKEIT
DER
UNTERSCHRIFT
.
354
3.
DER
ABSCHLUSS
DURCH
DIE
MITWIRKENDEN
.
354
VI.
SONDERFORMEN
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
355
1.
SONDERFORMEN
BEI
BEHINDERUNG
DES
ERBLASSERS
.
355
2.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
.
356
§
20.
DIE
NIEDERSCHRIFT
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
358
I.
DIE
FORMANFORDERUNGEN
DES
BGB
UND
AUSLAENDISCHER
RECHTE
.
358
1.
DIE
FRUEHERE
REGELUNG
DES
BGB
.
358
2.
DIE
REGELUNG
AUSLAENDISCHER
RECHTE
.
359
II.
FORM
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
360
1.
DAS
UEBERGANGSRECHT
.
360
2.
DIE
FORMVORSCHRIFTEN
DES
ZGB
(DDR)
.
361
III.
DIE
REGELUNG
DES
TESTG
UND
DES
BGB
.
361
IV.
DIE
EINZELHEITEN
DER
REGELUNG
.
362
1.
EIGENHAENDIGE
NIEDERSCHRIFT
.
362
2.
ORTS
UND
ZEITANGABE
.
364
3.
UNTERSCHRIFT
.
365
4.
NACHTRAEGLICHE
EINSCHUEBE
UND
AENDERUNGEN
.
368
5.
DER
BEWEIS
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
369
§
21.
DIE
ERRICHTUNG
DES
NOTTESTAMENTS
.
371
I.
ABGRENZUNG,
AUFGABE
UND
FORMEN
.
371
1.
TERMINOLOGIE
.
371
2.
AUFGABE
.
371
II.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
372
1.
RECHTSGESCHICHTE
.
372
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
373
III.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
REGELUNG
IM
BGB
.
374
1.
DER
RECHTSZUSTAND
VOR
DEM
TESTG
.
374
2.
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DEM
TESTG
.
375
3.
DAS
VERFOLGTENTESTAMENT
.
375
4.
DIE
UEBERFUEHRUNG
DER
BESTIMMUNGEN
DES
TESTG
IN
DAS
BGB
.
376
5.
DAS
NOTTESTAMENT
UND
DER
EINIGUNGSVERTRAG
.
376
IV.
DIE
GEGENWAERTIGE
REGELUNG
IM
EINZELNEN
.
376
1.
FORMZWANG
UND
FORMERLEICHTERUNG
.
376
2.
DAS
BUERGERMEISTERTESTAMENT
(§§
2249,
2250
ABS.
1)
.
379
3.
DAS
DREIZEUGENTESTAMENT
.
380
4.
DAS
SEETESTAMENT
.
381
5.
DAS
LUFTTESTAMENT
.
382
V.
BEFRISTETE
GELTUNG
.
382
VI.
ERLEICHTERUNG
DES
NOTTESTAMENTES
.
383
1.
DIE
ERLEICHTERUNG
DURCH
DIE
NEUERE
GESETZGEBUNG
.
383
2.
MUENDLICHES
NOTTESTAMENT
VOR
DREI
ZEUGEN?
.
383
§
22.
DIE
ERRICHTUNG
DES
SOLDATENTESTAMENTS
.
384
I.
GRUENDE
FUER
EINE
BESONDERE
REGELUNG
.
384
II.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
384
1.
RECHTSGESCHICHTE
.
384
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
385
III.
DAS
DEUTSCHE
MILITAERTESTAMENT
.
386
1.
ORDENTLICHE
MILITAERTESTAMENTE
UND
ERBVERTRAEGE
.
386
2.
MILITAERISCHE
NOTTESTAMENTE
.
386
3.
DER
HEUTIGE
RECHTSZUSTAND
.
387
§
23.
DER
WIDERRUF
TESTAMENTARISCHER
VERFUEGUNGEN
.
387
I.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSNATUR
DES
WIDERRUFS
.
387
1.
BEDEUTUNG
DES
WIDERRUFS
.
387
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
RECHTSNATUR
DES
WIDERRUFS
.
388
3.
DER
WIDERRUF
EINER
BEZUGSBERECHTIGUNG
DURCH
TESTAMENT
.
389
II.
DIE
ARTEN
DES
WIDERRUFS
.
390
1.
DER
WIDERRUF
DURCH
TESTAMENT
.
390
2.
DER
WIDERRUF
DURCH
EINWIRKEN
AUF
DIE
TESTAMENTSURKUNDE
(§
2255)
.
392
3.
DIE
AUFHEBUNG
DURCH
RUECKNAHME
AUS
DEM
AMTSGEWAHRSAM
.
395
4.
KEINE
BESONDERE
WIDERRUFSFAEHIGKEIT
.
396
III.
DIE
BESEITIGUNG
DES
WIDERRUFS
.
396
1.
WIDERRUF
DES
WIDERRUFS
.
396
2.
ANFECHTUNG
DES
WIDERRUFS
.
398
§
24.
ABSCHLUSS,
INHALT
UND
BESEITIGUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
400
I.
RECHTFERTIGUNG,
ABGRENZUNG,
ZIEL
.
400
1.
RECHTFERTIGUNG
UND
BEDENKEN
.
400
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
UND
KOLLISIONSRECHTLICHE
PROBLEME
.
.
400
3.
ABGRENZUNG
ZUM
ERBVERTRAG
.
402
4.
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
VON
NICHTEHEGATTEN
.
402
5.
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
BEI
NICHTEHE
UND
NICHTIGER
EHE
.
404
6.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
AUFLOESUNG
DER
EHE
AUF
DAS
TESTAMENT
.
404
7.
ZIEL
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
405
II.
DIE
FORMEN
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
407
1.
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
407
2.
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
409
III.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
.
410
1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
410
2.
AUFGABE
DER
URKUNDENEINHEIT
.
412
IV.
DIE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
EHEGATTENTESTAMENTEN
.
414
1.
DIE
EINHEITS-UND
DIE
TRENNUNGSLOESUNG
.
414
2.
WEITERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
417
3.
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSELN
.
417
4.
DIE
STELLUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
IM
ERSTEN
UND
ZWEITEN
ERBFALL
.
.
.
421
5.
DIE
VERMAECHTNISREGELUNG
.
423
V.
DIE
BINDUNG
BEIM
GEGENSEITIGEN
ABHAENGIGEN
TESTAMENT
.
423
1.
ZWEISEITIGES
TESTAMENT,
WIDERRUFSFREIHEIT
.
423
2.
DIE
GEGENSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
(WECHSELBEZUEGLICHKEIT)
DER
VERFUEGUNGEN
.
424
VI.
WIDERRUF
UND
BINDUNG
BEI
WECHSELBEZUEGLICHEN
VERFUEGUNGEN
.
426
1.
DER
GRUNDGEDANKE
.
426
2.
DER
WIDERRUF
WECHSELBEZUEGLICHER
VERFUEGUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
426
3.
BINDUNG
DES
UEBERLEBENDEN
AN
SEINE
QUALIFIZIERTEN
VERFUEGUNGEN
.
428
4.
DIE
GRENZEN
DER
BINDUNG
.
429
5.
VERFUEGUNG
UNTER
LEBENDEN
UND
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
§§
2286
BIS
2288
.
431
6.
DIE
RECHTSTELLUNG
DES
BINDEND
BEDACHTEN
SCHLUSSERBEN
UND
SCHLUSSVER
MAECHTNISNEHMERS
.
432
7.
DIE
ANFECHTUNG
WECHSELBEZUEGLICHER
VERFUEGUNGEN
.
433
VII.
NICHT
WECHSELBEZUEGLICHE
UND
NICHT
QUALIFIZIERTE
VERFUEGUNGEN
.
435
1.
WIDERRUF
.
435
2.
ANFECHTUNG
.
435
§
25.
ABSCHLUSS,
INHALT
UND
BESEITIGUNG
DES
ERBVERTRAGES
.
438
I.
GRUNDFRAGEN
.
438
1.
VERBINDUNG
DES
ERBVERTRAGS
MIT
ANDEREN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
438
2.
ABSCHLUSS
ZWISCHEN
MEHR
ALS
ZWEI
PERSONEN
.
440
II.
DIE
FAEHIGKEIT
ZUM
ABSCHLUSS
.
440
1.
DER
ERBLASSER
.
440
2.
DER
VERTRAGSGEGNER
.
442
III.
DIE
FORM
.
443
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
FORM
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
443
2.
DIE
FORM
DES
EHEVERTRAGS
.
444
IV.
BETEILIGTE,
INHALT
UND
GEGENSTAND
.
444
1.
DIE
BETEILIGTEN
.
444
2.
BINDENDE
UND
NICHTBINDENE
VERFUEGUNGEN
.
445
3.
DER
VORBEHALT
ABWEICHENDER
VERFUEGUNGEN
.
447
4.
DER
GEGENSTAND
.
448
V.
DER
VERTRAGLICHE
CHARAKTER
.
448
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
UND
ANNAHME
.
448
2.
DIE
ERBRECHTLICHEN
WIRKUNGEN
.
448
3.
DER
ZWECK
DER
HERAUSGABEPFLICHT
NACH
§
2287
.
449
4.
AUSSCHLUSS
EINER
DELIKTSRECHTLICHEN
HAFTUNG
.
450
5.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
2287
.
451
6.
INHALT
UND
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
2287
.
460
7.
AUSKUNFTSANSPRUCH,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
461
8.
ERBVERTRAGLICHER
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
2287
UND
ZUSTIMMUNG
ZUR
BEEINTRAECHTIGENDEN
SCHENKUNG
.
463
9.
SICHERUNG
DES
KUENFTIGEN
HERAUSGABEANSPRUCHS
AUS
§
2287
GEGEN
DEN
BE
SCHENKTEN
.
464
10.
FOLGEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
VERMAECHTNISNEHMERS
.
466
11.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBVERTRAGLICH
BEDACHTEN
.
467
VI.
DIE
BINDUNG
AN
VERTRAGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
469
1.
FRUEHERE
ODER
SPAETERE
VERFUEGUNGEN
.
469
2.
DIE
BENACHTEILIGENDE
VERFUEGUNG
.
470
3.
ZUSTIMMUNG
DES
VERTRAGLICH
BEDACHTEN
.
473
4.
VORBEHALT
DER
BENACHTEILIGENDEN
AENDERUNG
.
473
5.
BINDUNG,
VORBEHALT
DER
AENDERUNG
UND
RUECKTRITT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
BEEIN
TRAECHTIGUNG
.
475
VII.
DIE
LOESUNG
DES
ERBLASSERS
AUS
DER
ERBVERTRAGLICHEN
BINDUNG
.
476
1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BINDUNG
.
476
2.
DIE
MITTEL
ZUR
LOESUNG
.
476
3.
BEIDERSEITIGE
AUFHEBUNG
.
476
4.
RUECKTRITT
KRAFT
VORBEHALTENEN
RUECKTRITTSRECHTS
.
479
5.
EINSEITIGER
RUECKTRITT
DES
ERBLASSERS
.
480
6.
DIE
FORM
DES
RUECKTRITTS
.
481
7.
DER
UMFANG
DER
LOESUNG
.
482
VIII.
WEGFALL
DER
VERFUEGUNGEN
DES
EINEN
ERBLASSERS
BEI
WEGFALL
DERJENIGEN
DES
ANDEREN
.
482
1.
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
DER
VERTRAGLICHEN
VERFUEGUNGEN
BEIM
ZWEISEITIGEN
ERBVERTRAG
.
482
2.
ERBVERTRAEGE
ZWISCHEN
VERLOBTEN
UND
EHEGATTEN
.
484
IX.
ANFECHTUNG
DURCH
ERBLASSER
UND
ERBEN
.
485
1.
GRUNDLAGEN
.
485
2.
DIE
ANFECHTUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
487
3.
DIE
ANFECHTUNG
NACH
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
488
4.
UMFANG
UND
FOLGEN
.
489
X.
MAENGEL
BEIM
ENTGELTLICHEN
ERBVERTRAG
.
489
1.
DER
ENTGELTLICHE
ERBVERTRAG
.
489
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
STOERUNGEN
DES
ENTGELTLICHEN
ERBVERTRAGS
.
490
3.
SICHERUNG
DES
ENTGELTLICHEN
ERBVERTRAGS
GEGEN
STOERUNGEN
.
493
XI.
ABGRENZUNG
DES
ERBVERTRAGS
VON
DER
UEBERGABE
IM
WEGE
VORWEGGENOMME
NER
ERBFOLGE
.
495
1.
DIE
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
495
2.
UEBERGABEVERTRAEGE
BEI
LANDWIRTSCHAFTLICHEM
BESITZ
.
498
3.
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
NACHFOLGEREGELUNG
.
499
§26.
DIE
HINTERLEGUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
503
I.
DER
ZWECK
DER
HINTERLEGUNG
.
503
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
HINTERLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
UND
ERBVERTRAEGEN
.
503
1.
DAS
ORDENTLICHE
UND
DAS
AUSSERORDENTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
503
2.
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
504
3.
DER
ERBVERTRAG
.
504
4.
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
.
505
III.
DIE
BESONDERE
AMTLICHE
VERWAHRUNG
.
505
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
505
2.
WIEDERVERWAEHRUNG
.
506
IV.
BENACHRICHTIGUNGEN
IN
NACHLASSSACHEN
.
506
5.
ABSCHNITT.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
§
27.
DIE
ERBEINSETZUNG
.
508
I.
DIE
ERBEINSETZUNG
ALS
PERSOENLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
508
1.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
508
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
508
3.
SINN
UND
BEDEUTUNG
DES
PRINZIPS
DER
MATERIELLEN
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
.
509
4.
GRENZEN
ZULAESSIGEN
AUSWAHLERMESSENS
.
510
5.
FORM
DER
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
EINES
DRITTEN
UND
IHRE
UEBERPRUEFUNG
.
.
.
510
6.
DIE
UNZULAESSIGE
UEBERLASSUNG
DER
BESTIMMUNG
AN
EINEN
ANDEREN
.
511
7.
DIE
BESTIMMUNG
DES
NACHERBEN
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
513
8.
VERBOT
DER
UMDEUTUNG
.
514
9.
ANORDNUNG
EINES
SCHIEDSGERICHTS
UND
EINES
SCHIEDSGUTACHTERS
.
515
10.
BESTIMMUNG
DES
GEGENSTANDES
EINER
ZUWENDUNG
.
515
II.
DER
BEGRIFF
DER
ERBEINSETZUNG
.
515
1.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
515
2.
DIE
REGELUNG
DES
§
2087
.
515
III.
ALLEINERBE,
EINZELERBTEIL,
GEMEINSCHAFTLICHER
ERBTEIL
.
517
IV.
UNGENAUE
ERBEINSETZUNG
.
518
1.
ALLGEMEINES
.
518
2.
TEILVERGEBUNG
.
518
3.
UNGENAUIGKEITEN
UND
RECHENFEHLER
.
519
V.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
ERBEINSETZUNG
.
520
1.
RECHTSFOLGEN
DER
BEDINGTEN
ODER
BEFRISTETEN
ERBEINSETZUNG
.
520
2.
RECHTSFOLGEN
SITTENWIDRIGER
BEDINGUNGEN
.
521
VI.
EINSETZUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
522
1.
DER
BEGRIFF
DES
ERSATZERBEN
.
522
2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
EINGESETZTEN
ZU
DEN
NACH
DEN
§§
2269,
2102
BERUFENEN
ERSATZERBEN
.
523
3.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EINGESETZTEN
ERSATZNACHERBEN
ZUR
REGELUNG
DES
§
2108
ABS.
2
SATZ
1
.
524
VII.
ANWACHSUNG
.
525
1.
VORAUSSETZUNGENDER
ANWACHSUNG
.
525
2.
DER
WEGFALL
DES
BERUFENEN
ERBEN
.
526
3.
ANWACHSUNG
BEI
AUSUEBUNG
DES
VORKAUFSRECHTS
NACH
§
2034
.
527
4.
VERHAELTNIS
VON
ANGEWACHSENEM
ZUM
URSPRUENGLICHEN
ERBTEIL
.
527
5.
VERHAELTNIS
DER
ANWACHSUNG
ZUR
ERSATZERBEINSETZUNG
.
528
VIII.
ENTERBUNG
.
528
1.
DIE
ERKLAERUNG
DER
ENTERBUNG
.
528
2.
DIE
AUSSCHLIESSLICH
ENTERBENDE
VERFUEGUNG
.
529
§
28.
VORERBE
UND
NACHERBE
.
531
I.
GESCHICHTE,
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
531
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
531
2.
DER
BEGRIFF
DER
VOR-UND
NACHERBFOLGE
.
533
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VOR-UND
NACHERBFOLGE
.
534
II.
EINSETZUNG
UND
ERWERB
.
536
1.
GEWILLKUERTE
EINSETZUNG
UND
GESETZLICHE
BERUFUNG
.
536
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARTEN
DER
VOR
UND
NACHERBEINSETZUNG
.
539
3.
DIE
BESTIMMUNG
DES
EINTRITTS
DER
NACHERBFOLGE
.
540
4.
DER
ANFALL
AN
DEN
VORERBEN
UND
NACHERBEN
.
541
5.
UMFANG
DER
VOR-UND
NACHERBFOLGE
.
541
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
IM
ALLGEMEINEN
.
542
1.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
.
542
2.
SICHERUNG
DES
NACHERBEN
IM
ALLGEMEINEN
.
543
IV.
DIE
HERRSCHAFTS
UND
VERFUEGUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
VORERBEN
.
543
1.
SURROGATION
NACH
§
2111
.
543
2.
VERPFLICHTUNGEN
DES
VORERBEN
.
544
3.
VERFIIGUNGSFREIHEIT
DES
VORERBEN
.
544
4.
VERFIIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
DES
VORERBEN
.
545
5.
VERFUEGUNGEN
UEBER
GRUNDSTUECKE
UND
GRUNDSTUECKSRECHTE
(EINGETRAGENE
SCHIFFE
ODER
SCHIFFSBAUWERKE)
.
548
6.
UNENTGELTLICHE
VERFUEGUNGEN
.
550
7.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
GEGEN
DEN
VORERBEN
.
554
8.
ERWERB
VOM
NICHTVERFUEGUNGSBERECHTIGTEN
VORERBEN
.
556
9.
GESPERRTE
HINTERLEGUNG
.
558
10.
WIRKUNG
SONSTIGER
MASSNAHMEN
DES
VORERBEN
AUF
DEN
NACHERBEN
.
559
11.
DIE
HERRSCHAFTS-UND
VERFUEGUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
.
.
.
560
12.
VERFUEGUNG
DES
VORERBEN
UEBER
SEINE
VORERBSCHAFT
.
560
13.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
561
V.
DAS
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VORERBEN
UND
NACHERBEN
.
562
1.
ALLGEMEINES
.
562
2.
DIE
ERHALTUNG
DER
VORERBSCHAFT
.
562
3.
DIE
FRUCHTZIEHUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
562
4.
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
564
5.
DIE
SORGFALTSPFLICHT
IM
EINZELNEN
.
564
6.
DIE
SICHERUNG
DES
NACHERBEN
.
564
7.
DIE
ABRECHNUNG
ZWISCHEN
DEM
VORERBEN
UND
DEM
NACHERBEN
.
566
VI.
EINFACHE
UND
BEFREITE
VORERBSCHAFT
.
