38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale: Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
Wiss. Fachverl. Fleck
1994
|
Schriftenreihe: | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 418 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3930600080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010375621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040816 | ||
007 | t | ||
008 | 950908s1994 d||| |||| 10||| gerod | ||
020 | |a 3930600080 |9 3-930600-08-0 | ||
035 | |a (OCoLC)258633876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010375621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a BIO 144f |2 stub | ||
084 | |a LAN 300f |2 stub | ||
110 | 2 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |e Verfasser |0 (DE-588)504216-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale |b Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |c Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
246 | 1 | 3 | |a Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale |
264 | 1 | |a Giessen |b Wiss. Fachverl. Fleck |c 1994 | |
300 | |a 418 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Agrarökologie |0 (DE-588)4000769-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pflanzenbau |0 (DE-588)4045547-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |v 7 |w (DE-604)BV001898123 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006907526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006907526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124799798083584 |
---|---|
adam_text | INHALT
¡Plenum
I
:_____ Pflanzenproduktion unter wasserlimitierten Bedingungen ______
j
H.
Richter: Resistenz von Kulturpflanzen gegen Wassermangel - Mecha¬
nismen und Strategien..........................................................................®
B. Hofmann, H.-G. Stock, W. Diepenbrock: Anpassung pflanzenbaulicher
Produktionstechnik an Trockenbedingungen ...........................................1
E. Kuntzsch: Anbausysteme und Bewirtschaftungsformen im mitteldeut¬
schen Trockengebiet............................................................................9
Plenum
11
: Zuckerrübenproduktion
K. Bürcky: Einflußfaktoren auf die Qualität von Zuckerrüben sowie deren
Verwertung als Haupt- und Nebenprodukt...............................................®
B. Kästner: Umweltverträgliche und wirtschaftliche Aspekte des Zucker¬
rübenanbaus .....................................................................................17
B. Märländer: Sorten bei Zuckerrüben - Anbaubedeutung, züchterischer
Fortschritt und Gentechnik...................................................................25
Kurzvorträge in den Arbeitsgemeinschaften
AG
Agrar- u.
Produktionsökologie
H.
Kåge:
Begrenzt die Wurzellängendichte die Wasseraufnahme von Kul¬
turpflanzen ?.......................................................................................33
K.-W. Krüger: Möglichkeiten zur Ertragssicherung bei Zuckerrüben im
mitteldeutschen Trockengebiet ............................................................37
Birgit
Apel, W.
Buchner: Zur Begrenzung des Wasserverbrauches in Flä¬
chenstillegungssystemen ......................................................................®
E. Nalborczyk: Ertragsbildung undWassernutzungseffizienz bei C3- und
Сд-Ртіапгеп
am Beispiel von Reismelde und Amarant................................®
W. Schöberlein, H. Wlatthies, E. Bettac: Untersuchungen zum reduzierten
N-Austrag nach der Ernte von Ackerbohnenbeständen.............................41
J. Göbel: Ertragsbildung von Winterraps und Wintergerste erstellt als Un¬
tersaat nach Ackerbohnen...................................................................45
Manuskript lag nicht vor
W.
Neubauer, R. Kohls: Ergebnisse zur konservierenden Bodenbearbei¬
tung bei Kartoffeln und Mais unter besonderer Berücksichtigung
des Stickstoffs in Pflanze und Boden.....................................................47
E. Sticksei, F.X. Maidl, G. Fischbeck: Nitratbelastung des Sickerwassers
auf extrem auswaschungsgefährdeten Böden in Abhängigkeit von
Kultur und Düngungsmaßnahmen..........................................................51
H.-J. Koch, K. Baeumer: Einfluß von Strohmulch auf die Ertragsbildung
von Wintergerste................................................................................55
M.
Diepolder,
F.X.
Maidl,
G.