567
1.
EINFACHE
VORERBSCHAFT
.
567
2.
BEFREITE
VORERBSCHAFT
.
567
VII.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHERBEN
.
569
1.
DIE
HERRSCHAFTSRECHTLICHE
STELLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
569
2.
AUFLOESENDE
BEFRISTUNG
ODER
BEDINGUNG
KRAFT
GESETZES
(§
2109)
.
570
3.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
DIE
ANWARTSCHAFT
DES
NACHERBEN
UND
DEREN
PFAEN
DUNG
.
571
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
ENTFERNTER
NACHERBEN
.
575
VIII.
DER
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
577
1.
ERBRECHTSUEBERGANG
UND
ERBSCHAFTSERWERB
.
577
2.
RECHTS
UND
BESITZNACHFOLGE
.
577
3.
ENDE
DER
SUBJEKTSVEREINIGUNG
.
578
4.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
NACHERBEN
.
578
5.
SCHUTZ
DES
VORERBEN
UND
DES
ERWERBERS
NACH
DEM
NACHERBFALL
.
578
§
29.
DAS
VERMAECHTNIS
.
581
I.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
581
1.
GESCHICHTE
.
581
2.
FREMDE
RECHTE
.
:
.
582
II.
VINDIKATIONS
ODER
DAMNATIONSLEGAT;
BEGRIFF
DES
VERMAECHTNISSES
DES
BGB
.
582
1.
VINDIKATIONS-ODER
DAMNATIONSLEGAT?
.
582
2.
BEGRIFF
DES
SCHULDRECHTLICHEN
VERMAECHTNISSES
.
584
III.
DER
BESCHWERTE
UND
DER
VERMAECHTNISNEHMER
.
588
1.
DER
BESCHWERTE
.
588
2.
DER
VERMAECHTNISNEHMER
.
'
.
591
IV.
ANFALL,
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
593
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ALLGEMEINES
.
593
2.
ANFALL,
ANNAHME
UND
FAELLIGKEIT
.
593
V.
ARTEN
UND
GEGENSTAENDE
DES
VERMAECHTNISSES
.
597
1.
ARTENDERZUWENDUNG
.
597
2.
GEGENSTAND
DER
ZUWENDUNG
.
603
§
30.
DIE
AUFLAGE
.
612
I.
BEGRIFF,
GESCHICHTE
UND
BEDEUTUNG
.
612
1.
BEGRIFF
DER
AUFLAGE
.
612
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
613
3.
BEDEUTUNG
UND
ABGRENZUNG
.
614
II.
BEGRUENDUNG,
BESCHWERTER,
GEGENSTAND,
ABGRENZUNG
UND
BEGUENSTIGTER
.
.
.
615
1.
BEGRUENDUNG
.
615
2.
BESCHWERTER
.
615
3.
GEGENSTAND
.
,
.
616
III.
INHALT
UND
DURCHSETZUNG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
619
1.
ENTSTEHUNG
UND
FAELLIGKEIT
.
619
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
.
619
3.
DER
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTE
.
620
4.
DER
VOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
621
5.
VOLLSTRECKUNG
UND
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
622
6.
BESCHWERTE
ZUWENDUNG
UND
SCHEITERN
EINER
AUFLAGE
.
624
§
31.
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
625
I.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
625
1.
GESCHICHTE
.
625
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
626
3.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
626
4.
DIE
REGELUNG
DES
BGB
.
627
II.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
627
1.
BEGRIFF
.
627
2.
BEDEUTUNG
.
628
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
629
1.
ALLGEMEINES
.
629
2.
VERTRETERTHEORIE
UND
AMTSTHEORIE
.
630
3.
DIE
TREUHANDTHEORIE
.
632
4.
DIE
REGELUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
IM
BESONDEREN
.
633
5.
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
ALS
TRAEGER
EINER
VERLIEHENEN
VERWALTUNGS
UND
VERFUGUNGSMACHT
.
634
6.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
VERBOT
DER
BESORGUNG
FREMDER
RECHTSAN
GELEGENHEITEN
.
634
IV.
DIE
ERNENNUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
634
1.
ERNENNUNG,
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
634
2.
ARTEN
DER
VOLLSTRECKER
.
636
3.
EIGNUNG
ZUM
AMT
.
636
4.
ZEITPUNKT
DES
AMTSBEGINNS
.
638
V.
INHALT
UND
AUFGABEN
DES
AMTES
.
639
1.
AUFGABEN
UND
UMKREIS
DES
AMTES
.
639
2.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
642
3.
DIE
STELLUNG
ALS
AMTSTRAEGER
.
642
4.
VERFUGUNGSBESCHRAENKUNG
.
644
5.
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
UND
VERMERK
IM
GRUNDBUCH
.
645
6.
DIE
RECHTSMACHT
IM
ALLGEMEINEN
.
646
7.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
BEI
NACHFOLGE
IN
EIN
HANDELSUNTERNEHMEN
UND
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
.
647
VI.
DIE
HERRSCHAFTSRECHTLICHE
STELLUNG
.
656
1.
BESITZNAHMERECHT
.
656
2.
VERFIIGUNGSRECHT
.
657
XX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERPFLICHTUNG
DES
NACHLASSES
.
660
4.
DIE
PROZESSFIIHRUNG
BEI
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
665
VII.
DAS
INNENVERHAELTNIS
ZUM
ERBEN
.
670
1.
DIE
VERWALTUNGSPFLICHT
.
670
2.
DIE
HAFTUNG
DES
TESTAMENTVOLLSTRECKERS
.
672
3.
DER
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
TESTAMENTVOLLSTRECKERS
.
673
VIII.
BESCHRAENKUNG
UND
ENDE
DES
AMTES
UND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
674
1.
BESCHRAENKUNG
.
674
2.
KUENDIGUNG
UND
ENTLASSUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
676
3.
ENDE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
680
§
32.
SONSTIGE
LETZTWILLIGE
ANORDNUNGEN
.
684
I.
LETZTWILLIGE
ANORDNUNGEN
DES
ERBRECHTS
.
684
1.
NEGATIVE
ANORDNUNGEN
.
684
2.
TEILUNGSANORDNUNG
.
688
3.
ENTZIEHUNG
UND
BESCHRAENKUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
689
II.
LETZTWILLIGE
ANORDNUNGEN
IN
ANDEREN
RECHTSBEREICHEN
.
690
1.
DAS
LETZTWILLIGE
STIFTUNGSGESCHAEFT
.
690
2.
FAMILIENRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
690
3.
SONSTIGE
MATERIELLE
ANORDNUNGEN
.
692
4.
PROZESSUALE
ANORDNUNGEN
.
692
III.
BEDINGUNGSLEISTUNG
.
693
§33.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
693
I.
GESCHICHTE,
FALLGRUPPEN
UND
GRUNDFRAGEN
.
693
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
693
2.
DAS
BGB
UND
SEINE
ENTWICKLUNG
.
694
3.
GESTALTUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
696
4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
696
5.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
697
6.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
ZU
DEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
698
II.
DIE
ABGRENZUNG
DURCH
DAS
GESETZ
.
700
1.
ABGRENZUNG
VON
SCHENKUNG
UND
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
(§
2301)
.
700
2.
DER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
705
III.
DIE
NACH
DEM
TOD
VOLLZOGENE
SCHENKUNG
.
709
1.
ANGEBOT
UND
VOLLZIEHUNG
DER
SCHENKUNG
.
709
2.
AUFTRAG,
TREUHAND,
STELLVERTRETUNG
UND
BOTENMACHT
.
711
3.
DIE
WIDERRUFLICHKEIT
DURCH
DEN
ERBEN
.
712
IV.
LOESUNGSWEGE
.
715
1.
DAS
AUF
DEN
TOD
AUFSCHIEBEND
BEFRISTETE
VERSPRECHEN
MIT
UND
OHNE
UEBER
LEBENSBEDINGUNG
.
715
2.
DIE
GRENZEN
DER
AUSDEHNUNG
DES
VOLLZUGSBEGRIFFS
.
716
3.
EINSCHRAENKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
DES
ERBEN
.
718
V.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ZUWENDUNG
UNTER
LEBENDEN
UEBER
DEN
TOD
HINAUS
ALS
SCHENKUNG
ODER
ALS
VERMAECHTNIS
.
720
1.
SCHENKUNG
IM
VERHAELTNIS
DES
ERBLASSERS
ZUM
ZUWENDUNGSEMPFANGER
.
.
.
720
2.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ZUWENDUNG
ALS
SCHENKUNG
.
720
3.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ZUWENDUNG
ALS
VERMAECHTNIS
.
722
6.
ABSCHNITT.
INHALT
UND
SCHRANKEN
DES
LETZTEN
WILLENS
§
34.
DIE
AUSLEGUNG
.
724
I.
ALLGEMEINES
.
724
1.
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
724
2.
DIE
AUSLEGUNG
NACH
DEM
BGB
.
724
3.
AUFSTIEG
DER
AUSLEGUNG
.
725
4.
AUSLEGUNG
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
726
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VORLIEGEN
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
727
1.
GRENZEN
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
§
2084
.
727
2.
FORTBESTAND
UND
BEWEIS
VERLORENGEGANGENER
VERFUEGUNGEN
.
728
III.
METHODE
UND
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
.
729
1.
DAS
PRINZIP
WOHLWOLLENDER
AUSLEGUNG
.
729
2.
VORRANG
DES
WILLENS
DES
ERBLASSERS
UND
DES
VON
IHM
ERSTREBTEN
ERFOLGES.
.
732
3.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
735
4.
DIE
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
738
5.
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
.
740
6.
SPAETERE
WILLENSAENDERUNG
.
741
7.
VERSTAERKTE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
OBJEKTIVEN
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
IN
BE
SONDEREN
FAELLEN
.
743
IV.
DER
AUSLEGUNGSVERTRAG
.
744
1.
DIE
PROBLEMATIK
ERBRECHTLICHER
AUSLEGUNGSVERTRAEGE
.
744
2.
ZULAESSIGKEIT
ERBRECHTLICHER
AUSLEGUNGSVERTRAEGE
.
745
3.
RECHTSWIRKUNGEN
UND
FORM
ERBRECHTLICHER
AUSLEGUNGSVERTRAEGE
.
745
4.
DER
FESTSTELLUNGSVERTRAG
.
747
V.
UMDEUTUNG,
TEILAUFRECHTERHALTUNG
.
747
1.
UMDEUTUNG
.
747
2.
TEILAUFRECHTERHALTUNG
.
751
VI.
DIE
EINZELNEN
AUSLEGUNGS
UND
ERGAENZUNGSVORSCHRIFTEN
.
752
1.
DIE
EINSTELLUNG
DES
BGB
.
752
2.
DIE
GEGENWAERTIGE
LAGE
.
752
3.
DIE
REGELN
ZUR
KLAERUNG
DES
KREISES
DER
BEDACHTEN
UND
DER
BEDINGTEN
ZUWENDUNGEN
.
753
§
35.
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
765
I.
NICHTIGKEIT
WEGEN
WILLENSMANGELS
.
765
1.
DIE
§§
116,
117,
118UNDDAS
TESTAMENT
.
765
2.
ERBVERTRAG
UND
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
766
3.
DISSENS
BEI
ERBVERTRAG
UND
GEMEINSCHAFTLICHEM
TESTAMENT
.
767
4.
BESTAETIGUNG
EINER
WEGEN
WILLENSMANGELS
NICHTIGEN
VERFUEGUNG
.
768
5.
MUTMASSLICHE
NICHTIGKEIT
NACH
§
2077
.
769
II.
NICHTIGKEIT
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
EINZELNORMEN
.
771
1.
NICHTIGKEIT
WEGEN
TESTIERUNFAEHIGKEIT
.
771
2.
NICHTIGKEIT
WEGEN
FORMVERSTOSSES
.
771
3.
NICHTIGKEIT
WEGEN
GESETZESVERSTOSSES
.
771
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG
.
773
1.
UNMITTELBARE
ODER
MITTELBARE
GELTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
773
2.
DAS
GLEICHHEITSGEBOT
(ART.
3
ABS.
3
GG)
.
773
IV.
NICHTIGKEIT
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
774
1.
SITTENGEBOT
UND
ERBLASSERFREIHEIT
.
774
2.
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
WEGEN
DES
INHALTS,
DES
GRUNDES
UND
DES
ZWECKES
DER
VERFUEGUNG
.
775
3.
DIE
HAUPTGRUPPEN
IN
DER
PRAXIS
.
777
4.
DAS
PATIENTENTESTAMENT
.
I
.
782
5.
DER
UMFANG
DER
NICHTIGKEIT
.
783
6.
DER
FUER
DIE
BEWERTUNG
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
.
783
V.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
NICHTIGKEIT
.
784
§
36.
DIE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGEN
DES
ERBLASSERS
.
786
I.
GRUNDLAGEN,
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
786
1.
GRUNDLAGEN
.
786
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
787
3.
ANFECHTUNG
NACH
DEM
ZGB
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
787
II.
GEGENSTAND
UND
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
789
1.
DER
GEGENSTAND
DER
ANFECHTUNG
.
789
2.
DIE
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
790
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
FAELLE
DER
ANFECHTUNG
.
791
1.
DER
IRRTUM
UEBER
DIE
ERKLAERUNGSHANDLUNG
UND
UEBER
DIE
ERKLAERUNGSBEDEU
TUNG
.
791
2.
DER
IRRTUM
UEBER
DIE
ERKLAERUNGSGRUNDLAGE
.
792
3.
DER
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
796
4.
DIE
ANFECHTUNG
WEGEN
UEBERGEHENS
EINES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
796
5.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
DROHUNG
.
801
IV.
URSAECHLICHKEIT
VON
IRRTUM
UND
DROHUNG
UND
GESETZLICHE
BEWEISLASTREGELUNG
802
1.
DAS
ERFORDERNIS
DER
KAUSALITAET
.
802
2.
BEWEISLAST
.
802
3.
UNTERLASSEN
DES
WIDERRUFES
UND
UEBERGEHUNGSWILLE
.
803
4.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
UND
WUERDIGUNG
DES
FALLES
.
803
V.
UNTAETIGKEIT
TROTZ
KENNTNIS;
WIDERRUF,
BESTAETIGUNG
.
804
1.
KEIN
ZWANG
ZUM
WIDERRUF
.
804
2.
DIE
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
804
3.
DIE
BESTAETIGUNG
DURCH
DEN
ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN
.
805
VI.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
UND
ANFECHTUNG
.
805
1.
DER
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
805
2.
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
.
807
3.
DIE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
808
4.
DIE
ANFECHTUNGSFRIST
.
808
5.
DIE
BEWEISLAST
.
811
VII.
SONSTIGE
ANFECHTUNGSFALLE
DES
ERBRECHTS
.
811
§
37.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
812
I.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
812
1.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
812
2.
DIE
REGELUNG
DES
BGB
.
814
3.
PFLICHTTEIL
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
814
II.
GRUNDFRAGEN
.
815
1.
DIE
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
VON
NOTERBRECHT
UND
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
.
.
815
2.
MISCHFORMEN
.
817
3.
PFLICHTTEILSRECHT
UND
SITTENWIDRIGE
ZURUECKSETZUNG
.
817
4.
RICHTERLICHE
ERBTEILUNG
UND
VORZUGSWEISE
ZUTEILUNG
.
817
III.
PFLICHTTEILSRECHT
UND
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
818
1.
DAS
POTENTIELLE
PFLICHTTEILSRECHT
.
818
2.
DAS
AKTUELLE
PFLICHTTEILSRECHT
UND
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
819
3.
VERTRAEGE
UEBER
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
820
4.
PFLICHTTEILSRECHT
UND
GRUNDGESETZ
.
820
IV.
DER
KREIS
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
821
1.
DIE
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
UND
IHR
RANG
.
821
2.
AUSGESCHLOSSENE
ANGEHOERIGE
.
824
3.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
BEI
ZUGEWINNGEMEIN
SCHAFT
.
824
V.
DIE
VERSCHIEDENEN
GESTALTEN
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
824
A.
DIE
REGELUNG
VOR
UND
NEBEN
DEM
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ
.
824
1.
DER
GRUNDGEDANKE
.
824
2.
DIE
VOLLE
ENTERBUNG
.
825
3.
DIE
EINSETZUNG
AUF
EINEN
GLEICHHOHEN
ODER
NIEDRIGEREN
ERBTEIL
ALS
DEN
PFLICHTTEILSBRUCHTEIL
.
826
4.
UNWIRKSAMKEIT
VON
BESCHRAENKUNGEN
UND
BESCHWERUNGEN
.
827
5.
EINSETZUNG
AUF
EINEN
HOEHEREN
ERBTEIL
MIT
BESCHRAENKUNGEN
UND
BE
SCHWERUNGEN
.
830
6.
ZUWENDUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
.
831
7.
ZUWENDUNG
VON
ERBENSTELLUNG
UND
VERMAECHTNIS
.
832
8.
KRITIK
AN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
833
9.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG;
ANFECHTUNG
.
833
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
DIE
REGELUNG
NACH
DEM
GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ
.
836
1.
ZUM
AUSLEGUNGSSTREIT
UEBER
DIE
REGELUNG
DES
§
1371
ABS.
2
.
836
2.
DER
UMKREIS
DES
§
1371
ABS.
2
.
838
3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
1371
ABS.
3
.
838
4.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
REGELUNG
DES
§
1371
AUF
DIE
EINZELNEN
PFLICHTTEILS
FAELLE
.
839
5.
DER
UNTERHALTSBEITRAG
DES
UEBERLEBENDEN
AN
STIEFKINDER
.
840
VI.
DIE
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
843
1.
BEWERTUNG
UND
GELDWERTVERFALL
.
843
2.
DER
PFLICHTTEILSBRUCHTEIL
.
845
3.
DIE
BEMESSUNG
DES
PFLICHTTEILSWERTES
.
846
4.
BESONDERE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
.
852
5.
VORLAEUFIGER
WERTANSATZ
IN
DEN
FAELLEN
DES
§
2313
.
855
6.
PFLICHTTEILSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ANSPRUECHE
NACH
DEM
VERMG
.
856
7.
ABZUG
VON
VERBINDLICHKEITEN
.
,
.
859
8.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
WERTBERECHNUNG
.
861
9.
ANRECHNUNGS
UND
AUSGLEICHUNGSPFLICHTEN
.
862
VII.
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
868
1.
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
GELDANSPRUCH
.
868
2.
ENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT,
VERFUEGUNGEN,
PFAENDUNG
.
869
3.
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
NACHLASS
VERBINDLICHKEIT
.
871
4.
PFLICHTTEILSANSPRUCH
UND
ANSPRUCH
AUF
AUSGLEICH
DES
ZUGEWINNS
.
872
5.
STUNDUNG
UND
SICHERSTELLUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
872
VIII.
PFLICHTTEILSLAST
IM
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
.
873
1.
DER
GRUNDSATZ
.
873
2.
DIE
ANTEILIGE
BELASTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
873
3.
DAS
KUERZUNGSRECHT
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
ERBEN
NACH
§
2318
ABS.
3
.
874
4.
DIE
EINREDE
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
ERBEN
NACH
§
2319
.
876
5.
DIE
PFLICHTTEILSLAST
UNTER
MITERBEN
.
877
6.
KUERZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
1371
ABS.
4
.
879
IX.
DER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUCH
.