Fischbeck: Untersuchungen zur Ableitung
von Richtlinien für die Optimierung der N-Düngung von Winter¬
weizen ..............................................................................................59
G. Kühn, R. Roth: Konsequenzen für die Stickstoffdüngung von Winter¬
getreide auf lehmigen Sandstandorten aus ökologischer und öko¬
nomischer Sicht.................................................................................63
J. Pauly,
Angelika Wurbs, A. Werner: Möglichkeiten zur Abbildung des
Wachstumsverhaltens von Getreidebeständen unterschiedlicher
Anbauverfahren mittels multivariater Verfahren.......................................65
Ingrid Rösche: Einfluß von Stoffwechselprodukten der Luzerne auf Wei¬
zen...................................................................................................69
K.-J. Hülsbergen, St. Biermann: Methoden der Analyse und Bewertung
landwirtschaftlicher
Stof f
kreisläuf
e
.........................................................®
Ewa Meinlschmidt: Zur Problematik der Anwendung reduzierter Herbizid¬
dosen im Getreide...............................................................................73
R. Schwalbe, K. Epperlein: Zum Einfluß verschiedener Insektizide im
Zuckerrübenanbau auf die Carabidenfauna.............................................77
H. Böhm, R. Marquard: Schwermetallaufnahme von Knötericharten im
Hinblick auf Möglichkeiten der Bodendekontamination..............................81
Iris Lewandowski, A. Kicherer: CC^-Bilanzierung für den Anbau und die
Verbrennung von Miscanthus Giganteus .............................................85
M. Pansegrau, U. Simon: Einfluß des Grassamenbaues auf ausgewählte
Schaderreger im Winterweizen..............................................................89
F.-P. Ehmele: Vergleich der Stickstoff-Nutzungseffizienz von Weizen und
Roggen unter unterschiedlichen Standortbedingungen..............................93
W. Karalus, R. Rauber: Einfluß der Pflanzgutvorbereitung auf Ertragspa¬
rameter im ökologischen Kartoffelbau....................................................95
® Manuskript lag nicht vor
Liliane
Schmitt,
T. Dewes:
Düngungsstrategien zu Winterweizen im
System Ökologischer Landbau für Festmist und Flüssigmist
erzeugende Betriebe............................................................................99
E. Kleiber, M. Zoschke: Einfluß von Extensivierungsmaßnahmen auf Wei¬
zenertrag und Backqualität.................................................................103
AG Grünland und Futterbau
Monika Pfannmöller, St. Eggestein, W. Schöberlein: Einfluß endophy-
tischer Pilze auf Entwicklung und Schaderregerbefall bei
Festuca
pratensis.........................................................................................107
Gisela Dürr: N-Verwertung bei Poapratensis
L
...............................................111
Α.
Lüscher,
J.
Nösberger: Effekt einer CC^-Erhöhung im Felde auf zwölf
Wiesenpflanzenarten und deren Genotypen..........................................115
W. Leipnitz, H. Käding, G. Schalitz: Langjährige Beobachtungen von Wit¬
terungsfaktoren auf Ertrag und Pflanzenbestand von zwei Dau¬
ergrünlandstandorten verschiedener Klimagebiete..................................119
P. Daniel: Gäreigenschaften und Gärqualität von Mischsilagen aus Deut¬
sches Weidelgras (Lotium
perenne L.)
und Wiesenknöterich
(Polygonům
bistorta L.j
....................................................................123
Rita
Kammeri, U.
Simon: Zum Trocknungsverhalten verschiedener Futter¬
pflanzen unter Freilandbedingungen.....................................................127
U. Simon: Einfluß der Schnittzeit und Schnitthöhe im ersten Aufwuchs
auf die Pflanzenqualität von Deutschem Weidelgras im zweiten
Aufwuchs........................................................................................131
AG Ertragsphysiologie
Carola Schuster: Ermittlung der N-Aufnahme von Sommergerstenbestän¬
den in einzelnen phänologischen Entwicklungsetappen in Abhän¬
gigkeit von Bestandesdichte und pflanzenverfügbarem Boden-N
als Grundlage für eine Ertragsmodellierung...........................................135
B. Feil , D.
Fossati:
Protein- und Mineralstoffkonzentration im Korn von
hexaploiden Wintertriticale-Sorten.......................................................139
Chr. Wittmann: Untersuchungen zur Effizenz der Wassernutzung herbi¬
zidbehandelter Getreidepflanzen..........................................................143
· Manuskript lag nicht vor
Α.