880
1.
AUSGESTALTUNG
UND
ZIEL
DES
ERGAENZUNGSANSPRUCHS
.
880
2.
DER
ANSPRUCH
GEGEN
DEN
ERBEN
IM
EINZELNEN
.
882
3.
PFLICHTTEILSRECHT
UND
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
888
4.
AUSSCHLUSS
VON
SCHENKUNGEN
AUSSERHALB
EINER
ZEHNJAHRESFRIST
.
889
5.
DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
UND
DIE
BEWERTUNG
DER
ZUWENDUNG
.
891
6.
DER
ERBE
ALS
ANSPRUCHSGEGNER
.
892
7.
DER
BESCHENKTE
ALS
ANSPRUCHSGEGNER
.
895
X.
DIE
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
DEM
PFLICHTTEILSRECHT
.
898
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
898
2.
DER
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
899
XI.
DER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
901
1.
DER
ZWECK
DES
ANSPRUCHS
.
901
2.
DER
INHALT
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
902
3.
DER
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
.
904
4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN;
DURCHSETZUNG
.
907
5.
AUSDEHNUNG
DES
AUSKUNFTS
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCHS
.
908
6.
DER
AUSKUNFTS
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCH
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
ERBEN
GEGEN
DEN
BESCHENKTEN
.
908
7.
VERZUG
DES
ZUR
AUSKUNFT
UND
WERTERMITTLUNG
VERPFLICHTETEN
.
909
8.
VERJAEHRUNG
DES
AUSKUNFTS
UND
WERTERMITTLUNGSANSPRUCHS
.
910
XII.
DIE
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
910
1.
GRUNDFRAGEN
.
910
2.
DIE
ENTZIEHUNGSGRUENDE
.
911
3.
DIE
ANORDNUNG
DER
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
915
4.
DIE
FOLGEN
DER
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
916
XIII.
PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT
.
916
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
ZWECK
DER
PFLICHTTEILSBESCHRAENKUNG
.
916
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
MOEGLICHE
ANORDNUNGEN
.
916
7.
ABSCHNITT.
SICHERUNG
UND
SCHUTZ
DER
ERBSCHAFT
§
38.
DIE
MITWIRKUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
922
I.
DER
UMKREIS
DER
TAETIGKEIT
DES
NACHLASSGERICHTS
.
922
1.
ALLGEMEINES
.
922
2.
DIE
TAETIGKEIT
IM
EINZELNEN
.
922
II.
DAS
NACHLASSGERICHT
.
923
1.
DIE
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
.
923
2.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSGERICHTS
.
923
III.
DIE
EROEFFNUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
924
1.
BENACHRICHTIGUNG
VOM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
924
2.
EROEFFNUNGSVERBOT,
ABLIEFERUNGSPFLICHT
.
924
3.
DIE
EROEFFNUNG
DES
TESTAMENTS
.
926
4.
EROEFFNUNG
DES
ERBVERTRAGES
UND
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
930
5.
EROEFFNUNGSFRIST
.
933
IV.
DIE
SICHERUNG
DES
NACHLASSBESTANDES
.
934
1.
DAS
FUERSORGEBEDUERFNIS
.
934
2.
DAS
EINGREIFEN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
934
3.
DIE
SACHLICHEN
FUERSORGEMASSNAHMEN
.
936
4.
DIE
BESTELLUNG
EINES
NACHLASSPFLEGERS
.
936
V.
DIE
ERMITTLUNG
UND
FESTSTELLUNG
DES
FISKUS
ALS
DES
GESETZLICHEN
ERBEN
.
942
1.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
942
2.
DAS
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
943
§
39.
DER
ERBSCHEIN
.
944
I.
BEGRIFF,
HERKUNFT
UND
BEDEUTUNG
.
944
1.
BEGRIFF
.
944
2.
HERKUNFT
UND
FREMDE
RECHTE
.
945
3.
ERBSCHEIN
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
946
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ERBSCHEINS
.
949
II.
DIE
ERTEILUNG
DES
ERBSCHEINS
.
951
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
951
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
951
3.
ANTRAGSRECHT
.
952
4.
BEGRUENDUNG
UND
BEWEISMITTEL
.
953
5.
PRUEFUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
.
954
6.
DIE
ANKUENDIGUNG
DURCH
VORBESCHEID
UND
DIE
ERTEILUNG
DES
ERBSCHEINS
.
.
957
7.
RECHTSMITTEL
.
959
III.
ERBSCHEINSVERFAHREN
UND
STREITVERFAHREN
.
961
IV.
DIE
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
.
963
1.
DER
ALLEINERBSCHEIN
.
963
2.
DER
TEILERBSCHEIN
UND
DER
GEMEINSCHAFTLICHE
ERBSCHEIN
.
963
3.
DER
GRUPPENERBSCHEIN
(GEMEINSCHAFTLICHER
TEILERBSCHEIN)
.
964
4.
DER
VEREINIGTE
ERBSCHEIN
(SAMMELERBSCHEIN)
.
965
5.
DER
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
ERBSCHEIN
(§
2369)
.
965
V.
DER
INHALT
DES
ERBSCHEINS
.
967
1.
DIE
ANGABEN
UEBER
ERBLASSER,
ERBFOLGE
UND
ERBEN
.
967
2.
BESCHRAENKUNGEN
UND
BESCHWERUNGEN
.
968
3.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
969
VI.
UEBERWACHUNG,
EINZIEHUNG
UND
KRAFTLOSERKLAERUNG
DES
ERBSCHEINS;
AUS
KUNFTSPFLICHT
.
969
1.
UEBERWACHUNG
.
969
2.
DIE
EINZIEHUNG
.
970
3.
DIE
KRAFTLOSERKLAERUNG
.
973
4.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
974
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
DER
VERKEHRSSCHUTZ
DURCH
DEN
ERBSCHEIN
.
974
1.
ERBSCHEIN
UND
GRUNDBUCH
.
974
2.
DIE
VERMUTUNGSWIRKUNG
DES
§
2365
.
974
3.
DER
OEFFENTLICHE
GLAUBE
DES
ERBSCHEINS
NACH
DEN
§§
2366,
2367
.
977
4.
ZEITLICHE
GRENZE
DER
VERMUTUNGS-UND
SCHUTZ
WIRKUNG
DES
ERBSCHEINS
.
.
980
5.
DIE
STELLUNG
DES
WIRKLICHEN
ERBEN
BEI
WIRKSAMER
VERFUEGUNG
DES
ERB
SCHEINSERBEN
.
981
VIII.
DAS
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
981
1.
ALLGEMEINES
.
981
2.
DIE
ERTEILUNG
.
981
3.
DIE
VERMUTUNGS
UND
SCHUTZWIRKUNG
.
984
4.
DAS
ENDE
DER
RECHTSWIRKUNG
.
984
5.
EINZIEHUNG,
KRAFTLOSERKLAERUNG
UND
RUECKFORDERUNG
.
985
IX.
VERKEHRSSCHUTZ
BEIM
ERBEN
EINES
ZU
UNRECHT
FUER
TOT
ERKLAERTEN
.
985
§
40.
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
'
.
988
I.
RECHTSNATUR,
GESCHICHTE,
FREMDE
RECHTE
.
988
1.
RECHTSNATUR
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
988
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
988
II.
BERECHTIGTER,
GEGNER
UND
GEGENSTAND
DES
ANSPRUCHS
.
990
1.
DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
990
2.
DER
ANSPRUCHSGEGNER
.
991
3.
DER
GEGENSTAND
DES
ANSPRUCHS
.
993
III.
DIE
ANSPRUCHSMOEGLICHKEITEN
.
995
1.
DIE
VERSCHIEDENEN
ANSPRUECHE
.
995
2.
GESAMTANSPRUCH
UND
EINZELANSPRUECHE
IM
PRAKTISCHEN
RECHTSLEBEN
.
996
3.
AUSKUNFTSANSPRUCH
UND
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
998
IV.
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
IM
EINZELNEN
.
1001
1.
DIE
HAFTUNGSSTUFEN
.
1001
2.
DIE
HERAUSGABEPFLICHT
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
1001
3.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
NACH
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
BEI
BOESGLAEUBIGKEIT
.
1002
4.
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
BEI
VERZUG,
DELIKT
UND
VERBOTENER
EIGENMACHT
.
1002
5.
VERWENDUNGEN
.
1003
6.
EINWENDUNGEN
GEGEN
DEN
ANSPRUCH
.
1004
7.
VERJAEHRUNG
.
1005
8.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ERBSCHAFTSANSPRUCH
UND
EIGENTUMSHERAUSGA
BEANSPRUCH
.
1006
V.
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
ZU
UNRECHT
FUER
TOT
ERKLAERTEN
ODER
FUER
TOT
GEHALTE
NEN
.
1007
§41.
DIE
SURROGATION
IM
ERBRECHT
.
1008
I.
ALLGEMEINES
.
1008
1.
DIE
SURROGATION
IM
ALLGEMEINEN
.
1008
2.
DIE
SURROGATION
IM
ERBRECHT
.
1009
II.
DIE
EINFACHE
SURROGATION
.
1010
1.
DIE
FAELLE
DES
GESETZES
.
1010
2.
DER
UMFANG
.
1010
3.
DER
FALL
DES
§2019
.
1011
III.
DER
ERWERB
MIT
MITTELN
DER
ERBSCHAFT
.
1012
1.
ALLGEMEINES
.
1012
2.
DER
UMKREIS
DES
ERWERBS
.
1012
3.
DIE
SURROGATION
IM
FALLE
DES
§
2111
ABS.
2
.
1015
IV.
DER
ERWERB
DURCH
RECHTSGESCHAEFT,
DAS
SICH
AUF
DIE
ERBSCHAFT
BEZIEHT
.
1015
V.
VEKEHRSSCHUTZ
GEGENUEBER
DER
SURROGATION
.
1017
VI.
AUSDEHNUNG
DER
SURROGATION
AUF
ANDERE
FAELLE
.
1017
1.
EINZELANALOGIE
.
1017
2.
GRENZEN
DER
ANALOGIE
.
1017
3.
ANALOGIE
BEIM
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
1018
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ABSCHNITT.
DIE
MITERBEN
§
42.
DIE
RECHTSNATUR
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
UND
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
AN
IHR
.
1019
I.
ALLGEMEINES
.
1019
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
HAEUFIGKEIT;
TYPISCHE
INTERESSENLAGE
.
1019
2.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
UND
FREMDE
RECHTE
.
1020
3.
DAS
ZGB
(DDR)
UND
DER
EINIGUNGSVERTRAG
.
1022
4.
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
ALS
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
IM
BGB
.
1023
5.
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
DER
REGELUNG
DES
BGB
.
1025
II.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
ANTEIL
AM
NACHLASS
.
1027
1.
ALLGEMEINES
.
1027
2.
DAS
VERFIIGUNGSGESCHAEFT
.
1028
3.
DIE
VON
DER
VERFUEGUNG
ERFASSTE
RECHTSSTELLUNG
.
1031
4.
DAS
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
1033
5.
NIESSBRAUCH
UND
PFANDRECHT
AM
NACHLASSANTEIL
.
1034
6.
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
ANSPRUCH
AUF
DAS
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
.
.
.
1037
III.
DAS
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
1038
1.
GESCHICHTE,
FREMDE
RECHTE,
ZWECK
DER
REGELUNG
.
1038
2.
DER
VORKAUFSFALL
UND
DER
VORKAUFSBERECHTIGTE
.
1038
3.
GEGNER,
AUSUEBUNGSZEIT,
RECHTSNATUR,
AUSSCHLUSS
.
1041
§
43.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
.
1046
I.
ALLGEMEINES
.
1046
1.
DAS
RECHTLICHE
ZIEL
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
1046
2.
DAS
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
1047
3.
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
.
1047
II.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
1049
1.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
UNTER
DEN
MITERBEN
IM
ALLGEMEINEN
.
1049
2.
DIE
WILLENSBILDUNG
.
1050
3.
ANSPRUCH
AUF
MITWIRKUNG
BEI
DER
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
1051
4.
DIE
ZUR
ERHALTUNG
DES
NACHLASSES
NOTWENDIGEN
MASSREGELN
.
1051
5.
ANDERWEITIGE
REGELUNG
DER
VERWALTUNG
.
1053
6.
FRUECHTE,
LASTEN,
GEBRAUCH
.
1054
7.
MITWIRKUNGSPFLICHT,
AUFWENDUNGSERSATZ,
AUSKUNFTSPFLICHT
.
1056
III.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
1059
1.
ALLGEMEINES
.
1059
2.
ABGABE
UND
ENTGEGENNAHME
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
1059
3.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
1060
4.
DAS
GELTENDMACHEN
VON
NACHLASSANSPRUECHEN
.
1062
5.
ERWERBSGESCHAEFTE
.
1067
6.
AUSSENWIRKUNG
DES
MEHRHEITSBESCHLUSSES
.
1068
IV.
DIE
VERFUEGUNG
UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
1069
1.
VERFUEGUNG
DURCH
ALLE
MITERBEN
.
1069
2.
VERFUEGUNG
EINZELNER
MITERBEN
IN
VOLLMACHT
ODER
MIT
GENEHMIGUNG
DER
UEBRIGEN
.
1070
3.
VERFUEGUNGEN
ALS
ERHALTUNGSGESCHAEFTE
EINZELNER
MITERBEN
.
1071
§
44.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UND
TEILUNG
.
1073
I.
ALLGEMEINES;
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG;
AUFGABE
.
1073
1.
ALLGEMEINES
.
1073
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
1073
3.
DAS
RECHTSPOLITISCHE
ZIEL
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
1076
4.
DIE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
REGELUNG
DES
BGB
.
1076
II.
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
1077
1.
DER
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
1077
2.
SOFORTIGE
UND
AUFGESCHOBENE
AUSEINANDERSETZUNG
.
1078
3.
AUSSCHLUSS
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
1080
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
AUSSCHLUSS
DURCH
VEREINBARUNG
DER
MITERBEN
.
1083
5.
UNWIRKSAMKEIT
DES
AUSSCHLUSSES
GEGENUEBER
DEN
GLAEUBIGERN
DES
MITER
BEN
.
1083
III.
DIE
MOEGLICHKEITEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
1084
1.
ALLGEMEINES
.
1084
2.
GESAMT
ODER
TEILAUSEINANDERSETZUNG
.
1084
3.
VEREINBARUNG
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
1086
4.
AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
1087
5.
DAS
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
1091
6.
DIE
KLAGE
AUF
EINWILLIGUNG
IN
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
1095
7.
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
1097
IV.
DIE
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
DES
GESETZES
.
1098
1.
DIE
BEFRIEDIGUNG
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
1098
2.
DIE
STRENGE
DER
TEILUNGSVORSCHRIFTEN
.
1099
3.
TEILUNG
IN
NATUR
.
.X
.
1099
4.
VERWERTUNG
UND
TEILUNG
DES
ERLOESES
.
1101
5.
DIE
HAFTUNG
BEI
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
1103
V.
ERBSCHAFTS
UND
EINKOMMENSTEUERLICHE
BEURTEILUNG
DER
ERBAUSEINANDERSET
ZUNG
.
1104
9.
ABSCHNITT.
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
ERBSCHAFT
UND
EINES
ERBTEILS
§
45.
ERBSCHAFTSKAUF
UND
ERBTEILSKAUF
.
1107
I.
ALLGEMEINES
.
1107
1.
ENTWICKLUNG
.
1107
2.
RECHTSNATUR
.
1107
3.
DIE
DEM
ERBSCHAFTSKAUF
GLEICHGESTELLTEN
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
1109
II.
DIE
FORM
DES
ERBSCHAFTSKAUFS-UND
ERBTEILSKAUFS
.
1110
1.
DIE
FORM
DES
§
2371
.
1110
2.
HEILUNG
BEI
FORMVERLETZUNG
.
1110
3.
UMDEUTUNG
(§
140)
.
1111
III.
DER
UMFANG
DER
LEISTUNGSPFLICHT
.
1111
1.
DER
GEGENSTAND
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
1111
2.
LEISTUNGSPFLICHT,
BESTIMMT
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DES
ERBFALLS
.
1111
3.
LEISTUNGSPFLICHT,
BESTIMMT
NACH
DEM
ZEITPUNKT
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
.
1113
IV.
DER
UMFANG
DER
HAFTUNG
.
1114
1.
DIE
GEWAEHRLEISTUNG
.
1114
2.
PFLICHT
ZUR
TRAGUNG
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
1115
V.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
NACHLASSGLAEUBIGERN
.
1115
10.
ABSCHNITT.
DIE
HAFTUNG
FUER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
§
46.
GRUNDFRAGEN
DER
HAFTUNG
FUER
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN
.
1116
I.
INTERESSENLAGE,
HAFTUNGSARTEN,
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
1116
1.
DIE
HAFTUNG
FUER
DIE
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
1116
2.
DIE
INTERESSENLAGE
.
1116
3.
DIE
HAFTUNGSSYSTEME
.
1117
4.
DIE
GRUPPEN
DER
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN
.
1118
II.
GESCHICHTE
UND
RECHTS
VERGLEICHUNG
.
1118
1.
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
1118
2.
AUSLAENDISCHE
RECHTE
.
1120
3.
HAFTUNG
NACH
DEM
ZGB
(DDR)
UND
EINIGUNGSVERTRAG
.
1122
4.
DIE
ENTWUERFE
ZUM
BGB
.
1122
III.
DAS
HAFTUNGSSYSTEM
DES
BGB
.
1122
1.
DIE
VORSTUFE
DER
VOLLEN
HAFTUNG
.
1122
2.
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
BEI
ABSONDERUNG
.
1123
3.
VERSCHAERFUNG
DURCH
DAS
PROZESSRECHT
.
1123
4.
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
OHNE
ABSONDERUNG
.
1123
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
1124
6.
UNBESCHRAENKTE,
BESCHRAENKBARE
UND
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
1124
IV.
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
DER
BGB-REGELUNG
.
1125
1.
ALLGEMEINES
.
1125
2.
NACHLASSABSONDERUNG
.
1125
3.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
OHNE
ABSONDERUNG
BEI
AUSREICHENDEM
NACHLASS
.
.
1125
4.
DIE
HAERTE
DER
PROZESSUALEN
DURCHFUEHRUNG
.
1126
V.
VERBESSERUNG
DES
HAFTUNGSSYSTEMS
DES
GESETZES
.
1126
1.
ALLGEMEINES
.
1126
2.
BESCHRAENKBARE
ODER
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
1127
VI.
ERBENHAFTUNG
UND
RECHTSLEBEN
.
1127
§47.
DIE
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
1128
I.
DER
UMKREIS
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
1128
1.
GELDSCHULDEN
UND
SONSTIGE
VERPFLICHTUNGEN
.
1128
2.
DIE
GLIEDERUNG
DER
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN
.
1129
II.
DIE
ERBLASSERSCHULDEN
.
1129
1.
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
1129
2.
ABGRENZUNGSSCHWIERIGKEITEN
.
1133
III.
DIE
ERBFALLSCHULDEN
.
1133
1.
DER
UMKREIS
.
1133
2.
DIE
ERBFALLSCHULDEN
IM
EINZELNEN
.
1134
IV.
DIE
NACHLASSKOSTEN-UND
NACHLASSVERWALTUNGSSCHULDEN
.
1137
1.
DER
UMKREIS
.