Windt,
Β.
Märländer,: Das Faserwurzelsystem der Zuckerrübe und
dessen Relation zur Entwicklung der Gesamtpflanze...............................147
AG Saatgut- u. Sortenwesen
Karin Förster, W. Schöberlein: Einführung der Saatgutprüfung durch
NOBBE vor 125 Jahre Saatgutprüfung und die Saatgutforschung
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bis zur Gegen¬
wart ...............................................................................................151
W. Schöberlein: Die Saatgutbehandlung - ihre Bewertung im Integrierten
und Ökologischen Landbau................................................................155
R.
Pagel,
В.
Honermeier,
H.-J.
Hamann: Ertragsverhalten von
Popula¬
tions-
und Hybridsorten beim Roggen unter extensiven Anbau¬
bedingungen....................................................................................159
U. Zuber, B. Keller, J.
E. Schmid,
H.
Winzeler,
P. Stamp:
Standfestigkeit
bei Weizen - agronomische und molekulare Ansätze...............................163
AG Versuchswesen
P. Lezovic, J.
Fritzsch: Vorschlag zur Auswertung des Dauerversuchs
Ewiger Roggenbau mit dem Verfahren der lokal angepaßten
funktionalen Approximation................................................................167
AG
Agrar- u.
Produktionsökologie
Manuela Specht, H.-G. Stock: Jahresverlauf des Nitratgehaltes im
Boden bei langjährig differenzierter Stickstoffdüngungsintensität
in verschiedenen Anbausystemen ......................................................171
M. Körschens: Kohlenstoffbilanzen, abgeleitet aus Dauerversuchen.......................®
AG Tropischer Pflanzenbau
H. Eißner: Reduzierte Bodenbearbeitung beim Anbau von Getreide und
Leguminosen in den Tropen..................................................................®
A. Oswald: Mischanbausysteme mit Süßkartoffeln (Ipomoea
batatas
Lam.)
und Mais
(Zea
mays)................................................................
175
L.
Schmidt: Winterzwischenfruchtanbau im zentralen Hochland Madagas¬
kars zur Verbesserung der Futterversorgung.........................................179
® Manuskript lag nicht vor
Anja Christinck,
R.
Schultze-Kraft: Ökologische Ansätze in der
Forschung zur tropischen Weidewirtschaft - Ergebnisse einer
Literaturstudie..................................................................................183
J. Pohlan, D. Salazar: Möglichkeiten der integrierten Unkrautbekämpfung
in
Hybrid-Sorghum
(Sorghum
bicolor
(L.)
Moench) während der
Trocken- und Regenzeit in Nikaragua...................................................1 87
W. Hoffmann: Beitrag zur Ethnobotanik von
Opuntia
Mill. (Cactaceae)
................191
AG Grünland und Futterbau
Renate Bockholt, Ursula Furhmann: Intensitätsstufen der Grünlandnut¬
zung zur Verständigung mit Naturschutzbehörden, Planungsbüros
für Landschaftsgestaltung und Landwirtschaftsämtern ..........................195
AG Ertragsphysiologie
Th. Hebeisen, F. Stadelmann, S. Zanetti, B. Fischer, A. Lüscher, U.A.
Hartwig, J. Nösberger: Auswirkungen einer erhöhten CC^-Kon-
zentration in der Atmosphäre - wie reagieren Gras/Klee Gemen¬
ge?.................................................................................................199
AG Saatgut und Sortenwesen
Heike Hahn, W. Schöberlein: Möglichkeiten zur Identifizierung von
Festulolium-Bastarden.......................................................................203
Posterpräsentationen__________________________________|
AG
Agrar- u.
Produktionsökologie
- Stickstoffflüsse -
K.-J. Hülsbergen, St. Biermann: Modelle zur Bilanzierung von Nährstoff¬
flüssen in Agroökosystemen...............................................................207
St. Biermann, K.-J. Hülsbergen, S. Heldt: Stickstoffbilanzierung für das
Gebiet der Neuen Bundesländer - Untersuchungsmethoden, Er¬
gebnisse, Entwicklungstendenzen -.....................................................211
Heidi Schröder, M. Finck, K. Sieling: Verwertung von Mineraldünger- und
Güllestickstoff durch Wintergerste (Ergebnisse aus dem SFB 192)...........215
1 Manuskript lag nicht vor
A. Panse.
F.X. Wlaidl,
J.