1137
2.
DIEBEIDENUNTERGRUPPEN
.
1137
V.
DIE
NACHLASSERBENSCHULDEN
UND
DIE
EIGENVERBINDLICHKEITEN
DES
ERBEN
.
1138
VI.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
FUER
GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN
.
1139
1.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
EINES
EINZELKAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMENS
.
1139
2.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
.
1142
VII.
GLIEDERUNG
DURCH
DIE
GESETZE;
KRITIK
.
1144
1.
VOLLBERECHTIGTE
UND
MINDERBERECHTIGTE
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
NACH
DEM
BGB
.
1144
2.
DIE
RANGFOLGE
IM
INSOLVENZFALL
.
1144
3.
KRITIK
AM
BGB
.
1145
§
48.
DIE
KLAERUNG
DER
NACHLASSVERHAELTNISSE
.
1147
I.
DIE
GRUNDGEDANKEN
.
1147
1.
DIE
INTERESSENLAGE
.
1147
2.
DIE
REGELUNG
DES
GESETZES
.
1147
II.
HAFTUNG
VOR
DER
ANNAHME
.
1148
1.
KEINE
HAFTUNG
DES
ERBEN
VOR
DER
ANNAHME
.
1148
2.
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT
HINSICHTLICH
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERKLAERUNGEN
.
.
.
1149
3.
HAFTUNG
BEI
BESTELLUNG
EINES
VERWALTERS
.
1149
III.
DIE
SCHONUNGSEINREDEN
.
1150
1.
ALLGEMEINES
.
:
.
1150
2.
WIRKUNG
UND
ZIEL
DER
SCHONUNGSEINREDEN
.
1150
3.
DIE
FAELLE
DER
SCHONUNGSEINREDEN
.
1151
4.
EINSCHRAENKUNGENDERSCHONUNGSEINREDEN
.
1151
IV.
AUFRUF
DER
GLAEUBIGER
IM
AUFGEBOTSVERFAHREN
.
1152
1.
DER
ZWECK;
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
.
1152
2.
VOM
VERFAHREN
BETROFFENE
UND
NICHT
BETROFFENE
GLAEUBIGER
.
1152
3.
ZUSTAENDIGKEIT,
ANTRAGSRECHT,
ZULAESSIGKEIT
.
1154
4.
ANTRAG,
AUFGEBOT,
ANMELDUNG,
AUSSCHLUSSURTEIL
.
1155
5.
DIE
ZURUECKSETZUNG
DER
AUSGESCHLOSSENEN
GLAEUBIGER
.
1156
V.
DER
PRIVATE
GLAEUBIGERAUFRUF
DES
MITERBEN
.
1156
VI.
DIE
ERRICHTUNG
DES
INVENTARS
.
1157
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
INVENTARS
IM
GELTENDEN
RECHT
.
1157
2.
DIE
ARTEN
DES
INVENTARS
.
1158
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER
BETROFFENE
ERBE
.
1158
4.
FORM
UND
INHALT
.
1159
5.
DAS
AUF
GLAEUBIGERANTRAG
HIN
ERRICHTETE
INVENTAR
.
1161
6.
ANTRAG
AUF
ERGAENZUNG
DES
INVENTARS
.
1164
7.
DIE
BEKRAEFTIGUNG
DES
INVENTARS
DURCH
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
.
1164
8.
DIE
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
IM
RAHMEN
DES
INVENTARRECHTS
.
1166
§49.
DIE
HAFTUNG
DES
ALLEINERBEN
.
1167
I.
DER
WEG
ZUR
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
IM
REGELFALL
.
1167
1.
VORLAEUFIG
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
BEI
AUSREICHENDEM
NACHLASS
.
1167
2.
DER
VORBEHALT
DER
BESCHRAENKBARKEIT
.
1168
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
ABWEHR
VOM
EIGENVERMOEGEN
.
1169
4.
DIE
HAFTUNGSENTWICKLUNG
BEI
ANDEREN
VERBINDLICHKEITEN
ALS
GELDFORDE
RUNGEN
.
1170
II.
DIE
HAFTUNGSBEFREIUNG
BEI
NACHLASSABSONDERUNG
.
4
.
1171
1.
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
1171
2.
DIE
VERMOEGENSABSONDERUNG
.
1172
3.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERWALTERS
UND
DES
NACHLASSVER
WALTERS
.
1176
III.
DIE
NACHLASSVERWALTUNG
.
1177
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
1177
2.
ANTRAGSRECHT
.
1177
3.
DIE
ANORDNUNG
.
1178
4.
DAS
VON
DER
NACHLASSVERWALTUNG
ERFASSTE
VERMOEGEN
.
1180
5.
DIE
WIRKUNG
DER
NACHLASSABSONDERUNG
.
1180
6.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
NACHLASSVERWALTERS
.
1183
7.
ENDE
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
1186
8.
VERGUETUNGSANSPRUCH
.
1186
IV.
DAS
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
1186
1.
DIENEUELNSOLVENZORDNUNG
.
1186
2.
ZUSTAENDIGKEIT
.
1187
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
EROEFFNUNG
UND
ANTRAGSRECHT
.
1187
4.
SCHULDNER
UND
INSOLVENZMASSE
.
1188
5.
DIE
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1189
6.
DIE
ABWICKLUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
1190
7.
DER
INSOLVENZPLAN
.
1191
8.
ABLEHNUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1193
9.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
UND
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
DAS
EIGENVER
MOEGEN
DES
ERBEN
.
1193
V.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
BEI
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
1194
VI.
DIE
HAFTUNG
NACH
BEENDIGUNG
DER
NACHLASSVERWALTUNG
UND
DES
NACHLASSIN
SOLVENZVERFAHRENS
.
1195
1.
ALLGEMEINES
.
1195
2.
HAFTUNG
NACH
NACHLASS
VERWALTUNG
.
1195
3.
HAFTUNG
NACH
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
UND
INSOLVENZPLAN
.
1196
VII.
DIE
HAFTUNG
FUER
ANDERE
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN
ALS
GELDSCHULDEN
WAEHREND
DER
NACHLASSABSONDERUNG
.
1197
1.
DIE
NACHLASSABSONDERUNG
.
1197
2.
GELD
ODER
ERFIILLUNGSHAFTUNG
.
1197
3.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
BEI
NACHLASSABSONDERUNG
.
1198
VIII.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
MIT
DEM
NACHLASS
BEI
PRIVATER
ABWICKLUNG
.
1199
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§§
1990,
1992
.
1199
2.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
BESCHRAENKTEN
HAFTUNG
.
1201
3.
FIKTION
DER
ABSONDERUNG
DES
NACHLASSES
.
1202
4.
DIE
PFLICHTEN
BEI
BEFRIEDIGUNG
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
1203
5.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
AUFRECHNUNG
.
1205
6.
DIE
HAFTUNGSOBJEKTE
.
1205
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
7.
DIE
BEFRIEDIGUNG
DER
NACHLASS
GLAEUBIGER
OHNE
RECHTSSTREIT
.
1206
8.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BESCHRAENKTEN
HAFTUNG
IM
RECHTSSTREIT
.
1206
9.
ANDERE
VERBINDLICHKEITEN
ALS
GELDSCHULDEN
IN
DEN
FAELLEN
DER
§§
1990,
1992
.
1209
IX.
DIE
HAFTUNG
DES
ERBEN
GEGENUEBER
ZURUECKGESETZTEN
GLAEUBIGEM
.
1209
1.
DIE
HAFTUNG
GEGENUEBER
IM
AUFGEBOTS
VERFAHREN
AUSGESCHLOSSENEN
GLAEUBI
GERN
.
1209
2.
DIE
HAFTUNG
GEGENUEBER
SAEUMIGEN
GLAEUBIGEM
.
1211
§
50.
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
.
1212
I.
GRUNDFRAGEN
.
1212
1.
SCHUTZ
DES
GLAEUBIGERINTERESSES
.
1212
2.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
REGELUNG
DES
BGB
.
1213
II.
GESCHICHTE
UND
RECHTSVERGLEICHUNG
.
1213
1.
GESCHICHTE
.
1213
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
1214
III.
DIE
HAFTUNG
VOR
UND
NACH
DER
ANNAHME
.
1215
IV.
DIE
HAFTUNG
VOR
DER
TEILUNG
.
1215
1.
DIE
TEILUNG
.
1215
2.
DIE
BESCHRAENKBARKEIT
DER
HAFTUNG
.
1217
3.
DIE
HERBEIFUEHRUNG
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
1219
V.
DIE
HAFTUNG
NACH
DER
TEILUNG
.
1220
1.
DER
STRAFGEDANKE
.
1220
2.
DIE
PERSOENLICHE,
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
1220
3.
DIE
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
1220
4.
DIE
TEILHAFTUNG
.
1221
VI.
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN,
DIE
NUR
EINZELNE
MITERBEN
TREFFEN
.
1223
VII.
DIE
HAFTUNG
UNTER
MITERBEN
.
1223
1.
GESAMTSCHULDKLAGE
ODER
GESAMTHANDKLAGE
DES
MITERBENGLAEUBIGERS
.
1223
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
EINER
GESAMTSCHULDKLAGE
.
1225
§51.
DIE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
UND
NACHERBEN
UND
BEIM
ERBSCHAFTSKAUF
.
1226
I.
GRUNDFRAGEN
.
1226
II.
DIE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
UND
DES
NACHERBEN
.
1227
1.
DIE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
WAEHREND
DER
VORERBZEIT
.
1227
2.
DIE
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
VOM
NACHERBFALL
AN
.
1227
3.
DIE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
NACH
DEM
NACHERBFALL
.
1229
III.
DIE
HAFTUNG
BEIM
ERBSCHAFTSKAUF
.
1231
1.
DIE
HAFTUNG
DES
VERKAEUFERS
.