Dennert,
R.
Funk,
G.
Fischbeck: Ertragsbildung
und Stickstoffverwertung von Winterweizen bei kombinierter
Gülle- und Mineraldüngung................................................................219
E. Kubier, H.-P. Kaul: Stickstoffaufnahme und Stickstoffrückstände un¬
terschiedlich N-gedüngter (Form, Plazierung, Menge) Silo- und
Körnermaisbestände..........................................................................223
S. Garibay, H.U. Ammon, B. Feil,
P. Stamp:
Verfügbarkeit von Stickstoff
für Mais bei Einsaat in lebende Grasbestände........................................225
Th. Engels, G. Baumgärtel: Mineralisation und Auswaschung von Rüben-
blattstickstoff......................................................................................®
T. Teebken, O. Günther-Borstel,
K. Si eľm g
: N-Auswaschung - läßt sich
ihr Ausmaß anhand der
Nm¡n-Veranderungen
über Winter ab¬
schätzen? (Ergebnisse aus dem SFB 192).............................................229
K. Faßbender, J. Heß, H. Franken: Nitratkonzentration im Sickerwasser
verschiedener Feldfutterbaurotationen des Ökologischen Land¬
baus...............................................................................................233
- Bodenfruchtbarkeit -
Elke
Bloem,
S.
Haneklaus,
E. Schnug:
Prognose von Schwefelmangel auf
landwirtschaftlich genutzten Flächen...................................................237
K. Orlovius: Einfluß verminderter Düngungsintensität mit Kalium auf
Qualität und Ertrag von Zuckerrüben...................................................241
H.
Schmid,
N. Ciaassen: Wirkung des Bodenwassergehaltes auf die P-
Aufnahme von Zuckerrüben im Feld....................................................245
M. Nawrath, M. Zoschke: Die Wirkung unterschiedlicher organischer
Düngung in einem langjährigen Modellversuch......................................249
J. Raupp, H.-J. Reents, J. Bachinger: Ertrag und Qualität von Sommer¬
weizen bei organischer und mineralischer Düngung an einem
trocken-warmen Standort..................................................................253
G. Leithold: Wechselbeziehungen zwischen Silomaisanbau u. Boden¬
fruchtbarkeit.......................................................................................®
D. Koppen: Einfluß von agrochemischen Bodenfruchtbarkeitskennziffern
auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben..............................................257
Christiane Theuer, O. Christen: Sensitivität von
Lemna minor
als Biotest
zum Nachweis phytotoxischer Substanzen...........................................261
0 Manuskript lag nicht vor
- Fruchtfolgen -
Lailoma Maihanparast: Über das Vorkommen der Nematophagen
Meria
coniospora und Dactylella ssp. sowie anderer unbekannter ento-
mopathogene Pilze in Heterodera scfiachti/ -Zysten aus dem
Zuckerrübenfruchtfolgeversuch Etzdorf................................................265
J. Schmidt: Wirkung der Vorfrucht auf die Ertragsstruktur von Winter¬
weizen und Sommergerste bei limitierter Wasserversorgung auf
einem Löß-Schwarzerdestandort des mitteldeutschen Trockenge¬
bietes .............................................................................................269
A. Panse,
F.X.
Maidl,
J.
Dennert,
H.
Brunner,
G.
Fischbeck: Ertragsbil¬
dung von getreidereichen Fruchtfolgen und Getreidemonokultu¬
ren bei differenzierter Produktionsintensität .........................................273
Katharina Pallas: Einfluß der Gestaltung von Getreidefruchtfolgen auf Er¬
trag und ausgewählte Schaderreger.....................................................277
Pu Wang, G.
Kahnt: Wirkung der Extrakte von Vorfruchtrückständen
auf das Maiswachstum - Ein Beitrag zur Frage Allelopathie -...................281
O. Christen, K. Sieling: Einfluß unterschiedlicher Vorfrüchte und Frucht¬
folgen auf den Ertrag von Winterraps...................................................285
F. Ellmer, H. Perschke, D. Schmidt, H.-P. Erdmann : Einfluß von Vor¬
frucht und Bodenbearbeitung auf die C/N-Dynamik eines lehmi¬
gen Sandbodens..................................................................................®
E. Hintzsche :Zur Vegetationsentwicklung auf Stillegungsflächen und die
Eingliederung der Brache in die Fruchtfolge...........................................289
- Landnutzungssysteme -
M. Wildenhayn: Strategien zur Weiterentwicklung integrierter Anbau¬
systeme..........................................................................................293
R. Roth: Verfahren der Getreideproduktion bei stark reduziertem Faktor¬
einsatz: Ableitung von Strategien anhand mehrjähriger Feldver¬
suche .............................................................................................297
Renate Sippel, F.X. Maidl, G. Fischbeck: Der Einfluß von Fruchtfolge und
Bodenparametern auf die Ertragsbildung von Getreide, dargestellt
in einem Landschaftsausschnitt des Tertiären Hügellandes......................299
Barbara
Elers,
J. Sneyd:
Reaktion verschiedener Winterweizensorten auf
unterschiedliche Produktionsintensitäten..............................................303
<■> Manuskript lag nicht vor
Katrin Reichart,
H.
Franken: Einfluß der Grünbrache auf ausgewählte
Bodeneigenschaften sowie Ertrag und Qualität bei wendender
und nicht wendender Bodenbearbeitung...............................................307
U. Stachów,
F. Eulenstein, M. Glemnitz, A. Werner: Abschätzung der
Auswirkungen von großräumigen Landnutzungsänderungen in
einer Region Nord-Ost-Deutschlands. 1. Auf die landnutzungs-
bedingten Energiebilanzen..................................................................311
U. Stachów,
F. Eulenstein, Wl. Glemnitz, A. Werner: Abschätzung der
Auswirkungen von großräumigen Landnutzungsänderungen in
einer Region Nord-Ost-Deutschlands. 2. Auf die Naturraum- und
Biotopausstattung.............................................................................315
Heike Schulze, D. Koppen, A. Grüner: Auswirungen unterschiedlicher
Bodennutzungsintensität auf
Nm¡n-Gehalte
des Bodens, Erträge
und Nährstoffgehalte von Kulturpflanzen .............................................319
- nachwachsende Rohstoffe-
- wenig bekannte Kulturpflanzen-
- Unkräuter -
C. Vasilica,
G. Pînzaru: Cephalophora
aromatica
Schräd., eine neue und
wertvolle öl-aromatische Pflanze.........................................................323
J. H. Lee: Ertrag und Qualität von Reismelde (Chenopodium quinoa) und
Amarant (Amaranthus ssp.) in Abhängigkeit von pflanzenbau¬
lichen Maßnahmen............................................................................327
H.-P. Kaul, P. Herz, M. Gontarczyk, A. Dalbiak: Kornertragsbildung und
Stickstoff auf nähme von Amarant........................................................329
B. Honermeier,
IVI
eless
e Agegnehu:
Zur Anbaueignung von Sommerlein¬
dotter {Camelina
sativa
L.
Crtz.)..........................................................331
Wl. Röhrig, H.Stützel: Modellierung der Lichtkonkurrenz durch Unkräuter.............335
Ulla-Britt Dressler, H. Herzog: Biomasseproduktion mit Miscanthus
sinensis Giganteus - erste Ergebnisse zu Ertrag, Wassernutzung
und Nitratauswaschung ....................................................................337
Iris Lewandowski, G. Kahnt: Einfluß von Bestandesdichte und Stickstoff-
Düngung auf die Entwicklung, Nährstoffgehalte und Ertragsbil¬
dung von Miscanthus Giganteus .....................................................341
Bettina Biskupek, J. Radtke, K. Scheurlen: Standortgruppen - Ein Re-
gionalisierungskonzept zur Bewertung der ökologischen Aus¬
wirkungen beim Anbau nachwachsender Energieträger...........................345
0 Manuskript lag nicht vor
К.