1231
2.
DIE
HAFTUNG
DES
KAEUFERS
.
1232
3.
ANZEIGEPFLICHT
.
1235
11.
ABSCHNITT.
DAS
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
§
52.
GRUNDZUEGE
DES
ERBSCHAFTSTEUERRECHTS
.
1236
I.
GESCHICHTE
UND
BEDEUTUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
1236
1.
GESCHICHTE
UND
GEGENWAERTIGE
GESETZESLAGE
.
1236
2.
BEDEUTUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
.
1237
II.
GEGENSTAND
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
1238
1.
DIE
STEUERPFLICHTIGEN
VORGAENGE
.
1238
2.
DIE
BESTEUERUNG
VON
FREIGEBIGEN
ZUWENDUNGEN
.
1242
3.
ZWECKZUWENDUNGEN
.
1244
4.
FORTGESETZTE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
1244
5.
STEUERFREIHEIT
BEIM
ERBRECHTLICHEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
(§
1371
ABS.
1).
.
.
1245
6.
STEUERFREIHEIT
BEIM
GUETERRECHTLICHEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
(§
1371
ABS.
2)
.
1246
7.
DIE
BESTEUERUNG
DES
ERWERBS
DES
VORERBEN
.
1247
III.
DIE
STEUERPFLICHT
.
1247
1.
PERSOENLICHE
UND
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
1247
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STEUERSCHULD
.
1248
3.
DER
STEUERSCHULDNER
.
;
.
.
.
1249
IV.
BEWERTUNG
UND
BERECHNUNG
.
1250
1.
DIE
BEREICHERUNG
ALS
GEGENSTAND
DES
ZUGRIFFS
.
1250
2.
BEWERTUNGSSTICHTAG
.
1253
V.
DIE
STEUERKLASSEN
.
1253
1.
STEUERKLASSE!
.
1254
2.
STEUERKLASSE
II
.
1254
3.
STEUERKLASSE
III
.
1254
4.
STEUERKLASSE
IV
.
1255
5.
DIE
STEUERSAETZE
GEMAESS
§
19
ERBSTG
.
1255
VI.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
UND
BEFREIUNGEN
.
1256
1.
ALLGEMEINE
FREIBETRAEGE
.
1256
2.
BESONDERE
VERSORGUNGSFREIBETRAEGE
.
1257
3.
STEUERBEFREIUNG
FUER
BESONDERE
GEGENSTAENDE
UND
ERWERBSARTEN
(§§
13,
18
ERBSTG)
.
'
.
.
1258
4.
ERMAESSIGUNG
BEI
MEHRFACHEM
ERWERB
DESSELBEN
VERMOEGENS
.
1260
VII.
VERANLAGUNG
UND
ERHEBUNG
.
1261
1.
ANMELDE-UND
ERKLAERUNGSPFLICHT
.
1261
2.
DIE
STEUERFESTSETZUNG
.
1261
3.
VERJAEHRUNG
.
1262
4.
ERSTATTUNG
.
1262
VIII.
DIE
STEUERRECHTLICHE
STELLUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
1263
12.
ABSCHNITT.
DIE
ERBREGELUNG
IM
ANERBEN
UND
HOEFERECHT
§
53.
DAS
ANERBENRECHT
.
1266
I.
ENTWICKLUNG
UND
STELLUNG
DES
ANERBENRECHTS
.
1266
1.
BEGRIFF
UND
STELLUNG
DES
ANERBENRECHTS
.
1266
2.
GESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1267
3.
ENTSTEHUNG
DER
HEUTIGEN
GESETZESLAGE
.
1269
II.
DIE
HOFEIGENSCHAFT
BEIM
ALLEINEIGENTUMS-UND
EHEGATTENHOF
.
1271
1.
DER
BEGRIFF
.
1271
2.
BEERBUNG
BEIM
EHEGATTENHOF
.
1271
3.
DIE
HOFEIGENSCHAFT
BEGRUENDENDE
VORAUSSETZUNGEN
.
1272
4.
ENDE
DER
HOFEIGENSCHAFT
.
1273
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
HOFERBEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
1274
1.
ALLGEMEINES
.
1274
2.
DIE
BESTIMMUNG
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
1274
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERLOESCHENS
DER
HOFEIGENSCHAFT
.
1277
4.
BESONDERHEITEN
BEIM
EHEGATTENHOF
.
1278
IV.
DIE
GESETZLICHE
HOFFOLGEREGELUNG
.
1279
1.
DIE
REGELUNG
IM
ALLGEMEINEN
.
1279
2.
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IM
BESONDEREN
.
1280
3.
DIE
STELLUNG
DES
NICHT
ZUM
HOFERBEN
BERUFENEN
EHEGATTEN
.
1282
4.
DER
VERWAISTE
HOF
.
1283
V.
DER
HOFUEBERGABEVERTRAG
.
1283
1.
BEGRIFF
.
1283
2.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
1283
3.
RECHTSNATUR
.
1284
4.
FORM
.
1285
5.
INHALT
DES
UEBERGABEVERTRAGES
.
1285
6.
WIRKUNG
DER
HOFUEBERGABE
.
1287
7.
GLEITENDE
HOFUEBERGABE
.
1287
8.
UEBERGABEVERTRAEGE
NACH
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
.
1288
VI.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
WEICHENDEN
ERBEN
.
1288
1.
GESETZLICHER
ABFINDUNGSANSPRUCH
.
1288
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ABFINDUNGSREGELUNG
DURCH
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.
1289
3.
ABFINDUNGSREGELUNG
IM
UEBERGABEVERTRAG
.
1289
4.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSTEHENS
VON
PFLICHTTEILSRECHTEN
.
1290
5.
ABFINDUNGSANSPRUCH
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
1290
6.
DIE
STELLUNG
DES
EHEGATTEN
.
1290
7.
DER
ERGAENZUNGSANSPRUCH
.
1291
VII.
DIE
BERICHTIGUNG
DER
NACHLASS
VERBINDLICHKEITEN
.
1292
1.
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
1292
2.
DIE
STELLUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
1292
VIII.
DIE
ABWICKLUNG
DES
NACHLASSES
.
1292
1.
DAS
HOFFOLGEZEUGNIS
.
1292
2.
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
HOEFERECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
1293
IX.
DIE
ZUWEISUNG
EINES
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBES
NACH
DEM
GRDSTVG
.
.
.
1293
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZUWEISUNG
UND
AUSGLEICHSANSPRUECHE
.
1293
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERAEUSSERUNG
DES
ZUGEWIESENEN
BETRIEBES
.
1294
GESETZES
VERZEICHNIS
.
1297
SACHVERZEICHNIS
.
1323 |
any_adam_object | 1 |
author | Kuchinke, Kurt 1926-2016 |
author_GND | (DE-588)104742275 (DE-588)118726382 |
author_facet | Kuchinke, Kurt 1926-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Kuchinke, Kurt 1926-2016 |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010376792 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1450 |
callnumber-raw | KK1450.K83 1995 |
callnumber-search | KK1450.K83 1995 |
callnumber-sort | KK 41450 K83 41995 |
classification_rvk | PD 8106 |
classification_tum | JUR 080f |
ctrlnum | (OCoLC)260164886 (DE-599)BVBBV010376792 |
dewey-full | 346.4305/221 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4305/2 21 |
dewey-search | 346.4305/2 21 |
dewey-sort | 3346.4305 12 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010376792</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120307</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950904s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945337809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406386547</subfield><subfield code="9">3-406-38654-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260164886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010376792</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1450.K83 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4305/2 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 080f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuchinke, Kurt</subfield><subfield code="d">1926-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104742275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch des Erbrechts</subfield><subfield code="c">begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LX, 1338 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inheritance and succession -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Heinrich</subfield><subfield code="d">1900-1977</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118726382</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 3. Auflage</subfield><subfield code="a">Lange, Heinrich</subfield><subfield code="t">Lehrbuch des Erbrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000878403</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">5. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Kuchinke, Kurt</subfield><subfield code="t">Erbrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013880184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006908535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HSA ObjNr 61727</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006908535</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010376792 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-08T10:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3406386547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006908535 |
oclc_num | 260164886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M492 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 DE-M335 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M492 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-N25 DE-M335 |
physical | LX, 1338 S. |
psigel | HSA ObjNr 61727 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Kuchinke, Kurt 1926-2016 Verfasser (DE-588)104742275 aut Lehrbuch des Erbrechts begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke 4., völlig neubearb. Aufl. München Beck 1995 LX, 1338 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Inheritance and succession -- Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Lange, Heinrich 1900-1977 Sonstige (DE-588)118726382 oth Bis 3. Auflage Lange, Heinrich Lehrbuch des Erbrechts (DE-604)BV000878403 5. Aufl. u.d.T. Kuchinke, Kurt Erbrecht (DE-604)BV013880184 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006908535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuchinke, Kurt 1926-2016 Lehrbuch des Erbrechts Inheritance and succession -- Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch des Erbrechts |
title_auth | Lehrbuch des Erbrechts |
title_exact_search | Lehrbuch des Erbrechts |
title_full | Lehrbuch des Erbrechts begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke |
title_fullStr | Lehrbuch des Erbrechts begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke |
title_full_unstemmed | Lehrbuch des Erbrechts begr. von Heinrich Lange. Fortgef. von Kurt Kuchinke |
title_new | Kuchinke, Kurt Erbrecht |
title_old | Lange, Heinrich Lehrbuch des Erbrechts |
title_short | Lehrbuch des Erbrechts |
title_sort | lehrbuch des erbrechts |
topic | Inheritance and succession -- Germany Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Inheritance and succession -- Germany Erbrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006908535&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuchinkekurt lehrbuchdeserbrechts AT langeheinrich lehrbuchdeserbrechts |