Schulze-Lohne, R. Gerhards, W. Kühbauch, W. Buchner: Lenkung von
Unkrautkontrollmaßnahmen in Getreide mittels Bildanalysetechnik
auf Praxisbetrieben des Arbeitskreises Langeier Bogen e.V. (Köln)...........349
AG Ertragsphysiologie
A. Olszewski, H. Herzog: Frostsensitiver Chlorophyfll-Fluoreszenz-Para-
meter reagiert artspezifisch ..............................................................353
W. Chai-Arree,
H.
Herzog: Ertragsphysiologische Wirkungen von Hitze¬
streß bei Körnerleguminosen.................................................................®
H.
Gall,
Birgit Zachow: Zur Ausnutzung des Wasserdargebots im Pflan¬
zenbau - Auswertung langjähriger Lysimeterversuche in Groß
Lusewitz.........................................................................................357
R. Hoffmann-Bahnsen, M. Zude: Reaktion des stomatären Leitwider¬
stands bei zunehmendem Wassersättigungs- und Resaturations-
defizit bei Bohnenblättern......................................................................®
J. Bischoff: Zur quantitativen Analyse von Wechselwirkungen zwischen
Niederschlag, N-Angebot und Ertragsbildung von Kartoffeln auf
Schwarzerden im mitteldeutschen Trockengebiet...................................361
T. Gebbing, H. Schnyder, W. Kühbauch: Der Einfluß unterschiedlicher N-
Versorgung auf die Mobilisierung von Reservestoffen während
der Kornfüllung von Sommerweizen.......................................................®
H. Vianden, R.Schäufele, H. Schnyder: Der Effekt erhöhter CO2-
Konzentration auf das Wachstum von Deutschem Weidelgras
nach dem Schnitt:
I.
C- und N-Haushalt..................................................®
R. Schaufele, H. Vianden, H. Schnyder: Der Effekt erhöhter CO2-
Konzentration auf das Wachstum von Deutschem Weidelgras
nach dem Schnitt:
II.
Triebbildung und Blattwachstum..............................®
R. Honarnejad: Einfluß der Kulturmedien auf die Embryogenese und Pro¬
duktion von Grünpflanzen bei
Mikrosporen
der Gerste............................365
AG Grünland u. Futterbau
Martina Hofmann, J. Isselstein: Keimung und Etablierung von Löwen¬
zahn
(Taraxacum
officinale)
und Spitzwegerich (Plantago
lanceolata)
und in Weidelgras {Lolium perenneJ-Beständen......................369
H. Käding, G. Schalitz, W. Leipnitz: Einfluß von Umweltfaktoren auf ex¬
tensiv bewirtschaftetem Niedermoorgrünland........................................373
> Manuskript lag nicht vor
Gabriela Schnotz:
TM-Ertrags- und N-Bindungsvermögen einer Klee-Gras-
Mischung im Vergleich mit deren Einzelkomponenten im Reinbe¬
stand.................................·............................................................377
R. Wulfes, F. Taube, A. Kornher: Phänologische Entwicklung von Deut¬
schem Weidelgras in Abhängigkeit von Sortentyp und N-Düngung..............®
AG Saatgut- u. Sortenwesen
St. Eggestein, Monika Pfannmöller, W. Schöberlein: Nachweis endophy-
tischer Pilze der Gattung Acremonium in
Festuca-
Arten und Be¬
fallssituation in Europa......................................................................381
K. Epperlein, Christiane Frönicke: Untersuchungen zur Wirkung von
Gaucho (Imidacloprid) in der Zuckerrübenpille auf tierische
Schaderreger ..................................................................................385
R. Honarnejad: Genetische Eigenschaften und Kombinationseignung der
iranischen Reissorten........................................................................389
AG Tropischer Pflanzenbau
R. Schultze-Kraft,
A. Christnick: Cratylia argentea
- ein neuer Futter¬
busch für saure Böden der Tropen.......................................................393
H. Kramer, M. Peters, S. A. Tarawali, R. Schultze-Kraft: Evaluierung
einer Sammlung der tropischen Weideleguminose Centrosema
brasilianum (L.) Benth. in der subhumiden Zone Nigerias.........................395
A. Schmidt, Brigitte L. Maass, R. Schultze-Kraft: Untersuchungen zur
Amphikarpie der tropischen Weideleguminose Centrosema
rotundifoium Mart. ex Bentham
in den
Llanos
Orientales, Kolum¬
bien................................................................................................399
Verena Kaleja, S. A. Tarawali, M. Peters, R. Schultze-Kraft: Sammlung
tropischer Weideleguminosensamen in Nordnigeria................................403
Th. Wlarwan, R. Schultze-Kraft, J.l. Sanz: Untersuchungen über die
Fruchtfolgewirkung von verbesserten Weiden auf den Ertrag von
Upland-Rice in den kolumbianischen
Llanos
Orientales...............................®
Elke Schürer, R. Schultze-Kraft: Untersuchungen zur Produktivität einer
Naturweide an einem trockenen Standort in Südspanien.........................407
A. Olszewski, H. Herzog: Frostresistenz-Verbreitung bei
Vída f
aba
L
..................411
®
Manuskript lag nicht vor
H.
Eißner: Dynamik des Unkrautsamenvorrates in tropischen Böden......................®
H. Eißner: Unkrautregulierung durch Bodenbearbeitung und Fruchtfolge
in den Tropen.....................................................................................®
H. Eißner: Fruchtfolgen in den Tropen - ein Schritt zu nachhaltiger
Bodennutzung.....................................................................................®
Ute Kohlwes, J. Sauerborn: Erste Erfahrungen zur Kompostierung im
Ökologischen Teeanbau dargestellt am Beispiel eines Teegartens
in Dooars, NO-Indien.........................................................................415
Manuskript lag nicht vor
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
author_sort | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010375621 |
classification_tum | BIO 144f LAN 300f |
ctrlnum | (OCoLC)258633876 (DE-599)BVBBV010375621 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Pflanzenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010375621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950908s1994 d||| |||| 10||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930600080</subfield><subfield code="9">3-930600-08-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258633876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010375621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 144f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)504216-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale</subfield><subfield code="b">Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster</subfield><subfield code="c">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Wiss. Fachverl. Fleck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrarökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000769-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045547-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898123</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006907526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006907526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Halle (Saale) |
id | DE-604.BV010375621 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:51:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)504216-1 |
isbn | 3930600080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006907526 |
oclc_num | 258633876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 418 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Wiss. Fachverl. Fleck |
record_format | marc |
series | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
series2 | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
spelling | Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Verfasser (DE-588)504216-1 aut 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Giessen Wiss. Fachverl. Fleck 1994 418 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 7 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd rswk-swf Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Halle (Saale) gnd-content Agrarökologie (DE-588)4000769-8 s DE-604 Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 s Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 7 (DE-604)BV001898123 7 Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006907526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften: Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045547-6 (DE-588)4000769-8 (DE-588)1071861417 |
title | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_alt | Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale |
title_auth | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_exact_search | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
title_full | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_fullStr | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_full_unstemmed | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften |
title_short | 38. Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale |
title_sort | 38 jahrestagung vom 29 september bis 1 oktober 1994 in halle saale achtunddreißigste jahrestagung vom 29 september bis 1 oktober 1994 in halle saale kurzfassungen der vortrage und poster |
title_sub | Achtunddreißigste Jahrestagung vom 29. September bis 1. Oktober 1994 in Halle, Saale ; Kurzfassungen der Vorträge und Poster |
topic | Pflanzenbau (DE-588)4045547-6 gnd Agrarökologie (DE-588)4000769-8 gnd |
topic_facet | Pflanzenbau Agrarökologie Konferenzschrift 1994 Halle (Saale) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006907526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001898123 |
work_keys_str_mv | AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften 38jahrestagungvom29septemberbis1oktober1994inhallesaaleachtunddreißigstejahrestagungvom29septemberbis1oktober1994inhallesaalekurzfassungendervortrageundposter AT gesellschaftfurpflanzenbauwissenschaften achtunddreißigstejahrestagungvom29septemberbis1oktober1994inhallesaale |